Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 20.1971 N.F.
Content / Download
:
Tribus, 20.1971 N.F.
Title:
Tribus, 20.1971 N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 20.1971 N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorsatzblatt
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 20. 1971
[5]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Article: Professor Dr. Dr. Hans Krieg 1888-1970 / Schüz, Ernst
[7]
Abbildung: Professor Dr. Dr. Hans Krieg
[7]
Blank Page
[10]
Protokoll: Bericht über das Linden-Museum / Rhotert, H.
[11]
Abbildung: Abb. 1. Keramisches Gefäß, das ein mit sieben Kürbisfrüchten angefülltes korbartiges Behältnis darstellt. Die Früchte sind durch die Kontur markierende Ritzung, unterschiedliche Abschattung der Braunfärbung und schwach ausgeprägte Plastizität gegeneinander abgesetzt. Signatur: Paracas-Necrópolis, Peru. Höhe: 14,8 cm, größter Durchmesser: 16,8 cm, Kat.-Nr.: M 30 304
14
Abbildung: Abb. 2. Schutzgeistfigur (tyityilig), Moba, Togo. Kat.-Nr. F 51 273. Holz; 114,5 cm hoch
15
Abbildung: Abb. 3. Fruchtbarkeitspuppe (akuaba), Ashanti, Ghana. Kat.-Nr. F 51 299. Holz; 23,2 cm hoch
16
Abbildung: Abb. 4. Ahnenfigur (Mutter und Kind), Dogon, Mali. Kat.-Nr. F 51 077. Braun patiniertes Holz; 56 cm hoch
17
Abbildung: Abb. 5. Gebrannter Tonziegel mit Relief: Phönix und Nebenfiguren in einem rechteckigen, gerahmten Feld. China, Han-Zeit. 19,5 cm hoch, 37,5 cm breit. A 31 168
19
Abbildung: Abb. 6. Kleine Maske vom mittleren Sepik. Material des Gesichtsteiles: feine Rotanstreifen; Technik: umwickelnde Wulsthalbflechtung; schwarz, weiß und rot bemalt. Am oberen Stirnrand sind Kasuarfedern befestigt, die teilweise weiße Federchen an ihrer Spitze verknotet tragen. Die Kasuarfedern sind an den Seiten des Gesichts abgeschnitten, sie reichten ursprünglich bis in die Höhe des unteren Augenrandes. H (Gesichtsteil): 12,5 cm. Kat- Nr. S 40 311. Vergleichsobjekt: s. Heinz Kelm: Kunst vom Sepik I (Berlin 1966), Abb. 98.)
20
Journal Article: Völkerkundemuseum heute / Rhotert, Hans
[21]
Journal Article: Kagaj, das Rindenpapier Nepals. Vom Papierstrauch und Papiermachen / Knecht, Sigrid
[25]
Abbildung: Abb. 1. Der Unternehmer der "Papierfabrik" von Baglung zeigt eine Tafel, auf der die Rohstoffe für das Nepali-Papier abgebildet sind. Das beste Papier wird aus Seidelbast (Daphne bholua) hergestellt. Abb. 2. Die geschälten Streifen von Daphne bholua werden zerkleinert und kommen in einen Messingtopf
29
Abbildung: Abb. 3. Die Rindenstreifen werden in einem Messingtopf weich gekocht (1/2-1 Std.) mit Soda (Caustic). Die gallertige Masse wird anschließend mit einem Holzhammer zu einer Flade geschlagen
30
Abbildung: Abb. 4. Die gekochte Rindenmasse (pul) wird beidhändig mit einem Holzhammer auf einem Brett (oder Stein) zerkleinert, und die Bastfasern werden zerschlagen. Abb. 5. Die durchgesiebte Emulsion wird über einen mit Stoff bespannten Rahmen ausgegossen
