Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 23.1974
Content / Download
:
Tribus, 23.1974
Title:
Tribus, 23.1974
Tribus
-
-
Tribus, 23.1974
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 23.1974
[5]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Article: In memoriam Professor Dr. Ferdinand Herrmann / Kalter, Johannes
[7]
Abbildung: Foto: Hans Speck, Heidelberg
[7]
Blank Page
[10]
Protokoll: Bericht über das Linden-Museum für das Jahr 1973 / Kußmaul, Friedrich
[11]
Abbildung: Abb. 1 Mpongwé-Maske (idealisiertes Frauenportrait), Holz mit weißer und schwarzer Bemalung. Punu (Ogowe-Gebiet, Gabun). H 32 cm. Inv. Nr. F 51 395
13
Abbildung: Abb. 2 Bootssteven aus Holz. Nuguria. L 183 cm. Inv. Nr. S 40 615
15
Abbildung: Abb. 3 Schwarzes Steigbügelgefäß aus Ton mit zwei stilisierten Gesichtern des "Jaguar-Menschen". Alt-Peru, Chicama-Tal, Spät-Chavin (oder Moche - zeitlicher Rückgriff auf eine Chavin-Form?) H 21 cm. Inv. Nr. M 30 331
17
Abbildung: Abb. 4 Weißlich-gelber Kumpf mit dunkelbrauner Bemalung (Zick-zack-Bänder und Wasservögel). Iran, 2. Jahrtausend v. Chr. H 10,9 cm. Inv. Nr. A 31 707 L
18
Abbildung: Abb. 5 Sitzender Bodhisattwa. Grauer Schiefer. Gandhara-Gebiet. 2./3. Jahrhundert n. Chr. H 67,3 cm. Inv. Nr. A 31 566
20
Abbildung: Abb. 6 Großer gelbgrundiger Porzellanteller mit kobaltblauem, floralem Unterglasur-Dekor. Auf der Unterseite in einem Doppelring in Unterglasurblau die 6-Zeichen-Marke der Hung-Chih-Ära (1488-1505), China. Durchschnitt 26,5 cm. Inv. Nr. A 31 583
21
Blank Page
[22]
Journal Article: Vergleichende Komponenten der Schattenspielformen von Süd-Indien, Malaysia, Thailand, Kambodscha, Bali und Java / Seitmann, Friedrich
[23]
Abbildung: Abb. 1 Siva - Zentral-]ava - 53 x 19 cm ohne Haltestab. Foto und Sammlung Seltmann. Abb. 2 Kekajon Raméan - Jogjakarta, Zentral-Java - 83 x 48 cm ohne Haltestab. Foto und Sammlung Seltmann
25
Abbildung: Abb. 3 Vignesvara (Ganapati) - Mysore, Süd-Indien - 69 x 48 cm - Platte ohne bewegliche Glieder. Foto und Sammlung Seltmann. Abb. 4 Tänzerin (auch als Sîtâ verwendet) - Mysore, Süd-Indien - 40 x 26 cm - Platte mit sechs Gelenken (Schultern, Ellbogen und Handgelenke). Foto und Sammlung Seltmann
26
Abbildung: Abb. 5 Indradjit - Kêrala, Süd-Indien - 72,5 x 46,5 cm - Mit zwei beweglichen Armen. Foto und Sammlung Seltmann
27
Abbildung: Abb. 6 Kutsche einer hochgestellten javanischen Persönlichkeit - Zentral-]ava - 41 x 75 cm ohne Haltestab - Foto und Sammlung Seltmann
