Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 32.1983,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 32.1983,N.F.
Title:
Tribus, 32.1983,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 32.1983,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Issue: N. F. Bd. 32, 1983
7
Protokoll: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahr 1982 / Kussmaul, Friedrich
7
Abbildung: Beschlag eines Tempelportals (Paar). Eisenblech mit Flächentauschierung. Tibet, ca. 18./19. Jh. Durchmesser 23 cm Inv.-Nr. SA 37003 und SA 37004
15
Abbildung: Großer Teller, Porzellan mit sancai-Dekor über Biscuit in den Farben Gelb, Aubergine und Grün. China, Marke der Wanli-Ära (1573-1619). Durchmesser 27,5 cm. Inv.-Nr. OA 21 526 L
16
Abbildung: Stickerei in Mosaif-Technik nach dem Vorbild der Miniatur "Der Tod der Weisen". Iran, 18./19. Jh. Höhe 198 cm, Breite 119 cm
17
Abbildung: Maske. Holz, dunkel patiniert. Eket, Süd-Nigeria. Höhe 28 cm. Inv.-Nr. F 52588 L
18
Abbildung: Maske. Holz, dunkel patiniert. Ibibio, Süd-Nigeria. Höhe 26,5 cm, Inv.-Nr. F 52586 L
19
Abbildung: Soko-Mutu-Maske. Holz mit Baststoffbehang. Hemba-Luba, Südöstliches Zaire. Gesichtsteil Höhe 18 cm. Inv.-Nr. F 52 595 L
20
Abbildung: Schädelbrett, Holz, farbig gefaßt, Schädel übermodelliert, bemalt, menschliches Haar, Rotan, Kauri-Schnecken, Muschelperlen. Mittlerer Sepik, Papua Neuguinea. Länge 166 cm. Inv.-Nr. S 41 197 a-d L
21
Abbildung: Beschnitztes Knochenstück im Chavîn-Stil. La Tolita, Ekuador. Etwa 400 v. - 400 n. Chr. Inv.-Nr. M 31 859 L
23
Abbildung: Kopfband mit sieben Ibissen aus Gold. Inka, Callango (Südküste, Hacienda Ocucaje), Alt-Peru. 1200-1500 n. Chr. Inv.-Nr. M 31 825 L
24
Abbildung: Bemaltes Figurengefäß mit Bügelausguß aus gebranntem Ton. Frühes Moche, Alt-Peru. Ab 100 v. Chr. Inv.-Nr. M 31 822 L Inv.-Nr. M 31822 L
25
Abbildung: Handrolle (e-makimono) mit elf figürlichen Szenen (Abbildung: Schlußszene mit Signatur und zwei Siegeln). Tusche und Farben auf Papier. Japan, Hanabusa Itchô (1652-1724). Höhe 29,3 cm. Inv.-Nr. OA 21 550 L
26
Abbildung: Hängerolle mit Landschaft, Tusche und leichte Farben auf Papier. China, Huang Binhong (1864-1955). Dat. Juli 1926. Höhe 133,3 cm. Breite 66,6 cm- Inv.-Nr. OA 21 497 L
27
Abbildung: Fragment eines Seidenstoffes, Muster in tsujugahana-Technik. Japan, Ende 16. Jh, Höhe ca. 72 cm. Breite ca 57 cm. Inv.-Nr. OA 21495 L
28
Abbildung: Hausmodell, grauer Ton mit farbiger Fassung. China, Han-Zeit (206 v. Chr.-220). Höhe 54,3 cm. Breite 48,4cm. Tiefe 25,4 cm. Inv.-Nr. OA 21 551 a+b L
29
Abbildung: Paar Schiebetüren (Abbildung: linke Tür) eines Regals. Paulownia-Holz mit Dekor in Relieflack (Tuschestücke). Japan, Ogawa Haritsu (Ritsuô; 1663-1747). Höhe je 57 cm. Breite je 52,5 cm. Inv.-Nr. OA 21499 a+b L
31
Abbildung: Garuda mit Göttin Sri. Bronze. Kamboja, Khmer, 12.-13. Jh. Höhe 26 cm. Inv.-Nr. SA 37034 L
32
Abbildung: Kopf einer Brahma-Figur. Terrakotta, Nordindien, Gupta-Epoche, 4.-5. Jh. Höhe 18 cm. Inv.-Nr. SA 37 031 L
33
Abbildung: Vogelkopf, Holzmaske mit Farbfassung. NW-Nepal. Höhe 41 cm. Inv.-Nr. SA 37 183
34
Abbildung: Shadbhuja-Manjusri mit Prajna, Adibuddha Vajrasattva und Tathagaras. Vergoldete Bronze. Nepal, 1792/93. Höhe 28,5 cm. Inv.-Nr. SA 37075
35
