Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 24.1975
Content / Download
:
Tribus, 24.1975
Title:
Tribus, 24.1975
Tribus
-
-
Tribus, 24.1975
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 24.1975
[5]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Protokoll: Bericht über das Linden-Museum für das Jahr 1974 / Kußmaul, Friedrich
[7]
Abbildung: Abb. 1 Bundu-Maske. Mende (Sierra Leone). Höhe: 41 cm. Inv.-Nr. F 51 583
10
Abbildung: Abb. 2 Maske. Kwakiutl (Nordwestküste Nordamerikas ). Höhe: 33 cm. Inv.-Nr. M 30 340
11
Abbildung: Abb. 3 Ausschnitt aus einem Fliesenfeld. Nordiran, 17. Jh., sog. "Kubaca-Ware". Inv.-Nr. A 32 555 L
13
Abbildung: Abb. 4 Buddhaköpfchen aus gebranntem Ton, rotbraun. Dvaravati-Stil des südlichen Thailand, 7./8. Jh. Höhe: 13,6 cm. Inv.-Nr. A 32 511 L
14
Abbildung: Abb. 5 Becken. Opfergefäß vom Typ "kuei". Bronze mit grünbrauner Patina und grünen Verkrustungen. China, Ende Shang-Zeit, 12.-11. Jh. v. Chr. Höhe: 15,1 cm, Durchmesser (mit Henkeln): 29,5 cm. Inv.-Nr. A 31 716 L
15
Journal Article: Linden-Museum Stuttgart. Staatliches Museum für Völkerkunde Rückblick - Umschau - Ausblick. Hans Rhotert zum 75. Geburtstag am 20. September 1975 / Kussmaul, Friedrich
[17]
Abbildung: Karl Graf von Linden, Vorsitzender 1889-1910. Theodor G. Wanner, Schatzmeister seit 1902, Vorsitzender 1928-1953. Paul Zilling, Vorsitzender der Museums-kommission 1884-1900. Kurt Lampert, Vorsitzender der Museumskommission 1900-1911
23
Abbildung: 28. Mai 1911: Eröffnung des Linden-Museums. Von links nach rechts: Th. G. Wanner, A. Krämer, König Wilhelm II., Herzog Wilhelm von Urach (Vorsitzender 1911-1928). Das Linden-Museum am Hegelplatz im Mai 1911
29
Abbildung: Prof. Dr. Augustin Krämer, Direktor des Linden-Museums 1911-1914. Prof. Dr. Theodor Koch-Grünberg, Direktor des Linden-Museums 1915-1924. Heinrich Fischer, Kustos seit 1911, Direktor am Linden-Museum 1932-1945. Dr. Hans Rhotert, Direktor des Linden-Museums 1957-1970
31
Abbildung: Blick in die Südsee-Ausstellung des Museums im Jahre 1911. Blick in die Deutsche Kolonialausstellung (Gewerbehalle Stuttgart 1928): Papua-Dorf
34
Abbildung: Blick in die Neuirland-Ausstellung vom Jahre 1930. Hütte mit Tanzmasken, darunter Uli-Figuren, daneben Totok-Figuren und das (im Krieg verbrannte) große Sonnenmalanggan stehen frei im Raum, dessen Architekturschmuck ein fremdes Element in die Gruppe bringt. Blick in die Neuirland-Ausstellung vom Jahre 1968. Vor völlig neutralem Hintergrund stehen Figuren in einer tiefen Vitrine gestaffelt wie hinter einem großen Schaufenster. Sie sind so gegen Staub und andere Beschädigung geschützt und können indirekt beleuchtet werden. Mit einfachsten Mitteln ist eine wirksame Klimatisierung erreicht
35
Blank Page
[66]