32
Abbildung: Abb. 6. Papierherstellung in Ostnepal (Tumbu, East No. 3, 3500 m Höhe). Trocknen der mit Papiermasse begossenen Rahmen. Foto: ]espa Trier, Gentofte, Kopenhagen. Abb. 7. Das Papier wird vom Rahmen abgezogen
33
Abbildung: Abb. 8. Der fertige Papierbogen ist vom Rahmen abgezogen (rechts)
34
Journal Article: Krankheitsdarstellungen an afrikanischen Masken und Figuren / Haaf, Ernst
[35]
Abbildung: Abb. 1. Männliche Maske, Makonde, Tanzania. Slg. H. Fonck, 1905. Kat.-Nr. 43 740. Braun patiniertes Holz. 16 cm hoch. Abb. 2. Männliche Maske, Makonde, Tanzania. Slg. Merker, 1907. Kat.-Nr. 49 159. Holz, z. T. mit schwarzer Rußpatina. 18,5 cm hoch
37
Abbildung: Abb. 3. Maske des Gelede-Bundes, vermutlich Darstellung des Pockengottes Shakpana, Yoruba, Nigeria. Slg. Dr. Bludau, 1902. Kat.-Nr. 24 732, Holz, mit schwarzer Farbe grundiert; weiße, rot umrandete Augen; Gesicht, Ohren und teilweise auch der Hinterkopf mit gelben und roten Punkten bedeckt. 23 cm hoch
38
Abbildung: Abb. 4. Maske, Ibibio, Nigeria. Slg. Bretschneider, 1961. Kat.-Nr. F 49 991. Holz. 41 cm hoch. Abb. 5. Etwa 30jähriger Ashanti mit schweren Gesichtsdestruktionen infolge tertiärer Lues
39
Abbildung: Abb. 6. Maske, Ibibio, Nigeria. Slg. Muhlack, 1970. Kat.-Nr. F 51 309. Holz, schwarz gefärbt. 24 cm hoch. Auf der Stirn und über den Augen Opferreste (vielleicht Kola). Abb. 7. Miniaturmaske, Mano, Liberia. Slg. Dr. W. Möllhausen, 1958. Kat.-Nr. 120 435. Holz, 10,1 cm hoch
40
Abbildung: Abb. 8. Detail vom Deckel eines kuduo, Ashanti, Ghana. Original im Prempeh-Museum, Kumasi, Ghana
42
Abbildung: Abb. 9. Goldgewicht: chondrodystrophischer Zwerg, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Karl-Heinz Krieg. 3,1 cm hoch, 39 gr. schwer
43
Abbildung: Abb. 10. Hocker, Platte von sitzender männlicher Figur getragen, Babessi, Grasland von Kamerun. Slg. A. Diehl, 1911. Kat- Nr. 75 767. Holz. 31,5 cm hoch
44
Abbildung: Abb. 11. Detail eines Goldgewichts: Schwertträger, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Karl-Heinz Krieg. 8 cm hoch, 84 gr. schwer
45
Abbildung: Abb. 12. Goldgewicht: Hungriger, Ashanti, Ghana. Basler Missions-Museum, Basel. 3,5 cm hoch, 15 gr. schwer. Abb. 13. Goldgewicht: Erschöpfter, Ashanti, Ghana. Bernisches Historisches Museum, Ethnographische Abteilung, Bern. Inv.-Nr. 641. 5 cm hoch, 15 gr. schwer. Abb. 14. Goldgewicht: Zahnschmerzen, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Missionar Henking
46
Abbildung: Abb. 15. Goldgewicht: Reposition einer Beinfraktur, Ashanti, Ghana. Bernisches Historisches Museum, Ethnographische Abteilung, Bern. Inv.-Nr. 100. 3,3 cm hoch, 30gr. schwer. Abb. 16. Goldgewicht: Einarmiger, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Missionar Schäfer. 4,9 cm hoch, 17 gr. schwer. Abb. 17. Goldgewicht: Gelähmter, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Prof. Dr. E. L. Rapp. 4 cm hoch, 31 gr. schwer
