Page Banner

Full Text: Globus, 27.1875

Jo 10 . 
Band xxvii . 
Mit üesonäerer Herücksicktigung äer Anthropologie unä Gtllnologie . 
In 
Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl A n d r e e . 
f Xu , ' . Jährlich 2 Bände . Jeder Band enthält 24 Nummern . Monatlich 4 Nummern . 0 ^ K 
Braunschwelg 5ßte { § pro S8anb 12 m * . Einzelne Nummern 50 Pf . 187 5 . 
Bilder aus 
A u f W a 
Die Landleute in Seeland machen auf den Fremden einen ganz angenehmen Eindruck , und manche haben in ihrer äußern Erscheinung etwas Vornehmes ; die Haltung ist ruhig und gemessen . Die meisten Leute siud mager , wohl - beleibte bilden nur die Ausnahme . Bei den Männern Wal - teu braune Augen vor , bei den Frauen graue oder blaue ; die Mädchen haben eine Gesichtsfarbe wie von Milch und Blut . Der ganze Typus ist niederdeutsch , altsächsisch . Die Bäuerin ist keineswegs phlegmatisch , sondern munter und aufgeweckt , zum Lachen aufgelegt ; sie hält sich im Gange schlank und gerade , Alles an ihr ist lecker und sauber , die Sprache weich . Selbst bei den armen Leuten trifft man , insbesondere wenn sie Calvinisten sind , eine gewisse Wohl - auständigkeit . Intelligent ist das Volk wie in den Städten so auch auf dem Lande . Man sieht , daß man es mit Len - teu altsächsischer Abstammung zu thun hat ; nur an einzel - nen Stellen , z . B . zwischen Hülst und Axel , ist etwas Mischung gallischen und ligurischen Blutes hinzu gekommen . 
Die Sitte hat große Macht bei diesem Volke , und es trennt sich nicht leicht von dem ihm liebgewordenen Her - kommen . Alles hat seine gute Ordnung und Regel , von welcher nicht abgewichen wird . Das eine uud andere nimmt sich freilich komisch genug aus , z . B . ein Herkommen , dem - gemäß Knaben und Mädchen sobald sie lausen können ge - 
Globus XXVII . Nr . 10 . 
Niederlanden . 
l ch e r e n . 
kleidet werden wie Vater und Mutter . Die Tracht solch einer kleinen Tochter ist aus das Allergenaueste jener der Mutter nachgeahmt ; mit stijve langetten ( steifenTressen ) , kleiner Mütze , Schnürleib , Schürze , Röcken , Strümpfen , Sammetschuhen mit silbernen oder versilberten Schnallen , der Hoosdnaald an den Schläfen , den Ohrbammeln und dem Korallenhalsband . 
Der Bauer läßt das Haar vom Hinterkopf bis über die Ohren , auch wohl bis auf deu Nacken herab hängen und dann rund schneiden . Das letztere geschieht auch mit den Haaren vor der Stirn . Man hält viel aus langes Haar , das als ein Zeichen der Freiheit gilt . ' Der Recrut ist sehr traurig , wenn man ihm beim Einstellen ins Heer das Haar verkürzt . 
Bisher hat die Mode gegenüber der Volkstracht noch nicht viel ausrichten können . Die katholischen Priester eifern freilich , fehr überflüssiger Weise , gegen das Wamms von ge - blümten Stoffen , und die protestantischen Pastoren , eben so thöricht , gegen die zwanzig Filigranknöpse ; aber was haben diese Knöpfe und was hat das bunte Wamms mit Religion oder Kirche zu schassen ? Uebrigens liegt die Zeit doch weit zurück , in welcher die calvinistischen Pastoren Schern und Rasirmesser mit auf die Kanzel nahmen uud droheten , daß sie Männern den Schnauzbart , Frauen das allzulange Haar abschneiden würden ! ! 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.