Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 34.1985,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 34.1985,N.F.
Title:
Tribus, 34.1985,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 34.1985,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Blank Page
[8]
Journal Issue: N.F. Bd. 34,1985
9
Protokoll: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahr 1984 / Kußmaul, Friedrich
9
Abbildung: Menschenfigur, Holz, Mumuye (Nigeria). Höhe: 75 cm. Inv.-Nr. F 53384 L
10
Abbildung: Große Schale mit Hochschnitt-Reliefdekor (Lotos, Reiher und Goldfische), violettes Glas. China, um 1800. Durchmesser: 32,2 cm. Inv.-Nr. OA 22 063 L
13
Abbildung: Kultreliefs Dharmraj (links) und Lalu-Phulami, Terrakotta. Höhe: 57 cm. Molela, Rajasthan/Indien, Gegenwart. Inv.-Nr. SA 38081 und SA 38085
14
Abbildung: Kopfplastik, Holz, Höhe: 108 cm. Kwoma, Papua Neuguinea. Inv. - Nr. S 41 328 L
17
Abbildung: Khmer-Keramik (Auswahl), glasiertes Steinzeug. Höhe der Balustervase: 29,5 cm. Kampuchea oder thailändisches Grenzgebiet, 9.-13. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 37445 L- SA 37534 L
18
Abbildung: Paar je sechsteiliger Wandschirme mit einer Landschaftsdarstellung im "chinesischen Stil", Tusche und Goldpulver auf Papier. Japan, Ende Muromachi-Zeit (ca. 1530-1550). Maße (je): 165x370cm. Inv.-Nr. OA 22070 a+b L
19
Abbildung: Darstellung des Kapitel 52, "Ukifune", aus dem "Genji Monogatari", Tusche, Farben und Gold auf Papier. Japan, zugeschrieben Tosa Mitsuoki (1617-1691), datierbar 1671. Maße: 34,2x20,3 cm. Detail aus dem linken Schirm des Wandschirmpaares. Inv.-Nr. OA 22071 a+b L
20
Abbildung: Blick in den zweiten Barockraum mit chinesischem Glas und Schnitzereien
21
Abbildung: Hängerolle mit der Darstellung eines grasenden Pferdes, Tusche und leichte Farben auf Papier. China, Xu Beihong (1895-1953), datiert 1938. Maße: 117x62 cm. Inv.-Nr. OA 22076 L
22
Abbildung: Büffelmaske, Holz, Bidyogo (Port. Guinea). Breite 55 cm. Inv.-Nr. F53387 L
23
Abbildung: Polychrom bemalte Keramik. Jama-Coaque, Ekuador, ca. 300 n. Chr. Höhe: 36 cm. Inv.-Nr. M 31 945
24
Abbildung: Polychromes Textilstück in perfektem Zustand. Chancay, Alt-Peru, ca. 1400 n. Chr. 175 x 190 cm. Inv.-Nr. M 31 954 L
25
Abbildung: Palmweinbecher, Holz, Kuba (Zaire). Höhe: 21,5 cm. Inv.-Nr. F 52357 L
26
Abbildung: Maske, die einen Sägefisch darstellt. Holz, Bidyogo (Port. Guinea). Höhe: 71 cm, Inv.-Nr. F 53386 L
27
Abbildung: Miniatur, vornehmer Krieger in voller Bewaffnung. Isfahan, Iran, um 1600. Inv.-Nr. A 37 559 L
28
Abbildung: Krishna und die Hirtenfrau, Miniaturmalerei auf Papier. Bildgröße: 18,1x12,6 cm. Kangra, Indien, um 1780. Inv.-Nr. SA 37 671 L
29
Abbildung: Kopf eines seldschukischen Fürsten, Stuck. Iran, 12. Jahrhundert. Höhe: 20 cm. Inv.-Nr. A 37622 L
30
Abbildung: Grabplatte, blauweiße Ouarz-Fritte-Keramik. Kirman, Iran, datiert 1054 Higra = 1644. Maße: 45,5 x 32 cm. Inv.-Nr. A 37666 L
31
