Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 67.1972

Schrift 
im 
und Sprache in den Werken Lako Bodras 
Gebiet der Ho von Singbhum (Bihar) 
Heinz-Jürgen Pinnow 
Inhalt: 
1. Einleitung 
2. Lako Bodra und seine Bestrebungen 
3. Die Schrift 
4. Anwendung des Alphabets auf die Ho hayam 
5. Ho hayam - die spezielle Kherwari-Sprache 
6. Die Schriften Lako Bodras 
Vorbemerkung: Der vorliegende Artikel ist eine erweiterte und berichtigte Fas 
sung eines aus dem Jahre 1961 stammenden Manuskriptes „Eine neue Schrift und Ge 
heimsprache bei den Ho von Singbhum (Bihar): Ein vorläufiger Bericht“ (A New Script 
and Secret Language among the Ho of Singbhum [Bihar]: A Preliminary Report) (vgl. 
Stampe 1966: 80). Die zur Abfassung des Aufsatzes notwendige Feldarbeit in Indien 
im Jahre 1959 wurde durch die freundliche Unterstützung der Freien Universität Berlin 
und der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Förderer und Freunde der Freien Universität 
Berlin e. V. ermöglicht. In der vorliegenden erweiterten Fassung sind insbesondere 
briefliche Mitteilungen von Shri Krishna Alda, Attey Turtung Akhara, Jhinkpani, 
Singbhum (Bihar), einem Schüler Lako Bodras, aus den Jahren 1966 und 1967 verwertet. 
Da Endgültiges über die von Bodra verwendete Sprache - dies gilt nicht von der Schrift - 
erst gesagt werden kann, wenn die Bücher Bodras übersetzt und philologisch ausgewertet 
sind, was bis jetzt aus mehreren Gründen noch nicht möglich ist (s. Abschnitt 5.6), ist 
an sich eine Publikation der bisher erzielten Forschungsergebnisse verfrüht. Dennoch 
möchte der Verfasser mit der Mitteilung über die Existenz dieser Schrift und Sprache an 
die Öffentlichkeit nicht länger warten, da wegen der Unsicherheit der Zeiten die Gefahr 
besteht, daß diese für die Munda-Forschung wichtigen Materialien völlig unbeachtet blei 
ben oder sogar gänzlich verlorengehen. Das Risiko, daß in diesem vorläufigen Bericht einiges 
zu korrigieren sein dürfte, ist, gemessen an der genannten Gefahr, bedeutend geringer. 
1. Einleitung 
1.1. In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts kam ein intelli 
genter Cherokee-Indianer namens Sikwayi oder Sikwaya (Sequoya) - sein 
englischer Name war George Guess - auf den Gedanken, in seiner dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.