Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 67.1972

Bibliographia 
Ex orbe religionum. Studia Geo Widengren XXIV mense apr. MCMLXXII quo 
die lustra tredecim féliciter explevit oblata ab collegis, discipulis, amicis, collegae magistro 
amico congratulantibus. 2 Vol. (Studies in the History of Religions [Supplements to Nu- 
men], 21 and 22.) 1 : vn-479 pp. - 2: vn-464 pp. in 8°. Leiden 1972. Brill. Price: 120 Gld. 
Die Festgabe, die Kollegen, Schüler und Freunde Geo Widengren zum 65. Ge 
burtstag überreichen, wird ein einzelner Rezensent schwerlich adäquat beurteilen können. 
Der Titel ist nicht übertrieben; schon die Hauptüberschriften des Inhaltsverzeichnisses 
lesen sich wie der Katalog eines großen religionskundlichen Museums: „Studia ex Proximo 
Oriente Antiquo, Studia Judaica et Christiana Antiqua, Studia Graeca et Romana, Studia 
Hellenistica Syncretistica ...“. Wie bei den weitgespannten Interessen des Jubilars nicht 
anders zu erwarten, wechseln Philologen, Historiker, Völkerkundler, Phänomenologen und 
Religionspsychologen einander in der langen Reihe der Gratulanten ab. Der beschränkte 
Raum verbietet es, ihre nahezu 90 Beiträge in vier Sprachen einzeln vorzustellen. Da 
die folgende Auswahl notgedrungen subjektiv ausfallen wird, enthält sie kein Werturteil. 
Die Artikel behandeln in der überwiegenden Mehrzahl geschichtlich-philologische 
Fragen. Im ersten, dem Altertum gewidmeten Band, ist dies schlechterdings unvermeid 
lich. Dennoch wird der Leser dieser Zeitschrift auch hier wertvolle Anregungen finden. 
So deutet H. te Velde die Schwalbe auf dem Bug des Sonnenschiffes in der altägypti 
schen Ikonographie als Vorboten der Dämmerung, des hereinbrechenden Lichtes (26-31). 
M. Leibovici gelangt zu dem Schluß, daß „le dieu suprême dans les religions du Proche 
Orient ancien est une divinité qui habite le ciel, et qui de par sa nature ou ses fonctions 
appartient à la classe des divinités célestes" (52). F. Rundgren spürt den Konsequenzen 
des bekannten syrischen Fischtabus in semitischen Sprachen nach (72-80). Die verbreitete 
Ansicht, rot sei in Ägypten Symbol für die negative Seth-Natur, wird von J. Gwyn 
Griffiths präzisiert (81-90). 
Aus der stattlichen Zahl teilweise vorzüglicher Beiträge zum (nachexilischen) 
Judentum und frühen Christentum erwähnen wir nur M. Philonenko (254-265). Nach 
seiner Meinung widerstreiten die bekannten Entsprechungen zwischen dem Jakobusbrief 
(1,26 f. ; 3,1-6) und Ashokas 12. Felsenedikt der landläufigen Überzeugung, der Buddhis 
mus spiele in den hl. Schriften der Christen keine Rolle. Mag sich indes der schwer zu 
deutende Ausdruck xov rpoyov tt]ç ysvéoecoç auch tatsächlich auf das samsara-cakra bezie 
hen, so muß man aber, soll das èyitpaTriç yXwaarjç bei Sirach und Josephus auf Zusammen 
hänge hinweisen, indische Einflüsse auf das Essenertum voraussetzen, ein Postulat, das 
jedenfalls durch die erwähnten Arbeiten Dupont-Sommers kaum als erwiesen gelten darf. 
Zwei Beiträge zum klassischen Altertum beschäftigen sich mit den eleusinischen 
Weihen. U. Bianchi sucht nach neuen Wegen, um Sinn und Gehalt des Initiationsrituals 
zu erfassen, ohne mit seiner Umschreibung der „Glaubensschau“ freilich in wirkliches 
Neuland vorzustoßen (277-286). Demgegenüber läßt H. Ludin Jansen (287-298) die 
Interpretationen, die das wichtigste Quellenmaterial bisher erfahren hat, Revue passieren
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.