Skip to main content
Page Banner

Full Text: Zeitschrift für Volkskunde, 88.1992

Buchbesprechungen 
130 
EVELYN GrÖBL-Steinbach (Hrsg.): Licht und Schatten. Dimensionen von Technik, Ener 
gie und Politik. Wien/Köln: Böhlau Verlag, 1990. 164 S. 
Das Ergebnis der interdisziplinären Tagung „Licht und Schatten“, die im Juni 1989 im 
Museum Industrielle Arbeitswelt in Steyr stattfand, liegt nun in Form einer Veröffentli 
chung vor. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vorwiegend österreichischer Prove 
nienz haben hier den Mut gefaßt, sich mit der Grauzone zwischen Kultur- und Sozialwis 
senschaften auf der einen und den Naturwissenschaften auf der anderen Seite zu befassen. 
Daß sich dieser Schritt lohnt, zeigt sich nicht nur auf dem erkenntnistheoretischen Sek 
tor. Die gegenseitige Annäherung der beiden hermetisch gegeneinander abgeschlossenen 
wissenschaftlichen Domänen empfiehlt sich aus ganz pragmatischen Überlegungen. Die 
Technisierung, die beispielsweise in Form von EDV-Geräten im Bereich der Geisteswissen 
schaften Fuß faßt, muß von innen her hinterfragt werden. Joseph Weizenbaum fordert im 
vorliegenden Band eine kritische Analyse der neuen technischen Möglichkeiten im Bereich 
der Datenverarbeitung. 
Die „Dimensionen von Technik, Energie und Politik“, so der Untertitel der Veröffentli 
chung, stehen im Zentrum der Auseinandersetzung, wobei die gesellschaftliche Relevanz 
von Technik und Energie den gemeinsamen Ausgangspunkt markiert. Bei aller Aktualität 
des Themas werden historische Fragestellungen nicht ausgeblendet. 
Die Beiträge von Wolfgang Schivelbusch, Jürgen Kocka und Roman Sandgruber etwa zei 
gen die Beeinflussung sozialer Handlungsmuster durch die Entwicklung der Technik. Als 
Paradigma des Fortschritts richtet sich der Blick immer wieder auf die sich entsprechend ih 
ren verschiedenen Funktionen verändernden Lichtquellen. In typisch assoziierender Ma 
nier spricht Schivelbusch von einer zunehmenden „Entzauberung des Lichtes“. Der erste 
Schritt zur „Domestizierung des Feuers“ sei die Erfindung des Dochtes gewesen. Vom „ver 
walteten Licht“ ist in Anbetracht der Öllampe mit ihrer verstellbaren Flamme die Rede. 
Um 1800 erreicht die Verwaltung des Lichtes im Gaslicht ihren vorläufigen Höhepunkt. 
Entscheidend ist enorme Helligkeit, die sich immer wieder zeitgenössischer Kritik aussetzt. 
Schivelbusch und Kocka weisen auf Jules Michelets kulturpessimistische Kritik an der 
neuen Helligkeit des 19. Jahrhunderts hin: „Hier gibt es kein Dunkel, in das sich der Gedan 
ke zurückziehen (...) kann“. Im Gaslicht kollidiere das menschliche Bedürfnis nach Atmo 
sphäre und das obrigkeitliche Ordnungsstreben. Helligkeit, die nur unter der Voraussetzung 
enormer Energiepotentiale bereitgestellt werden kann, erweist sich als Machtinstrument in 
doppelter Hinsicht: Zum einen bleibt die Laterne über einen langen Zeitraum hinweg Sinn 
bild für Ordnung (nicht zufällig spielt in Mühsams Lied vom Revoluzzer ein Lampenputzer 
die Hauptrolle). Zum anderen ging das steigende Interesse an Elektrizität ja nicht von den 
Konsumenten aus. Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer schufen diese Notwendig 
keit. 
Die Grenzen technischer Gigantomie zeichnet die Atomphysikerin Ulrike Mersits an der 
Entwicklung der Kernfusionsforschung der letzten vier Jahrzehnte nach, die sie auf zugrun 
deliegende politische und soziale Motive hinterfragt. 
Ulrich Beck stellt die Absurdität des Versicherungsgedankens angesichts technischer 
Großgefahren in den Mittelpunkt seiner Abhandlung. Seine Diskussion des sozialpsycholo 
gischen Phänomens Angst bleibt jedoch uneinsichtig. Die Angst, heißt es, überlagere 
grundlegende Konflikte der menschlichen Gesellschaft: Konkurrenzkämpfe und Klassen 
antagonismen. Wenn hier die These vom Boot, in dem wir alle sitzen, vertreten wird, dann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.