Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 30.1981,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 30.1981,N.F.
Title:
Tribus, 30.1981,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 30.1981,N.F.
[1]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
-
Title Page
[1]
Legal Notice
[2]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[3]
Blank Page
[6]
Journal Issue: N. F. Bd. 30, 1981
[7]
Vorwort: Vorwort / Thomsen, Margrit
[7]
Journal Article: Das Linden Museum Stuttgart 1957-1970 / Rhotert, Hans
[9]
Abbildung: Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, im Jahr 1978. Aufnahme: Ursula Didoni
13
Blank Page
[14]
Journal Article: Das Linden-Museum Stuttgart seit 1971. Aufgaben - Lösungen - Ziele / Schulze-Thulin, Axel
[15]
Journal Article: Kostüm, Waffen und Gerät auf den safavidischen Kachelbogen im Linden-Museum Stuttgart / Luschey, Heinz
[17]
Abbildung: Abb. 1 Safavidischer Kachelbogen des 17. Jh. mit Darstellung einer Jagd zu Pferde auf Wildschweine, Rotwild und Leopard, teilweise ergänzt. Linden-Museum Stuttgart: lnv.- Nr. A 34 454. H. und B. ca. 150 cm. Abb. 2 Safavidischer Kachelbogen des 17. Jh. mit Darstellung von Wettkämpfen auf dem Meidan, dem großen Platz von Isfahan, teilweise ergänzt. Linden-Museum Stuttgart: Inv.-Nr. A 34455. H. und B. ca. 150 cm
[19]
Abbildung: Abb. 3 Bogenschütze in gewickeltem Gewand. Zeichnung von Riza 'Abbasi, 1610. Fitzwilliam Museum, Cambridge: Stchoukine Taf. 31 A. Abb. 4 Safavidisches gewickeltes Männergewand. Stockholm, Armeemuseum. Geschenk des russischen Zaren an Königin Christine 1644. Hayward Gallery, London: Cat. Exposition "The Arts of Islam", 1976, Nr. 84. L. 123 cm
21
Abbildung: Abb. 5 Jüngling in geknöpftem Gewand. Zeichnung von Riza 'Abbasi, 1610. Fitzwilliam Museum, Cambridge: Stchoukine Taf. 33 A
23
Abbildung: Abb. 6 Kay Khosrow und Bishan. Miniatur aus dem Houghton-Shah-Nameh, um 1525. St. C. Welch: A Kings Book of Kings, S. 153
24
Abbildung: Abb. 7 Sajavidischer Reiter im Tressengewand. Kolorierte Zeichnung im Mansour-Album, um 1680. Colnaghi: Persian and Moghul Art, 1976, Nr. 142 V
25
Abbildung: Abb. 8 Safavidisches Tressengewand. Washington, Textile Museum. A. Welch: Shah' Abbas and the arts of Isfahan, 1973, Nr. 94. L. 106 cm
26
Abbildung: Abb. 9 Georgier mit Tressengewand. Stich in Engelbert Kaempfer: Amoenitates Exoticae, 1712, S. 175
27
Abbildung: Abb. 10 Safavidischer Kachelbogen des 17. Jh. mit der Darstellung von Leila und Madjnun nach Nizami. Linden-Museum Stuttgart: Inv.-Nr. A 34 456. H. und B. ca. 150 cm
30
Abbildung: Abb. 11 Sitzende Dame. Zeichnung von Mu'in 1673/74. Topkapu Museum, Istanbul: Stchoukine Taf. 76. Abb. 12 "Lady in Persian dress". Ölgemälde. Colnaghi: Persian and Moghul Art, 1976, Nr. 140, jetzt Teheran, Negaristan. H. 162 cm
31
Abbildung: Abb. 13 Safavidisches Frauengewand, blauer Brokat. Linden-Museum Stuttgart: Inv.-Nr. A 33 736 L