Abbildung: Ende einer Wasserleitung, Marmor. Ghasni, Afghanistan. Anfang 12. Jh.. Länge 47 cm. Inv.-Nr. A 37 018 L
36
Abbildung: Falkendarstellung, Bronzeblech getrieben mit Gold- und Silberplattierung. Dalautabad, N-Afghanistan. 9./8. Jh.v.Chr. Höhe 12,5 cm, Breite 17 cm. Inv.-Nr. A 37 019 L
37
Abbildung: Keramikteller mit polychromer Glasur. Chiwa, Mittelasien. Ende 19. Jh. Durchmesser 25-33 cm. Inv.-Nr. A 37 076, A 37 077, A 37 079
38
Abbildung: Tjiwara-Aufsatzmaske. Holz. Bambara, Mali. Höhe 69 cm. Inv.-Nr. F 52 584 L
41
Abbildung: Bemalte große Vase aus gebranntem Ton. Moche, Alt-Peru. Um 600 n. Chr. Inv.-Nr. M 31845 L
42
Blank Page
[44]
Journal Article: A Note on Benin Plaque Termination Dates / Tunis, Irwin L.
45
Abbildung: 1 MfV Berlin: III C 8056, 48x39 cm, avg. th. 0.56 cm, wt. 15 kg
46
Abbildung: 2 MfV Berlin: III C 8056, reverse side. 3 MfV Berlin: III C 8056, detail of the lower, central partially hidden, small figur
47
Abbildung: 4 MfV Berlin: III C 8208, 50 x 37 cm, avg. th. 0.49 cm, wt. 15.8 kg. 5 MfV Berlin: III C 8208, reverse side
49
Abbildung: 6 and 7 X-rays of II C 8056, Technical data: 250 kV, 4 mA, 0,6 min., Pb foil, front-filter 1mm Sn, film D-7. These photos clearly indicate that all of missing sections in fig. 2 were modelled and cast solid
50
Abbildung: 8 and 9 X-rays of III C 8208, Technical data: same as previous. These photos also illustrate that the missing sections (fig. 5) have been modelled and cast solid
51
Blank Page
[54]
Journal Article: Eine Fallstudie zum Denkmalschutz im heutigen China: Die Linde-Halle im tang-zeitlichen Kaiserpalast von Chang’an / Kuhn, Dieter
55
Abbildung: 1 Die Dadian (Große Halle) von 782 A. D. im Nanchansi, Wutaixian (Shanxi), November 1982
57
Abbildung: 2 Die Dadian vor der Restaurierung. 3 Die Dadian des Nanchansi nach der Restaurierung von 1974-1975; nach Qi Yingtao, Chai Zejun, op. cit., S
58
Abbildung: 4 Das Terrassendundament der Dadian vor der Restaurierung. 5 Das Terrassenfundament der Dadian des Nanchansi nach der Restaurierung von 1974-1975; nach Qi Yingatao, Chai Zejun, op. cit., S. 65, Abb. 3
59
Abbildung: 6 Restaurierungsarbeiten am Balkenwerk im Inneren der Dadian des Nanchansi; durchgeführt 1974-1975. 7 Stützmauer auf der Südseite des Eingangs zur Dadian des Nanchansi
60
Abbildung: 8 Südliches Ende der westlichen Umfassungsmauer der Dadian des Nanchansi
61
Abbildung: 9 Die Shijiata Pagode in Yingxian von 1056 A.D. im November 1982. 10 Die Shijiata Pagode in Yingxian im Jahr 1962; Blick von der Pagode nach Süden; nach Yingxian muta (Beijing, 1966), Abb. 6
62
Abbildung: 11 Restaurierungsarbeit am Louguantai (Shaanxi) im November 1982; ein Arbeiter behaut einen Holzstamm.13 Restaurierungsarbeit am Trommelturm des Biyunsi, westlich von Beijing, im November 1982; zwei Maler dekorieren hölzerne Balken des Turms
64
Abbildung: 12 Restaurierungsarbeit am Louguantai (Shaanxi) im November 1982; Meister, Geselle und Lehrling beim Schnitzen
65
Abbildung: 14 Rekonstruktion des Daming Palastes mit seinen Hallen und Toren; nach Wang Chongren, op. cit., S. 60: 1 Danfeng Tor, 2 Hanyuan Halle, 3 Xuanzheng Halle, 4 Zichen Halle, 5 Penglai Halle, 6 Hanliang Halle, 7 Penglaishan, 8 Linde Halle. 15 Rekonstruktionszeichnung der Linde Hall nach Liu Zhiping, Fu Xi'nian, op. cit., S. 292, Abb. 8