47
Abbildung: Abb. 18. Metallfigur: Jäger mit Fußverletzung, Mossi, Obervolta. Privatsammlung, Missionar Büchner. 11 cm hoch. Abb. 19. Metallfigur: Ausziehen eines Dorns, Mossi, Obervolta. Privatsammlung Missionar Büchner. 9 cm hoch
48
Abbildung: Abb. 20. Goldgewicht: Schwangere auf dem Weg, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Karl-Heinz Krieg. 3,6 cm hoch, 25,5 gr. schwer. Abb. 21. Goldgewicht: Entbindung auf dem Weg, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Karl-Heinz Krieg. 3,4 cm hoch, 24,5 gr. schwer
49
Abbildung: Abb. 22. Sitzende Frauenfigur, Ostufer des Viktoria-Sees, Nähe der Mara-Bucht, Tanzania. Slg. Chrapkowski, 1906. Kat.-Nr. 46 231. Dunkelbraun patiniertes Holz. 50 cm hoch
50
Abbildung: Abb. 23. Stehende weibliche Figur, Bali, Grasland von Kamerun. Slg. Autenrieth, 1911. Kat.-Nr. 66 932. Braun patiniertes Holz. 30 cm hoch. Abb. 24. An 40 kg schwerer rechtsseitiger Ovarialcyste leidende Kusase-Frau vor der Operation. Gesamtgewicht der Frau 85 kg
52
Abbildung: Abb. 25. Stehende weibliche Holzfigur, Nord-Nigeria (?). Privatsammlung E. Haaf. Erworben 1966 von einem Händler in Acha-Tugi, Grasland von Kamerun. Bräunliches Holz. 69 cm hoch
54
Abbildung: Abb. 26. Stehende männliche Figur, Songo-Meno, Kongo-Kinshasa. Slg. C. Scharf, 1911. Kat.-Nr. 73 248. Braunpatiniertes Holz. 23 cm hoch. Abb. 27. Stehende männliche Figur, Kongoa-Gebiet, Westkamerun. Slg. v. Puttkammer, 1905. Kat.-Nr. 39 653. Abb. 28. An einem 33 kg schweren, retroperitoneal gelegenem Lipom litt der abgebildete Ashanti
55
Abbildung: Abb. 29. Stehende männliche Ahnenfigur, Luba, Urua, Kongo-Kinshasa. Slg. Bethe, 1902. Kat.-Nr. 21 690. Dunkelbraun bis schwarz patiniertes Holz. 67,7 cm hoch. Abb. 30. Stehende männliche Ahnenfigur, Luba, Urua, Kongo-Kinshasa. Sgl. Brünn, 1906. Kat.-Nr. 42 502 a. Dunkelbraun patiniertes Holz. 40,5 cm hoch
56
Abbildung: Abb. 31. Goldgewicht: Mann mit Elephantiasis des Scrotums, Ashanti, Ghana. Privatsammlung Karl-Heinz Krieg. 2,3 cm hoch, 20 gr. schwer
57
Abbildung: Abb. 32. Marionette, Ibibio, Nigeria. Slg. v. Linden (vermittelt durch L. Frobenius), 1903. Kat.-Nr. 28 450. Naturfarbenes, stellenweise schwarz bemaltes Holz. Gesamthöhe 63,5 cm; Figur 37 cm hoch
58
Abbildung: Abb. 33. Häuptlingsstuhl, Luba, Urua, Kongo-Kinshasa. Slg. Bethe, 1902. Kat.-Nr. 21 691. Dunkelbraun bis schwarz patiniertes Holz. 59 cm hoch
59
Journal Article: Viraco chas Prunkgewand (Tocapu-Studien 1) / Barthel, Thomas S.
[63]
Abbildung
64
Abbildung
65
Abbildung: Abb. 3. Die 24 Grundtypen der Tocapu-Zeichen auf dem Viracocha-Uncu
68
Abbildung: Geometrische Feingliederung der Verzahlung
85
Journal Article: Über die Zusammensetzung einiger neuer Proben von Topf- und Tubocurare / Bauer, Wilhelm P.