33
Abbildung: Abb. 14 Safavidischer Säbel mit dem Signum von Shah Abbas I (1587-1629). Linden-Museum Stuttgart: Inv.-Nr. A 33710 L. L. 96,5 cm. Abb. 15 Safavidische Lanzenspitze (L. 24,5 cm) und Jagdmesser (L. 33,5 cm). Linden-Museum Stuttgart: Inv.-Nr. A 33 713 L (Lanzenspitze), A 31 524 L (Jagdmesser)
35
Abbildung: Abb. 16 Gesatteltes Pferd. Detail aus einer Miniatur des Houghton-Shah-Nameh um 1525. St. C. Welch, Nr. 149
37
Abbildung: Abb. 17 Sattel safavidischer oder kadjarischer Zeit. Linden-Museum Stuttgart: Inv.-Nr. 44 892. L. 46 cm
38
Abbildung: Abb. 18 Leila in Kamelsänfte. Detail aus einer Miniatur zwischen 1556 und 1565. Freer Gallery, Washington. Stchoukine Taf. 42
39
Abbildung: Abb. 19 Fuß-Schale. Detail aus dem Leila und Madjnun-Bogen; s. Abb. 10
40
Abbildung: Abb. 20 Detail einer Zeichnung von 'Ali Nagi, 1663-1669. Metropolitan Museum. Stchoukine Taf. 84
41
Blank Page
[44]
Journal Article: Die Orient-Abteilung des Linden-Museums Stuttgart / Kalter, Johannes
[45]
Abbildung: Abb. 1 Bemalte Kanne. Tepe Sialk, Iran, 8. Jh. H: 17,7 cm, L: 37 cm. Inv.-Nr. A 36 552 L
46
Abbildung: Abb. 2 Prunk- oder Zeremonialaxt, Bronzeguß. Luristan, 8. Jh. (?) L: 18,5 cm. Inv.- Nr. A 32 525 L
47
Abbildung: Abb. 3 Schale, Irdenware. Nishapur, Iran, 10. Jh. H: 10 cm, Durchmesser: 31,5 cm. Inv.-Nr. A 35 924 L
[48]
Abbildung: Abb. 4 Kessel, Bronze mit graviertem und silbertauschiertem Dekor. Ghazni, Afghanistan, 12. ]h. H: 19 cm, Durchmesser: 60 cm. Inv.-Nr. A 35 907 L
49
Abbildung: Abb. 5 Teller, Fayence, blau-weiß. Iran, 17. Jh. [Durchmesser]: 24,5 cm. Inv.-Nr. A 34 692 L
50
Abbildung: Ahb. 6 Reihengebetsteppich, Seide. Täbris, Iran, 19. Jh. Ausschnitt. Inv.-Nr. A 34 744 L
51
Abbildung: Abb. 7 Beschnitztes Architekturteil mit rankenunterlegter Kufi-Inschrift. Fes, Marokko, 13./14. Jh. Detail. Inv.-Nr. A 35 105 L
52
Abbildung: Abb. 8 Teller, Fayence. Fes oder Safi, 19./frühes 20. Jh. [Durchmesser]: 39,2 cm. Inv.-Nr. A 34264
53
Abbildung: Abb. 9 Frauengewand mit Schmuckbesatz auf Baumwolle. Tekke-Turkmenen, Russisch- Mittelasien, 19. Jh. Inv.-Nr. A 35 050 L
54
Blank Page
[60]
Journal Article: Die Süd- und Südostasien-Abteilung des Linden-Museums Stuttgart / Thomsen, Margrit
[61]
Abbildung: Abb. 1 Buddha, Elfenbein. Bihar-Bengalen, Pala-Stil, 11./12. Jh. H: 11,5 cm. Inv.-Nr. SA 34 528 L
62
Abbildung: Abb. 2 Sita (Detail), Bronze. Madras-Tanjore, Cola-Stil, 11.12. Jh. H: 66 cm. Inv.-Nr. SA 33 610 L
66
Abbildung: Abb. 3 Stehender Buddha, Bronze mit hohem Silberanteil. Thailand, Dváravatí-Stil, 7./8. Jh. H: 56 cm. Inv.-Nr. SA 34 178 L
[67]
Abbildung: Abb. 4 Kopf eines Buddha, Stuck mit Resten einer farbigen Fassung. Thailand, Dvaravati-Stil, 7. Jh. H: 14,5 cm. Inv.-Nr. SA 34 177 L
68
Abbildung: Abb. 5 Torsi einer weiblichen Figur, Kalkstein. Koh Ker, Kambodscha, 10. Jh. H: 94 cm. Inv.-Nr. SA 34 176 L