Abbildung: Raja Ajit Singh von Kota, Miniaturmalerei auf Papier. Bildgröße: 22,8 x 19,3 cm. Kota, Rajasthan/Indien, ca. 1756-1770. Inv.-Nr. SA 37431 L
32
Abbildung: Firstziegel mit Vogelfigur, Terrakotta. Höhe: 22 cm. Ost-Java, Majapahit, 13.-14. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 37551
34
Abbildung: Ostasien-Abteilung. Vase mit gedrücktem Kugelbauch, gelbes, opakes Glas mit Hochschnitt-Reliefdekor (Lotos und Reiher). China, 2. Hälfte 18. Jahrhundert. Höhe; 24,6 cm, Durchmesser; ca. 30 cm. Inv.-Nr. OA 22045
35
Abbildung: Kanne, Porzellan mit blaßblauer Glasur und eingeschnittenem Phönix- und stilisierten Blattdekor, Qingbai-Ware. China, Yuan-Zeit (1260-1368). Höhe: 15 cm. Inv.-Nr. OA 21944 L
36
Abbildung: Fragment eines Steinstößels mit Vogeldarstellung. Höhe 14,5 cm. Hochland von Papua Neuguinea. Inv.-Nr. S 41324
37
Abbildung: Holzskulpturen des aripa-Typs, Holz, z.T Überkrustungen. Höhe (von links nach rechts): 162 cm, 156 cm, 79 cm. Imyai-Ewa, Korewori-Flußgebiet, Papua Neuguinea. Inv.-Nr. S 41 329 L, S 41 330 L, S 41 333 L
38
Abbildung: Holzskulptur mit Verwitterungsspuren. Höhe: 140 cm. Ewa, Dorf Sakayom, Korewori-Flußgebiet, Papua Neuguinea. Inv.-Nr. S 41 331 L
39
Abbildung: Flachreliefierter Kalkbehälter aus Kalkstein mit Resten roter Farbe, Chavin, Alt-Peru, um 500 v. Chr. Höhe; 4,5 cm. Inv.-Nr. M 31939
40
Abbildung: Stirnband aus gehämmertem Goldblech mit durchbrochenem und getriebenem Dekor, Chavín, Alt-Peru, ca. 200 v. Chr. Länge: 40 cm. Inv.-Nr. M 31946 L
41
Abbildung: Sattel mit Eisenschnitt, Beschlägen. Gesamtlänge: 59 cm. Ost-Tibet, 17.-18. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 37647 L
42
Abbildung: Collier, Gold getrieben mit graviertem und emailliertem Dekor, Schmucksteine. Fes, Marokko, 18. Jahrhundert. Inv.-Nr. A 37650 L
45
Protokoll: Ostasiatische Kunst in barockem Rahmen im Ettlinger Schloß. Zur Eröffnung des Zweigmuseums in Ettlingen / Brandt, Klaus J.
47
Abbildung: 1 Ansicht der Hofseite mit dem Haupteingang des Schlosses und der aufgemalten Scheinfassade
48
Abbildung: 2. 1. Barockraum mit christlichem Porzellan und Durchblick zu den anschließenden Räumen. 3. Teilansicht des 3. Barockraumes mit chinesischen (links vorne) und japanischen Lackarbeiten aus dem 17.-19. Jahrhundert
50
Abbildung: 4. kleiner Barockraum mit chinesischem Cloisonnée
51
Abbildung: 5 und 6 Zwei Ansichten des wesentlich schlichter gestalteten durchgehenden Raumes im Ostflügel mit japanischer Kunst
53
Blank Page
[54]
Journal Article: Kunsthandwerk im "Neuen Tal" Ägyptens / Bliss, Frank
55
Abbildung: 1 Mitglieder der fowakhra-Famihe aus Qasr-Dakhla. Gezeigt werden verschiedene Arbeitsgänge bei der Herstellung einer sigga
56
Abbildung: 2 Schreiner (naggar) aus Asmant (Dakhla) mit gerade fertiggestellter dabba, einem Fallbolzenschloß aus Akazienholz. Länge des gezeigten Exemplares 55 cm, Schlüssel mit acht Zähnen
57
Abbildung: 3 Grundriß der saqia (nach Menassa/Laferriere Fig. 24).