67
Abbildung: 16.1 Fundamente und Mauern der Linde Halle nach dem Ausgrabungsbefund
69
Abbildung: 16.2 Rekonstruktion der Pfostenanordnung in der Halle; nach Liu Zhiping, Fu Xi'nian, op. cit., Abb.7. 16.3 Bereits für den Aufbau der Halle planierte Mauerfundamente (schwarz eingezeichnet); November 1982
70
Abbildung: 17 In neun Feldern mit Blüten- und Blattdekor gemusterter Ziegel, nach Tang Chang’an Daminggong, op. cit., Taf. L III. 1. 18 Lotuskelch gemusterter Ziegel, nach Tang Chang’an Daminggong, op. cit., Taf. L III.2
71
Abbildung: 19 Die Linde Halle (bei der Ausgrabung 1959-60) von einem Standpunkt im Nordosten der Anlage aufgenommen; nach Tang Chang’an Daminggong, op. cit., Taf. VI. 20 Die Ausgrabungsstätte der Linde Halle im November 1982, von einem Standpunkt im Nordwesten der Anlage aufgenommen.
72
Abbildung: 21 Die Ausgrabungsstätte der Linde Halle im November 1982, von einem Standpunkt im Nordwesten der Anlage aufgenommen 22 Drei Arbeiter auf dem Gelände der Linde Halle beim Ausgraben von Tang-Ziegeln und Keramikscherben; im November 1982
73
Journal Article: Ein Kerereng-Bestattungsbaum im Meratus-Gebirge Süd-Borneos / Baier, Martin
79
Abbildung: 1 Die dem Bergpfad zugekehrte Seite des Kerereng-Baumes. Pak Sukal zeigt mit einem Stock auf die in den Stamm eingewachsenen Bretter bzw. Scheite. 2 Die dem Bergpfad zugekehrte Seite des Kerereng-Baumes (siehe Abb. 1), Ausschnitt. Der Rand des rechten unteren Brettes ist zu blattähnlichen Verzierungen ausgeschnitzt
80
Abbildung: 3: Links am Stamm sind gerade noch die am Bergpfad zugekehrten Male (vgl. Abb. 1 und 2) sichtbar. Die Male rechts oben weisen in die Richtung der Paßhöhe, von wo der Bergpfad herführt
81
Blank Page
[84]
Journal Article: The Journey To Paradise Funerary Rites Of The Benuaq Dayak Of East Kalimantan / Massing, Andreas
85
Karte: Kalimantan Timur - Main drainage basins
87
Abbildung: 1 Slong in Village Graveyard
89
Abbildung: 2 Longhouse Wall Decoration Taber Telisir 3 Selimat
91
Abbildung: 4 Penduduk and Guardian
93
Abbildung: 5 Ngerankau Dancers Carrying the skulls of their Ancestors
94
Abbildung: 6 Women at Njerankau
95
Abbildung: 7 Commemoration at the Cementery
96
Abbildung: 8 Blontang
97
Abbildung: 9 Mortuary Urns (Antang) in Gave Chamber (Rinaq)
100
Abbildung: 10 Teplaq and Kerereng in Kelumpang. 11 Teplaq Pati
101
Abbildung: 12 Funeral processing on the last day
104
Blank Page
[106]
Journal Article: Fragmente einer zweiten Druckausgabe der tibetischen Fassung der großen Tson kha pa-Vita des Blo bzah tshul khrims / Eimer, Helmut
107
Abbildung: Tafel 1
108
Abbildung: Tafel 2
109
Blank Page
[112]
Journal Article: Ko Architecture: A Case Study From Koena, Upper-Volta / Bourdier, Jean-Paul
113
Karte: D. 1. Koena. Okano's compound plan
114
Abbildung: P. 1. Koena. Okano's compound
116
Abbildung: P. 2. Koena. Tànpal housing the family shrine [...]. P. 3. Grindstone (namu) near the tànpal entrance
117
Karte: D. 2. Kinship mapping in Okano's compound
119
Karte: D. 3. Koena. Axonometric cuttaway of the northwestern part of Okano's compound
120
Abbildung: P. 5. Koena. View inside a tànpal. [...] P. 6: Koena: Against the fire wall (tugu) in the bottom of a tàmpal a woman prepares the millet mush