28
Abbildung: Abb. 7 Kutsche eines holländischen Würdenträgers mit europäischem Kutscher, zwei javanischen Bedienten und zwei weiteren Javanen, die sich ehrerbietig zu Boden werfen - Zentral-]ava - 69,5 x 38 cm ohne Haltestab - Foto und Sammlung Seltmann
29
Abbildung: Abb. 8 Wajang Bèbèr aus dem Dorfe Gélaran - Ausschnitt aus einem der Rollbilder mit Figuren im typischen Wajang-Stil - Foto Seltmann
40
Abbildung: Abb. 9 Ongkhot (Angada), ein Affen-Fürst, Sohn des Phali (Vâlin oder Bâli) - Raum Bangkok, Thailand - 60 x 45 cm - Foto Seltmann
47
Journal Article: On the Stone Age of Indonesia. To the Memory of H. R. van Heekeren (10.9.1974) / Marschall, Wolfgang
[71]
Journal Article: Handwerk und Handelsbeziehungen im Ron-Gebiet (Benue-Plateau-Staat, Nigeria) / Frank, Barbara
[91]
Abbildung
[91]
Abbildung: Abb. 1 Sack. Höhe 60 cm. Kat.-Nr. F 51 425. Abb. 2 Regenumhang für Männer. Länge 130 cm. Kat.-Nr. F 51 422. Abb. 3 Ron mit geflochtenem Hut und den Würdezeichen des Verdienstfestgebers: Stab mit Brandmalerei und Fliegenwedel
95
Abbildung: Abb. 4 Regenschutzmatte für Frauen. Höhe 46 cm; Breite 82 cm. Kat.-Nr. F 51 421. Abb. 5 Geflochtener Trinkbecher. Höhe 24 cm. Kat.-Nr. F 51 426
96
Abbildung: Abb. 6 Korb. Höhe 14 cm; Durchmesser 25 cm. Kat.-Nr. F 51 437. Abb. 7 Sack. Länge 70 cm. Kat.-Nr. F 51 431
97
Abbildung: Abb. 8 Schleuder. Länge des Lagers 17 cm. Kat.-Nr. F 51 472. Abb. 9 Beutel für Frauen. Länge 34 cm. Kat.-Nr. F 51 427
98
Abbildung: Abb.10 Herstellung eines Regenumhangs für Frauen. Im Hintergrund liegt ein fertiger Umhang
99
Abbildung: Abb.11 Beutel aus Zickleinfell. Länge 45 cm. Kat.-Nr. F 51 417
100
Abbildung: Abb. 12 Rückseite einer Floßzither mit Blechrassel. Höhe 49 cm; Breite 32 cm. Kat.-Nr.F 51 498
101
Abbildung: Abb. 13 Hacke. Länge des Stiels 55 cm; Länge des Blatts ohne Dorn 22 cm. Frobenius-lnstitut Frankfurt/M. Abb. 14 Messerklinge. Länge 35 cm. Kat.-Nr. F 51 467. Abb. 15 Erntemesser. Länge 26 cm. Kat.-Nr. F 51 468
103
Abbildung: Abb. 16 Speerspitze. Länge 45 cm. Kat.-Nr. F 51 471. Abb. 17 Speer. Spitze und Schaftende. Länge 150 cm. Kat.-Nr. F 51 470. Abb. 18 Beilklinge. Länge 15,5 cm. Kat.-Nr. F 51 466
104
Abbildung: Abb. 19 Tanzrasseln. Länge 13 cm. Kat.-Nr. F 51 500
105
Abbildung: Abb. 20 Korb. Höhe 31 cm; Durchmesser 53 cm. Kat.-Nr. F 51 435
106
Abbildung: Abb. 21 Bierseiher. Höhe 11 cm; Durchmesser 10,5 cm. Kat.-Nr. F 51 433. Abb. 22 Worfeltablett. Durchmesser 55 cm. Kat.-Nr. F 51 432. Abb. 23 Holzschale. Höhe 15 cm; Durchmesser 35 cm. Kat.-Nr. F 51 445
