Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 26.1977 N.F.
Content / Download
:
Tribus, 26.1977 N.F.
Title:
Tribus, 26.1977 N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 26.1977 N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Journal Issue: Bd. 26.1977
[5]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Article: In memoriam Professor Dr. Werner Schulemann (1888-1975) / Meisezahl, R. O.
[7]
Abbildung: Werner Schulemann / Meisezahl, R. O.
[7]
Blank Page
[10]
Protokoll: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahr 1976 / K., H.-J.
[11]
Abbildung: Abb. 1 Maske, Ibo (Nigeria). Holz. H: 39 cm. Inv.-Nr. F 51.637 L. Die aus leichtem Holz gearbeitete Maske trägt Reste einer farbigen Fassung. Das Frisurteil ist schwarzbraun, das Gesicht mittelbraun bis ocker meliert. Über die Funktion dieses Maskentyps ist noch nichts bekannt
17
Abbildung: Abb. 2 Buschkuhmaske, Mama (Nigeria). Holz. H: 41 cm. Inv.-Nr. F 51.638 L. Maske aus schwerem, hartem Holz mit stumpfer, dunkelbrauner, krustig wirkender Oberfläche. Die Masken werden im Mangom-Kult verwendet und treten bei Begräbnissen auf. Buschkuh- und Antilopenmasken sind die einzigen bedeutenden Kunsterzeugnisse dieses Stammes
18
Abbildung: Abb. 3 Maske, Rega (Kongo). Holz. H: 30 cm. Inv.-Nr. F 51.628 L. Die glänzend hellbraune Maske zeigt Reste einer Bemalung mit einer weißen Erdfarbe. Alle Masken der Rega gehören zur Ausstattung des Bwame-Bundes, über dessen einzelne Reifegrade oder Rangstufen, denen jeweils bestimmte Maskenformen zugeordnet sind, noch keine Klarheit besteht
19
Abbildung: Abb. 4 Detail eines Schals, Fes (Marokko). Seidenstickerei auf Baumwollgrund, 19. Jh.? L: 220 cm, B: 75 cm. Inv.-Nr. A 34.073. ln Kreuzstichen ausgeführte, flaschengrüne Stickerei auf rohweißem Grund. Farbsteilung und Ornamentstil weisen das Stück als eine Arbeit aus Fes aus. Die Feinheit der Arbeit und ein Vergleich mit Objekten aus alten marokkanischen Sammlungen erlauben eine Zuschreibung ins 19. Jh. Solche Schals wurden bei der Hochzeitszeremonie getragen
20
Abbildung: Abb. 5 Astrolabium, Iran (safawidisch). Bronzeguß. 17. Jh. H: 11 cm. Inv.-Nr. A 33.729 L. Beschriftung in Nastalik und sehr sorgfältig ausgeführter floraler Dekor (Arabesken)
21
Abbildung: Abb. 6 Wasserkanne, Stadt oder Khanat Buchara. Messing. 19. Jh. H: 32 cm. Inv.-Nr. A 33.677 L. Aus drei Teilen getriebene, mit Gußgriff und Deckelknopf versehene Kanne, die [...] noch im 19. Jh. entstanden ist. Hersteller waren tadjikische Handwerker. Infolge der Isolierung der mittelasiatischen Khanate, die erst in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Russen kolonisiert worden waren, führten sie iranische Handwerkstraditionen noch zu einer Zeit auf hohem Niveau fort, zu der das Handwerk des kadjarischen Iran schon Zeichen des kulturellen Niedergangs aufwies
22
Abbildung: Abb. 7 Ziegel mit der Darstellung eines Elefanten, Ceylon. Stil des 12. Jh. H: 7,5 cm, B: 23,5 cm. Inv.-Nr. SA 33.794 L. Solche Ziegel wurden zur Schmückung von Palastmauern verwendet
24
Abbildung: Abb.8 "Kulu-Maske", Kulutal (West-Himalaja). Messing. 12. Jh. H: 30 cm. Inv.-Nr. SA 33.908 L. Shivaitische Gottheit, wahrscheinlich Deví
