Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 12.1963,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 12.1963,N.F.
Title:
Tribus, 12.1963,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 12.1963,N.F.
-
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorsatzblatt
-
Title Page
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 12, 1963
[5]
Table of Contents: Inhaltsübersicht
[5]
Protokoll: Bericht über das Linden-Museum / Rhotert, H.
[7]
Journal Article: Forschungsreise nach Südwest-Libyen / Rhotert, Hans
[13]
Karte: Skizze der Reiseroute 1962/63 Große Karte 1 : 8 000 000. Kleine Karte 1 : 400 000
14
Tafel: Farbtafel 1 Wadi Ertan A 31. Teilstück des Frieses menschlicher Figuren. Der schrägstehende ,"Kürbismann" rechts oben (A 32) ist 12 cm hoch. Foto vom Fels
Farbtafel 1
Abbildung: Abb. 1. Wadi Ertan, Felsbildfundplatz A (rechts), B (links) und A/B (Mitte). Die Malereien befinden sich an der Unterseite der Felsplatten. Die "Höhle" A ist stark versandet. Abb. 2. Wadi Ertan, Felsbildfundplatz C. Die Malereien befinden sich an der Oberseite der maulartigen (dunklen) Öffnung am Fuß des Felsens
19
Abbildung: Abb. 3. Wadi Ertan A 44. Teilstück des Frieses menschlicher Figuren (cop. Grichy nach Aquarell Kühnau und Farbfoto Rhotert)
20
Abbildung: Abb. 4. Wadi Ertan A 5. Rind (?) Braun-violette Umrißzeichnung mit gleichfarbigen Tupfen. Länge (Maul bis Schwanzende) = 32 cm. Foto vom Fels. Abb. 5. Wadi Ertan A 7. Rind. Fläche violett-braun, Bauch weiß, Umrisse schwarz. Weiße lyraförmige Hörner (nicht zu erkennen). Länge (Maul bis Schwanzende) = 32,5 cm. Foto vom Fels
21
Abbildung: Abb. 6. Wadi Ertan A 6. (oben), A 18 (unten). Zwei Rinder. Flächen weiß, mit verstärkter, ca. 8 mm breiter Umrandung. Die Flecken braun-violett. Länge des oberen Tieres (Maul bis Schwanzende) = 39 cm (cop. Grischy nach Aquarell Kühnau und Farbfoto Rhotert)
22
Abbildung: Abb. 7. Wadi Ertan A 65. Zwei Rinder (die rechts unten anschließenden Tiere nur angedeutet). Feine, exakte Umrißzeichnung in dünnen braun-violetten bis goldbraunen Linien mit gleichfarbiger Scheckung des Felles und Schattierung der Rundungen. Sehr sorgfältige Ausführung der Beine und Hufe. Länge des Striches links unten = 10 cm (cop. Grischy nach Aquarell Kühnau und Farbfoto Rhotert)
23
Abbildung: Abb. 8. Wadi Ertan A 65. Detail von Abb. 7. Foto vom Fels
24
Tafel: Farbtafel 2 Wadi Ertan A 1 und 2. Großer Elefant in Umrißzeichnung (A2), über dem Rüssel "Purzelbaumschläger". Links davor Mensch ohne Kopf im "Paradeschritt" (A 1). Länge dieser Figur (Hals bis Fuß) = 19 cm. Foto vom Fels
Farbtafel 2
Abbildung: Abb. 9. Wadi Ertan A 64. Gruppe von acht Menschen, darunter die Rinder von Abb. 7/8. Dünne gold-rote bis braun-violette, vielfach nur noch schwach sichtbare Umrißlinien. Spuren von flächiger Bemalung, die jedoch teilweise über die Umrißlinien hinausgeht. Technik ähnlich wie bei den Rindern unten. Länge des Striches links unten = 10 cm (cop. Kuper)
25
Abbildung: Abb. 10 und 11. Wadi Ertan A 32 (links) und A 23 (rechts). "Kürbismenschen". A 32 schwarz-violett, Höhe = 12 cm; A 23 braun-violett, Höhe = 14 cm. Fotos vom Fels
26
Abbildung: Abb. 12. Wadi Ertan B 28. Gruppe von drei großen Elefanten in schwarzer Umrißzeichnung, Detail. Schwungvolle, teilweise nicht mehr deutlich erkennbare Komposition. Vorderkante des Ohres des unteren Tieres = 12 cm. Foto vom Fels
27
Abbildung: Abb. 13. Wadi Ertan C 14. Vier Giraffen, die ganz linke den Hals nach links biegend. Die braun-roten Körperflächen sind zur Darstellung der Scheckung durch hellere Linien unterteilt. Köpfe nicht zu erkennen, Halslänge des rechten Tieres = 15 cm. Foto vom Fels. Abb. 14. Wadi Ertan C 12. Drei braun-violette, vermutlich weibliche Figuren, darüber halbmondförmiges Gebilde. Das Ganze von einem roten und teilweise einem zweiten weißen (nicht erkennbaren) Kreis umschlossen. Hüttenszene? Höhe der rechten Figur = 12 cm (cop. Grischy nach Aquarell Kühnau und Farbfotos Kuper und Rhotert)