Journal Article: Palang and Pûjâ (An analysis of studies of the use of penis-pins and related paraphernalia in certain Southeast Asian countries and an initial treatment of their former ritualistic use in Java) / Seltmann, Friedrich
[67]
Abbildung: Fig. 1 and 2 The perforated penis of a Dayak. Front-view and side-view (cf. von Miklucho-Maclay, 1876:23). Fig. 3 and 4 Glans penis of a Dayak with 'ampallang'. Front-view and side-view (cf. von Gaffron in: Miklucho-Maclay, 1876:24)
69
Abbildung: Fig. 5 Buta ènggèr (cf. Cod. 3390, Library of the University of Leiden; drawing 10)
72
Abbildung: Fig. 6 The pallus-stele of Tj. Sukuh (cf. Schnitger, 1939-42: 106, Fig. E)
73
Abbildung: Fig. 7 Tj. Sukuh. Statue of a demon (?) belonging to the first gateway (detail-sketch of the photograph No. 7138, Instituut Kern - Courtesy of the National Museum of Ethnology, Leiden)
74
Abbildung: Fig. 8 Tj. Sukuh. Figure with penis-pin (sketch of the photograph No. 7201, Instituut Kern - Courtesy of the National Museum of Ethnology, Leiden)
75
Journal Article: Nachahmung fremder Werkstoffe in der afrikanischen Holzschnitzerei / Himmelheber, Hans
[79]
Abbildung: Abb. 1a, b In der hölzernen Büchse der Kuba (links) ist die Form eines geflochtenen Körbchens (rechts) mit Zipfeln an Deckel und Boden nachgeahmt. (Körbchen im Besitz des Musée Royal de l'Afrique Centrale, Tervuren.)
[79]
Abbildung: Abb. 2 ln Holz geschnitzte Nachahmung (rechts) eines tönernen Kochtopfes (links). Dan, Liberia. Abb. 3 Tönerne Nachahmung (links) eines großen hölzernen Reisgefäßes (rechts). Dan, Liberia
80
Abbildung: Abb. 4 In Holz geschnitzte Nachahmung (rechts) eines tönernen Gefäßes (links). Kuba, Kongo. Abb. 5 Hölzerne Nachahmung europäischer Gefäße. Kuba-Bangongo, Kongo
81
Abbildung: Abb. 6 Töpfe für das Mauseorakel der Baule, Elfenbeinküste. Links die alte Zusammensetzung: ein mit Leder bezogener Tontopf sitzt in einem hölzernen Untersatz (Musée de l'Homme, Paris); rechts ein ganz aus Holz geschnitztes Exemplar, in welchem aber die ursprüngliche Zusammensetzung aus drei verschiedenen Materialien getreulich nachgeahmt ist
82
Abbildung: Abb. 7 Schlegel für ein Hohleisen der Baule, Elfenbeinküste. Ein ursprünglich aus Lianen zusammengedrehter Griff ist in Holz nachgeschnitzt
83
Abbildung: Abb. 8 Schöpflöffel der Kuba-Pianga, Kongo. Ein ursprünglich aus Lianen zusammengedrehter Griff ist in Holz nachgeschnitzt
84
Journal Article: Unvorstellbare Wundertaten in westafrikanischer und eskimoischer Dichtung / Himmelheber, Hans
[85]
Journal Article: Steinbeile aus dem Gebiet von Kagua im südlichen Hochlands-Distrikt (SHD) von Papua-Neuguinea / Dosedla, Heinz-Christian
[87]
Karte: Abb. 1 Bisher bekannte Steinabbaustätten und Zentren der Steinklingenherstellung (nach J. M. A. Chappell): (1) Maegmul, (2) Tsenga, (3) Ganz-River, (4) Mala Gap, (5) Mbukl, (6) Pukl, (7) Yambina, (8) Abiamp, (9) Kerowagi, (10) Dom, (11) Yendegle Mavglwa, (12) Kumanigl, (13) Kafetu
