16
Die Parallaxe 57' 0" ergab sodann
? 05800-
TT 3420 u>?<juu5
mithin ist, in Stunden ausgedr?ckt, die mittlere halbe Dauer der Verfinsterung
Vtga
T? ~ 0,5300 "
Hieraus erhalte ich endlich die wahre halbe Dauer
T = e T 0 ,
wenn Q das Yerh?ltniss der mittleren zur jedesmaligen wahren Bewegung des Mondes
bezeichnet. p. ? , mittl. Bew. . , , .
Der i actor q = ?^? ist haupts?chlich eine Function des Arguments 2
meiner Tafeln und kann daher leicht ber?cksichtigt werden.
Einen gen?herten Werth f?r die Eeduction At von der Zeit der wahren
Opposition auf die Zeit der Mitte der Finsterniss erhalte ich, wenn A den Abstand
zwischen den beiden bez?glichen Stellungen des Mondmittelpunktes bezeichnet,
indem ich setze + sin A = sin btg J
sin b = sin (g' -f ?/) tg J
A+ A
A 1812" ?
Mit J = 5? 9' wird somit, wieder in Stunden ausgedr?ckt,
+ At = 0,925 sin (g' -J- w').
IL Anweisung f?r den Gebrauch der Tafeln nebst
Rechnungsfoeispielen.
1. Bildung der Argumente und Berechnung der Mondphasen.
Ich lasse nun die n?here Erl?uterung ?ber die Anwendung der Tafeln folgen.
Die Argumente, von denen die Tafelwerthe abh?ngen, sind in Tagen und Bruch-
theilen des Tages ausgedr?ckt. Kennt man also den Werth irgend eines Argumentes
f?r eine beliebige Epoche, so erh?lt man den Werth desselben Arguments f?r eine
zweite, sp?tere Epoche, wenn man einfach die Anzahl der Tage, um welche die
beiden Epochen auseinander liegen, zu dem gegebenen Werth des Arguments addirt.
Mit H?lfe der Tafel 1, welche die seit dem Anfange des Jahres verflossenen Tage
f?r den Anfang jedes Monats angiebt, kann man daher ohne weiteres aus den Argu-
menten f?r den Jahresanfang die Argumente eines beliebigen Tages im Jahre her-
leiten. Als erster Tag im Jahre gilt durchweg im Gemeinjahre Januar 0, im Schalt-
jahre Januar 1.