Gunhild Ginschel — Berlin
9*
Der Märchenstil Jacob Grimms
Als gemeinsames Werk lassen Jacob und Wilhelm Grimm ihre Märchensammlung
erscheinen: Kinder- und Haus-Märclien. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Doch
ist der Anteil, den beide an der Entstehung und Ausarbeitung des Werkes haben,
unterschiedlich. Anregungen und Vorarbeiten gehen größtenteils auf Jacob zurück, 1
die Anmerkungen entspringen gemeinsamer Überlegung, der eigentliche Erzähler
in der Druckfassung aber ist Wilhelm. 2 Er hat ein Menschenalter lang — in siebzehn
großen und kleinen Ausgaben — am Stil der Märchen gefeilt, und als Jacob nach dem
Tode des Bruders das Märchenbuch in die Hand nimmt, „rührt und bewegt“ es ihn,
„denn auf allen blättern steht vor mir sein bild und ich erkenne seine waltende
spur.“ 3
Die Arbeit Wilhelm Grimms am Textteil der KHM faßt man im allgemeinen so
auf, als habe sie sich im Widerspruch zu Jacobs Ansichten und Plänen vollzogen.
„Hätte Jacob die Märchen geformt, so würden sie wohl wesentlich anders ausge
sehen haben“ 4 — diese These, daß in der Frage der Märchenredaktion ein prinzipieller
Gegensatz zwischen den Brüdern bestanden habe, hat F. Panzer vor genau fünfzig
Jahren zum erstenmal aufgestellt. 5 Seitdem hält man der mehr nach künstlerischen
Gesichtspunkten erzählenden, freier ausgestaltenden und auf lebendige Wirkung be
dachten Art Wilhelms die „strengen Grundsätze“ Jacobs entgegen: seine „wissen
schaftliche“ Haltung, die auf Bewahrung des Überlieferten und auf möglichst treue,
1 Seine anfänglich führende Rolle ergibt sich schon aus der Anlage der Ölenberger Hs.
Über die Zahl der von ihm aufgezeichneten Märchen und die Art seiner Eintragungen vgl.
J. Lefftz, M. d. BG. Aus dem Nachlaß C. Brentanos in der Urgest. hg. (1926), S. 18 ff.,
28. — Vgl. ferner Briefwechsel zwischen J. u. W. Grimm aus der Jugendzeit. Hg. v. H. Grimm
u. G. Hinrichs (1881).
In allen Literaturangaben bedeuten die Abkürzungen: BG: Brüder Grimm; BP: An
merkungen zu den KHM d. BG. Neu bearb. v. J.Bolte u. G. Polivka. Bd. 1 — 5 (19*3
bis 1932); Br.: Brüder; G.sehen: Grimmschen; KHM: Kinder- und Hausmärchen; M.:
Märchen.
Die Nummern der KHM folgen der Zählung bei BP. Die mit a bezeichneten Nummern
beziehen sich auf die Erstausgabe der KHM, Bd. 1 (1812).
2 BP 4, S. 447f.; K. Schmidt: Die Entwicklung der G.sehen KHM seit der Urhs. . ..
(1932; Hermaea XXX), S. 5.
3 J. Grimm: Kleinere Schriften i 2 , S. 179 (1860; Rede auf W. Grimm).
4 F. Panzer, Einl. in: D. KHM d. BG. In ihrer Urgestalt hg. v. F. Panzer (1948), S. LIII.
5 Zs. f. d. dt. Unterr. 27 (1913), S. 496 — 502.