Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 18.1969 N.F.
Content / Download
:
Tribus, 18.1969 N.F.
Title:
Tribus, 18.1969 N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 18.1969 N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorsatzblatt
-
Title Page
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 18. 1969
[5]
Table of Contents: Inhaltsübersicht
[5]
Protokoll: Bericht über das Linden-Museum / Rhotert, H.
[7]
Abbildung: Abb. 1. Weibliche Figur aus schwarz-braun patiniertem Holz. Es dürfte sich um eine Zauberfigur der mbámbi-Gruppe handeln. Diese Figuren sollen das Leben und die Gesundheit der Clanmitglieder beschützen. Kongo (K.), Yaka. Höhe 43 cm. F 50 772.
10
Abbildung: Abb. 2. Porzellanschale der famille noire, émail sur bisquit. Farben: schwarz und weiß, Grüntöne und grau-braun. Am Boden unterglasurblaue Hasenmarke. China, Kang hsi. Höhe: 9,8 cm. Durchmesser: 19,5 cm. A 30 893 L. Dauerleihgabe des Landes Baden-Württemberg
11
Abbildung: Abb. 3. Tanzmaskenaufsatz. Tapa über Stäbchengerüst, schwarz, weiß und rot. Purari-Gebiet. Gesammelt um 1900. Gesamthöhe: 136 cm. S 40 252
12
Blank Page
[14]
Journal Article: Die Huckepack-Statuette von Dông-so'n / Marschall, Wolfgang
[15]
Abbildung: Abb. 1. Die Huckepack-Statuette von Dông-so'n (nach Goloubew)
16
Journal Article: Der Webstuhl bei den liberianischen Dan / Fischer, Eberhard
[25]
Abbildung: Abb. 1 Das Scheren der Kette
27
Abbildung: Abb. 2. Die Kette wird beim Scheren um die Leitstücke gelegt
28
Abbildung: Abb. 3. Das Einziehen der Kette in das Geschirr
29
Abbildung: Abb. 4. Das Einstechen der Kette in den Anschlagkamm
30
Abbildung: Abb. 5. Der Webstuhl der liberianischen Dan. Das Eintragen des Schusses. (Foto 1-5: Verf.)
31
Abbildung: Abb. 6. Dan-Gewebe. Schambinden mit mehreren Zipfeln für Kinder. Mehrfarbige Kette, Leinwandbindung mit teilw. Eintragreps (pro cm2 18K x 12E bzw. 26K x 12E). Farben: dunkelblau, weiß, grau. Kettenstichstickerei, Steppstiche als Naht. Baumwolle s-gesponnen. Aus Njor Diaple, NO-Liberia, jetzt Museum für Völkerkunde, Basel (Schweiz), Nr. III/16495, 6 (Foto: H. Weber, M. f. V. Basel)
32
Journal Article: Bemerkungen zu den Sprechpfeifen aus der Volta-Region / Benzing, Brigitta
[35]
Abbildung: Abb. 1. Flöten-Spieler, Dagomba. Aufnahme: B. Benzing, Tamale, Januar 1968
36
Abbildung: Abb. 2. Flöten-Spieler, Dagomba. Aufnahme: B. Benzing, Tamale, Januar 1968
37
Abbildung: Abb. 3. Sprechpfeifen-Bläser, Dagomba. Aufnahme: B. Benzing, Tamale, Januar 1968
38
Abbildung: Abb. 4. Sprechpfeifen-Bläser, Dagomba. Aufnahme: B. Benzing, Tamale, Januar 1968
39
Abbildung: Abb. 5. a) Kat.-Nr. 13 701, Holz, Dagomba, 36,5 cm lang. b) Kat.-Nr. 13 703, Holz, Atakpame, 27,5 cm lang. Aufnahme: Linden-Museum/Didoni
40