25
Abbildung: Abb. 9 Amuletthehälter (ga'u), Tibet. Silber, getrieben. 18.-19. Jh. H: 22,5 cm. Inv.- Nr. SA 33.902. Als Hauptfigur ist Tsong-kha-pa dargestellt
26
Abbildung: Abb. 10 Stuhl, China. Holz mit Schwarzlack und aufgemaltem, floralem Goldlackdekor. Ch'ing-Dynastie (1644-1912), K’ang-hsi-Ära (1662-1723). H: 93 cm, B: 54 cm, T: 42 cm. Inv.-Nr. OA 20.507
28
Abbildung: Abb. 11 Kanne, China. Porzellan mit blauem Unterglasurdekor, Exportware für den Vorderen Orient mit vermutlich persischen Silberreparaturen an Deckel, Griff und Ausguß. Ming-Dynastie (1368-1644), um 1530. H: 26 cm (mit Deckel). Inv.-Nr. OA 20.519 L
29
Abbildung: Abb. 12 Truhe, Japan. Schwarzlack auf Holzkern mit Goldlackdekor (Landschafts- und Pflanzenvignetten) und Perlmutteinlagen. Momoyama-Zeit (1573-1603). L: 132,5 cm, B: 55,5 cm, H: 65 cm. Inv.-Nr. OA 20.512
30
Abbildung: Abb. 13 Ahnenfigur vom Typ Moai Kavakava. Osterinsel. Rotbraunes Toromiro-Holz, Augenringe aus Vogel-Röhrenknochen, Pupillen: Obsidiansplitter (ausgefallen). Wahrscheinlich 18. oder 19. Jh. H: 45 cm. Inv.-Nr. S 40.629 L
31
Abbildung: Abb. 14 Tongefäß. Carchi (nördliches Ekuador). In den Farben Schwarz auf gelblichem Grund negativ und mit Rot positiv bemalt. Vorinkaisch. H: 62 cm. Inv.-Nr. M 30.506
32
Abbildung: Abb. 15 Wollbild, Huíchol, nordwestliches Mexiko (Staat Nayarit). Farben (mit jeweils verschiedenen Schattierungen) Grün, Rot, Blau, Gelb, Braun, Weiß, Schwarz. 20 Jh, B: 89 cm, H: 60 cm. Inv.-Nr. M 30.549
33
Journal Article: Fejfa Über das hölzerne Grabmal in Ungarn / Kunt, Ernö
[37]
Abbildung: Abb. 1 Anblick des Friedhofes von Szölösardó (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). Im Vordergrund steht das Grabmal einer Jungfrau. 1973
38
Abbildung: Abb. 2 Säulenartige hölzerne Grabmäler in Pányok (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). Abb. 3 Säulenartige hölzerne Grabmäler eines Ehepaars auf demselben Friedhof. 1970
39
Abbildung: Abb. 4-5 Säulenartiges hölzernes Grabmal eines Mannes aus Fadd (Kom. Tolna). 1970
40
Abbildung: Abb. 6 Bootförmiges hölzernes Grabmal in Szatmárcseke (Kom. Szatmár). Abb. 7 Bootförmiges hölzernes Grabmal auf demselben Friedhof. 1973
41
Abbildung: Abb. 8 Anthropomorphes Grabmal in Békés (Kom. Békés). Abb. 9 Anthropomorphe Grabmäler eines Ehepaars auf demselben Friedhof. 1970
44
Abbildung: Abb. 10 Speerholz aus Nagybacon (Transylvanien)
46
Abbildung: Abb. 11 "Lebensbaum" auf der oberen Frontseite eines Grabmals in Rudabánya (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). 1970. Abb. 12 Abstrahiertes Mäander-Ornament auf der Frontseite eines Grabmals in Vásárosnamény (Kom. Szabolcs-Szatmár). 1972
47
Abbildung: Abb. 13 Stern-Ornament verschiedener Art auf Grabmälern einer Familie aus Nagyrozvágy (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). 1975. Abb. 14 Das Bild eines Kelches auf einem Grabmal in Révledányvár (Kom. Borsod-Abauj-Zemplen). 1975
48
Abbildung: Abb. 15 Anthropomorphes Grabmal einer Frau aus Békés. 1971. Die Inschrift siehe auf Seite 43
50