58
Abbildung: 4 taushiha aus Balat. Die Abbildung zeigt nur das rechte Ende (Anfang) des Schriftbalkens. Text [...]. Vergl. Décobert/Gril p.40f und PI XII B B 5
59
Abbildung: 5 Gestell für Wasserbehälter mit sabil (links) und zwei sigga aus Mushiya (Dakhla). 6 burma oder qedra, hier aus Shaikh Mabruk, einem kleinen Weiler bei Balat (Dakhla). 7 zir (Bildmitte) sowie qulla und sabil auf einem der heute üblichen Aluminiumtabletts
62
Abbildung: 8 qadus, Schöpfkrüge der saqia nach Ménassa/ Laferrière Fig. 19 und 20
63
Abbildung: 9 Moschee von Qasr mit angeblich ayyubidischen Stilelementen am Minarett
64
Abbildung: 10 "Ayyubidische" Ornamente im Haus der Quraishiyya-Sippe in Qasr (Dkhla)
65
Abbildung: 11 Wohngebäude in der kleinen Ortschaft Bishindi, Dakhla. Die Hausfront ist mittels Lehmziegel tob gegliedert. 12 Wohngebäude in Asmant. Die rohe tob-Fassade wurde mit Lehmverstrich farblich aufgelockert. Oben Dachumrandung aus Flechtzaun, der mit Lehm überzogen wurde, darin Aussparungen
66
Abbildung: 13 Heiligengräber in Qasr (Dakhla), die ältesten aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 14 Grab bei Buláq (Kharga), angeblich das des arabischen Feldherrn khalid ibn al-walid
68
Abbildung: 15a/b Grabstelen von einem der Friedhöfe bei Balat (Dakhla). Auf dem haus(?)-förmigen Beispiel für Namensnennung und Datierung. 16 mastaba-Grab aus al-Awena (Dakhla) mit Lehmgitterornament
69
Abbildung: 17 Malerei am Haus eines Mekka-Pilgers in Alt-Kharaga: Dattelpalme, Akazie und betender Pilger. 18 Ähnliche Malerei aus Kharga, Kameltreiber mit Lasttier und Tablett mit drei qullas. Untere Bildhälfte mit beginnendem Schriftband, das sich über die Fassade fortsetzt
71
Abbildung: 19 margúna mit verstärktem Boden aus Palmbaststrick ("habl líf"). 20 Mattenflechterin aus al-Kharga bei der Herstellung einer breiten hasira von zwei Binsenbreiten (sammartain)
73
Abbildung: 21 aguda, ausgefüllte rechteckige oder quadratische Fläche um den Halsausschnitt eines Festtagskleides (tob oder fustan) aus Dakhla. 22 Ornamente aus der Rückseite eines tob aus Dakhla; hier Abschluß der unteren Kleidhälfte nach oben hin mit drei geometrischen stilisierten Echsenabbildungen (?). 23 tob mit feinliniger Bestickung aus Baris (Süd-Kharga)
75
Abbildung: 24 Ältere Frau mit zwei Ketten aus unterschiedlichem Material: geriffelte Glasperlen (Provenienz wohl aus Kairo) sowie farbige einfache Glasperlen und zweitens in abwechselnder Folge gelbe, rote und orangefarbene Glasperlen unbekannter Herkunft. 25 Alte Frau aus Dakhla mit laba und hagab, hier das einzige bekannte Stück aus Gold; diverse Halsketten aus kleinen aufgezogenen Glasperlen und Korallen sowie khuzam, Nasenring aus Golddraht mit acht aufgezogenen geriffelten Goldperlen
77
Abbildung: 26 a/b laba aus Hindaw (Dakhla). Das erste Stück weist eine sorgfältig verzierte Rückseite auf, die äußerst selten ist. In großem Kontrast zum Wert der Stücke die Verschlußperlen, Glas oder sogar Plastik. 27 oqd bazal, ein Halsgehänge aus Achatperlen und einem großen silbergefaßten Anhänger aus dem gleichen Material, ca. 250 g. 28 gumlud aus Bishindi (Dakhla). Sehr seltenes Paar aus Bronze, ein Material, das sonst kaum im Schmuckwesen der Westlichen Wüste verwendet wird
78
Journal Article: Der karakalpakische kysyl kijimesek - ein Kopf-Brust-Rückenschleier. Eine Seltenheit in Museen und Sammlungen / Zerrnickel, Maria
81
Abbildung: Zeichnung 1. ljacak (ljacek) 2. coudor 3. kijimesek
83