107
Abbildung: Abb. 24 Holzschale. Höhe 13 cm; Durchmesser 19,5 cm. Kat.-Nr. F 51 440. Abb. 25 Holzschale. Länge 55 cm; Höhe 14 cm. Kat.-Nr. F 51 438. Abb 26 Holzlöffel. Länge 36 cm. Kat.-Nr. F 51 443
110
Abbildung: Abb. 27 Wassertopf. Höhe 38 cm. Kat.-Nr. F 51 452. Abb. 28 Kochtopf. Höhe 28 cm; Durchmesser 23 cm. Kat.-Nr. F 51 451. Abb. 29 Farbtopf. Höhe 9,5 cm. Kat.-Nr. F 51 456. Abb. 30 Topf. Höhe 11,5 cm. Kat.-Nr. F 51 455
112
Abbildung: Abb. 31 Topf. Höhe 12 cm. Kat.-Nr. F 51 461. Abb. 32 Boden eines kleinen Topfes. Kat.-Nr. F 51 461
113
Abbildung: Abb. 33 u. 34 Zeremonielle Trinkgefäße für Kleinkinder. Höhe 9 u. 10 cm. Kat.-Nr. F 51 462, F 51 464. Abb. 35 Bier- und Wassergefäß. Höhe 47 cm. Kat.-Nr. F 51 450
114
Abbildung: Abb. 36 Messingglöckchen. Höhe 5 cm; Durchmesser 4,5 cm. Kat.-Nr. F 51 404
115
Abbildung: Abb. 37 Tanzrassel. Durchmesser einer Frucht ca. 10 cm. Frobenius-Institut Frankfurt/M
116
Abbildung: Abb. 38 Yakuk. Kat.-Nr. F 51 490. Abb. 39 Kopfmaske eines njakawa
117
Abbildung: Abb. 40 Njakawa. Kat.-Nr. F 51 489. Abb. 41 Kopf des njakawa Abb. 40
118
Abbildung: Abb. 42 Mundja. Kat.-Nr. F 51 488
119
Abbildung: Abb. 43 Kochtopf. Höhe 32 cm. Kat.-Nr. F 51 448. Abb. 44 . Kochtopf. Höhe 40 cm. Kat.-Nr. F 51 446. Abb. 45 Kochtopf. Höhe 21 cm. Kat.-Nr. F 51 449. Abb. 46 Tabakspfeife ohne den üblichen Lederüberzug. Länge 14 cm. Kat.-Nr. F 51 415. Abb. 47 Pfeifenkopf von ungewöhnlicher Größe für einen Rangältesten. Höhe 19 cm. Kat.-Nr. F 51 416
120
Abbildung: Abb. 48 Verkauf von Kalebassen auf dem Markt in Daffo
121
Abbildung: Abb. 49 Zeremonielles Trinkgefäß aus einer Kalebasse. Länge 43 cm; Höhe 23 cm; Breite 18 cm. Kat.-Nr. F 51 487
122
Abbildung: Abb 50 u. 51 Armreifen für Frauen. Durchmesser 6,5 u. 6 cm. Kat.-Nr. F 51 408, Kat.-Nr. F 51 412
124
Abbildung: Abb. 52 Armreif für einen Rangältesten. Durchmesser 10.5 cm. Kat.- Nr.F 51 407
125
Journal Article: Ein unzuverlässiges Kriterium bei der Mutmaßung von Fälschungen / Himmelheber, Hans
[131]
Abbildung: Abb. 1 Archaische Figur der Berliner Antikensammlung, möglicherweise Fälschung
[131]
Abbildung: Abb. 2 Große Löffel (a= 71 cm, b = 58 cm) der gastlichsten Frauen, mit Wulsthals. Dan, Liberia
132
Abbildung: Abb. 3 a, b Tänzmasken "kpelie" mit seitlich angefügten Gliedmaßen eines Vogels. Senufo, Elfenbeinküste
133