122
Abbildung: P. 7. partial view over Okano's compound. P. 8.: View over a Ko Compound with the narrow court (djau) in the foreground, the other large court in the background
123
Abbildung: D. 4. Koena. AA' section in Okano's compound. Okano's djanibiè can be partly seen behind the tree
124
Abbildung: P. 9: view over a Ko Compound with the narrow court (djau) in the foreground, the other large court in the background. Drawings and Photos: Jean-Paul Bourdier
125
Blank Page
[126]
Journal Article: Ein Lungwallndu-Initiations-Raum der Abelam. Die Sammlung Gerrits im Linden-Museum Stuttgart / Heermann, Ingrid
127
Abbildung: 1 Das Geisterhaus von Bongiora
129
Abbildung: Traditionelle Position einer lungwallndu-Szene im Geisterhaus, nach Erinnerung der Informanten an frühere Initiationen
133
Abbildung: 2 Die lungwallndu-Szene im Geisterhaus von Bongiora, wie sie 1974 rekonstruiert wurde. Ganz rechts die den Eingang blockierende Figur tetepeku
134
Abbildung: Die Anordnung der tetepeku-Figur (Lu 1) am vorderen Ende der lungwallndu-Szene. Der Abschluß zur Hauswand wird durch eine bemalte Sagoblatt-Scheide - die den Netzsack der tetepeku-Figur darstellt - gebildet. Zwischen den Beinen eine weitere Sagoblatt-Scheide als Tür (gusguta). Die an der linken Seite - im Anschluß an Lu 1 - angebrachte Figur eines Yamsgeistes zeigt als einzige das Dreieckszeichen = weibliche Genitalien. Die rechte Wand der Szene mit Ahnendarstellungen, (weiblichen Geistwesen) und wapinyam-Figuren. Die Figur ganz rechts (Lu 20) ist normalerweise der putilago-Szene
135
Abbildung: 3 Figur "Tetepeku" oder "Kijimbu", die den Eingang zum Initiationsraum bildet. (Lu 3)
137
Abbildung: 4 Der Ngwallndu Balimo (Lu 22), einer der zwei wichtigsten Geistwesen der Bongiora- Männer. (H. 275 cm) 5 Der Ngwallndu Ragi (Lu 23), das wichtigste Geistwesen. (H. 275 cm)
139
Abbildung: 6 Geschnitztes Brett "Utmandji" (Lu 10). ("ut" = Transporttasche, mandji = Strick zum Fertigen von Transporttaschen). Es zeigt die Frau von Ragi und/oder Balimo und wird als "allumfassender Behälter" verstanden, der das Geistwesen mit seiner ganzen Welt zeigt
140
Abbildung: 7 Beschnitztes Brett "Utmandji" (Lu 11), das Ragi, eine der zwei großen Ngwallndu zeigt. (H. 295 cm)
141
Abbildung: 8 Klamendje-Figur (Lu 7), ursprünglich an der linken Wand befestigt (H. 175 cm). Der Schnitzer beabsichtigte zwei Vögel auf den Kopf zu schnitzen, änderte es aber in ein menschliches Gesicht ab, als ein Teil abbrach. Es wurde ihm keine spezielle Bedeutung zugemessen. 9 Darstellung eines Yamsgeistes (Lu 18) mit Netztaschen-Ornamenten im unteren Teil. (H. 137 cm) 10 Eine Figur namens "Gumba" (Lu 20), die gewöhnlich nur während der Schlußszene der Initiation gezeigt wurde. Sie stand im Lu-Raum nur weil im Puti-Raum ein Überschuß war und beide wurden zusammen bei diesem Ereignis gezeigt. (H. 183 cm)
143
Abbildung: 11 Eine Yamsgeist-Figur (Lu 20 a), die gemacht wurde, um die "Gumba"-Figur (Lu 21) zu ersetzen. (H. 148 cm) 12 Eine in Maprik hergestellte Yams-Geistdarstellung (Lu 17), die noch Spuren des grauen Maluntergrundes zeigt. (H. 129 cm) 13 Yamsgeistdarstellung (Lu 15), mit gespreizten Beinen, die an der rechten Seitenwand befestigt war.