Abbildung: Karakalpakischer kysyl kijimesek mit oramal. aldy - Vorderteil Kopf-Brust-Rückenschleier für eine junge, verheiratete Frau. 63 x 70 cm. 19. Jahrhundert. Linden-Museum, Stuttgart. A 36237 L. Foto: U. Didoni
84
Abbildung: Karakalpakischer kysyl kijimesek ohne dreimal. Kujryksa-Schwanz, das Rückentuch. 5 x 104 cm. 19./20. Jahrhundert. Linden-Museum, Stuttgart. A 36237 L. adras-bucharische Ikathalbseide. Hand- und Nähmaschinenarbeit. Foto: U. Didoni
85
Abbildung: Karakalpakischer kysyl kijimesek, aldy (Ausschnitt) 24 x 24 cm. Seiden- und Mulinestickerei. Handarbeit. Foto:U.Didoni
86
Journal Article: Drei Miniaturmalereien aus Kota im Linden-Museum / Bautze, Joachim
89
Abbildung: 1 Durjan Sal. Miniaturmalerei auf Papier, Kota, ca. 1740-1770. Linden-Museum. Inv.-Nr. SA 37 432 L
91
Abbildung: 2 Ram Singh von Bundi. Fotografie um 1877
95
Abbildung: 3 Durjan Sal. Miniaturmalerei auf Papier, Kota. Bada Mahal, Kota
96
Abbildung: 4 Durjan Sal. Skizze auf Papier, Kota. Victoria & Albert Museum, London
97
Abbildung: 5 Ajit Singh. Skizze auf Paper, Kota. Sammlung K. S. Singh, Jaipur
102
Abbildung: 6 Ajit Singh, Miniaturmalerei auf Papier, Kota, Bada Mahal, Kota
103
Abbildung: 7 Damenbildnis Miniaturmalerei auf Papier, Kota, ca. 1827-1830. Linden-Museum. Inv.-Nr. SA 37430 L
105
Abbildung: 8 Damenbildnis Wandmalerei, Kota, 1828-1829. Bada Mahal, Kota. 9 Damenbildnis Wandmalerei, Kota, 1828-1829. Bada Mahal, Kota
109
Abbildung: 10 Damenbildnis Wandmalerei, Kota, 1828-1829. Bada Mahal, Kota. 11 Damenbildnis Wandmalerei, Kota, 1828-1829. Bada Mahal, Kota
110
Journal Article: Objekt als Symbol: Bulu gana’a, eine Goldwaage aus Süd-Nias (Indonesien) / Roth, Rolf B.
121
Abbildung: 1 Siebenteiliges Goldwaagenset aus Onohondrö
122
Abbildung: 2 Die Einzelteile der Goldwaage (bulu gana’a). 3 Drei Beispiele für die unterschiedliche Ausgestaltung von Waagenzungen (Nord-Nias: öri)
123
Abbildung: 4 Das gefüllte Kästchen (nahia m’bulu). Darunter: Verschlußring aus Rotang und Deckel
125
Abbildung: 5 a) Goldprüfstein (maera) b) Zwei Typen von Goldproben (g-ondreghata)
126
Abbildung: 6 Symbole niassischer Traditionen und Normen auf einer Steinsetzung in Botohilitanö (Süd-Nias). Umzeichnung nach einer Aufnahme des Verfassers
133
Journal Article: Einige Bemerkungen zum Dong-So'n Schiff vom Berg Dobo auf Flores, Indonesien / Spennemann, Dirk H.
145
Abbildung: 1 Brozenes Schiffsmodell vom Berg Dobo, Flores, Indonesien. 1) Skizze von Sevink 1914 (seitenverkehrt abgebildet), 2) korrigierte Zeichnung von Maringer 1980, basierend auf der Photographie von Vrocklage 1940 (mit Korrekturen des Verfassers)
147
Abbildung: 2 Bronzenes Schiffsmodell vom Berg Dobo, Flores, Indonesien. Nach Vrocklage 1940
148
Abbildung: 3 Bootsdarstellungen auf südchinesischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. a) Abreibung zweier Schulterfragmente einer Trommel, b) Umzeichnung eines Trommelfragmentes. Beide Shízhaí shan, Provinz Yunnan. Nach Bunker 1972 (1) und Weiqing 1979 2) Ohne Maßstab
149
Abbildung: 4 Bootsdarstellung auf chinesischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. 1) Liang-wang-shan, Provinz Yunnan. Bug und Heck gehören zu zwei unterschiedlichen, aufeinanderfolgenden Booten. 2) Shízhai shan, Provinz Yunnan (M 14: 1). 3) Kai Hoa, Provinz Kweichon (?). 4) Lijia shan, Provinz Yunnan M 24; 42a). 5) Lijia shan, Provinz Yunnan (M 17: 30). 6) Guang Nan, Provinz Ohne Maßstab. Nach Watson 1963 (1), SCS Report 1959 (2), Vrocklage 1936 (3), KKHP 1975 (4-5) und Weiqing 1979 (6)
150