70
Abbildung: Abb. 6 Tempel-Glocke, Bronze. Java, Ostjavan. Periode, 13. Jh. H: 29 cm. Inv.-Nr. SA 35 271 L
71
Abbildung: Abb.7 Giebelfigur (singa), Holz, polychrom. Nordsumatra, Batak-Stämme, 19. Jh. H: 120 cm. Inv.-Nr. SA 31 539
72
Abbildung: Abb. 8 Amulettbehälter (ga'u), Silber-Treibarbeit. Tibet, 18. Jh. H: 22,5 cm. Inv.-Nr. SA 33 902
73
Journal Article: Die Amerika-Abteilung des Linden-Museums Stuttgart / Schulze-Thulin, Axel
[75]
Abbildung: Abb. 1 Sitzende Figur mit Helm, Holz. Früh-Chimu, Alt-Peru, etwa 1000 n. Chr H: 32 cm. Inv.-Nr. 30 098. Stehende weibliche Figur, Holz, Gesicht bemalt. Huari, Alt-Peru, 800-900 n. Chr H: 51 cm. Inv.-Nr. 30 096
77
Abbildung: Abb. 2 Steigbügelgefäß aus gebranntem Ton, olivenfarbig bis grau-braun, unbemalt. Zeichnung: Mythisches Vogelwesen (Greifvogelkopf mit Raubtierreißzähnen). Chavín, um 400 v. Chr. H: 21 cm. Inv.-Nr. M 30 324
79
Abbildung: Abb. 3 Federponcho, polychrom, Baumwollgewebe. Spät-Nazca, Alt-Peru, um 800 n. Chr. 140X70 cm. Inv.-Nr. 30 376 L
[80]
Abbildung: Abb. 4 Korb mit Handelsperlen. Pima, Südwesten, Nordamerika, ca. 1900. Durchmesser 39 cm. Inv.-Nr. M 30 703
81
Abbildung: Abb. 5 Korb mit Resten eingeflochtener Federchen. Tulare, Kalifornien, Nordamerika, 2. Hälfte 19 Jh. [Durchmesser] 29 cm. Inv.-Nr. 30 713
82
Abbildung: Abb. 6 Ohrringe, Gold. Tairona, Kolumbien, Südamerika, um 1000 n. Chr. [Durchmesser] 9 cm. Inv.-Nr. M 30 825/26 L
83
Abbildung: Abb. 7 Steigbügelgefäß aus gebranntem Ton, dunkelgrau bis schwarz. Moche I, um 100 v. Chr. H: 20 cm. Inv.-Nr. 30 869 L
84
Journal Article: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 1980 / Kussmaul, Friedrich
[91]
Abbildung: Abb. 1 Kolanuß-Schale, Holz. Oku, Kameruner Grasland. H: 82 cm. Inv.-Nr. 52 413
97
Abbildung: Abb. 2 Kanne, Irdenware, türkis glasiert mit schwarzer Bemalung, doppelte, außen durchbrochene Leibung und Hahnenkopf. Kashan-Ware, Iran. 1. Drittel des 13. Jh. H: 31 cm. Inv.-Nr. A 35 947 L
[99]
Abbildung: Abb. 3 Palasttür mit Rahmen, Holz-Schnitzarbeit, polychrom mit Blattgold. Südbali. Ende 19. Jh. H: 203 cm. Inv.-Nr. SA 35 891 L
[101]
Abbildung: Abb. 4 Ohrgehänge, Silber mit Korallen, Türkisen und Email. Mongolei, China. 19. Jh. L: 24 cm. Inv.-Nr. OA 21 003 (a, b) L
102
Abbildung: Abb. 5 Zwölfteiliger Stellschirm (Ausschnitt), sog. Koromandellack; Holz mit farbig getöntem Kreidegrund und eingeschnittenem Lacküberzug. China. K'ang-hsi-Ära (1662-1722), dat. 1707. H: 285 cm, B (gesamt): 600 cm. Inv.-Nr. OA 21 043 L
104
Abbildung: Abb. 6 Tabakspfeife, Holz, Eisen. Tschokwe, Zaire. L: 21 cm. Inv.-Nr. 52 252 L
105
Abbildung: Abb. 7 Zeremonialaxt, Holz, Eisen, zwei Tierhörnchen. Pende, Zaire. L: 40 cm. Inv.- Nr. F 52 276 L
106