144
Abbildung: 14 Figur "Banduwansjik", eine Yams-Figur, die in dem Lu-Raum verwendet wurde. (Lu 2). 15 Figur genannt "Klamendje" (Lu 12), der Name der Yamsgeister, die im Lu-Initiationsraum benutzt werden. (H. 116 cm)
145
Abbildung: 16 Oft werden in Schnitzereien Schlangen (Ndua) dargestellt (Lu 32). Sie werden als Teil von Ragis und Balimos Welt gesehen. (L. 47 cm) 17 Stark beschädigte Figur (Schwanz fehlt total), die "Kamen" zeigt, ein Baumbeuteltier, das zu der Welt Ragis und Balimos gehört. (L. 47 cm) 18 Figur, Pemak zeigend (Lu 27), ein eulenähnliches Nachttier, von dem angenommen wurde, daß es "Kutagwa", einen weiblichen Geist darstellt
146
Abbildung: Tier- und Pflanzendarstellungen
147
Abbildung: Bemalung der Skulpturen Lu 11
148
Abbildung: Bemalung der Skulpturen Lu 22 Lu 23
149
Abbildung: Panggal-Malereien
150
Abbildung: 19 Rindenmalerei "(W)ut" (Lu 3), die als (W)ut = bilum oder Netzsack der Tetepeku (Lu 1) bezeichnet wurde. Das Pflanzenornament im unteren Teil stellt die weibliche "mehrarmige" Yamswurzel ("wimago") dar. (H. 145 cm) 20 Eine Rindenmalerei (Lu 4), die ihren Namen "Gusguta" nach ihrer Verwendung als Tür oder Eingang in den Lu-Raum bekam. Sie stand frei zwischen den Beinen des Tetepeku. (H. 110 cm) 21 Eine weitere Rindenmalerei (Lu 7A), die nur mit Transporttaschen-Dekor (Sanimut und Fischgräten) verziert ist. (H. 175 cm)
151
Abbildung: 22 Rindenmalerei (Lu 8a/b), die eine(n?) "Dunjankambanian" darstellt, d.h. einen Vorfahren: "Kopf eines sterbenden Mannes". (H. 180 cm)
152
Abbildung: 23 Rindenmalerei (Lu 13), die rechts von Tetepeku stand. Neben den (W)ut-Markierungen am unteren Ende, der Brust und oberhalb des Kopfputzes, verzeichnet man Schmetterlingsornamente auf dem Kopfschmuck, die auf einem Federkopfschmuck mit verschieden farbigen Federn bezeichnet sein können. 24 Panggal-Malerei (Lu 5), die wahrscheinlich einen Ahnen darstellt. (H. 80 cm) 25 Rindenmalerei namens "Mandje"(Lu 19), die eine weibliche Vorfahre zeigt. Die Frau (die weiße Farbe auf der Wange bezeichnet das weibliche) ist zum Tanz bemalt und dekoriert und mit einem Federkopfschmuck zu sehen. (H. 110 cm)
153
Abbildung: Augen-Designs der Tambaran-Darstellungen
154
Abbildung: 26 Malerei "dunduwina" - rundes Auge (Lu 14). Die Ausführung dieser Malerei wurde in einigen Punkten als schlecht bezeichnet. (H. 206 cm) 27 Rindenmalerei (Lu 9), die nach der form der Augen "Meningra" genannt wird. Es zeigt ein weibliches Geistwesen
155
Abbildung: 28 Der Himmel (Kambaut) eines Lu-Initiationsraumes (Lu 33, 34, 35). Sechs Gesichter sind auf eine Konstruktion von Palmblattscheiden gemalt, die zwei Reihen "Dunduwina" (Geisterwesengesicher) unten und zwei "Dunjankambanjan"-Gesichter (Vorfahren) oben zeigen
156
Abbildung: 29 Eine Rindenmalerei namens "Lungbe" (Lu 6). Ursprünglich war es ein Kopfschmuck, der dem langen Yams (manbutabs) als Dekoration während des Yams-Erntefestes diente. Die hölzerne "Nadel" war in die rechte Wand des Lu-Raumes gesteckt (H. 70 cm)
157
Blank Page
[170]
Journal Article: Heinz Kelm 10.6.1925-1.8.1983 / Heintze, Dieter
171
Abbildung: Heinz Kelm 10.6.1925-1.8.1983
171
Journal Review: Edward, S. Ayensu: Der Dschungel - Die letzten tropischen Urwälder der Erde. Alan Mitchell u. a.: Die Wälder der Welt / Schindler, Helmut
173
