Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 72.1897

Gottlob Adolf Krause: Beiträge zum Märebenschatz der Afrikaner. 
257 
4. Das Märchen vom Schakal 36 ). 
Das ist das Märchen vom Schakal, welcher einem 
Haushunde begegnete. 
„Hund“, sagte er zu ihm, „was habt ihr denn eigent 
lich bei den Menschen gefunden, seit ihr mit ihnen zu 
sammen im Hause wohnt?“ 
„Vielerlei Schlauheit haben wir erhalten“, antwortete 
der Hund. 
„Wieviel Schlauheiten besitzest du?“ fragte der 
Schakal. 
„Meine Schlauheiten“, erwiderte der Hund, „von 
denen eine von der anderen verschieden ist, sind im 
ganzen zwölf. Wenn du in die Enge getrieben wirst 
und wendest irgend eine von ihnen an, so bist du in 
Sicherheit.“ 
„Oh! du hist glücklich“, sagte der Schakal. „Was 
uns betrifft, so leben wir draufsen im Walde und faul 
lenzen. Ich habe nur eine einzige Schlauheit.“ 
„Du hast also gar nichts“, versetzte der Hund ver 
ächtlich. 
Seitdem war längere Zeit vergangen. Eines Tages 
sah der Schakal den Haushund. 
„Hund“, sagte er zu ihm, „gehen wir und lassen 
wir uns wahrsagen, damit wir die Neuigkeiten der Welt 
erfahren und wissen, woran wir sind.“ 
Der Hund stimmte zu und sie gingen in einen 
dichten Wald. Indem sie sich durch kleine lichte 
Stellen hindurchzwängten, gelangten sie vor eine Woh 
nung. Der Ort war dicht mit Knochen besäet. Mit 
Mühe gelang es ihnen, hindurchzukommen und in eine 
kleine Empfangshütte einzutreten, in der Schaffelle zum 
Sitzen auf der Erde ausgebreitet waren und kleine 
Bücher umherlagen. Der Malam 37 ), welcher der Besitzer 
derselben war, hatte sich in das Innere der Wohnung 
zurückgezogen. 
„Wir bleiben hier, bis er herauskommt“, sagte der 
Schakal. Als sie eine Zeitlang gewartet hatten, kam 
eine kleine Hyäne und sagte: „Oh! der Malam hat 
Gäste erhalten“, und setzte sich. Dann kam eine andere 
und noch eine und so fort, bis es gegen zwanzig kleine 
Hyänen waren. Der Hund fing an zu zittern, als die 
Hyänen immer zahlreicher wurden und ihm näher auf 
den Leib rückten. 
Endlich kam der Malam heraus. Welche Über 
raschung ! Eine Hyäne war der Malam. Der Hund 
sah die Hyäne und die Hyäne sah den Hund. Der 
Hund hatte grofse Furcht. 
„Hund“, sagte der Schakal, „heute ist der Tag der 
Schlauheiten.“ 
„Weisst du es nicht“, entgegnete der Hund, „für 
mich giebt es heute nur zweierlei: Furcht und Weinen 38 ).“ 
„Willkommen zum Essen 39 )!“ sagte der Malam zu 
ihnen. 
„Wir sind gekommen, Malam“, sagte der Schakal, 
„um uns wahrsagen zu lassen.“ 
„Es ist gut“, erwiderte der Malam und sah nach. 
„Wohlan“, fuhr er nach einer Weile fort, „die Neuigkeit 
hat sich gefunden.“ 
„Nun, was für eine ist es?“ fragte der Schakal. 
„Hier ist die Thür zum Hereinkommen, aber es 
fehlt die zum Hinausgehen.“ 
3G ) Oder Wildhund, im Haussa „dila“. 
37 ) Priester oder Gelehrter. Der Schakal führt den Bei 
namen „malamin dadschi“, d. i. der Priester des Waldes. 
38 ) Das Original drückt sich etwas anders aus. Es scheint, 
dafs hei den Afrikanern die peristaltische Darmbewegung 
durch plötzlichen Schreck und grofse Furcht so stark erhöht 
wird, dafs die Wirkung sich unmittelbar geltend macht. 