88
Abbildung: Abb. 2 Arbeitsbeil mit festsitzender Klinge aus Kagua, SHD (Länge 59 cm)
91
Abbildung: Abb. 3 Zeremonialbeil aus Jalibu, SHD (Länge 65 cm). Abb. 4 Nachahmung eines Zeremonialbeils aus jüngerer Zeit (sog. "Touristenbeil") von Dei-Local Government Council, WHD, nach Kagua, SHD, importiert (Länge 63 cm)
92
Abbildung: Abb. 5 Sog. Brautpreisbeil" aus Banz, am mittleren Wahgi, WHD (Länge 102 cm)
93
Abbildung: Abb. 6 Querbeil mit festsitzender Klinge aus Kagua, SHD (Länge 66 cm)
94
Abbildung: Abb. 7 Querbeil mit festsitzender Klinge aus Kuli, Ost-Melpa-Gebiet, WHD (Länge 60 cm). Abb. 8 und 9 Querbeile mit festsitzender Klinge aus Kerowagi, Chimbu-Distrikt
95
Abbildung: Abb. 10 Arbeitsbeil bzw. Querbeil mit drehbar angebrachter Klinge aus Kagua, SHD (Länge 64 cm)
98
Abbildung: Abb. 11 Arbeitsbeil bzw. Querbeil mit drehbar angebrachter Klinge aus Kagua, SHD (Länge 64 cm)
99
Abbildung: Abb. 12 Modernes Querbeil mit Eisenklinge und Umwicklung aus Nylonschnur aus Kagua, SHD (Länge 32 cm)
101
Abbildung: Abb. 13 Klinge eines Zeremonialbeils (vgl. Abb. 3) mit vierkantigem Querschnitt, aus schwärzlich-grauem, feinkörnigem, kristallinem Gestein. Abb. 14 Klinge eines Arbeitsbeils (Verwendung als Zeremonialbeil) mit vierkantigem Querschnitt, aus tuffösem, graugrünem bis braungrünem kristallinem Gemisch von Tremolit, Aktinolit und Epidot. Abb. 15 Klinge eines Arbeitsbeils bzw. Querbeils mit relativ dünnem, annähernd sechskantigem Querschnitt. Abb. 16 Klinge eines Arbeitsbeils, Querschnitt vierkantig, mit leicht gewölbten Breitseiten. Abb. 17 Klinge eines Querbeils mit dünnem, vierkantigem Querschnitt
106
Abbildung: Abb. 18-20 Klingen von Querbeilen, Querschnitt vierkantig, mit einer flachen und einer gewölbten Breitseite. Abb. 21 Kleine Querbeilklinge mit unregelmäßigem vierkantigem Querschnitt; aus einem Bruchstück einer zerbrochenen Beilklinge hergestellt. L = 5,0 cm, B = 3,0 cm, Durchschnitt = 1,5 cm. Material und vermutliche Herkunft wie Abb. 18-20
107
Abbildung: Abb. 22 Klinge eines Arbeitsbeils mit ovalem Querschnitt, aus hellbraunem, tuffösem Gemisch von Quarz und Albit, dicht durchsetzt mit feinen Adern von Epidot und Aktinolit. Abb. 23 Klinge eines Arbeitsbeils bzw. Querbeils mit unregelmäßigem Querschnitt, aus hellgrünem Hornfels (Gemisch von Albit und Epidot, mit feinen Einsprengseln von Tremolit und Aktinolit). Abb. 24 Klinge eines Querbeils mit unregelmäßigem spitz-ovalem Querschnitt, aus tuffösem Grauwacken-Sandstein mit Einsprengseln von Argillit. Abb. 25 u. 26 Klingen von jüngeren Nachahmungen der traditionellen Zeremonialbeile (sogenannte Touristen-Beile, vgl. Abb. 4 aus schieferigem Argilit)
108
Journal Article: Weiteres zu den hinduistischen Äquivalenzen im Codex Laud / Barthel, Thomas S.