Abbildung: Abb. 4 Samen in einer Schote - Vorbild für das zackige Gebilde auf der Maske Abb. 3b. Abb. 5 a-e Große Stülpmasken der Senufo, Elfenbeinküste. Die in der Mitte hochgezogene Oberlippe wird zu einem selbständigen Gebilde. 5 a, b Schimpanse, 5 c, d Antilope, 5 e Wildschwein
134
Abbildung: 5b 5c 5d 5e
135
Abbildung: Abb. 6 Schimpanse mit in der Mitte hochgezogener Oberlippe (aus "Brehms Tierleben", Bd. 13, 1916, bei Seite 623)
136
Abbildung: Abb. 7 a, b Musikinstrument "laule" der Baule, Elfenheinküste. An den Griffen sind verschlungene Lianen in Holz nachgeahmt
137
Journal Article: Moderne Negerkunst als Quelle für traditionelles Brauchtum. Darstellung unbekannter Masken in modernen Stoffmalereien der Senufo / Himmelheber, Hans
[139]
Abbildung: Abb. 1 a. Abb. 1 b
140
Abbildung: Abb. 2
141
Abbildung: Abb. 3
142
Abbildung: Abb. 4. Abb. 5
143
Abbildung: Abb. 6
144
Abbildung: Abb. 7
145
Abbildung: Abb. 8
146
Abbildung: Abb. 9. Abb. 10
147
Abbildung: Abb. 11
148
Abbildung: Abb. 12. Abb. 13. Abb. 14
149
Abbildung: Abb. 15. Abb. 16
150
Abbildung: Abb. 17. Abb. 18
151
Abbildung: Abb. 19. Abb. 20
152
Blank Page
[154]
Journal Article: Ethnobotanische Grundlagen der materiellen Kultur der Mount Hagen-Stämme im zentralen Hochland von Neuguinea / Dosedla, Heinz-Christian
[155]
Abbildung: Tafel 1: Abb. 1 Rubus rosaefolius Sm. (Melpa: Momitl, Temboka: Mamil; Nr. 11B). Abb. 2 Rubus niveus Thunbg. = R. Horsfieldii Miq. (Temboka: Kewa Mamil; Nr. 10)
164
Abbildung: Tafel II: Abb. 1 Schlingenfalle für Ratten und kleine Beuteltiere (Temboka: Kui mil). Abb. 2 Schlingenfalle mit Zaun, für größere Beuteltiere (Temboka: Kuiup pagla). Abb. 3 Aalfalle aus Woama-Rinde (Temboka: Oma kumba). Abb. 4 Aalfalle aus Rohrgeflecht
171
Abbildung: Tafel III: Abb. 1 Gleichenia brasii (Temboka: Kogug; Nr. 95). Abb. 2 Euphorbia sp. (Temboka: Nde Temp; Nr. 44). Abb. 3 Urena lobata L. subsp. Lobata var. lobata, Malvaceae (Melpa: Antmong, Temboka: Änamong; Nr. 7). Abb. 4 Bixa orellana L., Bixaceae (Temboka: Pänkuldi; Nr. 53)
172
Journal Article: Neue Lesungen zur Mayaschrift (J. Eric S. Thompson zum 75. Geburtstag gewidmet) / S. Barthel, Thomas
[175]
Abbildung: Abb. 1 Codex Dresden 15c (Paginierung Förstemann II)
177
Abbildung: Abb. 2 Codex Dresden 13b
182
Abbildung: Abb. 3 Codex Dresden 14b
183
Abbildung: Abb. 4 Codex Dresden 37b
187
Abbildung: Abb. 5 Codex Dresden 71-73, Almanach 75
195
Blank Page
[212]
Journal Review: Hans-Georg Gadamer und Paul Vogler (Hrsg.): Neue Anthropologie. Band 4: Kulturanthropologie / Bonin, Werner F.