Abbildung: Abb. 6. Sprechpfeifen-Typen der Volta-Region. Zeichnung: B. Benzing
44
Abbildung: Abb. 7. a) Kat.-Nr. 8455, Ton, Namba, Togo, 7,5 cm lang, b) Kat.-Nr. 8994, Holz, Konkomba (?), 12,5 cm lang. Aufnahme: Linden-Museum/Didoni. Abb. 8 Sprechpfeifen, Konkomba, 32,5 und 21,5 cm lang. Aufnahme: Zimmer, Missionsmuseum, Basel
45
Abbildung: Abb. 9. Kat.-Nr. 8929, Holz, Moba, Togo, 17 cm lang. Aufnahme: Linden-Museum/ Didoni
46
Journal Article: Ewe Sculpture in the Linden-Museum / Cudjoe, Dzagbe
[49]
Abbildung: Fig. 1. Twin figure. Cat. no. 57 071. Fig. 2. Twin figure. Cat no. 57 072
51
Abbildung: Fig. 3. Twin figure. Cat. no. 57 096. Fig. 4. Twin figure. Cat. no. 57 097
52
Abbildung: Fig. 5. Twin figure (?). Cat. no. 106 006. Fig. 6. Twin figure (?). Cat no. 106 007
53
Abbildung: Fig. 7. Twin figure (?). Cat. no. 118 083. Fig. 8. Twin figure (?). Cat no. 118 084
54
Abbildung: Fig. 9. Aklama figures (?). Cat. no. V. L. 221 a and b
55
Abbildung: Fig. 10. Legba, clay. Cat. no. 57 080
56
Abbildung: Fig. 11. Legba, clay. Cat. no. 74 269. Fig. 12. Legba, clay. Cat. no. 74 268
57
Abbildung: Fig. 13. Legba, clay. Cat. no. 74 273
58
Abbildung: Fig. 14. Legba, clay. Cat. no. 82 189
59
Abbildung: Fig. 15. Legba. Cat. no. 57 084. Fig. 16. Legba. Cat. no. 74 270. Fig. 17. Legba. Cat. no. 74 272
60
Abbildung: Fig. 18. Legba. Cat. no. 82 185
61
Abbildung: Fig. 19. Mounted guardian figure. Cat. no. 14 196. Fig. 20. Protective female figure. Cat. no. 14 197
62
Abbildung: Fig. 21. Sculpture dedicated to the god Agae. Cat. no. 57 064. Fig. 22. Figure used for healing purposes. Cat. no. 28 394. Fig. 23. Sculpture dedicated to the god Agae who bestows children on barren women and ensures a safe delivery. Cat. no. 57 065
64
Abbildung: Fig. 24. Drum-holder. Cat. no. 57 067. Fig. 25. Drum-holder. Cat. no. 57 066
65
Abbildung: Fig. 26. Hunting charm. Cat. no. 89 500. Fig. 27. Hunting charm. Cat. no. 14 078
66
Abbildung: Fig. 28. Protective charm against witches and magical practices. Cat. no. 57 074
67
Abbildung: Fig. 29. Charm protecting evil-doers from discovery. Cat. no. 57 078
68
Abbildung: Fig. 30. Charm protecting travellers from harm. Cat. no. 57 089. Fig. 31. Female sculpture. Cat. no. 48 990. Fig. 32. Male sculpture. Cat. no. 48 991
69
Abbildung: Fig. 33. Female sculpture. Cat. no. 103 938
70
Journal Article: Der problematische Ibis der Benin-Bronzen / Schüz, Ernst
[73]
Abbildung: Abb. 1. Benin-Bronzeplatte des Linden-Museums Stuttgart (5367). Sie zeigt einen Ibis mit einem zwar schwach entwickelten, aber doch deutlichen Klunker. (Photo: Linden-Museum/U. Didoni.)
74
Abbildung: Abb. 2. Benin-Bronzeplatte des Museums für Völkerkunde in Berlin (111 C 8427) nach Originalphoto; siehe auch v. Luschan 1919, Tafel 45 E. (Photo: Museum f. Völkerkunde Berlin.)