Abbildung: Abb. 16 Hölzerne Grabzeichen am Fuß in Égerszög (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). 1975. Abb. 17 Grabmäler eines Ehepaars aus Teresztenye (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). 1975. Auf dem Kopfende des rechts stehenden Grabmals ist das Symbol einer Haube zu sehen. Es weist darauf hin, daß in dem Grab eine Frau ruht
51
Abbildung: Abb. 18 Skizze des archaischen Friedhofs in Pányok. Die Gräber sind in Ost-West- Richtung ausgerichtet. Abb. 19 Skizze eines Friedhofs geordneten Typs in Ricse (Kom. Borsod-Abauj- Zemplén). Abb. 20 Skizze eines Friedhofs mit einer Kirche im Zentrum (mittelalterlicher Typ). Telkibánya (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén)
52
Abbildung: Abb. 21 Speerholzartiges Grabmal einer Jungfrau aus Sárospatak (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). 1975. Abb. 22 Grabmal einer Jungfrau mit anthropomorphem hölzernem Zaun aus Szölösardó. 1974
53
Abbildung: Abb. 23 Grabmal eines jungen Mannes im Typ der Sperhölzer. Sárospatak. 1975. Abb. 24 Grabmal eines jungen Mannes aus Teresztenye. 1975
55
Abbildung: Abb. 25 Grabmäler einer Familie: links steht das Grabmal des Vaters, rechts der Mutter und in der Mitte des Kindes. Semjén (Kom. Borsod-Abauj-Zemplén). 1974
57
Abbildung: Abb. 26 Grabzeichen eines Ehepaars aus Riese. 1975. Die katholische Frau wurde auf dem Friedhof der Reformierten neben ihrem Mann begraben. Abb. 27 Anblick des Friedhofs in Teresztenye. 1975. ln der Mitte steht ein Grabmal fremden Typs neben einem hiesigen. D. h., daß der Mann aus einem fremden Dorf kam, während die Frau zu den Einheimischen gehörte. Dahinter ist das Grabmal einer Jungfrau an einem Nußbaum zu sehen
59
Blank Page
[62]
Journal Article: Geschnitzte Türrahmen der Fungom (Kamerum) / Valentin, Peter
[63]
Abbildung: Abb. 1. Abb. 2
[63]
Abbildung: Abb. 3. Abb. 4
64
Abbildung: Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig. 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig. 13
65
Abbildung: Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. Fig. 17. Fig. 18. Fig. 19. Fig. 20. Fig. 21. Fig. 22. Fig. 23. Fig. 24. Fig. 25
66
Abbildung: Fig. 26. Fig. 27. Fig. 28. Fig. 29. Fig. 30. Fig. 31. Fig. 32. Fig. 33. Fig. 34. Fig. 35
67
Blank Page
[70]
Journal Article: Ashanti-Kauhölzchen (Asakyimannua) / Krieg, Karl-Heinz
[71]
Abbildung: Abb. 1 Kauhölzchen mit Mond- und Stern-Symbol (vgl. Glover: Adinkra-Symbolism, Nr. 28)
72
Abbildung: Abb. 2 Kauhölzchen mit Ornament und geschnitzter Kette. Abb. 3 Kauhölzchen (Fragment) mit zweigesichtiger weiblicher Figur
73
Abbildung: Abb. 4 Fragment eines Kauhölzchens: Es stellt eine Akuaba dar, mit Adinkra-Mustern und fetten Maden (vgl. Abb. 5, das vom gleichen Künstler sein dürfte)
74
Abbildung: Abb. 5 Fragment eines Kauhölzchens: Vogel, Trommel, Holzwurm, Herz (vgl. dazu Abb. 4)
75
Abbildung: Abb. 6 Kauholz: Auf einem Hockersitz sitzendes Mädchen, reiches Ornament, 2 Schlangen, Vogel, Schnecke (Detailaufnahme)
76
Abbildung: Abb. 7 Kauhölzchen mit weiblicher Figur, die einen Hockersitz (engl. stool) trägt, Kreuzornament und Oware-Spiel
77
Abbildung: Abb. 8 Kauhölzchen mit Akuaba (vgl. auch Abb. 4)
78
Blank Page
[80]
Journal Article: Fingerringe aus der Oase Siwa (Ägypten) / Schienerl, Peter W.