[113]
Abbildung
118
Abbildung
122
Abbildung
124
Journal Article: Sitzbank und Zigarrenhalter. Zusammenhänge mit dem Medizinmannwesen bei einigen Indianergruppen Nordwest-Brasiliens / Hartmann, Günther
[137]
Abbildung: Abb. 1 (nach Wallace)
138
Abbildung: Abb. 2 Breite: 37 cm Höhe; 13-16 cm Tiefe: 18,5-21,5 cm. Auf rotem, poliertem Grund befinden sich schwarze Muster
140
Abbildung: Abb. 3
141
Abbildung: Abb. 4 Sitzschemel, Tukano, R. Tiquié, Kabary-Ig. (VB 6224) (Abb. 4) Erworben 1904 durch Koch-Grünberg. Breite: 130 cm Höhe: 21-28 cm Tiefe: 26-44 cm
142
Abbildung: Abb. 5 kleine Sitzbank. Breite: 33,5 cm Höhe: 9-11 cm Tiefe: 11-15 cm
143
Abbildung: Abb. 6. Abb. 7. Abb. 8
146
Abbildung: Abb. 9. Abb. 9 a. Abb. 10
147
Abbildung: Abb. 11. Abb. 11 a
148
Abbildung: Abb. 12. Abb. 12 a
150
Abbildung: Abb. 13. Abb. 13 a. Abb. 14. Abb. 14 a. Abb. 15. Abb. 15 a
151
Abbildung: Abb. 16. Abb. 16 a. Abb. 17. Abb. 18. Abb. 18 a. Abb. 19
152
Journal Article: Eskimo-Sommerwohnplätze in Tuktoyatuk, N. W. T., Kanada, aus archäologischer und ethnologischer Sicht / Hahn, Joachim
[157]
Karte: Abb. 1 Plan des nördlichen Teils von Tuktoyaktuk. Außerhalb des Plans liegen noch die Militär- (D. E. W.) und die wissenschaftliche Basis, der Hafen, der Flugplatz, die Deponie (nach Airphoto: A 255 35.56, Energy, Mines and Resources, Ottawa)
158
Abbildung: Abb. 2 Blick auf das verlassene Jagdlager von Norden
159
Abbildung: Abb. 3 Fundstelle mit Balkenanordnung
160
Abbildung: Abb. 4 Plan des verlassenen Lagerplatzes von Golden Cloud Hill
161
Abbildung: Abb. 5 Zeltgrundriß von Tuktoyaktuk
168
Abbildung: Abb. 6 Sommerwohnplatz des Emus Kotni, links die Toilette, in der Mitte das Zelt und die Süßwassertonne, rechts die Räucherhütte und die Trockenstellen
170
Abbildung: Abb. 7 Plan des Sommerwohnplatzes des Emus Kotni
171
Abbildung: Abb. 8 Geräteschuppen und Trockenstelle des Peter Comic
172
Abbildung: Abb. 9 Plan des Wohnplatzes des Peter Comic
173
Journal Review: Wolfgang Rudolph: Ethnologie. Zur Standortbestimmung einer Wissenschaft. Das wissenschaftliche Arbeitsbuch VIII / Löffler, Lorenz G.
[179]
Journal Review: Rodney Needham: Remarks and Inventions. Sceptical Essays about Kinship / Löffler, Lorenz G.
181
Journal Review: Jürgen Contag: Zur Methodik der deutschsprachigen Völkerkunde / Löffler, Lorenz G.
185
Journal Review: Lucy Mair: An Introduction to Social Anthropology / Marschall, Wolfgang
187
Journal Review: Oswald A. Erich und Richard Beitl: Wörterbuch der deutschen Volkskunde / Schenda, Rudolf
188
Journal Review: Marta Hoffmann:The Warp-Weighted Loom. Studies in the History and Technology of an Ancient Implement / Niggemeyer, Hermann
189
Journal Review: Rolf Eickelpasch: Mythos und Sozialstruktur (Studien zur Sozialwissenschaft. Bd. 7) 1973 / Koloss, Hans-Joachim
191
Journal Review: Matthias Hermanns: Die religiös-magische Weltanschauung der Primitivstämme Indiens / Löffler, Lorenz G.