75
Abbildung: Abb. 3. Benin-Bronzeplatte des Staatl. Museums für Völkerkunde in Dresden (16093) mit besonders langem, nacktem Klunker, der schon am Kinn ansetzt (Originalphoto; siehe auch Wolf 1961, Tafel 151). (Photo: Staatl. Museum f. Völkerkunde Dresden/ S. Weidel.) Abb. 4. Aufschlag-Idiophon in Ibis-Gestalt, ein Benin-Zeremonialgerät aus dem Staatl. Museum für Völkerkunde in Dresden (13608) (Originalphoto; sie auch Wolf 1961, S. 721 u. Tafel 151). (Photo: Staatl. Museum f. Völkerkunde Dresden/S. Weidel.)
76
Abbildung: Abb. 3. Drei Klunkervögel, Hieroglyphen-Monogramm b',w, nach Borchardt (1928). Herkunft Sakkara, Zeit fraglich, doch teilt Herr I. E. S. Edwards, British Museum (Department of Egyptian Antiquities), freundlichst mit: Das Stück erinnert an ein Relief aus dem Tempel der Großen Pyramide und ist wahrscheinlich in die 4. Dynastie (etwa 2613 bis 2494) und wohl nicht später als in den Beginn der 5. Dynastie zu datieren. - Solche Phantasievögel mit Klunker, meist von Trappengestalt, sind nicht selten. Sie stellen unter keinen Umständen den Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius) dar, wie Borchardt meinte, könnten aber ihren Ursprung in der Zeit haben, da der Sattelstorch noch in Ägypten lebte, und dann mangels eines Vorbildes entstellt worden sein (dies die Hypothese von Keimer, 1930)
78
Journal Article: A Historical Perspecitve of Kerebe Sculpturing- Tanzania / Hartwig, Gerald W.
[85]
Karte
86
Abbildung: Fig. 1. The kigiilya, carved by a Nyamwezi for Omukama Machunda of Bukerebe. Collector: P. Kollmann, 1897. Museum für Völkerkunde, Berlin, III E 5529. Height: 114 cm
87
Abbildung: Fig. 2. A young girl carved by a Nyamwezi carver for Omukama Machunda who subsequently sent it as a gift to Kabaka Suna of Buganda. Collector: J. Roscoe, 1909. The British Museum, London. Height: about 120 cm Fig. 3. A young girl carved by Buzuzya of Bukerebe for the collector, A. Conrads, 1906. Museum für Völkerkunde, Berlin, III E 12 101. Height: 64 cm
88
Abbildung: Fig. 4. A man produced by Buzuzya of Bukerebe for the collector, A. Conrads, 1906. Museum für Völkerkunde, Berlin, III E 12 102. Height: 36,5 cm
89
Abbildung: Fig. 5. Buzuzya's representation of a Kerebe canoe with individually carved figures. Collector: unknown, 1927. The British Museum, London. Height of largest figures: 5 cm
90
Abbildung: Fig. 6. Female figure at the end of a kita, collected in Masanza district, Usukuma. Collector: P. Kollmann, 1897. Museum fur Völkerkunde, Berlin, III E 5618. Total length of instrument and figure: 89 cm. Fig. 7. A woman's bust on a kita collected in Usukuma. Collector: Wulffen, 1901. Museum für Völkerkunde, Berlin, III E 9137. Total length: 87 cm
92
Abbildung: Fig. 8. A female figure collected from Butimba. Carver: Nyawawa. Collector: W. v. Wiese-Kaiserswaldau, 1906. Linden-Museum, Stuttgart, 45 993. Height: 36 cm. Fig. 9. A male figure collected in Usukuma. Collector: Seyfried, 1905. Linden-Museum, Stuttgart, 38 934. Height: 52 cm. Fig. 10. A female figure on the end of a kita, collected in Usukuma. The probable creator was Nyawawa of Butimba. Collector: Seyfried, 1905. Linden-Museum, Stuttgart, 45 370. Total length: 85 cm
93
Abbildung: Fig. 11. Figure of a young girl used on Bukerebe as an ileba. Collector: Milne, around 1935. British Museum, London, Height: 115 cm. Fig. 12. Various styles of amaleba produced by Makomba of Bukerebe, collected by the author in 1968. Heights: Head on left - 11,5 cm; Head in center - 17,5 cm; Figure on right - 54,5 cm
98
Abbildung: Fig. 13. An endongo with the player's personal emblem in the form of a head, produced by Nyakyanbula and collected by the author in 1968. Length of head: 5 cm
99
Journal Article: Gedanken über die Monolithen von Zimbabwe / Dauer, A. M.
