Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 9.1960,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 9.1960,N.F.
Title:
Tribus, 9.1960,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 9.1960,N.F.
-
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorsatzblatt
-
Title Page
-
Blank Page
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 9, 1960
[5]
Title Page
[5]
Table of Contents: Inhaltsübersicht
[7]
Other: Tagungsprogramm
[9]
Protokoll: Tagungsbericht
11
Journal Article: Zur ethnologischen Problematik der Entwicklungsländer / Trappe, Paul
[16]
Journal Article: Die Handhabung des Ackergerätes in ihrer Bedeutung für die Feststellung von Zusammenhängen / Berner, Ulrich
[37]
Journal Article: Bodenbedarf und Ertragsfaktor im Brandrodungsbau / Löffler, Lorenz G.
[39]
Journal Article: Zur Diskussion des Megalithproblems / Schuster, M.
[44]
Journal Article: Die Problematik der Mythologeme Hainuwele und Prometheus / Schmitz, Carl A.
[46]
Journal Article: Zum Problem der Entstehung der Hochkultur / Haekel, Josef
[47]
Journal Article: Die serbokroatischen Mohammedaner / Filipovic, Mil. S.
[55]
Journal Article: Zum Problem der Beduinensiedlungen im Niltal / Hohenwart-Gerlachstein, Anna
[61]
Journal Article: Besessenheitskulte in Süd-Äthiopien / Haberland, Eike
66
Journal Article: Die sakralen Häuptlinge der Gurunsi im Obervolta-Gebiet und die feudalen Fürstentümer im Sudan / Dittmer, Kunz
[68]
Abbildung: Abb. 1. Ein KASENA-Fürst in rotem Mantel mit engen Ärmeln und roter Filzkappe (moderner Form), Silberplatten-Brustschmuck und langem Szepterstab, der mit Kauri auf Löwenfell besetzt und mit Partikeln des Häuptlingsfetischs kraftgefüllt ist. Abb. 2. Ein KASENA-Bezirkshäuptling in HAUSA-Tobe und mit roter Filzmütze altertümlicher Form sitzt auf dem Altar seines Dynastiegründers als Thron
73
Abbildung: Abb. 3. Großkönig in zylindrischer Tiara und weitärmeligem Gewand unter dem Staatsschirm. Persepolis, Relief vom Palast des Xerxes. Nach: Sarre 1922, T. 15
74
Abbildung: Abb. 4. Ein KASENA-Fürst unter dem Staatsschirm, begleitet von Pagen, Ministern, Leibwächtern und vor ihm den Weg fegenden Frauen. Obervolta. Photo: K. Dittmer. Abb. 5. Persische Streitaxt. Hamb. Museum für Völkerkunde. Abb. 6. KASENA-Streitaxt. Obervolta. Hamb. Museum für Völkerkunde
75
Abbildung: Abb. 7. Ritter in persischer Rüstung mit Ketten- und Lamellenpanzern, Gerad-Schwertern und Spangenhelmen. Einige davon mit Vogel-Zierat. Ausschnitt aus einer Wandmalerei in Qyzil, Ostturkestan. 6.-7. Jhdt. n. Chr. Nach: Le Coq, A. von, Bilderatlas zur Kunst- u. Kulturgesch. Mittel-Asiens, Fig. 50. Berlin 1925. Abb. 8. Helmzier aus Bronze und Messing in Vogelgestalt. Bornu. Hamb. M. f. V
76
Abbildung: Abb. 9. Ein König von Nobatia in sasanidischem Seidengewand mit gehörnter Kappe, darauf ein gestielter Halbmond. Wandgemälde. Abb. 10. Persischer König mit der Krone des Peroz I. (oder Chosro II.) auf der Jagd. Detail einer sasanid. Silberschüssel der Bibl. Nat. Paris. Nach: Erdmann 1943, Abb 3.