[81]
Abbildung: Abb. 1 Fingerringe verschiedenen Typs nach Fakhry 1973: 49, fig. 19
82
Abbildung: Abb. 2 Siwa-Ringe des Grundtyps I a. Abb. 3 Siwa-Ringe des Grundtyps I b
83
Abbildung: Abb. 4 Siwa-Ringe des Grundtyps I c
84
Abbildung: Abb. 5 Siwa-Ring des Grundtyps II
85
Abbildung: Abb. 6 Siwa-Ring des Grundtyps III. Abb. 7 Siwa-Ringe des Grundtyps V
86
Abbildung: Abb. 8 Siwa-Ringe des Grundtyps VI. Abb. 9 Siwa-Ringe des Grundtyps VII a
87
Abbildung: Abb. 10 Siwa-Ringe des Grundtyps VII b
88
Journal Article: A Tuebingen Key to May Glyphs (On the Occasion of the Quincentennial Anniversary of the Eberhard Karls University) / Barthel, Thomas S.
[97]
Journal Article: Masken der Pau d'Arco-Kayapo, Brasilien / Hartmann, Günther
[103]
Abbildung: Abb. 1 Kutóímbá mit zwei der erwähnten Tanzmasken. Abb. 2 Kumaliná-Masken mit Federfahne bzw. zwei Federn
104
Abbildung: Abb. 3-4 Kumaliná-Masken, ähnlich wie Abb. 2
105
Abbildung: Abb. 5 Zeichnung des Pau d'Arco-Kayapo Cicero Bepkrit. Dargestellt ist der Tanz des Ameisen-Paares, umringt von Affenmasken
106
Abbildung: Abb. 6 Zeichnung des Pau d'Arco-Kayapo Cicero Bepkrit von Bo-Masken
107
Journal Article: Die Felsgravuren von Inga / Breitinger, Roland
[109]
Abbildung: Abb. 1 Die Felsbilderwand von Inga
110
Abbildung: Abb. 2 Sternbilder von Inga
111
Abbildung: Abb. 3 Ausschnitt aus der Felsbilderwand von Inga
112
Karte: Itacoatiara de Inga
114-115
Register: Register der in den Tribus-Bänden 1-25 erschienenen Aufsätze
[117]
Blank Page
[126]
Journal Review: Klaus Wachsmann / Dieter Christensen / Hans-Peter Reinecke (Hrsg.): Hornbostel Opera Omnia-Bibliographien / Marschall, Wolfgang
[127]
Journal Review: Fritz Bose (Hrsg.): Jahrbuch für musikalische Volks- und Völkerkunde. Für das Staatliche Institut für Musikforschung, Preußischer Kulturbesitz, und die Deutsche Gesellschaft für Musik des Orients. Bd. 6 / Meyer, Wolfgang-Dietrich
[127]
Journal Review: Pavel Cervícek: Catalogue of the Rock Art Collection of the Frobenius Institute. With drawings by Gisela Wittner and photos by Margit Matthews. Studien zur Kulturkunde, 41. Bd / Rhotert, Hans
128
Journal Review: Hans Biedermann: Lexikon der Felsbildkunst / Rhotert, Hans
128
Journal Review: Wilhelm Staude: Schimpf, Spott und Schläge. Brimaden in Literatur, Spiel und Initiation / Zwernemann, Jürgen
129