Abbildung: Abb. 8 "Orong-Ngbe" (Zeichen eines Führers der Ekpe-Gesellschaft, das in seinem Haus hängt). Eine Matte aus Pflanzenmaterial, die mit Tierschädeln, Musikinstrumenten, zwei Besen und mit zauberkräftigen Objekten besetzt ist. Ejagham, Cross-River, Kamerun. H: 120 cm. Inv.-Nr. F 52 466
107
Abbildung: Abb. 9 Die Maske "Obasinjom" ("Gott der Medizin") bei einem Auftritt in Kembong. Ejagham, Cross-River, Kamerun. L.: der Maske: 41 cm. Inv.-Nr. F 52 317 (a-e)
[108]
Abbildung: Abb. 10 Koch- und Vorratsgefäß sowie Öfchen aus unglasierter Keramik; Wasserkanne aus Kupfer. Alle stammen aus dem Palmenhain von Mezguita in der Oase Dra, Südmarokko. L-Nr. 299
110
Abbildung: Abb. 11 Kugelige Enghalsflasche, farbloses Glas, Schnittdekor. Nishapur, Iran. 9.-10. Jh. H: 17,7 cm. Inv.-Nr. A 35 978 L
111
Abbildung: Abb. 12 Tintenfaß, Bronze, Dekor und Naskhi-Inschrifi, silber bzw. kupfertauschiert. Khorasan, Iran. 12. Jh. H: 10,5 cm, [Durchmesser]: 8,2 cm. Inv.-Nr. A 36 050 L
112
Abbildung: Abb. 13 Fragment einer Fensterleibung, skulptierter weißer Marmor, mit Inschriften in blühendem Kuft und Naskhi. Ghazni, Afghanistan. Frühes 12. Jh. H: 39 cm, B: 44 cm. Inv.-Nr. A 35 904 L
113
Abbildung: Abb. 14 Schale, Kupfer, verzinnt, mit rankenunterlegter Nastaliq-Inschrifl. Iran, 16. Jh. H: 15,5 cm, [Durchmesser] oben: 40,3 cm. Inv.-Nr. A 35 922 L
114
Abbildung: Abb. 15 Komposit-Schmuckstück, bestehend aus Ohrringen, Zopfgehängen und Kollier, Silber, feuervergoldet, mit Korallen, Türkisen und Glassteinen. Uzbekisch, Khiwa. 19. Jh. Inv.-Nr. A 36 250 L
115
Abbildung: Abb. 16 Sitzender Buddha, Kerauli-Sandstein. Mathura, Nordindien, Kushana-Stil. Anfang 2. Jh. n. Chr. H: 54 cm. Inv.-Nr. SA 35 714 L
117
Abbildung: Abb. 17 Göttin Durgamahishasuramardini, Terrakotta. Mathura, Nordindien, Kushana-Stil. 2. Jh. n. Chr. H: 7 cm. Inv.-Nr. SA 36 303
118
Abbildung: Abb. 18 Sonnengott Surya, Sandstein. Nordwestliches Zentralindien. 7. Jh. n. Chr. H: 41 cm. Inv.-Nr. SA 35 715 L
119
Abbildung: Abb. 19 Lacktruhe, Holz mit rotem Schnitzlack. China. Wanli-Ära (1573-1619). 73,6x58,4x58,4 cm. Inv.-Nr. OA 21 031 L
121
Abbildung: Abb. 20 Kopf eines Bodhisattva, Terrakotta mit Lack und Farbfassung. China, Sung-Dynastie. 960-1279. H: 39 cm. Inv.-Nr. OA 21 030 L
[122]
Abbildung: Abb. 21 Wang-Yüan-ch'i (1642-1715): Berglandschaft mit Fluß. Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Papier. China. Dat. 1679. 80x36,8 cm. Inv.-Nr. OA 21 044 L
124
Abbildung: Abb. 22 Kawanabe Kyôsai (1831-89): Landschaft mit Personen. Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Papier. Japan. 129x30 cm. Inv.-Nr. OA 21 038 L
125
Abbildung: Abb. 23 Shibata Zeshin (1807-91): Motiv der "Zwei Soga-Brüder beim Racheschwur". Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Seide. Japan. 91 X30 cm. Inv.-Nr. OA 21040 L
126
Abbildung: Abb. 24 Schreibkasten (suzuri-bako) in Form einer achtblättrigen Chrysantheme; Holz mit Gold- und Silber-Streulack (hira-makie) und Silbereinlage. Japan. 17. Jh. 23x21,9 cm; H: 4,6 cm. Inv.-Nr. OA 21 469