77
Abbildung: Abb.11. Persischer Hörnerhelm. Hamb. M. f. V. Abb. 12. Geflochtener Helm mit Büffelhörnern. KASENA, Obervolta, Ghana. Hamb. M. f. V
78
Journal Article: Probleme mediterraner Kultureinflüsse in Westafrika / Schweeger-Fxeli, Annemarie
[81]
Abbildung: Abb. 1
84
Abbildung: Abb. 2. Links: Aschanti, Bobo; rechts: etruskisch
85
Abbildung: Abb. 3. Links: etruskisch; rechts: Aschanti. Abb. 4. Links: Kamerun; rechts: etruskisch (Capenates)
86
Abbildung: Abb. 5. Oben: Kamerun; unten: etruskisch (Tarquinia). Abb. 6. Oben: Aschanti; unten: Tarquinia. Abb. 6 a. Oben: Mandara; unten: Tarquinia
87
Abbildung: Abb. 7. Links: Kamerun; rechts: Tarquinia. Abb. 8. Links: Sudan; rechts: Tarquinia. Abb. 9. Links: Kamerun; rechts: Tarquinia. Abb. 10. Links: Togo; rechts: Palestrina
88
Journal Article: Die Künstlerstraße in Foumban (Kamerun) / Hirschberg, Walter
[90]
Abbildung: Abb. 1. Gelbgießer beim Modellieren eines Gußkerns. Abb. 2. Die Gußformen liegen im Freien zum Trocknen
99
Abbildung: Abb. 3. Schmelzofen. Im Innern der Werkstätte gewahrt man im Halbdunkel eine U-förmige, etwa 1 m hohe Mauer, die den eigentlichen, gleichfalls aus luftgetrockneten Ziegeln errichteten, etwa 50 oder 60 cm hohen Schmelzofen umgibt. In diesen wird die Gußform auf die Glut gebracht und diese entsprechend angefacht
102
Abbildung: Abb. 4. Ausstellungsraum. Jede Werkstätte besitzt auch ihren Ausstellungsraum. Ein ganzes Warenlager verschiedenster Kunstprodukte, die durch barocke Überladung sinnentleerter Symbolik ausgezeichnet sind, wartet auf seine Käufer
104
Journal Article: Ein Besuch bei den Schalla des Plateau von Nordnigeria / Mohr, Richard
[107]
Abbildung: Abb. 1. Ram von Scha. Abb. 2. Tschenn mit bongádi in Scha. Abb. 3. Eingang zum hlg. Platz in Scha
109
Abbildung: Abb. 4. Dschangau in Scha. Abb. 5. Heilige Hütte in Scha
114
Abbildung: Abb. 6. Ewenz mit megalithischem Platz in Scha
116
Abbildung: Abb. 7. Darstellungen an einer heiligen Hütte in Scha
117
Abbildung: Abb. 8. Architektur in Scha. Abb. 9. Mangam-Maske (Schalla)
118
Journal Article: Megalithsystem und Jagdritual bei den Dardvölkern / Jettmar, Karl
[121]
Journal Article: Auswirkungen der Industrialisierung und Verstädterung auf die indische Kastengesellschaft / Manndorff, Hans
[135]
Journal Article: Die Stellung der Lawa in der Kulturgeschichte Hinterindiens / Funke, Friedrich W.
[138]
Abbildung: Dorf Umpai mit Opferpfählen für Büffel im Vordergrund
141
Abbildung: Mädchen der Umpai-Lawa. Beschnitzter Pfosten für das Schweineblutopfer, Umpai
143
Journal Article: Über die Position der Regionalsprachen (als Träger alter Kulturen) gegenüber der Bahasa Indonesia im heutigen Indonesien / Hilgers-Hesse, Irene
[147]
Journal Article: Tanz als Akkulturationsproblem (Polynesien) / Hye-Kerkdal, K. J.
