Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 17.1870

SM' : 
IM® 
%'Ä : 
'W - ^ ! i WM » . 
■ ■ 

MM 
■ w 
WMAk 
UM 
Iii' ■ 
mm * 
fev 
Mi 
166 
Aus Alfred Grandidier's Reisen im südlichen Indien . 
mehr 
Je mehr man also nach Norden hinkommt , um so findet man bei dieser Kaste auch das Fleischessen . 
Jedermann kauet Betel . In heißen Ländern , wo die Menschen sich nicht viel körperliche Bewegung machen , ist der Magen trag , und man kann nicht die Speisen genießen , welche für kältere Klimate passen , auch isset man weniger . Die Pflanzenkost , auf welche der Inder sich fast ausschließlich an - gewiesen sieht , ist nicht reich an Stickstoff , und sie würde im Magen unbequeme Gase erzeugen , wenn man dagegen nicht ein alkalisches Reizmittel anwendete . Das ist eben dieAreka - nuß , welche man mit etwas Kalk und Betelblatt genießt . Dieser „ Siri " färbt Lippen und Zunge roth , ist nachtheilig für die Zähne , befördert aber ganz entschieden die Verdauung . Uebrigens wird auch'Taback geraucht ; man umwickelt ihn mit einem grünen Blatt und raucht ihn als Cigarre . Uebri - geus sind auch Hukahs , lange Pfeifen , im Gebrauch , und Nargilehs , Wasserpfeifen nach persischer Art . 
Bekanntlich redet man in Indien eine große Anzahl ver - schiedener Sprachen ; die Linguisten zählen deren nicht wem - ger als achtnndfnnfzig auf , doch haben nur zehn ein be - 
sonderes Alphabet und eine Literatur . Die fünf derselben , welche im Norden vorkommen , bezeichnet man als die fünf Gaurs , und jene imDekhan als die fünf Dravirs . Das Sanskrit , die heilige Sprache , wird nicht mehr geredet , und dasselbe gilt von den aus ihm abgeleiteten Sprachen , dem Pali und dem Prakrit . Aber etwas mehr oder weniger von ihm ist in alle anderen Idiome übergegangen . Wäh - rend es im Norden die Unterlage der Sprachen bildet , welche dort geredet werden , ist es im Süden anderen Sprachen so zu sagen aufgepfropft worden und kommt oft nur in sehr schwachen Spuren vor . Die verschiedenen Alphabete sind offenbar unabhängig von einander erfunden , aber durch die Annahme der regelmäßigen Reihenfolge , welche das De - wanagari , d . h . das Sauslritalphabet , hat , verbessert wor - den . Uebrigens haben alle lebenden Sprachen Indiens einen sehr einfachen , grammatikalischen Ban . 
DasSanskrit kann als Typus der vollendetsten Flexions - spräche betrachtet werden ; der Name bedeutet das Wohlge - ordnete , Zusammengemachte , Geschmückte , Vollendete , in sich Beendigte . Es ist klangvoll , reich an Lauten und wird auch 
U 
fflte 
0U1 
M . . 
MW WC' . '• ? . • 
W M 
M 

MM 
Kl . 
Iii . 
jSÄiP 
WBb 

Si 
'Ui% . '» > 

UN 
Ii 
■I 

Landkutsche bei Madras . 
als Göttersprache ( Surabani oder Devabaui ) bezeich - uet . Prakrit bedeutet „ abgeleitet , untergeordnet , unvoll - kommen " ; der Name wird auch allen secnndären Sprachen Indiens beigelegt , welche vom Sanskrit abstammen . 
In Hindustau hat jede Provinz ihre besondere Sprache . Das Hindi allein hat nicht weniger als sieben Dialekte , nnd diese Hindi - Jdiome werden in der ganzen Gegend gesprochen , welche zwischen dem Pendschab nud dem Himalaya bis zum Mudhyagebirge reicht , Bengalen jedoch ausgenommen ; am reinsten in Kamaou und Gherwal . Das Hindnstani oder Urdu , d . h . die Lagersprache , ist bei den höheren Classen Cen - tralindiens im Gebrauche , vou Calcutta bis Bombay , hat eine große Menge von persischen und arabischen Ausdrücken und wird auch im Handelsverkehr vorzugsweise angewandt . 
Im Dekhan herrschen drawidische Sprachen vor , und unter diesen ist das Tamnlische am reichsten und am besten entwickelt ; man redet es au der Ostküste vom Cap Komorin , also der Südspitze der Halbinsel , hinauf bis Palikate , nörd - lich von Madras . Danu das Teliuga , welches in einem breiten Landstriche an der Küste von Palikate bis Gandscham herrscht nnd sich ain untern Godavery und Kistna weit 
einwärts erstreckt . DasKanara grenzt an das Tamnlische und ist über die Hochebene zwischen den östlichen und den West - lichen Ghats verbreitet und auch im obern Becken des Kistna . Auch das Malayalam und das Karnataka gehören dem Dekhan an . — 
Beim Inder tritt der Geist der Kaste in alle Lebens - Verhältnisse bestimmend ein ; er ist viel mächtiger als das Band der Familie , welches ihm gegenüber fast ganz ver - schwindet . Der Mann hat Frau und Kinder recht gern , aber seine Neigungen werden durch das Gebot der Kaste be - stimmt . Es kann Jemand aus vielerlei Ursache» aus der Familie verstoßen werden , namentlich wenn er gewisse Vor - schriften der Religion verletzt . Ausgestoßen wird auch ein weibliches Wesen höherer Kaste , das mit einem Manne aus einer tieser stehenden Kaste vertrauten Umgang gehabt hat . Die Brahminen wie die Sudras , ja selbst die Pariahs siud in eine Menge von Unterkasten geschieden , und kein Mitglied einer solchen dars mit Jemand aus einer andern Unterkaste gemeinschaftlich essen oder sich verheirathen . So ist Alles zerrissen und zerklüftet . Einer , der seine Kaste verloren hat , d . h . aus derselben verstoßen worden ist , verliert jede
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.