[125]
Karte
[125]
Abbildung: Abb. 1. Abb. 2. Abb. 3. Abb. 4
127
Abbildung: Fig. 1
130
Abbildung: Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5
131
Journal Article: Baststoff in Melanesien und Neuguinea / Zepernick, Bernhard
[137]
Abbildung: Abb. 1. Lendentuch. Sentanisee (NW-Neuguinea). Schwarz, braun und gelb bemalt. Länge 63 cm. Tropen-Museum Amsterdam. (Aus Kooijman 1959: Abb. 98)
140
Abbildung: Abb. 2. Lendenbinde. Admiralitätsinseln. Die Skizze zeigt das Anlegen der Binde (s. Text). (Nach Nevermann 1934: 101)
141
Abbildung: Abb. 3. Lendenbinde. Watam, Sepikmündung (NE-Neuguinea). Weiß mit schwarzen Verzierungen, die etwa ein Drittel der Binde bedecken. Gesamtlänge 235 cm. Ethnographisches Museum Budapest. (Aus Bodrogi 1960: Abb. 28)
142
Abbildung: Abb. 4. Lendenschurz. MacCluer-Golf (W-Neuguinea). Der dünngeklopfte weißliche Baststoff ist mit schwarzen und braunen Mustern versehen. Länge 88 cm. Ethnographisches Museum Budapest. (Aus Bodrogi 1960: Abb. 7)
143
Abbildung: Abb. 5. Decke. Astrolabebai (NE-Neuguinea). Hellbrauner Baststoff mit dunkelbraunen und schwarzen Verzierungen. Länge 214 cm. Ethnographisches Museum Budapest. (Aus Bodrogi 1960: Abb. 42)
145
Abbildung: Abb. 6. Maske. Baining, Gazellehalbinsel (Neubritannien). Schwarz und rot ornamentiert. Höhe 85 cm. Museum für Völkerkunde Hamburg. (Aus Neverman 1967: 233)
146
Abbildung: Abb. 7. Maske. Baining, Gazellehalbinsel (Neubritannien). Hellgrauer Baststoff. Höhe 6 m. Museum für Völkerkunde Berlin-Dahlem (Original)
147
Blank Page
[154]
Journal Review: Ivo A. Strecker: Methodische Probleme der ethno-soziologischen Beobachtung und Beschreibung (Versuch einer Vorbereitung zur Feldforschung) (= Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Göttingen, Bd. 3) / Löffler, L. G.
[155]
Journal Review: Hilary Callan: Ethology and Society. Towards an Anthropological View. Oxford Monographs on Social Anthropology / Fischer, H.
156
Journal Review: UNESCO: Race and Science. The Race Question in Modern Science / Raum, O. F.
157
Journal Review: Christian Sigrist: Regulierte Anarchie. Untersuchungen zum Fehlen und zur Entstehung politischer Herrschaft in segmentären Gesellschaften Afrikas. Texte und Dokumente zur Soziologie / Jettmar, K.
159
Journal Review: Anthropica: Gedenkschrift zum 100. Geburtstag von P. Wilhelm Schmidt. (= Studia Instituti Anthropos. Vol. 21) / Fischer, H.
162
Journal Review: William Fagg: The Tribal Image. Wooden Figure Sculpture of the World / Schweeger-Hefel, A.
163
Journal Review: Fritz Bose (Herausgeber): Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde. Band 5. Staatliches Institut für Musikforschung und Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients / Meyer, W. D.
164
Journal Review: Shelagh Weir: Spinning and weaving in Palestine. Shelagh Weir: Palestinian Embroidery. A village Arab craft / Boser-Sarivaxévanis, R.
165
Journal Review: Dieter Fischer: Waldverbreitung, bäuerliche Waldwirtschaft und kommerzielle Waldnutzung im östlichen Afghanistan (= Afghanische Studien, Bd. 2). Hermann-Josef Wald: Landnutzung und Siedlung der Pashtunen im Becken von Khost (= Schriften des Deutschen Orient-Instituts. Materialien und Dokumente) / Kußmaul, F.
167
Journal Review: Vartan Gregorian: The Emergence of Modern Afghanistan. Politics of Reform and Modernization 1880-1946 / Klimburg, M.
169
Journal Review: E. von Fürer-Haimendorf and H. Kanitkar: An Anthropological Bibliography of South Asia. Together with a Directory of Recent Anthropological Field Research, vol. 3: 1960 —1964. (= Le Monde d’Outre-Mer Passé et Présent, 4éme série: Bibliographies VIII) / Löffler, L. G.
171
Journal Review: U. Schweinfurth und M. Domrös (Herausgeber): Probleme der Landnutzung im südasiatischen Raum (= Jahrbuch des Südasien-Instituts der Universität Heidelberg, Bd. III) / Röll, W.
172
Journal Review: Georg Pfeffer: Paria-Gruppen des Pandschab / Westphal-Hellbusch, S.
172
Journal Review: Owen M. Lynch: The Politics of Untouchability: Social Mobility and Social Change in a City of India / Löffler, L. G.
174
Journal Review: Ravindra K. Jain: South Indians on the Plantation Frontier in Malaya / Löffler, L. G.
177
Journal Review: Werner Hartwig: Wirtschaft und Gesellschaftsstruktur der Naga in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde zu Leipzig, Heft 20.) / Kauffmann, H. E.
179
Journal Review: L. Boulnois et H. Millot: Bibliographie du Népal. Volume 1. Sciences humaines. Références en langues européennes / Gaborieau, M.
