Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 61.1966

Zur Stellung der Mandesprachen 
681 
10. Der Sinn von Verba, denen kein direktes Objekt vorangeht, ist intran 
sitiv oder aber passivisch. 
In jedem dieser Punkte verhalten sich Mande und Songhai konträr zu den 
westatlantischen Klassensprachen oder denen in Nigeria. Gur- und Kwaspra- 
chen teilen maximal vier von ihnen. Eine große Anzahl materieller Überein 
stimmungen zeigt, daß diese typologischen Übereinstimmungen keineswegs 
zufälliger Art sind. 
2. Morphologische Übereinstimmungen 
bas Nomen 
Wie das Songhai gebraucht z. B. das im äußersten Westen des Mande- 
gebietes gesprochene Mandinka von Gambia 13 ein Suffix -o zur Determination 
des Nomen. Formal besteht sogar hinsichtlich der Annexionsweise desselben 
nahezu Übereinstimmung mit dem Songhai 14 : 
Mandinka 
maanijmaano der Reis 
wulujwuloo der Hund 
dyatajdyatoo der Löwe 
si'yj/siygo der Fuß 
yee/yeewo der Fisch 
Songhai 
harijharo das Wasser 
bundujbundo das Holz 
hondalhondo die Düne 
boy/boygo der Kopf 
kyejkyEWO der Fuß 
Diesem determinativen Suffix -o 15 entspricht etymologisch das als selbstän 
diges Demonstrativpronomen gebrauchte Morphem wo „dieser“ im Mandinka, 
Malinke, Bambara, Bobo-Fing wie im Songhai. 
Eine Minderheit von Nomina nimmt in den Mandingodialekten wie im 
Songhai das Determinativzeichen -o nicht an. Es sind dies jeweils Lexeme, die 
auf -a auslauten. Dies gilt auch für das in Guinea verbreitete Susu 16 hinsichtlich 
des Antritts des in dieser Sprache als „Nominalmarke“ gebrauchten Suffixes -i, 
die in südwestlichen Mandesprachen mehrfach vorkommt. Die Plurale der 
bestimmten Form von Nomina werden im Songhai durch das Suffix -ey ge 
bildet. Dem entspricht das generell gebrauchte Pluralsuffix -e im Susu, -ye 
lr u Bozo 17 . Im Bobo-Fing 18 kommt ein Pluralsuffix -e, -i, -y neben anderen 
üluralsuffixen vor. 
13 A. C. Rowlands, A Grammar of Gambian Mandinka. London 1959. 
14 A. Prost, La langue sonay et ses dialectes. Dakar 1956. 
15 M. Houis, Rapport sur les langues du groupe mandé. Actes du second colloque 
^ternational de linguistique négro-africaine. Dakar 1963, p. 2. 
16 Lacan, Grammaire et dictionnaire français-soussou et soussou-français. Paris 
1942; - M. Houis, Etude descriptive de la langue susu. Dakar 1963. 
17 J. Daget et al., La langue bozo. Bamako 1953. 
18 Nach A. Prost, Les langues mandé-sud du groupe mana-busa. Dakar 1953. - 
Hiese Arbeit bildet auch die Quelle für andere, nicht anderwärts belegte Mandesprachen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.