39 ) d. h. zum Gegessenwerden. 
„Sage uns noch mehr Neuigkeiten“, fuhr der Scha 
kal fort. 
„Hier ist der Tod, aber es fehlt die Pflege.“ 
„Nun!“ sagte der Schakal, „Gott verdamme den 
Hund! Siehst du“, wandte er sich dann an diesen, „du 
wolltest nicht auf das hören, was ich dir sagte. Jetzt 
aber haben wir eine Neuigkeit vollständig erhalten.“ 
„Was hast du zu ihm gesagt?“ fragte der Malam. 
„Ich sprach von den dreifsig Ziegen, die wir für 
dich mitgebracht haben. Ich sagte, wir wollten sie 
gleich mitbringen, der Hund aber sagte, wir sollten sie 
noch etwas Zizyphus 40 ) fressen lassen.“ 
„Bringt sie schnell her!“ sagte der Malam. 
„Hund“, sagte der Schakal, „steh auf und hole sie!“ 
Der Hund ging fort und gelangte ins Freie. Er lief 
so schnell, wie er konnte. Man sah nur Staub. Dann 
wurde es ganz still. 
„Der Hund bleibt aber lange aus“, sagte endlich der 
Malam. 
„Es wird das Beste sein, wenn du ihm nachgehst“, 
erwiderte der Schakal. 
Der Malam erhob sich und ging hinaus und auch 
er fing zu laufen an. Der Schakal wartete eine Weile, 
dann ging auch er hinaus und lief eilig auf einem 
anderen Wege davon, bis er mit dem Hunde wieder 
zusammentraf. 
„Aber du hast viele Schlauheiten“, sagte der Hund 
zum Schakal, „das sind mehr als tausend.“ 
Der Schakal wälzte sich vor Lachen und lachte 
laut auf. 
„Das ist ja nicht wahr“, sagte er abwehrend, „weisst 
du es denn nicht, das hier war nur eine. Die vielen 
hast du.“ 
Da schämte sich der Hund und lief davon. 
III. Ein Märchen der Dagbamba. 
Das Märchen vom Chamäleon und der Spinne. 
Dies sind Märchen. Es war ein Chamäleon und 
eine Spinne, ihre Stadt war die gleiche. Nun hatte das 
Chamäleon eine Feldhacke, welche das Feld sehr schnell 
beackerte. Wenn es dieselbe zur Hand nahm, so konnte 
es das Ackern von fünf Tagen an einem einzigen Tage 
ackern 41 ). Man wunderte sich darüber. 
Nun besafs der König eine sehr schöne Jungfrau. 
Er rief alle Bauern zusammen und sagte ihnen, dafs sie 
an dem und dem Tage sich einfinden sollten, um sein 
Feld zu bestellen. Wer von ihnen am meisten ackern 
würde, der sollte die Jungfrau erhalten. 
Als die Spinne das gehört hatte, ging sie nach 
Hause, schlich sich zum Chamäleon und stahl dessen 
Erdhacke und verbarg sie. 
Nun kam der festgesetzte Tag heran und alle gingen 
auf das Feld, um zu ackern, nur die Spinne blieb zu 
Hause. Ob sie denn nicht auch aufs Feld ginge, wurde 
sie von allen gefragt. Sie sagte, sie sollten das nur 
sein lassen und ackern gehen; wenn sie sich erheben 
würde, dann würde sie mehr ackern, als die anderen alle. 
Als nun die Sonne in der Mitte des Himmels stand, 
erhob sich die Spinne, nahm die Feldhacke und ging 
aufs Feld. Weit hinter den anderen zurück bückte sie 
sich und fing an zu hacken. Schnell erreichte sie die 
anderen, sie überholte sie und hackte weiter, bis das 
Feld zu Ende war. Das Chamäleon hatte bekannt 
40 ) Im Haussa „magarija“. 
41 ) Dieser Anfang lautet im Dagbanne so: 
Solma mbongo. Gumakjugu ni patinara butinga jini. 
Ka gumakjugu mala okuli; ka di kora joma joma. Oji 
zangli oniko daba anu kobu dalia jini.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.