688
Miszellen
Anthropos 99.2004
Heiler, Hexer und Schamanen. Die Religion der
Stammeskulturen (Anton Quack). - Stammesgesell
schaften stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit der
Ethnologie. Charakteristisch für sie ist das Wir-Gefühl
seiner Mitglieder; der Stamm, oft eine akephale oder
segmentäre Gesellschaft ohne politische und rechtliche
Zentralautorität, bildet vielfach den Rahmen für reli
giöse Riten und Feiern. Das Buch gibt einen Über
blick über die vielgestaltige Wirklichkeit von Stammes
religionen. Es zeigt Gemeinsamkeiten auf, weist aber
auch auf unendlich viele unterschiedliche Variationen
und Ausprägungen von Lebens- und Denkweisen, von
Religionen und charakteristischen Geisteshaltungen hin,
mit denen wir es bei den Stammesreligionen zu tun
haben.
In der Darstellung werden einige wenige Kulturen
herausgegriffen und mit ihrer Religion vorgestellt; die
großen Regionen dieser Welt, z. B. die Kontinente Afri
ka, Asien, Ozeanien und Amerika, werden dabei ebenso
berücksichtigt wie unterschiedliche wirtschaftliche und
gesellschaftliche Organisationsformen, Glaubensvorstel
lungen und Weltanschauungen. Auch kommen die wich
tigsten religiösen Institutionen und Verhaltensweisen zur
Sprache, die sich mit den unterschiedlichsten Religio
nen verbinden wie z. B. Riten des Jahres- und des Le
benszyklus, Ahnenkult und Ahnenverehrung, Mythen,
Opfer und Formen des Schamanismus. Ein Glossar
erläutert die wichtigsten Fachausdrücke und erleich
tert die Orientierung. - (Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft; Primus Verlag, 2004. 182 pp. ISBN
3-534-17473-9; ISBN 3-89678-498-6. Preis: € 19,90;
€24,90)
Crónica Mexicayotl (Berthold Riese [Hrsg.]). - Die
“Crónica Mexicayotl” (Die Chronik des Mexikanertums
des Alonso Franco, des Hernando de Alvarado Tezozo-
moc und des Domingo Francisco de San Antón Muñón
Chimalpahin Quauhtlehuanitzin) berichtet aus einem
Zeitraum von 500 Jahren über die Herrscherhäuser des
indianischen Zentralmexiko und deren Nachkommen bis
in das 17. Jh. Sie ist dabei ungewöhnlich zuverlässig
und detailliert, was sie zur wichtigsten Quelle ihrer Art
macht. Zwei ihrer drei Koautoren, Hernando de Alva
rado Tezozomoc und Domingo Chimalpahin, gehören
zu den bedeutendsten indianischen Historiographen der
Kolonialzeit.
Die Edition legt den Text in der Originalsprache, Az-
tekisch, vor und bietet parallel dazu eine deutsche Über
setzung. Der historische und philologische Anmerkungs
apparat repräsentiert in Umfang, Übersichtlichkeit und
Genauigkeit den aktuellen Forschungsstand der Mexika-
nistik und der aztekischen Philologie. Ein analytisches
Register erschließt den Inhalt der Quelle für historiogra-
phische und philologische Fragestellungen und verweist
auf moderne Standardwerke. Ausgewählte Faksimiles
der Handschrift ermöglichen eine genaue Kontrolle der
quellenkritisch problematischen Stellen. - ([Collectanea
Institut! Anthropos, 44] Sankt Augustin; Academia Ver
lag, 2004. 425 pp. ISBN 3-89665-271-0. Preis: € 59,00)
Traditional Cultures of Patagonia. 12 Perspectives
on Selknam, Yahgan, and Kawesqar - Culturas tra-
ditionales de Patagonia. 12 Miradas sobre Selknam,
Yaganes y Kawesqar (Carolina Odone and Peter Mason
[eds.]). - This volume of the Cultures of Patagonia
Series brings together twelve different approaches to the
history of the peoples who inhabited the southernmost
regions of Patagonia, at the tip of South America. Some
of these peoples, who roamed this cold and inhospitable
region with no clothing, whether on land or in their
canoes, produced astounding body paintings, as in the
case of the Selknam in Tierra del Fuego. The authors
investigate the history and myths of this land and
the groups that have inhabited it for the past several
thousand years. They describe the abductions of a
number of natives and their subsequent public exhibition
in Europe in the 19th century, the valuable photographs
taken by the German Priest and anthropologist Martin
Gusinde between 1920 and 1924, and the sad fate of
each of these cultures, provided through the testimony
of several descendants of the survivors of this notably
moving story.
The “12 Perspectives” have been prepared by re
searchers from a diversity of fields and nationali
ties: Anne Chapman, Elizabeth Edwards, Alfredo Ga-
hona, Francisco Gallardo, Mateo Martinic, Maria Es-
tela Mansur, Peter Mason, Mauricio Massone, Caroli
na Odone, Juan Carlos Olivares, Luis Abel Orquera,
Marisol Palma, Ernesto Luis Piana, Anton Quack, and
Daniel Quiroz. - (Santiago: Taller Experimental Cuer-
pos Pintados, 2002. 459 pp.; 467 pp. ISBN 956-8136-
68-1; 956-8136-66-5)