Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 16/17.1921/22

Vor- und frühgeschichtliche Völkerwanderungen 
im vorderen Orient. 
Von Dr. V. Christian, Kustos der Ethnographischen Abteilung des Naturhistorischen 
Hofmuseums in Wien. 
Verzeichnis der Abkürzungen: 
GJ. = Geographical Journal, London. 
JAOS. = Journal of the American Oriental Society, New Haven. 
JRAI. = Journal of the Royal Anthropological Institute, London. 
MAGW. = Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien. 
MGGW. e= Mitteilungen der geographischen Gesellschaft in Wien. 
MVAG = Mitfeilungen der vorderasiatischen Gesellschaft in Berlin. 
ZA. — Zeitschrift für Assyriologie, Berlin. 
ZE. = Zeitschrift für Ethnologie, Berlin. 
Der vordere Orient zeichnet sich vor allen anderen Gebieten dei^Erde 
dadurch aus, daß wir seine Geschichte weiter als sonstwo zurückverfolgen 
können. Ägypten und Mesopotamien sind die Brennpunkte der frühgeschicht 
lichen Hochkulturen der Menschheit, über deren Ursprung noch ziemliches 
Dunkel liegt. Nach dem heutigen Stande der Erkenntnis reichen die geschicht 
lich sicher greifbaren Daten im Niltal weiter zurück als im Euphrat- und 
Tigrisgebiet, daraus aber ein höheres Alter der ägyptischen Kulturen ableiten 
zu wollen, schiene mir jedoch verfrüht. Eignes aber können wir heute schon 
mit ziemlicher Sicherheit sagen: Beide Gebiete treten in die Geschichte bereits 
mit der Kenntnis der Metallverarbeitung ein. Das reine Neolithikum gehört 
in Ägypten und Mesopotamien der Vorgeschichte an, die geschichtliche Zeit 
dieser Länder kennt neben den Steingeräten auch bereits solche aus Kupfer. 
Daß Ägypten und Palästina schon in der älteren Steinzeit besiedelt 
waren, lassen die Funde erkennen, die Chelles-, Acheul- und Moustierformen 
aufweisen. Die Altersbestimmung dieser Funde, die meist in Freilandstationen 
gemacht wurden, ist zum Teil noch sehr umstritten. Einen halbwegs sicheren 
Anhaltspunkt bietet die sogenannte Qurnaterrasse bei Theben, in der sich 
Artefakte von Prächelleen, Chelleen, Acheuleen und Mousterien fanden. 
Blanckenhorn 1 , der die Entstehung dieser Schotterterrasse in das sogenannte 
„Kleine Pluvial“ versetzt, das der Würmperiode gleichzeitig gewesen sein 
soll, verlegt die Entstehung der Artefakte in diese Zeit, was gegenüber Europa 
verhältnismäßig spät wäre. Nun ist diese Altersbestimmung durchaus nicht 
einwandfrei. Denn die Stücke liegen, wie Blanckenhorn selbst betont, in dem 
Konglomerate auf sekundärer Lagerstätte, können daher in ihrer primären 
Lagerung viel älter gewesen sein und aus verschiedenen Zeitepochen gestammt 
haben. Also von einer spätglazialen Chelles-Mousterien-Kultur zu sprechen, 
wie das Blanckenhorn tut, liegt kein Grund vor. Die Qurnaterrassen lehren 
1 „Das Land der Bibel“, Bd. III, Heft 5ff. 
Anthropos XVI—XVII. 1921—1922. 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.