28
Abbildung: Abb. 15. Wadi Ertan C 3 (oben) und C 4 (unten). Große "Katzenkriegszene“ in feinsten Umrißlinien verschiedener Violett- und Rot-violett-Töne, nur bruchstückweise deutlich zu erkennen. Das Tier ganz links (Schaf?) älter als die übrige Zeichnung. Länge des Striches unten = 10 cm (cop. Kuper)
29
Abbildung: Abb. 16. Oberes Wadi Ertan A. Gestaffelte Rinder mit geschecktem Fell. Davor mehrere "Keilstil“-Menschen (Hirten?), einer deutlich mit Bogen. Malerei in braun-violetten Tönen. Foto vom Fels
30
Blank Page
[32]
Journal Article: Zur Sozialordnung der Kasena von Pô (Obervolta) / Zwernemann, Jürgen
[33]
Journal Article: Schilde vom oberen Sepik aus den Völkerkunde-Museen Frankfurt am Main und Stuttgart / Haberland, Eike
[105]
Tafel: Tafel I 1. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 496. 2. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 785. 3. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1391. 4. Linden-Museum, Stuttgart, L. 1482/30. 5. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1370. 6. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1369. 7. M. f. V. Frankfurt, Nr. 4665
Tafel I
Tafel: Tafel II 1. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 792. 2. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 747. 3. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 775. 4. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 449. 5. M. f. V. Frankfurt, SEPIK Nr. NS 30 870. 6. Linden-Museum, Stuttgart, Nr. 92 436
Tafel II
Karte
106
Abbildung: Abb. 1. Linden-Museum, Stuttgart, Nr. 121 293. Abb. 2. Rückseite des links abgebildeten Stückes
108
Abbildung: Abb. 3. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 496 (Rückseite). Abb. 4. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 785 (Rückseite). Abb. 5. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1391 (Rückseite). Abb. 6. Linden-Museum, Stuttgart, L. 1482/30 (Rückseite)
110
Abbildung: Abb. 7. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1370 (Rückseite). Abb. 8. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1369 (Rückseite). Abb. 9. M. f. V. Frankfurt, Nr. 4665 (Rückseite)
112
Tafel: Tafel III 1. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 4000. 2. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 4001. 3. M. f. V. Frankfurt, Nr. NS 24 578. 4. Linden-Museum, Stuttgart, Nr. 122 256. 5. Sammlung Lemaire, Amsterdam
Tafel III
Tafel: Tafel IV 1. Linden-Museum, Stuttgart, Nr. 92 435. 2. Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, Nr. E 27:14. 3. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1. 4. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 2
Tafel IV
Abbildung: Abb. 10. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 747 (Rückseite). Abb. 11. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 499 (Rückseite). Abb. 12. M. f. V. Frankfurt, Nr. NS 30 870 (Rückseite). Abb. 13. Linden-Museum, Stuttgart, Nr. 92 436 (Rückseite)
113
Abbildung: Abb. 14. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 4000 (Rückseite). Abb. 15. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 4001 (Rückseite). Abb. 16. M. f. V. Frankfurt, Nr. NS 24 578 (Rückseite). Abb. 17. Linden-Museum, Stuttgart, Nr. 122 256 (Rückseite)
116
Abbildung: Abb. 18. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 1 (Rückseite). Abb. 19. M. f. V. Frankfurt, SEPIK 2 (Rückseite)
119
Blank Page
[122]
Journal Article: Die Hausgeister und ihre Idole in Nordeurasien / Paulson, Ivor
[123]
Abbildung: Abb. 1. Hausgötzen, i n a o , der Ainus: links der "Haushaltsgott", c h i s e i k o r o i n a o, nach Batchelor. Abb. 2. Hausgötze, s e v a, der Samagiren (ein amurtungusischer Stamm), nach Schrenck. Abb. 3. Hausgötze, a l a l t, der Jenisseier, nach Nioradze. (Museum für Völkerkunde, Hamburg.)