[213]
Journal Review: Ernest Gellner: Cause and Meaning in the Social Sciences / Bühler, Axel
214
Journal Review: J. Van Baal: Symbols for Communication. An introduction to the anthropological study of religion / Fischer, Hans
216
Journal Review: Juhani U. E. Lehtonen: U. T. Sirelius ja kansatiede ("U. T. Sirelius und die Volkskunde") / Schiefer, Erhard
217
Journal Review: Hans Findeisen: Dokumente urtümlicher Weltanschauung der Völker Nordeurasiens. Ihre Mythen, Mären und Legenden nach vorwiegend russischen Quellen zusammengestellt, bearbeitet und eingeleitet. (= Studien und Materialien aus dem Institut für Menschen- und Menscheitskunde, 1.) / Buddruss, Georg
222
Journal Review: Vilmos Diószegi: Tracing Shamans in Siberia. The Story of an Ethnographical Research Expedition / Buddruss, Georg
223
Journal Review: Otto J. Maenchen-Helfen: The World of the Huns / Sigler, Jerome
224
Journal Review: Sylvia Vatuk: Kinship and Urbanization: white-collar migrants in North India, Berkeley, Losa Angeles / Löffler, Lorenz G.
225
Journal Review: L. Boulnois: Bibliographie du Népal. Vol. 3.: Sciences Naturelles - tome 1: Cartes du Népal dans les bibliothèques de Paris et de Londres / Schweinfurth, Ulrich
226
Journal Review: Tibor Bodrogi: Kunst in Indonesien / Stöhr, Waldemar
228
Journal Review: Hans Jenny: Afrika kommt nicht mit leeren Händen. Die Zivilisationskrise des schwarzen Mannes / Bonin, Werner F.
230
Journal Review: V. Six, N. Cyffer, E. Wolff, L. Gerhardt, H. Meyer-Bahlburg (hg.): Afrikanische Sprachen und Kulturen - ein Querschnitt (Hamburger Beiträge zur Afrika-Kunde, 14) / Jungraithmayr, Hermann
231
Journal Review: Annemarie Schweeger-Hefel und Wilhelm Staude: Die Kurumba von Lurum. Monographie eines Volkes aus Obervolta (Westafrika) / Zwernemann, Jürgen
234
Journal Review: M. H. C. Lichtenstein: Foundation of the Cape. About the Bechuanas. - Being: A History of the discovery and colonisation of Southern Africa, fragment of an unpublished manuscript written circa 1811, and: A translation of Über die Beetjuanas, originally published in 1807 / Schüz, Ernst
237
Journal Review: Anton Bauer: Das melanesische und chinesische Pidginenglisch. Linguistische Kriterien und Probleme / Fischer, Hans
239
Journal Review: David Lewis: We, the Navigators. The ancient art of landfinding in the Pacific / Koch, Gerd
240
Journal Review: Horst Hartmann: Die Plains- und Prärieindianer Nordamerikas. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, Abteilung Amerikanische Naturvölker II, N. F. 22 / Schulze-Thulin, Axel
242
Journal Review: D'Arcy McNickle: Native American Tribalism - Indian Survivals and Renewals / Schulze-Thulin, Axel
245
Journal Review: Codex Fejervary-Mayer: 12014 M, City of Liverpool Museums (Codices Selecti Vol. XXVI) / Barthel, Thomas S.
248
Journal Review: Mario Erdheim: Prestige und Kulturwandel. Eine Studie zum Verhältnis subjektiver und objektiver Faktoren des kulturellen Wandels zur Klassengesellschaft bei den Azteken. Kulturanthropologische Studien zur Geschichte Bd. 2 / Schulze-Thulin, Axel
249
Journal Review: Wilfried Westphal: Exogener soziokultureller Wandel bei den Lakandonen (Mexiko) - Eine Studie zur Problematik der nationalen Integration in den Entwicklungsländern (Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde, XII) / Hartmann, Jörg
251
Journal Review: Henning Bischof: Die spanisch-indianische Auseinandersetzung in der nördlichen Sierra Nevada de Santa Marta (1501-1600) (Bonner Amerikanistische Studien, Nr. 1) / Schindler, Helmut
253
Journal Review: Peter J. Wilson: Crab Antics. The Social Anthropology of English-Speaking Negro Societies of the Caribbean. (Caribbean Series, 14) / Dauer, Alfons M.
256
Journal Review: Horst H. Figge: Geisterkult, Besessenheit und Magie in der Umbanda-Religion Brasiliens / Bonin, Werner F.
258
Blank Page
[260]
Index of Authors
[261]
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8