194
Journal Review: Frank M. Lebar (ed. and comp.): Ethnic Groups of Insular Southeast Asia. Volume 1: Indonesia, Andaman Islands, and Madagascar / Marschall, Wolfgang
197
Journal Review: Claire Holt (ed.): Culture and Politics in Indonesia. With the assistance of Benedict R. O'G. Anderson and James Siegel / Marschall, Wolfgang
198
Journal Review: Andreas Lommel: Kunst des Buddhismus. Aus der Sammlung des Staatl. Museums für Völkerkunde in München / Hummel, Siegbert
200
Journal Review: Walther Heissig (Hrsg.): Schriftliche Quellen in Mogoli. 1. Teil: Texte in Faksimile / Hazai, Georg
201
Journal Review: Albert von Le Coq: Auf Hellas Spuren in Ostturkistan. Berichte und Abenteuer der II. und III. deutschen Turfan-Expedition / Kessel, Marianne
202
Journal Review: Irmtraud Müller-Stellrecht: Feste in Dardistan. Darstellung und kulturgeschichtliche Analyse. Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann-Wolfgang-Goethe Universität / Söhnen, Renate
203
Journal Review: Erika Schmitt: Ornamente in der Gandharakunst und rezenten Volkskunst im Hindukusch und Karakorum / Kalter, Johannes
205
Journal Review: Friedrich Kussmaul und Peter Snoy: Bergvölker im Hindukusch. P. Calmeyer, L. Trümpelmann und J. Zick-Nissen: Das Tier in der Kunst Irans / Centlivres-Demont, Micheline
207
Journal Review: Les Petits Espaces Ruraux: Problèmes de méthode. Journées consacrées à l'étude des terroirs / Löffler, Lorenz G.
209
Journal Review: Eike Haberland (ed.): Leo Frobenius - an Anthology. Studien zur Kulturkunde, 32. 1973 / Asamoa, Ansa
210
Journal Review: Georg Gerster: Äthiopien - das Dach Afrikas. Mit Beiträgen von Wolfgang Kuls, Eike Haberland, Ernst Hammerschmidt, Detlev Karsten und Dieter Voegelin / Kalter, Johannes
213
Journal Review: Guy Pontié: Les Guiziga du Cameroun sepentrional. L'organisation traditionelle et sa mise en contestation / Braukämper, Ulrich
215
Journal Review: J. Binet: Sociétés de danse chez les Fang du Gabon / Löffler, Irene
216
Journal Review: Samuel Josia Ntara: The history of the Chewa (Mbiri ya Achewa). Studien zur Kulturkunde 31. 1973 / Raum, Johannes W.
218
Journal Review: Samwiri Rubaraza Karugire: A History of he Kingdom of Nkore in Western Uganda to 1896 / Gagern, Axel Freiherr von
219
Journal Review: Jean Buxton: Religion and Healing in Mandari / Sheikh-Dilthey, Helmtraud
221
Journal Review: Aldo Tagliaferri und Arno Hammacher: Die steinernen Ahnen - Alte Steinplastik aus Sierra Leone & Guinea. Originaltitel: Fabulous Ancestors / Gagern, Axel Freiherr von
222
Journal Review: Pavel Cervícek: Felsbilder des Nord-Etbai Oberägyptens und Unternubiens. Ergebnisse der VIII. DIAFE nach Ägypten 1926. Veröffentlichungen des Frobenius-Institutes an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main (16. Band der Ergebnisse der Frobenius-Expeditionen) 1974 / Rhotert, Hans
224
Journal Review: Brigitte Menzel: Textilien aus Westafrika. 3 Bde. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, N. F. 26, 27, 28. Abt. Afrika VI, VII, VIII. Berlin: Museum für Völkerkunde. 1972/73 / Zwernemann, Jürgen
225
Journal Review: Dorothee Gruner: Die Berber-Keramik. Am Beispiel der Orte Afir, Merkalla, Taher, Tiberguent und Roknia. Studien zur Kulturkunde, 23. 1973 / Köpke, Wulf
226
Journal Review: Johanna Agthe: Kunst? Handwerk in Afrika im Wandel. Roter Faden zur Ausstellung / Kalter, Johannes
227
Journal Review: José Garanger: Archéologie des Nouvelles Hébrides. Contribution à la connaissance des îles du Centre / Marschall, Wolfgang
229
Journal Review: Adrian C. Mayer: Peasants in the Pacific. A Study of Fiji Indian Rural Society / Pitt, David
231
Journal Review: Paula Brown: The Chimbu - A Study of Change in the New Guinea Highlands / Fischer, Hans
231
Journal Review: Gisela Völger: Die Tasmanier. Versuch einer ethnographisch historischen Rekonstruktion. Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt / Campbell, Gordon
233
Journal Review: Codex Borbonicus: Bibliothèque de l'Assemblée Nationale - Paris (Y 120). Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex im Originalformat / Barthel, Thomas S.