127
Abbildung: Abb. 25 Sandbild mit der Darstellung eines Tingara-Zyklus, Acrylfarben auf Leinwand. Pintubi, Papunya. 1980. Inv.-Nr. S 41 176
[128]
Abbildung: Abb. 26 Polychrom bemaltes Tongefäß. Gila-Tonto, Südwesten, Nordamerika. 1300-1400 n. Chr. H: 14,5 cm. Inv.-Nr. M 31 020. Abb. 27 Schwarzweiß bemaltes Tongefäß. Chaco, Südwesten, Nordamerika. 1200-1400 n. Chr. H: 15,5 cm. Inv.-Nr. M 31 016
129
Abbildung: Abb. 28 Zwei Armreife, Silber und Türkise. Navajo, Südwesten, Nordamerika. Frühes 20. Jh. Inv.-Nr. 30 983/4
130
Abbildung: Abb. 29 Frauenkleid, sog. Rotes-Ärmel-Kleid; roter, blauer und weißer Wollstoff, Wapiti-Zähne und Perlen. Kiowa, Plains-Indianer, Nordamerika. Um 1870. Inv.-Nr. M 30 998
[131]
Journal Article: Zur Bedeutung des Pferdes bei den Ron oder Challa (Plateau-Staat, Nigeria) / Frank, Barbara
[135]
Abbildung: Abb. 1 Plateau-Pferd, Mangar (Randgebiet der Ron zwischen Mbar und Richa)
136
Abbildung: Abb. 2 Zäumung des Plateau-Pferdes, Ron von Mbar
138
Blank Page
[144]
Journal Article: Töpferwaren aus Bamessing (Kamerun) / Valentin, Peter
[145]
Abbildung: Abb. 1 Palmweintopf aus der Community Hall in Bamessing. Abb. 2 Werkzeugkörbchen eines Töpfers mit "Schnitzgeräten", Metallringen zum Auskratzen von Gefäßen und Quarzitgeröllen zum Glätten des Tones. Abb. 3 Rotgebrannter Wasserkrug mit Chamäleonmotiv. Höhe 32 cm. Sammlung des Verfassers. Abb. 4 Rotgebrannter Wasserkrug in Vogelform. Länge 33 cm. Sammlung H. P. Straumann, Liestal
146
Abbildung: Abb. 5 Töpfer beim Modellieren eines Pfeifenkopfes in Gestalt eines Maskentänzers. Abb. 6 Zwei fertige schwarzgebrannte Pfeifenköpfe
147
Abbildung: Abb. 7 Fertig modellierte Maske vor dem Trocknen. Der Töpfer dieser Maske arbeitet nur auf Bestellung. Er stellt verschiedene Typen von Masken her. Abb. 8 Herstellung eines Wasserkruges. Auf einen leicht angetrockneten Topfboden wird ein dicker Tonwulst aufgesetzt
148
Abbildung: Abb. 9 Zum Ausdünnen der Wand schlägt der Töpfer mit einem Brettchen gegen den Ton. Die linke Hand dient als Widerlager. Abb. 10 Es entsteht eine hohle Tonkugel mit einer engen Öffnung
149
Abbildung: Abb. 11 Da der Ton sehr weich ist, fallen Teile der Kugel hei unsorgfältiger Berührung leicht ein, so daß konkave Beulen entstehen, die der Töpfer mit einem Luftstoß herausbläst. Abb. 12 Rechts: fertiger Krug vor dem Brand; links: Krug nach dem Ansetzen des Ausgusse
150
Abbildung: Abb. 13 Abreiben und Ausstreichen von Kochtöpfen mit Glimmerbrei vor dem Brand. Rechts: vorbereitete Topfböden; links: zerbrochener Topf mit Glimmerbrei und Werkzeugkörbchen. Die Töpfe stehen auf Ringen aus dürren Blättern. Abb. 14 Einem Abteilung Soldaten beim Trocknen auf einem Hof platz
151
Abbildung: Abb. 15 Soldaten beim Trocknen (Detail)
152
Blank Page
[154]