128
Abbildung: Abb. 4. Darstellung eines samojedischen Geistes (s j a a d a i) aus Holz geschnitzt. Nach Ivanov. Abb. 5. Darstellung eines Schutzgeistes der Behausung, aus Holz geschnitzt. Nach Ivanov. Abb. 6. Darstellung eines Schutzgeistes der Behausung. Bleiguß. Nach Ivanov. Abb. 7. Darstellung einer verstorbenen Frau, aus Holz geschnitzt. Nach Ivanov
131
Abbildung: Abb. 8. Das heilige Brettgestell mit dem Opferscheffel in einer wotjakischen Opferhütte, nach Harva (Holmberg). Abb. 9. Opfergestell in einer wotjakischen Opferhütte, nach Harva (Holmberg)
140
Abbildung: Abb. 10. Hausgott P e k o der Setukesen (Estland). Nach Ränk
153
Journal Article: Die Stele 31 von Tikal. Ein bedeutsamer Neufund aus der frühklassischen Mayakultur (Den Ausgräbern von Tikal gewidmet) / Barthel, Thomas S.
[159]
Abbildung: Abb. 1: Tikal, Stele 31: a) linke Schmalseite, b) Vorderansicht. (Maßstab etwa 1 : 12, nach Coe 1962.)
160
Abbildung: Abb. 2. Tikal, Stele 31: a) rechte Schmalseite, b) Rückansicht. (Maßstab etwa 1: 12, nach Coe 1962)
161
Abbildung: Abb. 3. Das Motiv "Nacht-Trinker" in mesoamerikanischen Darstellungen
169
Abbildung: Abb. 4. Beispiele für "u-förmige" Grapheme (nach Caso-Bernal 1952, Fig. 100bis)
184
Abbildung: Abb. 4. Beispiele für "u-förmige" Grapheme (nach Caso-Bernal 1952, Fig. 100bis)
185
Journal Article: Hiva Kara Rere, der Gott des Regens / Felbermayer, Fritz
[215]
Journal Review: Kieler Symposion zur Domestikation und Frühgeschichte der Haustiere 1961 (einberufen von W. Herre und M. Röhrs). "Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie" Bd. 76 (1961) H. 1, Bd. 76 (1962) H. 2-3, Bd. 77 (1962) H.1, H.2 / Jettmar, K.
[219]
Journal Review: Stuart Piggot (Herausgeber): Die Welt aus der wir kommen. Die Vorgeschichte der Menschheit. Th. Knaur Nachf. 1961 / Jettmar, K.
220
Journal Review: Edward Bacon (Herausgeber): Versunkene Kulturen. Geheimnis und Rätsel früher Welten / Jettmar, K.
221
Journal Review: H. A. Knorr (Herausgeber): Handbuch der Museen und wissenschaftlichen Sammlungen in der DDR / Zwernemann, J.
221
Journal Review: The John and Dominique de Menil Collection. New York: The Museum of Primitive Art / Herrmann, F.
222
Journal Review: Heinrich Husmann. Grundlagen der antiken und orientalischen Musikkultur / Meyer, W. D.
222
Journal Review: Hans Hickmann et Charles Grégoire DUC de Mecklembourg: Catalogue d'enregistrements de musique folklorique égyptienne. Précédé d'un rapport préliminaire sur les traces de l'art musical pharaonique dans la mélopée de la Valée du Nil. (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen Band 37) 1958. Carl Gregor Herzog zu Mecklenburg: Ägyptische Rhytmik, Rhythmen und Rhytmusinstrumente im heutigen Ägypten (Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen Band 40) 1960 / Meyer, W. D.
224
Journal Review: Viehzucht und Hirtenleben in Ostmitteleuropa. Ethnographische Studien. Redigiert von László Földes unter Mitwirkung von Márta Belényesy und Béla Gunda / Jettmar, K.
224
Journal Review: Walther Hinz: Zarathustra / Paulson, I.