[153]
Journal Article: Das Boot in der Asmat-Kultur (Südwest-Neuguinea) / Jansen, J. Victor
[164]
Karte: 0 = Die Orte, wo Bis-Pfähle während der Expeditionen angefertigt und erworben wurden. I Nordwest-Fluß; II Lorentz-Fluß; III Utumhuwé-Fluß; IV Eilanden-Fluß; V Nördlicher Eilanden-Fluß; VI Südlicher Eilanden-Fluß
165
Abbildung: Figur 1. Länge 103 cm. Figur 2. Länge 71 cm. Figur 3. Länge 68 cm
166
Abbildung: Figur 4. Länge 151 cm. Figur 5. Länge 162 cm. Figur 6. Länge 94 cm
167
Abbildung: Figur 7. Länge 105 cm. Figur 8. Länge 122 cm. Figur 9. Länge 78 cm
168
Tafel: Abb. 1. Abb. 2. Abb. 3
-
Tafel: Abb. 1. Das Königsrelief im Park von Chapultepec bei Mexico City. Photo: M. Krickeberg. Abb. 2. Schmetterling und Blume. Relief am Cerro Cuailama bei Sta. Cruz Acalpixcan (Tal von Mexico). Photo: G. Reuthe. Abb. 3. Kopf eines Tzitzimitl. Felsritzung in Orizaba (Veracruz). Photo: M. Krickeberg
-
Abbildung: Figur 11. Länge 92 cm
169
Abbildung: Figur 10. Fragment: Länge 99 cm. Figur 12. Länge 5,20 m
170
Abbildung: Figur 13. Länge 6,90 m
171
Journal Article: Altmexikanische Felsbilder / Krickeberg, Walter
[172]
Tafel: Abb.4. Relief der Wasser- und Maisgöttin (links) und Ce acatl-Quetzalcoatls (rechts) an der Felswand des Cerro de la Malinche bei Tula (Hidalgo). Photo: M. Krickeberg. Abb. 5. Gelähmter, der einen Pulquekrug darbringt. Relief an einer Felswand der Barranca des Rio Yauhtepec bei Huaxtepec (Morelos). Photo: M. Krickeberg
-
Tafel: Abb. 6. Olmekisches Felsrelief auf einer Insel im Delta des Rio Papaloapan bei Alvarado (Veracruz). Photo: H. G. Hauswaldt. Abb. 7. Olmekisches Felsrelief von La Venta (Tabasco). Nach: P. Westheim
-
Journal Article: Spanische archäologische Forschungen in Amerika im 18. Jahrhundert / Ballesteros Gaibrois, Manuel
[185]
Journal Article: Notizen über einige Nachkommen des Inka Atahualpa im 16. und 17. Jahrhundert) / Oberem, Udo
[191]
Journal Article: Pädagogische Akkulturation im Indianer-Internat von Belencito. Forschungsreise Kolumbien 1954-1957 / Herrmann, Adolf Rich.
[194]
Journal Article: Die Wirkung der Zivilisation auf einige Indianerstämme an den Zuflüssen des Guaporé / Becker-Donner, Etta
[197]
Karte: Stammeskarte des Territorio Guaporé (Rondonia)
199
Abbildung: Pacaas Novos Indianer der ersten Gruppe, die bereit war, mit dem Indianerschutzdienst friedlichen Kontakt aufzunehmen, bei ihren ersten Besuchen an der Mündung des Ouro Preto in den Rio Pacaas Novos. Sie erhalten Äxte, Messer und Scheren als Geschenke und lernen letztere zum Haareschneiden anzuwenden. Jugendliche und Frauen tragen die Haare kurz, Männer lang. Pacaas Novos Indianer der ersten Gruppe, die bereit war, mit dem Indianerschutzdienst friedlichen Kontakt aufzunehmen, bei ihren ersten Besuchen an der Mündung des Ouro Preto in den Rio Pacaas Novos. Sie nehmen Maniokwurzeln zum Anpflanzen mit in ihr Dorf
200
Journal Article: Die Originalität des Hochgottglaubens der Yamana auf Feuerland. Auf Grund mündlicher und schriftlicher Quellen / Köppers, Wilhelm
[205]
Index of Authors
[208]
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8