Journal Article: A Collection of Kafir Art from Nuristan. A Donation by the Federal Republic of Germany to the National Museum of Afghanistan / Klimburg, Maximilian
[155]
Abbildung: View of the collection shortly before its donation
162
Abbildung: Fig. 1 Top of Triumphal Post (däl-sei). Fig. 2 Fragment of Triumphal Post (däl)
166
Abbildung: Fig. 3 Door (do). Fig. 4 Door (do)
168
Abbildung: Fig. 5 Dor (cemak-do). Fig. 6 Door (biyeka)
169
Abbildung: Fig. 7 Decorative Side Part of a Door (awa in Ashkun)
170
Abbildung: Fig. 8 Pillar (üst'üm). Fig. 9 Pillar (üst'üm)
171
Abbildung: Fig. 10 Pillar (ustu). Fig. 11 Pillar (ustu) Fig. 12 Pillar (non-Nuristan)
173
Abbildung: Fig. 13 Cross Beam (pacek)
174
Abbildung: Fig. 14 Wooden Frieze (istu-gewerti)
175
Abbildung: Fig. 15 Shelf Support (ütre-stüm). Fig. 16 Chair of Honor or "Horn Chair" (sin-nesä). Fig. 17 Chair of Honor (sin-nesä)
176
Abbildung: Fig. 18 Chair of Honor (sin-nesä). Fig. 19 Chair of Honor (sin-nesä)
178
Abbildung: Fig. 20 Chair of Honor (sin-nesä). Fig. 21 Chair of Honor (sin-nesä)
179
Abbildung: Fig. 22 Chair of Honor (sin-asta). Fig. 23 Chair of Honor (sin-asta)
180
Abbildung: Fig. 24 Chair of Honor (sin-eibo). Fig. 25 Chair of Honor (sin-ko)
181
Abbildung: Fig. 26 Chair of Honor (sin-ko)
182
Abbildung: Fig. 27 Chest (wudrúk). Fig. 28 Chest (wudrúk). Fig. 29 Spouted Pitcher (anaca). Fig. 30 Spouted Pitcher (an'üra-kos or kos)
183
Abbildung: Fig. 31 Spouted Pitcher (an'üra-kos or kos). Fig. 32 Spouted Pot (gusu)
184
Abbildung: Fig. 33 Spouted Pitcher (kus). Fig. 34 Big Pot (cunika). Fig. 35 Pot (an'üra-cunaka). Fig. 26 Pot (gadu)
185
Abbildung: Fig. 37 Pot (naskik). Fig. 28 Stirrer Paddle (anamüsi-wilok)
186
Abbildung: Fig. 39 Mortar und Pestle (wro und u)
187
Abbildung: Fig. 40 a) Wooden Hook (presä). b) Wooden Hook (presä). c) Wooden Hook (presä)
188
Abbildung: Fig. 41 Cult Bird of Sölmec (Sölmec-kakág)
189
Abbildung: Fig. 42 Torch Stand (säräta'o). Fig. 43 Torch Stand (cumtewa)
190
Abbildung: Fig. 44 Tripod Table (baspe). Fig. 45 Cup Stand (sartawe)
191
Abbildung: Fig. 46 Spit Fork (tsilapatse)
192
Abbildung: Fig. 47 Silver Goblet (ürei). Fig. 48 Silver Goblet (ürei)
193
Abbildung: Fig. 49 Chain Mail Belt with Bells (sütri). Fig. 50 Chain Mail Headdress (sa-sütri)
194
Abbildung: Fig. 51 Knife Sheath (kat'ai-kutok). Fig. 52 Dagger and Sheath (katera and katera-sip'e). Fig. 53 Dagger and Sheath (katera and katera-sip'e)
195
Abbildung: Fig. 54 Dagger and Sheath (katera and katera-sip'e). Fig. 55 Spear (sil)
197
Abbildung: Fig. 56 Quiver and Nine Arrows (ist’ar and ka). Fig. 57 Shield (k'ero)
198
Abbildung: Fig. 58 Ceremonial Battle Axe (kas). Fig. 59 Ceremonial Battle Axe (kas)
199
Abbildung: Fig. 60 Harp (waj)
200
Abbildung: Fig. 61 Metal Pitcher
201
Journal Article: Planetary Series in Ancient India and Prehispanic Mexico: An Analysis of Their Relations With Each Other / Barthel, Thomas S.