225
Journal Review: H. F. Schurmann: The Mongols of Afghanistan. An Ethnography of the Monghols and Related Peoples of Afghanistan. (Central Asiatic Studies IV) 1962 / Janata, A.
227
Journal Review: Gerald D. Berreman: Behind many masks. Ethnography and impression management in a Himalaya village (Monograph No. 4) 1962 / Löffler, L. G.
229
Journal Review: Lobzang Jivaka: Imji Getsul. An english Buddhist in a Tibetan Monastery / Hummel, S.
230
Journal Review: Rgy An-Drug Mchog-Gnyis: Gangtok, Sikkim / Hummel, S.
231
Journal Review: Ariane MacDonald: Le Mandala du Manjusrîmûlakalpa (Coll. Jean Przyluski, Tome III) / Hummel, S.
232
Journal Review: W. Heissig: Helden-, Höllenfahrts- und Schelmengeschichten der Mongolen / Hummel, S.
233
Journal Review: Ivar Paulson, Ake Hultkrantz, Karl Jettmar: Die Religionen Nordeurasiens und der amerikanischen Arktis. (Die Religionen der Menschheit Bd. 3) 1962 / Löffler, L. G.
234
Journal Review: Karl A. Nowotny: Tlacuilolli. Die mexikanischen Bilderhandschriften. Stil und Inhalt. Monumenta Americana III. 1961 / Barthel, T. S.
235
Journal Review: John Howland Rowe: Chavin Art. An Inquiry into its Form and Meaning / Barthel, T. S.
236
Journal Review: Ferdinand Anton: Alt-Peru und seine Kunst / Bankmann, U.
237
Journal Review: Harald Schultz: Huombu. Urwaldleben der brasilianischen Indianer / Jäger, F.
239
Journal Review: Gustav Faber: Komm zurück, weißer Bruder. Leben und Fahrten des Amazonas-Forschers Koch-Grünberg / Jäger, F.
240
Journal Review: Walther Wolf. Kulturgeschichte des alten Ägypten (Kröners Taschenausgabe Band 321) / Zwernemann, J.
241
Journal Review: Denise Paulme: Une société de Côte d'Ivoire hier et aujourd'hui: Les Bété (Êcole Pratique des Hautes Êtudes - Sorbonne. Collection "Le monde d'outre-mer passé et présent", documents, no. VIII.) 1962 / Hinderling, P.
242
Journal Review: G. I. Jones: The Trading States of the Oil Rivers. A Study of Political Development in Eastern Nigeria / Haltern, U.
244
Journal Review: J. Spencer Trimingham. A History of Islam in West Africa / Zwernemann, J.
244
Journal Review: Amadou Hampatê Bâ et Jacques Daget: L'Empire Peul du Macina Vol. I (1818 à 1853). (Êcole Pratique des Hautes-Êtudes - Sorbonne. Collection "Le monde d'outremer passé et présent: études, no. XV.) 1962 / Zwernemann, J.
245
Journal Review: Walter Hirschberg: Die Künstlerstraße. Auf Studienreise durch Kamerun / Zwernemann, J.
246
Journal Review: Jean Hurault: Le structure sociale des Bamiléké. (Êcole Pratique des Hautes Êtudes - Sorbonne. Collection "Le monde d'outre-mer passé et présent", documents, no 1) 1962 / Zwernemann, J.
247
Journal Review: U. R. Ehrenfels: Im lichten Kontinent. Erfahrungen eines Ethnologen in Ostafrika / Zwernemann, J.
248
Journal Review: Lina M. Slack: Rock Engravings from Driekops Eiland and other Sites South-West of Johannesburg / Rhotert, H.
249
Journal Review: P. K. Neuhaus, MSC: Beiträge zur Ethnographie der Pala - Mittel Neu Irland. Aus dem Nachlaß bearbeitet von P. C. Laufer, MSC, und Carl A. Schmitz, (Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. 2.) 1962 / Fischer, H.
250
Journal Review: H. Ian Hogbin: Kinship and Marriage in a New Guinea Village. (London School of Economics Monographs on Social Anthropology No. 26) 1963. VIII / Fischer, H.
251
Journal Review: Hans Fischer: Watut. Notizen zur Kultur eines Melanesier-Stammes in Nordost-Neuguinea. Kulturgeschichtliche Forschungen, 10. Band. 1963 / Schmitz, C. A.
252
Blank Page
[254]
Blank Page
[255]
Index of Authors
[256]
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8