183
Journal Review: Jean Eracle: L'Art des Thanka et le Bouddhisme Tantrique d'après les peintures du Musée d'ethnographie de Genève / Hummel, S.
185
Journal Review: Andre Eckardt: Koreanische Keramik. (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Band 93.) / Brandt, K. J.
185
Journal Review: Aleksandr Belenickij: Zentralasien. (Archaeologia Mundi). Benjamin Rowland. Zentralasien. (Kunst der Welt) / Klimburg, M.
188
Journal Review: A. P. Okladnikov: Yakutia before Its Incorporation into the Russian State. (= Anthropology from the North; Vol. 8) / Johansen, U.
192
Journal Review: J. B. G. M. Bory de St. Vincent: Geschichte und Beschreibung der Kanarien-Inseln. Vorwort zur Neuausgabe: Hans Biedermann / Rhotert, H.
194
Journal Review: Robert W. July: A History of the African People / Cornevin, R.
195
Journal Review: Otto Klineberg and Marisa Zavalloni: Nationalism and Tribalism among African Students. A Study of Social Identity. ( = Publications of the International Social Science Council, No. 12) / Breitenbach, D.
195
Journal Review: Kurt Krieger: Westafrikanische Plastik II u. III. (= Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin. N. F. 17 u. 18. Abt. Afrika 4 u. 5.) / Benzing, B.
197
Journal Review: William Fagg and John Picton: The Potter's Art in Africa. William Fagg: Divine Kingship in Africa / Zwernemann, J.
198
Journal Review: Sigrid Paul: Afrikanische Puppen. (= Baessler-Archiv, N. F. Beiheft 6) / Benzing, B.
199
Journal Review: Erich Dinkler (Herausgeber): Kunst und Geschichte Nubiens in christlicher Zeit / Brunner, H.
201
Journal Review: E. E. Evans-Pritchard: Nuer Religion / Zwernemann, J.
202
Journal Review: André Davy: Éthiopie d'hier et d'aujourd'hui / Hammerschmidt, E.
203
Journal Review: James Woodburn. Hunters and Gatherers. The Material Culture of the Nomadic Hadza. / Gagern, A. v.
203
Journal Review: Alan Harwood: Witchcraft, Sorcery, and Social Categories among the Safwa / Gagern, A. v.
204
Journal Review: Robert Badouin: Le développement économique en Afrique occidentale. 1. Structures et caractères communs / Jarré, D.
208
Journal Review: Ulrich Braukämper: Der Einfluß des Islam auf die Geschichte und Kulturentwicklung Adamauas. Abriß eines afrikanischen Kulturwandels. (= Studien zur Kulturkunde, Bd. 26.) / Jungraithmayr, H.
209
Journal Review: Peter Fuchs: Kult und Autorität. Die Religion der Hadjerai. / Konrad, W.
211
Journal Review: F. N'Sougan Agblemagnon: Sociologie des Sociétés orales d'Afrique noire. Les Eve du Sud-Togo. (= École Pratique des Hautes-Études - Sorbonne; VI e Section; Le Monde d'Outre-Mer passé et présent; 1ère série: Études XXXV.) / Zwernemann, J.
213
Journal Review: Rüdiger Schott: Aus Leben und Dichtung eines westafrikanischen Bauernvolkes. Ergebnisse völkerkundlicher Forschungen bei den Bulsa in Nord-Ghana 1966/67. (= Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein- Westfalen. Geisteswissenschaften. H. 163.) / Benzing, B.
213
Journal Review: William Bascom: The Yoruba of Southwestern Nigeria / Zwernemann, J.
215
Journal Review: Thurstan Shaw: Igbo-Ukwu. An Account of Archaeological Discoveries in Eastern Nigeria / Zwernemann, J.
216
Journal Review: Urs Bitterli: Die Entdeckung des Schwarzen Afrikaners. Versuch einer Geistesgeschichte der europäisch-afrikanischen Beziehungen an der Guineaküste im 17. und 18. Jahrhundert. (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte Bd. 5.) / Zwernemann, J.
217
Journal Review: Heinz Göhring: baLuba. Studien zur Selbstordnung und Herrschaftsstruktur der baLuba. (= Studia Ethnologica, Band 1.) / Jarré, D.
218
Journal Review: Beatrix Heintze: Besessenheits-Phänomene im mittleren Bantu-Gebiet. (= Studien zur Kulturkunde, Bd. 25) / Liesegang, G.