[203]
Abbildung: Abb. 1 Rási-graha-cakra, with twelve signs of the zodic and nine planets
206
Abbildung: Abb. 2 Nava-graha-cakra, from Khiching (Orissa)
208
Abbildung: Abb. 3 Codex Borgia 14: The Nine Lords of the Night
210
Journal Article: The Algonkian "Stemmed Form" and the Camunian "Paddle": A Cross-Cultural Analysis of Similarities Differences / Wellmann, Klaus F.
[231]
Abbildung: Fig. 1 The triangular stemmed forms at Peterborough, Ontario. (Redrawn from Vastokas and Vastokas 1973: 117, Fig. 44)
[231]
Abbildung: Fig. 2 The rectangular stemmed forms at Peterborough, Ontario. (Redrawn from Vastokas and Vastokas 1973: 118, Fig. 46). Fig. 3 Types of paddles from the "Great Rock" at Naquane, Camonica Valley. (Redrawn from Anati 1960: 71, Fig. 23)
232
Abbildung: Fig. 4 One of the triangular and one of the rectangular stemmed forms, together with a horned anthropomorphic figure and other design elements. Peterborough, Ontario
233
Abbildung: Fig. 5 A paddle associated with a labyrinth and with several human figures brandishing weapons. Naquane, Camonica Valley. Fig. 6 A paddle juxtaposed to several human figures, one of them on horseback and all with raised arms. Naquane, Camonica Valley
234
Blank Page
[240]
Journal Article: Neuere Entwicklungen in der panindianischen Malerei der USA / Schulze-Thulin, Axel
[241]
Abbildung: Abb. 1 Dan Namingha (Hopi): "Walpi Night Dance". Acrylmalerei (The Museum of Northern Arizona und The Gallery Wall, Inc.), 72"x60"
243
Abbildung: Abb. 2 Fritz Scholder (Luiseno): "Indian in the Studio". Öl auf Leinwand, 80" x 68". 1978
244
Abbildung: Abb. 3 T. C. Cannon (Caddo/ Kiowa): "Waiting for the Bus - Anadarko Princess, 1933". Lithographie, 30" x 22"
246
Abbildung: Abb. 4 Kevin Red Star (Krähen-Indianer): "Running Rabbit No. 2". Lithograpie, 29,5" x 41,5"
247
Abbildung: Abb. 5 Earl Biss (Krähen-Indianer): "Rainbow Trail". Öl auf Leinwand, 48 "x 60"
248
Abbildung: Abb. 6 R. C. Gorman (Navajo): "Indian Corn". Lithographie, 1978
249
Abbildung: Abb. 7 Diane O'Leary (Komanche): "Cousins". Temperamalerei (Ei-Tempera), 32" x 33"
251
Abbildung: Abb. 8 Bert D. Seabourn (Cherokee): "Shaman and Helper". 20" x 14"
252
Blank Page
[254]
Journal Review: Klaus E. Müller: Geschichte der antiken Ethnographie und ethnologischen Theoriebildung - Von den Anfängen bis auf die byzantinischen Historiographen. Studien zur Kulturkunde, 29. Bd (Teil I), 52. Bd. (Teil II) / Zinser, Hartmut
255
Journal Review: Signe Seiler: Wissenschaftstheorie in der Ethnologie - Zur Kritik und Weiterführung der Theorie von Thomas S. Kuhn anhand ethnographischen Materials. Mainzer Ethnologica, Bd. 1. Egon Renner: Die Kognitive Anthropologie - Aufbau und Grundlagen eines ethnologisch-linguistischen Paradigmas. Forschungen zur Ethnologie und Sozialpsychologie, Bd. 12 / Guksch, Christian E.