[103]
Abbildung: Abb. 1. Westhof des elliptischen Gebäudes
105
Abbildung: Abb. 2. Nördliche Außenmauer mit Doppelwinkelmuster und Stein"balken". Abb. 3. Nördliche Außenmauer der "Akropolis"
106
Abbildung: Abb. 4. Vogelstele. Abb. 5 Verzierungen des Stein"balken". Nach Carl Mauch, 1872, S. 123
108
Blank Page
[110]
Journal Article: Namen und Gebrauch einiger Seemuscheln und -schnecken auf den Murray Islands, Torres Straits / Laade, Wolfgang
[111]
Abbildung: Abb. 1. Röststelle von Kuki-s, auf einer verlassenen Insel. Abb. 2. Izir als Kochtopf, auf einer verlassenen Insel
113
Abbildung: Abb. 3. Izir (Valuta amphora), als Wasserschöpfer auf Kanus benutzt
114
Abbildung: Abb. 4. Zerbrochene syrinx aruanus (bu) an altem zogo-Platz. Abb. 5. Tridacna auf altem zogo-Platz
117
Abbildung: Abb. 6. Wageb zum Schneiden einer Knollenfrucht benutzt
118
Abbildung: Abb. 7. Murray-Insulaner mit dibidibi
119
Abbildung: Abb. 8. Schneckentrompete (syrinx aruanus), westliche Torres Straits
121
Blank Page
[124]
Journal Article: Drei Schmuckketten nordamerikanischer Indianer aus zoogenen Materialien im Linden-Museum / Kleinschmidt, Adolf
[125]
Abbildung: Abb. 1. Paarweise und alternierende Anordnung der grünen Aufhänger-Lederbändchen
[125]
Abbildung: Abb. 2. Halsschmuck der Crow aus Bärenkrallen, Kat.-Nr. 40 170, Slg. Landauer. Abb. 3. Drei einzelne der zurechtgeschnitzten hornigen Grizzlybär-Krallen. Links: seitliche Ansicht; rechts: mehr von der Unterseite
126
Abbildung: Abb. 4. Hornschuh einer Grizzlybär-Kralle von außen und längs durchschnitten. Abb. 5. Teile der längs durchschnittenen Kralle. Legende siehe Text der Beschreibung S. 125
127
Abbildung: Abb. 6. Oben: Lage der zur Kette verwendeten bearbeiteten Krallenteile. Unten: Hornschuh und letztes Fingerglied mit Angabe der entsprechenden Teile der verwendeten Einzelkralle. PS - Phalangenspitze im Hornschuh. F - Krallenfalz der PB - Phalangenbasis, in die die KB - Krallenbasis eingeschoben ruht. Abb. 7. Der flache, längsdurchbohrte Stein in der Kettenbasis. Quermaserung der Vorderseite. (Rückseite siehe Gesamtansicht der Kette, Abb. 2.) Abb. 8. Die beiden Prunus-Fruchtkerne; siehe dazu Determination von Dr. H. Bulat, Stuttgart-Hohenheim (Anm. 1)
128
Abbildung: Abb. 9. Schmuckkette der Crow aus Wapiti-Eckzähnen und Zahrischnecken-Gehäusen, Kat.-Nr. 117 231, Slg. Speyer
130
Abbildung: Abb. 10. a) Ein rechter und ein linker Wapiti-Eckzahn, Außenfläche. Dentalium-Gehäuse No. h., Zahn No. 7. und 8. mit artifiziellem dunkel eingefärbtem Schmuckrillen-Muster. b) Ein rechter und ein linker Wapiti-Eckzahn, Innenfläche. Dentalium-Gehäuse No. h., Zahn No. 7. und 8. c) Zwei linke Wapiti-Eckzähne verschiedener Form, Außenfläche. Zahn No. 4. und 10. mit artifiziellem dunkel eingefärbtem Schmuckrillen-Muster. d) Zwei linke Wapiti-Eckzähne verschiedener Form, Innenseite. Zahn No. 4 und 10
131
Abbildung: Abb. 11. Schmuckkette aus Röhrenknochenstücken, nördliche Prärie, Kat.-Nr. 12 582, Slg. Herzog Paul von Württemberg
133
Journal Article: Die Mapa Monclova - eine unveröffentlichte Kopie des Codex Boturini / Prem, Hanns J.