Abbildung: 5 Bootsdarstellungen auf chinesischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. 1) Xilin, Provinz Qwanxi. 2) Shízhaì shan, Provinz Yunnan (M 1: 58). Ohne Maßstab. Nach Sheng (1) und SCS Report 1959 (2)
151
Abbildung: 6 Bootsdarstellungen auf südostasiatischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. : Trommel von Ngoc- lu. Provinz Han Nam, Viel Nam. Nach V. Goloubev (1-2). 7 Bootsdarstellungen auf südostasiatischen Bronzetrommeln des Typs Heger I: Trommel von Mu'o'ng Dau, Provinz Hoa Binh, Viet Nam. Nach Heger 1902
152
Abbildung: 8 Bootsdarstellungen auf südostasiatischen Bronzetrommeln und -gefäßen ) Bronzegefäß von Viet-Khe, Hai Phong Provinz, Viet-Nam. 2) Bronzetrommel des Typs Heger I: Sangeang-Trommel No. 1, (sog. Makalamau drum), Sangeang Island, Sumbawa, Indonesien. 3) Bronzetrommel des Typs Heger I: Saleier Trommel. Salayar Island, Indonesien. 4) Bronzetrommel des Typs Heger 1: Hoang Ha, Ha Dong Provinz, Viet Nam. Boote unmaßstäblich zueinander dargestellt. Nach Bezacier (1.4), v. Heekeren (2) und Heger (3)
153
Abbildung: 9 Bootsdarstellungen auf südostasiatischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. 1-2 Trommel aus U'bong, Nordost-Thailand (sog. Laos-Trommel). 3 Trommel unbekannter Herkunft, verm. Yunnan oder Nordwest-Vietnam (sog. Nelson Trommel). 4 Trommel aus Pnomh Penh. 5 Trommel aus Kai-Hoa, Provinz Kweichon, China. Nach L. Bezacier (4) und V. Goloubev (1-3). Boote unmaßstäblich abgebildet
154
Abbildung: 10 Bootsdarstellungen auf südostasiatischen Bronzen. 1-2 Trommel des Typs Heger I aus Phu-xuyen, Provinz Ha Dong, Viel Nam (sog. Stockholm Trommel). 3 Fußförmiges Tüllenbeil ('hache pediforme') aus der Ha Dong Provinz, Viet Nam. 4-5 Bronzegefäß aus Dao Thinh. Provinz Yen-Bai, Viet Nam. Nach L. Bezacier (4-5), M. v. Dewall (3) und B. Karlgren (1-2). Boote unmaßstäblich zueinander abgebildet
155
Abbildung: 11 Konstruktion der dargestellten Boote. 1 Trommel von Phu-xuyen. 2 Trommel von Lijia shan. 3 Trommel von U'bong. 4 Trommel von Ngoc-lu. 5 Trommel von Xilin. Raster: Punktraster (grau): Bootsrumpf. Schwarz: Aufbauten. Weiss: Ruder 12 Konstruktion der dargestellten Boote. 1 Trommel von Mu’o’ng Dau. 2 Trommel von Salayar. 3 Bronzegefäß von Dao Thinh. 4 Tüllenbeil aus der Ha Dong Provinz. 5 Trommel von Shizhai shan (M 1: 58). Raster vgl. Abb. 11
157
Abbildung: 13 Verzierte Tüllenbeile mit bootsförmigem Umriß. Dong-So'n, Provinz Thanh Hoa, Viet Nam. Bronze. M 1:3. Nach O.R.T. Janse 1958 (1) und V. Goloubev (2)
158
Abbildung: 14 Darstellungen von (Zeremonial-?)Beilträgern auf südostasiatischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. [...] 15 Darstellungen von Bewaffneten auf südostasiatischen Bronzetrommeln des Typs Heger I. [...] 16 Darstellungen von Bogenschützen auf Trommeln des Typs Heger I. [...] 17 Darstellungen von Personen auf Trommeln aus Shizhai shan. 18 Abrollung des Mantels eines Kauri-Behälters mit Heger I [...]
161
Abbildung: 19 Schiffsinsassen des Schifmodelles vom Berg Dobo, Flores. Vgl. Abb. 1. Ohne Maßstab. 20 Plastische Bronzefiguren Südostasiens. 1-2 anthropomorphe Dolchgriffe der Dong So'n Kultur. 3-4 plastische Deckelaufsätze der Dian-Kultur. 1 Son Tay Provinz, Viel Nam. 2 Dong So'n, Provinz Thanh Hoa, Viet Nam. 3-4 Shízhaì shan, Grab 13, Provinz Yunnan, VR China (Vgl. Abb. 21). Ohne Maßstab. Nach O.R.T. Janse (T2) und SCS Report 1959 (3-4). Bronze. Ohne Maßstaß
163
Karte: 21 Verbreitung der Bronzetrommeln mit Heger I-Pfofil in Südostasien. Nach v. Heekeren 1958, Bellwood 1978 und Smith 1979. Die Punktsignatur zeigt die Fundstelle des Schiffchens.
