Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 14.1868

Ans dem Volksleben der Japaner . 
ii . 
Criminalprocesse . — Todesstrafe und Hinrichtungen . — Straßenleben in Heddo . — Blick in ein Familienzimmer . — essen . — Krankheiten ; die Aerzte und ihre Heilmethoden . — Verdienste des holländischen Doctors van Meerdervoort . — Die Universität zu Heddo und die Lehre des Confucius . — Das Colleginm der Dolmetscher . — Preßbureau und Literatur . — 
Der amtliche Stil . — Neuere Vorgänge im Reiche . 
Im vorigen Artikel wurde gesagt , daß jeder Missethäter , der wegen Diebstahls vierundzwanzig Mal ein „ Mark " er - halten hat und dann noch einmal rückfällig wird , die To - desstrase erleidet . Dieselbe trifft auch jeden , welcher einem Andern Sachen im Werthe von mehr als 40 Jtzibus ent - fremdet . Gewöhnlich wartet das Gericht mit der Hinrich - tnng , bis drei oder vier Verurtheilte die Exemtion zu erlei - den haben , und dann wird sie allemal im Hose des Ge - richtsgebändes vorgenommen . Die Japaner besolgen also ein Versahren , ans das man in Europa erst während unsern Menschenalters gefallen ist ; die scandalöse Art von Hinrich - tungen , bei denen Pöbelmassen sich versammeln , sich an einem blutigen Vorgange weiden und hinterher Branntweinorgien feiern , wie das in unseren christlichen Ländern Jahrhunderte lang herkömmlich war und in manchen Ländern noch ist , — diese haben sie dafür nicht . Nur die Criminalrichter und über - Haupt Gerichtspersonen sind Zeugen . Man verbindet dem Vernrtheilten die Augen und wirft ihm seinen Kirimon ( wei - ten Rock mit langen , , weiten Aermeln ) nach rückwärts über die Schultern . So muß er niederknien ; zwei oder vier Heu - kersknechte halten ihm Hände und Füße und dann säbelt ihm der in seinem Handwerk wohlerfahrene Scharfrichter den Kopf vom Rumpfe . Dieser wird in einen Korb geworfen , abge - waschen und dann vierundzwanzig Stunden lang auf einem Marktplatz ausgestellt . Der Körper wird in einen Stroh - sack verpackt und findet eine echt japanische Verwendung . Man überläßt ihn nämlich dm Edelleuteu , welche sich schon im Voraus gemeldet haben , um die Schärfe ihrer Säbel an der Leiche zu Probiren ! 
Öffentlichen Hinrichtungen unterliegen nur Brand - stiftet und Meuchelmörder ; die ersteren werden verbrannt , und zwar in der Art , daß man ihre Fesseln mit einer Lage nassen Thons überzieht , denn bislang haben die Japaner keine eisernen Ketten gekannt oder angewandt und ihre Stroh - seile würden ohne jenen Ueberzug bald verbrennen . Vor einiger Zeit wurde aus solche Weise in Nokohama ein Mensch hingerichtet , der geschmoren hatte , das europäische Quartier in Asche zu legen ; er war aus frischer That ergriffen wor - den . Der Diener des Schweizers Humbert schilderte dem - selben die Hinrichtung zweier Vatermörder in Ueddo^ und brachte ihm darüber ein fliegendes Blatt mit Illustrationen in Holzschnitt , welchem unsere Illustration nachgebildet worden 
Globus XIV . Nr . 12 . ( Deccmber 1868 . ) 
ist . Also werden die „ grausigen Morithaten " im Jnselreiche des Sonnenausgangs zur Erbauung eines sensationslustigen Pöbels ganz in derselben Weise ausgebeutet , wie im „ civili - firten " Europa , „ comme on sait que cela se pratique encore en pleine civilisation chretienne . " 
Dem Mörder wird der Hals abgeschlagen und man hul - digt , wie das so lange in Europa und aus den Kathedern bis in unser Jahrhundert hinein vorkam , der Abschrecknngs - theorie . Man setzt den Verurtheilten aus einen hohen Holz - sattel , hängt ihm einen Rosenkranz um den Hals und so wird er zu Pferde durch die Straßen geführt . Vor ihm her tragen Gerichtsdiener ein großes Placat , auf welchem seine Missethat geschildert wird . 
* 
* * 
Die freie Beweglichkeit des Bürgerstandes war bisher , wenigstens in Ueddo , vielfach gehemmt , doch sind schon manche Schranken durchbrochen worden , seitdem der Verkehr mit den Ausländern eine immer größere Ausdehnung erhalten hat . Innerhalb des Kreises aber , welcher ihm vorgezeichnet war , bewegt er sich vollkommen ungehindert und in zwang - loser Heiterkeit . Namentlich führen Gelehrte und Dichter , Aerzte , Studenten , Maler und Comödianten ein lustiges Leben . 
Das Leben auf den Straßen in Aeddo ist ungemein regfam und bunt , aber in den Sommermonaten wird es gen die Mittagsstunden sehr still in der Hauptstadt . Die Barken und Boote aus den Cauälen liegen ruhig am Ufer , denn die Schifsslente schlafen . Man hört kein Geräusch . Dann nnd wann sieht man Wanderer , welche sich beeilen , eine Mittagsherberge zu erreichen ; der Bürger und Arbeits - mann ist zu Hanse gegangen ; manche Lente liegen in irgend einem kühlen Winkel oder unter den schattenspendenden Bäu - men und ruhen . 
Wer um diese Zeit durch die Straßen schlendert , kann sich ganz gemächlich einen Einblick in das Hauswesen der Japaner verschaffen und mit Mnße zusehen , wie die Leute ihr bescheidenes Mittagsmahl einnehmen . Die aus seinem Stroh geflochtene Mcitte wird auf die Erde gelegt und dient als Tischtuch . In der Mitte steht ein Napf aus lackirtem Holz ; er ist mit Reis gesüllt , welcher so zu sagen das täg - liche Brot aller Stände bildet . Die Japaner verstehen sich 
45
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.