[135]
Abbildung: Abb. 1. Die Mapa Monclova. Foto: Hamburgisches Museum f. Völkerkunde
137
Journal Review: Wolfgang Rudolph: Der kulturelle Relativismus. Kritische Analyse einer Grundsatzfragen-Diskussion in der amerikanischen Ethnologie. (= Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie Bd. 6) / Löffler, Lorzenz G.
[139]
Journal Review: The Evolution of Society. Selections from Herbert Spencer's Principles of Sociology. Edited and with an Introduction by Robert L. Carneiro. (Classics in Anthropology, Paul Bohannan. Editor.) / Löffler, Lorenz G.
141
Journal Review: Gutorm Gjessing: Complementarity, Value and Socio-Cultural Field. (= Bull. 12, Ethnographie Museum, University of Oslo.) / Jestel, Rüdiger
142
Journal Review: Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde, Band 4 / Meyer, W. D.
143
Journal Review: Werner Danckert: Tonreich und Symbolzahl in Hochkulturen und der Primitivenwelt. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Band 35.) / Meyer, W. D.
144
Journal Review: Robert Cornevin: Histoire de la colonisation allemande. (= Collection "Que sais-je?" No. 1331.) / Zwernemann, Jürgen
144
Journal Review: Kalevala. Das Finnische Epos des Elias Lönnrot. Bd. I: Übertragung aus dem finnischen Urtext von Lore Fromm und Hans Fromm. Bd. 11: Kommentar mit forschungsgeschichtlichem Abriß und Register / Jettmar, K.
145
Journal Review: Peter Simon Pallas: Reise durch verschiedene Provinzen des Russischen Reichs. Faksimile-Nachdruck der Ausgabe St. Petersburg 1771-1776 / Kußmaul, F.
146
Journal Review: C. De Bridia Monachi: Hystoria Tartarorum. Edidit et annotationibus instruxit Alf Önnerfors. (= Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen 186) / Kußmaul, Friedrich
149
Journal Review: Berthold Spuler: Geschichte der Mongolen. Nach östlichen und europäischen Zeugnissen des 13. und 14. Jahrhunderts / Kußmaul, F.
150
Journal Review: André Miquel: La géographie humaine du monde musulman jusqu'au milieu du 11e siècle. Géographie et géographie humaine dans la littérature arabe des origines à 1050. (= École Pratique des Hautes Études - Sorbonne, 6ième section: Sciences économiques et sociales - Centre de Recherches historiques: Civilisations et Sociétés 7.) / Kellermann, Mechtild
151
Journal Review: Walter Dostal: Die Beduinen in Südarabien. Eine ethnologische Studie zur Entwicklung der Kamelhirtenkultur in Arabien (= Wiener Beiträge zur Kulturgeschichte und Linguistik, Band XVI.) / Walz, Reinhard
152
Journal Review: Harald Mehner: Stand und Formen der Mechanisierung der Landwirtschaft in den asiatischen Ländern, Teil 3: Naher und Mittlerer Osten. Arbeit aus der Forschungsstelle für Agrarstruktur und Agrargenossenschaften der Entwicklungsländer e. V., Heidelberg. (= Wissenschaftliche Schriftenreihe des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Bd. 9) / Kußmaul, Friedrich
161
Journal Review: Christoph von Fürer-Haimendorf: Morals and Merit. A Study of Values and Social Controls in South Asian Societies. (The Nature of Human Society Series.) / Marschall, Wolfgang
163
Journal Review: Lucien Bernot: Les paysans arakanais du Pakistan Oriental. L'histoire, le monde végétal et l'organisation sociale des réfugiés Marma (Mog). 2 Bände / Kauffmann, H. E.