166
Karte: 22 Verbreitung der bronzenen Tüllenbeile in Südostasien. A fußförmige (>pediforme<) und bootsförmige Tüllenbeile. B einfache Tüllenbeile. Nach v. Heekeren 1958 und Tran van Tot 1969. Die Punktsignatur zeigt die Fundstelle des Bronzeschiffchens
167
Abbildung: 23 Typentafel südostasiatischer Bronzetrommeln für die Typologien von W. Ning-Sheng (1978), L. Weiqing (1979) und D.R. Spennemann. Zur Korrelation siehe Tabelle 1 (im Text)
168
Abbildung
170
Abbildung: 24 Chronologie südchinesischer Bronzetrommeln nach H. Sheng
171
Abbildung: 25 Chronologie südchinesischer Bronzetrommeln nach W. Ning Sheng (1978). [...] Zu den Trommelprofilen siehe Abb. 2[3] und Tabelle 1 im Text. 26 Chronologie südchinesischer Bronzetrommeln nach L. Weiqing (1979). Zu den Abkürzungen und zugehörigen Trommelprofilen siehe Bemerkungen bei Abb. 30 [Tab 1/ S. 169]
172
Abbildung: 27 Dendrogramme der Trommelgenese. 1 nach Ning Sheng (1978), 2 nach Weiqing (1979), 3 nach Spennemann
173
Journal Article: Bär ist Präriehund / Schulze-Thulin, Axel
181
Abbildung
181
Blank Page
[182]
Journal Review: Centlivres-Demont, M. u. a. (Hrsg.): Die Stadt aus neuer Sicht. Beiträge zur Urban-Ethnologie. Band 6. 1982 / Giordano, Christian
183
Journal Review: Dyson-Hudson, Rada und Little, Michael A. (Hrsg.): Rethinking Human Adaption: Biological and Cultural Models / Valjavec, Friedrich
184
Journal Review: Gehlen, Rolf und Wolf, Bernd (Hrsg.): Der gläserne Zaun. Aufsätze zu Hans Peter Duerrs Traumzeit / Hauschild, Thomas
186
Journal Review: Graudenz, Karlheinz / Schindler, Hanns Michael: Deutsche Kolonialgeschichte in Daten und Bildern. Weiss, Ruth / Mayer, Hans: Afrika den Europäern! Von der Berliner Kongokonferenz 1884 ins Afrika der neuen Kolonisation. Petschull, Jürgen / Höpker, Thomas: Der Wahn vom Weltreich. Die Geschichte der deutschen Kolonien. Hinz, Manfred O. / Patemann, Helgard / Meier, Arnim (Hrsg.): Weiß auf Schwarz. 100 Jahre Einmischung in Afrika. Deutscher Kolonialismus und afrikanischer Widerstand / Gagern, Axel Freiherr von
187
Journal Review: Hog, Michael: Ziele und Konzeptionen der Völkerkundemuseen in ihrer historischen Entwicklung. Stötzel, Monika Elisabeth: Probleme der neueren Museumsethnologie. Ein Beitrag zur Kritik der eigenen und der fremden Kultur / Harms, Volker
190
Journal Review: Holtwick-Mainzer, Andrea: Der übermächtige Dritte. Eine rechtsvergleichende Untersuchung über den streitschlichtenden und streitentscheidenden Dritten. (Schriften zur Rechtstheorie, Heft 112) / Fischer-Harriehausen, Hermann
194
Journal Review: Kuntner, Liselotte: Die Gebärhaltung der Frau. Schwangerschaft und Geburt aus geschichtlicher, völkerkundlicher und medizinischer Sicht / Huber, Alfons
195
Journal Review: Moran, Emilio F.: The Ecosystem Concept in Anthropology (AAAS Selected Symposium, vol. 92) / Valjavec, Friedrich
196
Journal Review: Mühlmann, Wilhelm E.: Pfade in die Weltliteratur / Gagern, Axel Freiherr von
197
Journal Review: Rottländer, Rolf C. A. (Hrsg.): Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie / Schulze-Thulin, Axel
199
Journal Review: Rottländer, Rolf C. A. (Hrsg.): Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie / Schulte-Thulin, Axel
199
Journal Review: Truhart, Peter: Regents of Nations. Systematic chronology of states and their political representatives in past and present. A biographical reference book. / Regenten der Nationen. Systematische Chronologie... Part I: Africa / America
199
Journal Review: Bartels, Lambert: Oromo Religion. Myths and Rites of the Western Oromo of Ethiopia - An Attempt to Understand. (Collectanea Instituti Anthropos, Band 8) / Amborn, Hermann