Journal Review: Gerhard Bosinski: Eiszeitjäger im Neuwieder Becken. Archäologie an Mittelrhein und Mosel, 1 / Schulze-Thulin, Axel
173
Journal Review: Gerhard Bosinski/Gisela Fischer: Mammut- und Pferdedarstellungen von Gönnersdorf. Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf, Bd. 5 / Schulze-Thulin, Axel
174
Journal Review: Hendri J. M. Claessen, Peter Skalnik, (eds.): The Study of the State / Guksch, Christian E.
175
Journal Review: Dietmar Henze: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 8.- 9. Lieferung / Gabriel, Baldur
177
Journal Review: Michael A. Jochim: Strategies for Survival. Cultural Behavior in an Ecological Context / Fischer-Harriehausen, H.
177
Journal Review: Wighart v. Koenigswald/ Joachim Hahn: Jagdtiere und Jäger der Eiszeit- Fossilien und Bildwerke / Schulze-Thulin, Axel
178
Journal Review: H. G. Kippenberg (ed): Visible Religion. Annual for Religious Iconography. Volume I: Commemorative Figures / Gagern, Axel Frhr. v.
179
Journal Review: Richard E. Leakey: Die Suche nach dem Menschen - Wie wir wurden, was wir sind / Schulze-Thulin, Axel
181
Journal Review: Renate Meyer-Orlac: Mensch und Tod: Archäologischer Befund - Grenzen der Interpretation / Guksch, Christian E.
182
Journal Review: W. E. Mühlmann: Die Metamorphose der Frau - weiblicher Schamanismus und Dichtung / Gruber, Elmar
183
Journal Review: Museumskommission der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (Hrsg.) Völkerkundliche Sammlung in der Schweiz, Teil 1. Übersichtsinventare der Museen in Basel, Bern, Genève, Neuchâtel, Zürich. Bern (Ethnologica Helvetica II/III) / Heermann, Ingrid
184
Journal Review: Zinser, Hartmut: Der Mythos des Mutterrechts. Verhandlung von drei aktuellen Theorien des Geschlechterkampfes / Kohl, Karl-Heinz
185
Journal Review: Sabine Dinslage: Mädchenbeschneidung in Westafrika / Grohs, Elisabeth
186
Journal Review: Gordon D. Gibson, Thomas J. Larson, Cecilia R. McGurk: The Kavango Peoples. Studien zur Kulturkunde Bd. 56 / Seitz, Stefan
187
Journal Review: Anita J. Glaze: Art und Death in a Senufo Village / Lohse, Wulf
188
Journal Review: Bernard De Grunne: Terres cuites anciennes de l'oest Africain. Publication d’Histoire de l’Art et d'Archéologie des l’Université Catholique de Louvain - XXII / Schweeger-Hefel, Annemarie
189
Journal Review: Ingrid Heermann: Subsistenzwirtschaft und Marktwirtschaft im Wandel. Wirtschaftsethnologische Forschungen bei den Bulsa in Nord-Ghana (Kulturanthropologische Studien, Bd. 2) / Egli, Regula
190
Journal Review: Waltraud und Andreas Kronenberg: Die Bongo. Bauern und Jäger im Südsudan. Studien zur Kulturkunde, Bd. 58 / Kramer, Fritz
191
Journal Review: Rosmarie Leiderer: La Médecine Traditionelle chez les Bekpak (Bafia) du Cameroun. 2 Bde. Collectanea Instituti Anthropos. Vol 26 u. 27. 1982 / Gruner, Dorothee
192
Journal Review: Hans Wilhelm Lockot: Bibliographia Aethiopica: Die äthiopienkundliche Literatur des deutschsprachigen Raums. Äthiopische Forschungen, Bd. 9 / Best, Günter
193
Journal Review: Eugene Niminde-Dundadengar: Agrarentwicklung und Ernährung in Schwarz-Afrika. Das Beispiel Tschad / Franke, Michael
194
Journal Review: Ole Norgaard: Kenya in the Social Sciences. An Annotated Bibliography 1967-1979 / Best, Günter
195