Journal Review: Rolf Herzog (Hrsg.): Index für die Bände 1-99 (1869-1974) der Zeitschrift für Ethnologie / Schulze-Thulin, Axel
129
Journal Review: Henri Maurier: Philosophie de l'Afrique noire. Studia, Instituti Anthropos 27 / Löffler, Irene
130
Journal Review: Roswitha Rothlach: Der Wandel der Wanjamwesi-Gesellschaft in vorkolonialer Zeit und die Ideen Nyereres über die traditionelle afrikanische Gesellschaft. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Göttingen, Bd. 10 / Gagern, Axel Freiherr von
132
Journal Review: Denise Bouche: L'Enseignement dans les territoires francais de l'Afrique Occidentale de 1817 à 1920 - Mission civilisatrice ou formation d'une elite? Tome I/II / Löffler, Irene
134
Journal Review: Jean-Paul Lebeuf: Études Kotoko. In: Cahiers de l'homme. Nouvelle Série XVI / Braukämpfer, Ulrich
135
Journal Review: Cynthia Salvadori/Andrew Fedders: Maasai / Kalter, Johannes
136
Journal Review: L. de Beir SJ: Religion et magie des Bayaka. Collectanea Instituti Anthropos 4. Les Bayaka de M'Nene N'toombo Lengelenge. Collectanea Instituti Anthropos 5 / Löffler, Irene
137
Journal Review: Ulrich Klever: Bruckmann's Handbuch der afrikanischen Kunst. Karl-Ferdinand Schädler: Afrikanische Kunst - Stilformen und Kultgegenstände von mehr als hundert Stämmen / Kalter, Johannes
138
Journal Review: Ernst R. Scherz: Felsbilder in Südwest-Afrika. Teil I 1970: Die Gravierungen in Südwest-Afrika ohne den Nordwesten des Landes. Teil II 1975: Die Gravierungen im Nordwesten Südwest-Afrika / Rhotert, Hans
140
Journal Review: Hassan Sheikh Mumin: A Somali Play: Leopard among the Women - Shabeelnaagood / Haberland, Eike
141
Journal Review: André Miquel: La géographie humaine du monde musulman jusqu'au milieu du 11e siècle. Bd. I 1967: Géographie et géographie humaine dans la littérature arabe des origines à 1050. Bd. II 1975: Géographie arabe et représentation du monde - La terre et l'étranger / Wirth, Eugen
142
Journal Review: Dix études sur l'organisation sociale chez les Touaregs. Revue de l'Occident Musulman et de la Méditerranée. No 21, 1er semestre 1976 / Centlivres, Pierre
143
Journal Review: Ludwig W. Adamec: Who's Who of Afghanistan - Historical and Political / Kalter, Johannes
145
Journal Review: Micheline Centlivres-Demont: Volkskunst in Afghanistan - Malereien an Lastwagen, Moscheen und Teehäusern / Charpentier, C.-J.