200
Journal Review: Dabitz, Günter: Geschichte der Erforschung der Nuba-Berge (Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Band 17) / Adelberger, Jörg
202
Journal Review: Erlmann, Veit: Mbooku. Eine literarisch-musikalische Gattung der Fulbe des Diamare (Nordkamerun). Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Band 20 / Gottschligg, Peter
203
Journal Review: Grohs, Elisabeth: Kisazi - Reiferiten der Mädchen bei den Zigua und Ngulu Ost-Tanzanias. (Mainzer Afrika-Studien, 3) / Dinslage, Sabine
204
Journal Review: Jungraithmayr, Herrmann / Möhlig, Wilhelm J. G. (Hrsg.): Lexikon der Afrikanistik. Afrikanische Sprachen und ihre Erforschung / Vossen, Rainer
204
Journal Review: Leslau, Wolf: Gurage folklore. Ethiopian folktales, proverbs, beliefs, and riddles. (Studien zur Kulturkunde; 63) / Jankowski, Alice
206
Journal Review: Schweizerische Ethnologie Gesellschaft (Hrsg.): Symbole und Gesellschaft in Afrika. Beiträge zur kognitiven Anthropologie Schwarzafrikas. Ethnologie Helvetica V / Witte, Hans
207
Journal Review: Crapanzano, Vincent: Die Hamadsa. Eine ethnopsychiatrische Untersuchung Marokko. Crapanzano, Vinzent: Tuhami. Portrait eines Marokkaners / Creyaufmüller, Wolfgang
208
Journal Review: Franz, Heinrich Gerhard: Palast, Moschee und Wüstenschloß. Das Werden der islamischen Kunst 7.-9. Jahrhundert / Jebens, Albrecht
209
Journal Review: Gail, Adalbert J. (Hrsg.): Künstler und Werkstatt in den orientalischen Gesellschaften / Fischer, Klaus
210
Journal Review: Heine, Peter / Stipek, Reinhold: Ethnizität und Islam. Differenzierung und Integration muslimischer Bevölkerungsgruppen. Islam & Ethnologie, Band 1 / Jebens, Albrecht
211
Journal Review: Neumann, Wolfgang: Die Berber. Vielfalt und Einheit einer alten nordafrikanischen Kultur / Creyaufmüller, Wolfgang
213
Journal Review: Ozols, Jakob / Thewalt, Volker (Hrsg.) Aus dem Osten des Alexanderreiches. Völker und Kulturen zwischen Orient und Okzident: Iran, Aghanistan, Pakistan, Indien (Festschrift zum 65. Geburtstag von Klaus Fischer) / Rauwolf, Klaus
214
Journal Review: Dallapiccola, Anna L.: Die "Paithan"-Malerei. Studie zu ihrer stilistischen Entwicklung und Ikonographie. Schriftenreihe des Südasieninstituts der Universität Heidelberg, Bd. 28 / Gail, Adalbert J.
215
Journal Review: Effelsberg, Winfried: Medizin und kultureller Wandel auf den Kei-Inseln (Molukken) / Prösler, Martin
216
Journal Review: Golzio, Karl-Heinz: Der Tempel im alten Mesopotamien und seine Parallelen in Indien. Eine religionshistorische Studio / Siegler, Karl Georg
217
Journal Review: Haake, Annegret: Javanische Batik: Methode, Symbolik, Geschichte / Sibeth, Achim
219
Journal Review: Jackson, David P. und Janic, A.: Tibetan Thanka Painting. Methods and Materials / Ronge, Veronika
221
Journal Review: Molitor, Juliana A. L.: Portraits in sechs Fürstenstaaten Rajasthans vom 17. bis 20. Jahrhundert. Voraussetzungen - Entwicklungen - Veränderungen (Beiträge zur Südasienforschung, Band 92) / Bautze, Joachim
222
Journal Review: Pal, Pratapaditya: Tibetan Paintings. A Study of Tibetan Thankas. Eleventh to Nineteenth Centuries / Ronge, Veronika
224
Journal Review: Van Exem, Albert: The religious system of the Munda tribe. An essay in religiousanthrophology. Collectanea Instituti Anthropos. Vol. 28 / Pfeiffer, Martin
225
Journal Review: Veldhuisen-Djajasoebrata, Alit: Bloemen van het heelal - De kleurrijke wereld van het textiel op Java reld van het textiel op Java / Seltmann, Friedrich
226
Journal Review: Ames, Roger T.: The Art of Rulership. A Study in Ancient Chinese Political Thought / Mende, Erling von
228
