3
INHALT
Aufsätze
Maoz Azaryahu: Die Umbenennung der Vergangenheit.
Oder: Die Politik der symbolischen Architektur der
Stadt Ost-Berlin 1990-1991 16
Elisabeth Fendl/Klara Löffler: Utopiazza.
Städtische Erlebnisräume in Reiseführern 30
Burkhart Lauterbach: „Von den Einwohnern“.
Alltagsdarstellungen im Spiegel des Reiseführers 49
Peter Niedermüller: Die imaginäre Vergangenheit.
Volkskultur und Nationalkultur in Ungarn 185
Mary Beth Stein: Die Politik des Erinnerns:
Gedenkfeiern und Protestaktionen zum Jahrestag des Mauerbaus
in Berlin (West) 202
-VGisela Welz: Die Straße lebt.
Bemerkungen zu einer urbanen Taktik 1
Harm-Peer Zimmermann: Sitte und Konvention.
Ferdinand Tönnies’ Version einer Dichotomie von Uberlebenslogik
und Herrschaftslogik (Teil I und II) 67, 229
Berichte
Brigitte Emmrich/Heike Müns: 3. Arbeitstagung der Mitarbeiter der
Internationalen Volkskundlichen Bibliographie, 30. April-3. Mai 1992
in Rheinfelden (Schweiz) 248
Esther Gajek: 12. Treffen der Papiersammler in Holzminden und Corvey
vom 29.-31. Mai 1992 256
Andreas Hartmann: Der industrialisierte Mensch
28. Deutscher Volkskundekongreß in Hagen vom 7.-11. Oktober 1991 . . . 100
Katalin Horn: Max Lüthi 1909-1991 117
Johann Sojka: Volkskunde in Polen
Zur gegenwärtigen Situation volkskundlicher Institutionen 107
Claus Stephani: Volkskunde in Rumänien
Bemerkungen zur gegenwärtigen Situation 251