146
Journal Review: Charles Masson: Narrative of Various Journeys in Balochistan, Afghanistan and the Panjab including a Residence in those Countries from 1826 to 1838 / Manz, Wolf
146
Journal Review: Inge Hofmann: Wege und Möglichkeiten eines indischen Einflusses auf die meroitische Kultur. Studia. Instituti Anthropos 23 / Liesegang, Gerhard
147
Journal Review: Serafim Keropovic Patkanov: Der Typ des ostjakischen Helden in den ostjakischen Bylinen und Heldensagen. Veröffentlichungen des Finnisch-Ugrischen Seminars an der Universität München. Serie B, Bd. 2 / Erdödi, József
148
Journal Review: Bernhard Waurick: Von Sibirien durch China nach Indien - Eine ungewöhnliche Reise in den Jahren 1915-1917. Schriften aus dem Museum für Völkerkunde Leipzig / Dewall, Magdalene von
149
Journal Review: Hartmut Walravens (Hrsg.): Kleinere Schriften von Berthold Läufer. Teil 1: Publikationen aus der Zeit von 1894 bis 1910. Sinologica Coloniensia, Bd. 2 / Hummel, Siegbert
150
Journal Review: Dieter Schuh: Tibetische Handschriften und Blockdrucke. Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. XI, 6 / Hummel, Siegbert
152
Journal Review: Robert Heine-Geldern: Gesammelte Schriften, Bd. 1: Die Bergstämme des nördlichen und nordöstlichen Birma; mit Nachrufen und Bibliographie. Acta Ethnologica et Linguistica, Bd. 35 / Marschall, Wolfgang
153
Journal Review: William Robert Geddes: Migrants of the Mountains - The Cultural Ecology of the Blue Miao (Hmong Njua) of Thailand / Thiele, Peter
153
Journal Review: Sankarananda Mukhopadhyay: The Austrics of India - Their Religion and Tradition / Yaldiz-Kessel, Marianne
154
Journal Review: Marlis Schmidt-Thomé und Tsering T. Thingo: Materielle Kultur und Kunst der Sherpa. Beiträge zur Sherpa-Forschung, Teil III / Hummel, Siegbert
155
Journal Review: Owen S. Rye / Clifford Evans: Traditional Pottery Techniques of Pakistan - Field and Laboratory Studies. Smithsonian Contributions to Anthropology, 21 / Centlivres-Demont, Micheline
156
Journal Review: Menschen und Kulturen in Nordost-Neuguinea. Gesammelte Aufsätze. Festschrift, Herrn Prof. Dr. Georg Höltker zu seinem 80. Geburtstag vom Anthropos-Institut gewidmet. Studia Instituti Anthropos 29 / Marschall, Wolfgang
158
Journal Review: Karl Böhm SVD: Das Leben einiger Inselvölker Neuguineas - Beobachtungen eines Missionars auf den Vulkaninseln Manam, Boesa, Biem und Ubrub. Collectanea Instituti Anthropos 6 / Schiel, Tilman
158
Journal Review: Karl R. Wernhart: Mensch und Kultur auf den Inseln unter den Winden in Geschichte und Gegenwart - Ein Beitrag zur Ethnohistorie der Gesellschaflsinseln, Zentralpolynesien. Völkerkundliche Veröffentlichungen Nr. 1 / Marschall, Wolfgang
159
Journal Review: Sofus Christiansen: Subsistence on Bellona Island (Mungiki) - A Study of the Cultural Ecology of a Polynesian Outlier in the British Salomon Islands Protectorate. Folia Geographica Danica, tom. XIII / Marschall, Wolfgang
161
Journal Review: W. A. Poort: The Dance in the Pacific. A comparative and critical survey of dancing in Polynesia, Micronesia and Indonesia / Laade, Wolfgang
162
Journal Review: Codex Borgia: Biblioteca Apostolica Vaticana. (Messicano Riserva 28.) Codices Selecti Vol. LVIII / Spranz, Bodo
165
Journal Review: Codex Ixtlilxochitl: Bibliothèque Nationale, Paris. (MS. Mex. 65-71.) ln: Fontes rerum mexicanarum, Vol. 9 / Spranz, Bodo
167
Journal Review: Popol Vuh: Das Heilige Buch der Quiche Guatemalas / Spranz, Bodo
168
Journal Review: Oscar Michelon (Hrsg.): Diccionario de San Francisco. Kritische und verbesserte Textedition des Maya-Wörterbuches des Convents von S. Francisco (Yucatan). Bibliotheca Linguistica Americana, Vol. II / Barthel, Thomas S.