Journal Review: Blonden, Caroline und Elvin, Mark: Weltatlas der Alten Kulturen: China / Schmidt-Glintzer, Helwig
230
Journal Review: Chao, Kang: The Economic Development of Manchuria: The Rise of a Frontier Economy. (Michigan Papers in Chinese Studies 43) / Mende, Erling von
231
Journal Review: Itoh, teiji / Futagawa, Yukio: Alte Häuser in Japan / Schaarschmidt-Richter, Irmtraud
231
Journal Review: Fischer, Hans: Warum Samoa? Touristen und Tourismus in der Südsee / Weiss, Gabriele
233
Journal Review: Gundert, Sibylle: Der historische Rahmen der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung von Vanuatu (Münchner Ethnologische Abhandlungen, Band 4) / Valjavec, Friedrich
234
Journal Review: Schlesier, Erhard: Me'udana. Teil 2: Das soziale Leben / Gundert, Sibylle
235
Journal Review: Baer, Gerhard: Die Religion der Matsigenka - Ost-Peru. Monographie zu Kultur und Religion eines Indianervolkes des Oberen Amazonas / Zerries, Otto
235
Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Editor): Text and Image in Pre-Columbian Art. Proceedings 44 International Congress of Americanists, Manchester, 1982 / Spranz, Bodo
236
Journal Review: Boone, Elizabeth H. (Editor): Ritual Human Sacrifice in Mesoamerica. A Conference at Dumbarton Oaks, October 13th and 14th, 1979 / Winning, Hasso von
237
Journal Review: Franz, Roger: Die Wirtschaft der Navajo und Pueblo - Wirtschaftsethnologie und Entwicklungshilfe. Münchner Beiträge zur Amerikanistik. Band 12 / Schulze-Thulin, Axel
238
Journal Review: Kutscher, Gerdt: Nordperuanische Gefäßmalereien des Moche-Stils. Materialien zur Allgemeinen und Vergleichenden Archäologie, Band 18 / Spranz, Bodo
239
Journal Review: Parmenter, Ross: Four Lienzos of the Coixtlahuaca Valley. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Number Twenty-Six / Spranz, Bodo
239
Journal Review: Rousselot, Jean-Loup: Die Ausrüstung zur Seejagd der westlichen Eskimo, untersucht in ihrem kulturellen Kontext. Münchner Beiträge zur Amerikanistik, Bd. 11 / Schulze-Thulin, Axel
241
Journal Review: Smith, Virginia G.: Izapa Relief Carving: Form, Content, Rules for Design, and Role in Mesoamerican Art History and Achaeology. Studies in Pre-Culumbian Art and Archaeology. Studies in Pre-Columbian Art and Archaeology, No. 27 / Grube, Nikolai K.
242
Journal Review: Biedermann, Hans: Höhlenkunst der Eiszeit - Wege zur Sinndeutung der ältesten Kunst Europas / Hahn, Joachim
243
Journal Review: Kasten, Erich: Kulturwandel bei den Samen. Eine ethnohistorische Untersuchung zum Kulturkontakt in Schwedisch-Lappland. Kirchhof, Barbara: Die Lappen. Wirtschafts- und Lebensweise am Rande der Ökumene im Wandel. Europäische Hochschulschriften. Abt. B. Ethnologie, Bd. 9 / Müller-Wille, Ludger
244
Journal Review: Köpke, Wulf: Töpferöfen. Die Brennanlagen der traditionellen Töpfereien Spaniens. Arten, Verbreitung und Entwicklung. Marburger Studien zur vergleichenden Ethnosoziologie / Vossen, Rüdiger
245
Journal Review: Adams, Monni: Designs for Living, Symbolic Communication in African Art / Tunis, Irwin L.
247
Journal Review: Anders, Ferdinand u.a.: Peru durch die Jahrtausende - Kunst und Kultur im Lande der Inka / Hartmann, Roswith
248
Journal Review: Durrans, Brian und Knox, Robert: India. Past into Present / Fischer, Klaus
254
Journal Review: Härtel, H. und Lobo, Wibke: Schätze indischer Kunst. Ausstellungskataloh / Kreisel, Gerd L.
255
Journal Review: Museumskommission der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (Hrsg.): Völkerkundliche Sammlungen der Schweiz, II. Ethnologica Helvetica 9 / Heermann, Ingrid
255
Index of Authors
257
Werbung
258
Blank Page
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8