Journal Review: Annemarie Schweeger-Hefel: Steinskulpturen des Nyoonyosi aus Ober-Volta / Zwernemann, Jürgen
196
Journal Review: Sabine Steinbrich: Gazelle und Büffelkuh. Frauen im Erzählgut der Fulbe und Hausa. Kulturanthropologische Studien. Bd. 6 / Schweeger-Hefel, Annemarie
197
Journal Review: Trost, Franz: Die Felsbilder des zentralen Ahaggar (Algerische Sahara / Schweeger-Hefel, Annemarie
197
Journal Review: Michael Allen (Hrsg.): Vanuatu: Politics, Economics and Ritual in Island Melanesia / Valkavec, Friedrich
198
Journal Review: Brandewie, Ernest: Contrast and Context in New Guinea Culture, The Case of the Mbowamb of the Cetral Highlands (Studie Instituti Anthropos, vol. 39) / Dosedla, H. C.
200
Journal Review: Hans Fischer. Die Hamburger Südsee-Expedition. Über Ethnographie und Kolonialismus / Tiesler, Frank
200
Journal Review: Hans-Jürgen Greschat: Mana und Tapu. Die Religion der Maori auf Neuseeland. (Beiträge zur Kulturanthropologie) / Harms, Volker
203
Journal Review: Philip Houghton: The first New Zealanders / Spennemann, Dirk R.
204
Journal Review: Klaus Sütterlin: Pferde der Südsee / Kretschmar, Marit
205
Journal Review: Juan Maldonado Andrés, Juan Ordones Domingo, Juan Ortiz Domingo: Diccionario de San Ildefonso Ixahuacán (Huehuetenango). Mam - Espanol, (Diccionarios Mayances, Vol. 1) / Kornberger, Reiner
207
Journal Review: Elizabeth P. Benson (ed.): Mesoamerican Sites and World-Views: A Conference at Dumbarton Oaks, October 1976 / Mayer, Karl Herbert
207
Journal Review: Elizabeth H. Boone, (ed.): Falsifications and Misreconstructions of Pre-Columbian Art. (A Conference at Dumbarton Oaks, October 14th and 15th, 1978) / Spranz, Bodo
208
Journal Review: Elizabeth Hill Boone (ed.): The art iconography of late Post-Classic central Mexico / Prem, Hanns
209
Journal Review: Peter Broennimann: Auca am Cononaco - Indianer im ecuadorianischen Regenwald / Schindler, Helmut
209
Journal Review: Lieselotte und Theo Engl: Glanz und Untergang des Inkareiches / Schindler, Helmut
210
Journal Review: James C. Gifford: Archaeological Explorations in Caves of the Point of Pines Region Arizona. Anthropological Papers of The University of Arizona, No. 36 / Schulze-Thulin, Axel
210
Journal Review: Ian Graham: Corpus of Maya Hieroglyphic Inscriptions, Volume 3, Part 3 / Riese, Berthold
211
Journal Review: June Helm (ed.): Subarctic. Volume 6 Handbook of North American Indians / Schulze-Thulin, Axel
212
Journal Review: Nichalas M. Hellmuth: Tikal - Copan Travel Guide. A General Introduction to Maya Art, Architecture Archaeology. A complete guide to all of the Maya ruins of ... Central America / Schulze-Thulin, Axel
213
Journal Review: Hasso Hohmann und Annegrete Vogrin: Die Architektur von Copán (Honduras). Vermessung - Plandarstellung - Untersuchung der baulichen Elemente und des räumlichen Konzepts / Spranz, Bodo
213
Journal Review: Arthur G. Miller: On the Edge of the Sea: Mural Painting at Tancah-Tululm, Quintana Roo, Mexico / Spranz, Bodo
214
Journal Review: Elizabeth Ann Morris: Basketmaker Caves in the Prayer Rock District, Northeastern Arizona / Schulze-Thulin, Axel
215
Journal Review: Bernd Peyer (ed.): The Elders Wrote. An Anthology of Early Prose by North American Indians 1768-1931 / Bolz, Peter
216