164
Journal Review: Maung Htin Aung: A History of Burma / Löffler, Lorenz G.
166
Journal Review: Chie Nakane: Garo and Khasi. A comparative study in matrilineal Systems. (= École Pratique des Hautes Études, VIe Section; Sciences économiques et sociales. - Cahiers de l'homme, N. S. V) / Löffler, Lorenz G.
167
Journal Review: Hans Schärer: Der Totenkult der Ngadju Dajak in Süd-Borneo. (= Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde, Deel 51) / Stöhr, Waldemar
167
Journal Review: Jaap Kunst: Hindu-Javanese Musical Instruments. (= Koninklijk Instituut voor de Taal-, Land- en Volkenkunde, Translation Series 12.) / Marschall, Wolfgang
170
Journal Review: Henri Lavondès: Bekoropoka. Quelques aspects de la vie familiale d'un village malgache. (= École Pratique des Hautes Études - Sorbonne. VIe Section: Sciences Économiques et Sociales. Cahiers de l'Homme, NS VI.) / Schomerus-Gernböck, Lotte
171
Journal Review: Walter W. Bishop and J. Desmond Clark: Background to Evolution in Africa / Korfmann, Manfred
172
Journal Review: Inge Hofmann: Die Kulturen des Niltals von Aswan bis Sennar vom Mesolithikum bis zum Ende der christlichen Epoche. (= Monographien zur Völkerkunde, Bd. IV) / Korfmann, Manfred
174
Journal Review: Michel Leiris und Jacqueline Delange: Afrika. Die Kunst des schwarzen Erdteils / Schweeger-Hefel, Annemarie
180
Journal Review: Jean Gabus: Art nègre. Recherche de ses fonctions et dimensions / Zwernemann, Jürgen
184
Journal Review: Robert W. July: The Origin of Modern African Thought. Its Development in West Africa during the Nineteenth and Twentieth Centuries / Greschat, Hans-Jürgen
185
Journal Review: Jürgen Zwernemann: Die Erde in Vorstellungswelt und Kultpraktiken der sudanischen Völker / Haberland, Eike
186
Journal Review: Robert F. Stevenson: Population and Political Systems in Tropical Africa / Zwernemann, Jürgen
188
Journal Review: Hans-Joachim Koloss: Die Haustierhaltung in Westafrika. Eine völkerkundliche Untersuchung. (= Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Göttingen. Bd. I) / Hirschberg, Walter
189
Journal Review: Nehemia Levtzion: Muslims and Chiefs in West Africa. A Study of Islam in the Middle Volta Basin in the Pre-colonial Period / Benzing, Brigitta
190
Journal Review: Wilhelm Johann Müller: Die Africanische auf der Guineischen Gold-Cust gelegene Landschafft Fetu. (= Frühe Reisen und Seefahrten in Originalberichten, Band 7. Faksimile-Nachdruck d. Ausgabe Hamburg 1676.) / Haberland, Eike
191
Journal Review: Brigitte Menzel: Goldgewichte aus Ghana (= Veröff. d. Museums f. Völkerkunde Berlin, N. F. 12. Abt. Afrika III.) / Zwernemann, Jürgen
192
Journal Review: Paula Ben-Amos: Bibliography of Benin Art. (= Primitive Art Bibliographies, No. VI) / Zwernemann, Jürgen
193
Journal Review: Suzanne Comhaire-Sylvain: Femmes de Kinshasa hier et aujourd'hui. (= Le Monde d'Outre-Mer passée et présent, Troisième Série, Essais VIII) / Klingshirn, Agnes
193
Journal Review: Alfred Hauenstein: Les Hanya. Description d'une groupe ethnique bantou de l'Angola. (= Studien zur Kulturkunde Bd. 19) / Heinze, Beatrix
194
Journal Review: Gerhard Julius Liesegang: Beiträge zur Geschichte des Reiches der Gaza Nguni im südlichen Mocambique 1820-1895 / Heintze, Beatrix
195
Journal Review: J. R. Crawford: Witchcraft and Sorcery in Rhodesia / Raum, Johannes W.