220
Journal Review: Hilda Kuper. A Witch in My Heart. A play set in Swaziland in the 1930s / Raum, J. W.
222
Journal Review: Johanna Agthe: Die Abbildungen in Reiseberichten aus Ozeanien als Quellen für die Völkerkunde (16.-18. Jahrhundert). (= Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Göttingen, Band 2.) / Urban, M.
223
Journal Review: Alfred Bühler: Kunst der Südsee. Beschreibender Katalog. / Fischer, H.
224
Journal Review: Rose Schubert: Methologische Untersuchungen an ozeanischem Mythenmaterial. (= Studien zur Kulturkunde, 24. Band.) / Laubscher, A.
225
Journal Review: Joachim Sterly: Heilpflanzen der Einwohner Melanesiens. Beiträge zur Ethnohotanik des südwestlichen Pazifik. (= Hamburger Reihe zur Kultur- und Sprachwissenschaft, Bd. 6.) / Zepernick, B.
230
Journal Review: Robert Gardner und Karl G. Heider: Dugum Dani. Leben und Tod der Steinzeitmenschen Neuguineas / Laubscher, A.
232
Journal Review: Erhard Schlesier: Me'udana (Südost-Neuguinea). Teil 1: Die soziale Struktur / Tiesler, F.
234
Journal Review: Glynn Cochrane: Big Men and Cargo Cults. Oxford Monographs on Social Anthropology / Fischer, H.
236
Journal Review: Raymond Firth and Honor Maude: Tikopia String Figures. (=Royal Anthropological Institute Occasional Papers No. 29.) / Fischer, H.
237
Journal Review: David Pitt: Tradition and Economic Progress in Samoa. A case study of the role of traditional social institutions in economic development / Heintze, D.
237
Journal Review: Verhandlungen des XXXVIII. internationalen Amerikanisten-Kongresses Stuttgart-München 12. bis 18. August 1968 / Freise, R.
245
Journal Review: Cottie Burland: The people of the ancient Americas / Haberland, W.
247
Journal Review: Johann Georg Kohl: Kitschi-Gami oder Erzählungen Vom Obern See / Freise, R.
248
Journal Review: Mark Nagler: Indians in the City. A Study of the Urbanization of Indians in Toronto / Freise, R.
248
Journal Review: Bodo Spranz: Die Pyramiden von Totimehuacan, Puebla (Mexico) und ihre Einordnung in die Entwicklung des präklassischen Pyramidenbaues in Mesoamerika. Das Mexiko-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft II / Haberland, W.
249
Journal Review: Elizabeth Carmichael: Turquoise mosaics from Mexico / Haberland, W.
250
Journal Review: Ursula Dykerhoff: Die "Crónica Mexicana" des Hernando Alvarado Tezozomoc. Quellenkritische Untersuchungen. (= Hamburger Reihe zur Kultur- und Sprachwissenschaft, Band 7.) / Spranz, B.
251
Journal Review: Ulrich Köhler: Gelenkter Kulturwandel im Hochland von Chiapas. Eine Studie zur angewandten Ethnologie in Mexiko. Freiburger Studien / Nickel, H.
252
Journal Review: Claude F. Baudez: Central America. Archaeologia Mundi / Haberland, W.
254
Journal Review: Olga Linares de Sapir: Cultural chronology of the Gulf of Chiriquí, Panamá (= Smithsonian Contributions to Anthropology, vol. 8) / Haberland, W.
256
Journal Review: Conrad Koch: La Colonia Tovar. Geschichte und Kultur einer alemannischen Siedlung in Venezuela. (= Basler Beiträge zur Ethnologie, Band V) / Laubscher, M.
259
Journal Review: Anton Lukesch: Mythos und Leben der Kayapo. (= Acta Ethnologica et Linguistica, Nr. 12. Series Americana 2.) / Zerries, O.
259
Journal Review: Rüdiger Vossen: Archäologische Interpretation und ethnographischer Befund. Eine Analyse anhand rezenter Keramik des westlichen Amazonasbeckens. (= Hamburgische Reihe zur Kultur- und Sprachwissenschaft.) / Hilbert, P. P.
263
Journal Review: Yolando Pino Saavedra: Cuentos orales chilenoargentinos / Hasler, J. A.
265
Blank Page
[268]
Index of Authors
[269]
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8