GLOBUS.
ILLUSTRIERTE ZEITSCHRIFT FÜR LÄNDER- und VÖLKERKUNDE.
VEREINIGT MIT DER ZEITSCHRIFT „DAS AUSLAND“.
EIERAUSGEBER: Dr. RICHARD ANDREE. VERLAG von FRIEDR. VIEWEG & SOHN.
Bd. LXXII. Nr. 23. BRAUNSCHWEIG. 18. Dezember 1897.
Nachdruck nur nach Übereinkunft mit der Verlagshandlung gestattet.
Der Golddistrikt am Yukonflusse in Nordwestamerika 1 ).
Yon E. Bach. Montreal.
I. Geschichtliches. Das neue Goldland ist in
Bezug auf seine Erforschung noch eine terra nova zu
nennen; nur 57 Jahre liegen heute zwischen dem Tage,
an welchem Weifse zuerst in das Innere eindrangen,
Es war im Jahre 1840, als einige Angestellte der
Hudsons Bay Company als die ersten civilisierten
Menschen den eigentlichen Yukondistrikt betraten; ein
Herr Campbell war^von der genannten Company mit
( Alaska )(.... Britisch )
Fig. 1. Der Yukon bei 141° westl. Länge zwischen Alaska und Britisch-Nordamerika. Nach einer Photographie.
und der jetzigen Periode, in welcher sich alles dorthin
drängt.
l ) Die zahlreichen durch die Zeitungen gehenden Berichte
über das neue Goldland an der Grenze zwischen Alaska und
Britisch-Nordamerika sind in verlockenden Farben oder grau
in grau gehalten. Eingehendere und dabei wirklich zuver
lässige Angaben haben wir hauptsächlich erst im nächsten
Jahre in gröfserem Umfange zu erwarten; bis jetzt ist
W. Ogilvie die beste Quelle. Sein Werk wurde vom „Domi
nion Government“ veröffentlicht. Auch der Aufsatz, welchen
wir unseren Lesern hier bringen, stützt sich auf Ogilvie; er
stammt aus der Feder eines in Montreal lebenden Deutschen,
R. Bach. Das goldführende Gebiet gehört zum Teil zu
Globus LXXII. Nr. 23.
der Aufgabe betraut worden, den oberen Liardflufs näher
zu erforschen und möglichst auszufinden, oh nach Über-
Kanada (Yukondistrikt, östl. vom 141. Grad westl. v. Gr.),
zum Teil zu dem im Jahre 1867 von den Russen an die
Vereinigten Staaten für sieben Millionen Dollai-s abgetretenen
Alaska, westl. vom 141. Grad. Der Yukonflufs (3840 km lang,
stellenweise 8 km breit) mit seinem Flufsgebiet, besonders
dem Klondike (320 km lang), welcher sich in den Yukon
2880 km oberhalb von dessen Mündung ins Meer ergiefst,
ist in letzter Zeit der Hauptanziehungspunkt, während die
älteren Goldfelder (Circle City, gegründet 1894, Cudahy und
Forty Mile City u. s. w.) in den Hintergrund treten. Red.
45