195
Journal Review: Floyd and Lilian O. Dotson: The Indian Minority of Zambia, Rhodesia and Malawi / Löffler, Lorenz G.
197
Journal Review: H. S. Morris: The Indians in Uganda. A study of caste and sect in a plural society / Rothermund, Indira
199
Journal Review: Michael Powne: Ethiopian Music - an Introduction. A Survey of Ecclesiastical und Secular Ethiopian Music and Instruments / Meyer, W. D.
200
Journal Review: Douglas S. Byers (General Editors): The Prehistory of the Tehuacan Valley. Volume 1: Environment and Subsistence. Volume 2: The Non-Ceramic Artifacts / Spranz, B.
201
Journal Review: Ferdinand Anton: Kunst der Maya / Spranz, B.
202
Journal Review: Michael D. Coe: The Jaguar's Children: Pre-Classic Central Mexico / Spranz, B.
203
Journal Review: Codex Tro-Cortesianus (Codex Madrid), Museo de América Madrid. Einleitung und Summary F. Anders. (= Codices Selecti Vol. VIII.) / Barthel, Thomas S.
204
Journal Review: Codex Peresianus (Codex Paris), Bibliothèque Nationale Paris. Einleitung und Summary F. Anders (= Codices Selecti Vol. IX.) / Barthel, Thomas S.
206
Journal Review: Codex Cospi, Calendario Messicano 4093, Bibliotheca Universitaria Bologna. Einleitung und Summary K. A. Nowotny. (= Codices Selecti Vol. XVIII.) / Barthel, Thomas S.
207
Journal Review: Peter Paul Hilbert: Archäologische Untersuchungen am mittleren Amazonas. Beiträge zur Vorgeschichte des südamerikanischen Tieflandes. (= Marburger Studien zur Völkerkunde 1) / Haberland, Wolfgang
209
Journal Review: Clifford Evans & Betty J. Meggers: Archeological Investigations on the Rio Napo, Eastern Ecuador. (= Smithsonian Contributions to Anthropology, vol 6) / Haberland, Wolfgang
211
Journal Review: Hermann Trimborn und Antje Kelm: Francisco de Avila. (= Quellenwerke zur alten Geschichte Amerikas, aufgezeichnet in den Sprachen der Eingeborenen, Band VIII) / Hahn-Hissink, Kathrin
213
Journal Review: Franz Boas: Kwakiutl Ethnography (= Classics in Anthropology) / Linding, Wolfgang
214
Journal Review: James Mooney: The Ghost-Dance Religion and the Sioux Outbreak of 1890 (= Classics in Anthropology.) / Haberland, Wolfgang
215
Journal Review: John Stands in Timber and Margot Liberty: Cheyenne Memories (= Yale Western Americana Series. 17) / Haberland, Wolfgang
216
Journal Review: Konrad Theodor Preuss: Nahua-Texte aus San Pedro Jícora in Durango. Erster Teil: Mythen und Sagen. (= Quellenwerke zur Alten Geschichte Amerikas aufgezeichnet in den Sprachen der Eingeborenen. Band IX / Barthel, Thomas S.
217
Journal Review: Manning Nash: Machine Age Maya. The Industrialization of a Guatemalan Community / Weeber, Rotraut
218
Journal Review: Hermann Trimborn: Indianer von gestern, heute und morgen. Beobachtungen zum Kulturwandel in den Anden Boliviens. (= Kulturgeschichtliche Forschungen, Band 12.) / Hahn-Hissing, Karin
219
Journal Review: Hans Fischer: Negwa. Eine Papua-Gruppe im Wandel / Tiesler, Frank
219
Journal Review: Roy A. Rappaport: Pigs for the Ancestors. Ritual in the Ecology of a New Guinea People / Höltker, Georg
223
Journal Review: Richard G. Campbell: Zur Typologie der Schalenlanghalslaute. (= Collection d'Etudes Musicologiques / Sammlung musikwissenschaftlicher Abhandlungen Bd. 47) / Laade, Wolfgang
224
Journal Review: Dennis Duerden: African Art. (The Colour Library of Art) / Zwernemann, Jürgen
224
Index of Authors
[226]
Blank Page
-
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8