Journal Review: Mathias R. Schmidt: Wenn wir gehen - geht die Welt. Indianer in den USA - Interviews und Dokuments / Schulze-Thulin, Hanni
217
Journal Review: Fritz Trupp: Die letzten Indianer-Kulturen Südamerikas / Gerhards, Eva
220
Journal Review: Marit Kretschmar: Pferd und Reiter im Orient. Untersuchungen zur Reiterkultur Vorderasiens in der Seldschukenzeit / Paysan, Angela
221
Journal Review: Inge u. Joachim Prokot: Schmuck aus Zentralasien / Kalter, Johannes
222
Journal Review: Dorothee Renner: Die Textilien in der Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandl. der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Jahrgang 1982. Nr. 2) Dorothee Renner: Die koptischen Textilien in den vatikanischen Museen (Monumenti Musei e Gallerie Pontidicie Pinacoteca Vaticana, Kataloge Band 2) / Kuhn, Dieter
223
Journal Review: A. M. Soltani-Tirani: Handwerker und Handwerk in Esfahan. Räumliche, wirtschaftliche und soziale Organisationsformen. EIne Dokumentation (Marbuerger Geographische Schriften, Bd. 87) / Jebens, Albrecht
224
Journal Review: Charles Archaimbault: Contribution à l'ètude d'un cycle de légendes Lau. (Publication de l'Ècole Francaise d'Extrême-Orient, Vol. 119) / Kauffmann, Hans E.
225
Journal Review: Hartmus K. Hildebrand: Die Wildbeutergruppen Borneos / Massing, Andreas W.
226
Journal Review: Rudolf von Leyden: Die Welt der Indischen Spielkarten, Geschichte, Systematik und Herstellung mit einem Katalog der Samlung des Museums für Völkerkunde (Veröffentlichungen zum Archiv für Völkerkunde, Band 8) 1981 / Hoffmann, Detlev
227
Journal Review: Barend Jan Terwiel: Monks and Magic (An analysis of religious ceremonies in Central Thailand). 2nd rev. ed / Kauffmann, Hans E.
229
Journal Review: Wilt Idema, Stephen H. West: Chinese Theater 1100-1450. A: Source Book. (Münchener Ostasiatische Studien, Band 27 / Kuhn, Dieter
231
Journal Review: Bernd-Michael Linke: Zur Entwicklung des mandjurischen Khanats zum Beamtenstaat. Sinisierung und Bürokratisierung der Mandjuren während der Eroberungszeit. (Sinologica Coloniensia. Bd. 12) / Kuhn, Dieter
233
Journal Review: Michèle Pirazolli-T'Serstevens: China zur Zeit der Han-Dynastie. Kultur und Geschichte / Mende, Erling von
235
Journal Review: Kenneth Robinson: A Critical Study of Chu Tsai-yü's Contribution to the Theory of Equal Temperament in Chinese Music. (Sinologica Coloniensia. Bd. 9) / Kuhn, Dieter
237
Journal Review: Henning Bischof: Federschlange und Königsgeier. Altindianische Kunst aus Costa Rica. Bildhefte des Städtischen Reiß-Museums Mannheim. Völkerkundliche Sammlungen Nr. 3. / Haberland, Wolfgang
238
Journal Review: Dietrich Evers: Felsbilder in den ALpen / Schulze-Thulin, Axel
238
Journal Review: Wolfgang Haberland: Donnervogel und Raubwal - Die indianische Kunst der Nordwestküste Nordamerikas / Schulze-Thulin, Axel
239
Journal Review: G. Konrad, U. Konrad, T. Schneebaum: Asmat, Leben mit den Ahnen. Steinzeitliche Holzschnitzer unserer Zeit. (Asmat, life with the ancestors, stone age woodcarvers in our time) / Gerbrands, A. A.
241
Journal Review: Roemer- Und Pelizaeus-Museum (Hrsg.): Lascaux - Höhle der Eiszeit. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (2.7.-10.10.1982) / Schulze-Thulin, Axel
242
Index of Authors
244
Blank Page
-
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8