234
Journal Review: Franz Termer: Palo Gordo. Ein Beitrag zur Archäologie des pazifischen Guatemala. Monographien zur Völkerkunde, hrsg. vom Hamburgischen Museum für Völkerkunde, Band VIII / Spranz, Bodo
236
Journal Review: Wolfgang Haberland: Gold in Alt-Amerika. J. Eric S. Thompson: The Civilization of the Mayas. Field Museum of Natural History Popular Series, Anthropology, No. 25. 1973 / Benzing, Brigitta
237
Journal Review: Dieter Eisleb: Alt-Amerika. Führer durch die Ausstellung der Abteilung Amerikanische Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
239
Journal Review: Heinz Kelm und Mark Münzel: Herrscher und Untertanen. Indianer in Peru. 1000 v. Chr. - Heute. Roter Faden zur Ausstellung / Nachtigall, Horst
240
Journal Review: Axel Schulze-Thulin: Im Zeichen des Jaguars - Indianische Frühkulturen in Alt-Peru. Bildheft 1 des Linden-Museums / Eisleb, Dieter
241
Journal Review: Peter Kloos: The Maroni River Caribs of Surinam. Studies of Developing Countries, No. 12. 1971 / Schindler, Helmut
242
Journal Review: Janet Siskind: To Hunt in the Morning / Freise, Reinhilde
244
Journal Review: Günther Hartmann: Litjoko - Puppen der Karaja - Brasilien. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin. N. F. 23. Abt. Amerikanische Naturvölker III. 1973 / Münzel, Mark
245
Journal Review: Günther Hartmann: Silberschmuck der Araukaner, Chile. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, N. F. 30. Abt. Amerikanische Naturvölker IV. 1974 / Hartmann, Roswith
246
Journal Review: James L. Swauger: Rock Art of the Upper Ohio Valley. Artwork by Clifford J. Morrow, Jr. Monographien und Dokumentationen: Die Amerikanischen Felsbilder / Schulze-Thulin, Axel
248
Journal Review: Axel Schulze-Thulin: Intertribaler Wirtschaftsverkehr und kulturökonomische Entwicklung - Ein Beitrag zur ethnologischen Volkswirtschaftslehre, dargestellt an einigen Indianergruppierungen Nordamerikas unter besonderer Berücksichtigung der kolonialzeitlichen Irokesen. Studia Ethnologica. Bd. 6. 1973 / Schott, Rüdiger
248
Journal Review: J. G. Taylor: Netsilik Eskimo Material Culture. The Roald Amundsen Collection from King William Island. Oslo - Bergen - Tromso: Universitetsforlaget 1974 / Bandi, Hans-Georg
250
Journal Review: Joel S. Savishinsky: The Trail of the Hare - Life and Stress in an Arctic Community. Library of Anthropology, Vol. 2. 1974 / Rousselot, Jean-Loup
252
Journal Review: James Welch: Winter in the Blood. 1974. Nasnaga: Indians' Summer / Schulze-Thulin, Axel
253
Index of Authors
[255]
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8