169
Journal Review: Munro S. Edmonson (Hrsg.): Meaning in Mayan Languages. Ethnolinguistic Studies. Janua Linguarum, Series Practica, 158 / Köhler, Ulrich
170
Journal Review: Konrad Theodor Preuss: Nahua-Texte aus San Pedro Jícora in Durango. Dritter Teil: Gebete und Gesänge. Aufgezeichnet von Konrad Th. Preus. Veröffentlichungen des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz. Bd. XI / Barthel, Thomas S.
172
Journal Review: Wolfgang Lindig / Mark Münzel: Die Indianer - Kulturen und Geschichte der Indianer Nord-, Mittel- und Südamerikas / Schulze-Thulin, Axel
173
Journal Review: Axel Schulze-Thulin: Weg ohne Mokassins - Die Indianer Nordamerikas heute / Lips, Eva
175
Journal Review: Klaus F. Wellmann: Muzzinabikon - Indianische Felsbilder Nordamerikas aus fünf Jahrtausenden / Haberland, Wolfgang
176
Journal Review: Otto Zerries / Meinhard Schuster: Mahekodotedi - Monographie eines Dorfes der Waika-Indianer (Yanoama) am oberen Orinoco (Venezuela). Mit einem Beitrag von Kurt Reinhard. (Ergebnisse der Frobenius-Expedition 1954/1955 nach Süd-ost-Venezuela. Bd. II: Mahekodotedi. Veröffentlichung des Frobenius-lnstituts an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main) / Riester, Jürgen
178
Journal Review: Meinhard Schuster: Dekuana - Beiträge zur Ethnologie der Makiritare. Ergebnisse der Frobenius-Expedition 1954/1955 nach Südost-Venezuela. Bd. III / Schindler, Helmut
180
Journal Review: Anton Lukesch: Bearded Indians of the Tropical Forest - The Asuriní of the Ipiacaba / Zerries, Otto
181
Journal Review: Waltraud Grohs: Los indios del Alto Amazonas del siglo XVI al XVIII. Poblaciones y migraciones en la antigua provincia de Maynas. Bonner Amerikanistische Studien 2 / Zerries, Otto
182
Journal Review: Alfred Janata: Musikinstrumente der Völker - Außereuropäische Musikinstrumente und Schallgeräte: Systematik und Themenbeispiele / Laade, Wolfgang
183
Journal Review: E. Haaf / J. Zwernemann: Geburt - Krankheit - Tod in der afrikanischen Kunst / Moser, Rupert
184
Journal Review: Johannes Kalter: Schmuck aus Nordafrika. Ausstellungskatalog des Linden-Museums Stuttgart / Janata, Alfred
185
Journal Review: Ralph T. Coe: Sacred Circles - Two Thousand Years of North American Indian Art. Katalog zur Ausstellung in der Hayward Gallery, London, 7.10.1976-16.1.1977 / Feest, Christian F.
187
Journal Review: Ted J. Brasser: "Bo'jou, Neejee!" - Profiles of Canadian Indian Art. Ausstellungskatalog. National Museum of Man, Ottawa. 1976 / Schulze-Thulin, Axel
189
Journal Review: Gisela Völger: Indianer Nordamerikas - Zirkumpolare Völker. Ausstellungskatalog des Deutschen Ledermuseums. Heft 4 / Läng, Hans
190
Journal Review: Les Esquimaux hier ... Aujourd'hui: Ausstellungsveröffentlichung des Musée d'ethnographie de Neuchâtel. 4.7.-31.12.1976 / Müller-Wille, Ludger
191
Blank Page
[192]
Index of Authors
[193]
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8