257
Journal Review: Marvin Harris: Cultural Materialism - The Struggle for a Science of Culture / Jettmar, Karl
262
Journal Review: Thomas Schweizer: Methodenprobleme des interkulturellen Vergleichs - Probleme, Lösungsversuche, exemplarische Anwendung. Kölner Ethnologische Mitteilungen, Bd. 6 / Wirsing, Rolf
264
Journal Review: Burkhard Ganzer: Kategorie und Verwandtschaftsterminologie in der Theorie der präskriptiven Allianz. Europäische Hochschulschriften. Reihe XIX: Volkskunde/Ethnologie, Bd. 6 / Görlich, Joachim
265
Journal Review: Robert Hinshaw (ed.): Currents in Anthropology - Essays in Honor of Sol Tax. Studies in Anthropology 3 / Bolz, Peter
267
Journal Review: Stanley Diamond (ed.): Anthropology - Ancestors and Heirs. Studies in Anthropology 5 / Flossdorf, Bernhard
269
Journal Review: J. C. Winter: Bruno Gutmann 1876-1966. A German Approach to Social Anthropology / Flossdorf, Bernhard
270
Journal Review: Wolfgang M. Pfeiffer / Wolfgang Schoene (Hrsg.): Psychopathologie im Kulturvergleich. Klinische Psychologie und Psychopathologie, Bd. 14 / Fischer-Harriehausen, Hermann
272
Journal Review: Erich Jantsch: Die Selbstorganisation des Universums - Vom Urknall zum menschlichen Geist. / Guksch, Christian E.
273
Journal Review: Manfred Lurker (Hrsg.): Wörterbuch der Symbolik. Kröners Taschenausgabe Bd. 464 / Zinser, Hartmut
277
Journal Review: Henry J. M. Claessen / Peter Skalník (eds.): The Early State. New Babylon - Studies in the Social Sciences, 32 / Guksch, Christian E.
278
Journal Review: Walter Hirschberg / Alfred Janata (Hrsg.): Technologie und Ergologie in der Völkerkunde. Ethnologische Paperbacks, Bd. 1 (2. . verbess. Aul.) / Zwernemann, Jürgen
280
Journal Review: Roland Eckert (Hrsg.): Geschlechtsrollen und Arbeitsteilung - Mann und Frau in soziologischer Sicht. Beck’sche Schwarze Reihe, Bd. 206 / Spieker, Dagmar
281
Journal Review: Dietmar Henze: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 6.-7. Lieferung / Gabriel, Baldur
283
Journal Review: Quartär 29./30. Bd. / 1979: Jahrbuch für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit / Schulze-Thulin, Axel
283
Journal Review: Arthur E. Spiess: Reindeer and Caribou Hunters - An Archaeological Study / Schulze-Thulin, Axel
285
Journal Review: Adalbert Klein: Keramik aus 5000 Jahren - 107 Meisterwerke aus dem Hetjens-Museum, Deutsches Keramik-Museum. Charlotte F. Speight: Hands in Clay - An Introduction to Ceramics / Rybski-Hölzlein, Gertrud
287
Journal Review: Christoph Will: Die Korbflechterei - Schönheit und Reichtum eines alten Handwerks / Kuhn, Dieter
288
Journal Review: Karl-Heinz Kohl: Exotik als Beruf - Zum Begriff der ethnographischen Erfahrung bei B. Malinowski, E. E. Evans-Pritchard und C. Lévi-Strauss. Studien und Materialien der anthropologischen Forschung, Bd. IV, Nr. 1 / Kippenberg, Hans G.
290
Journal Review: Simon A. Roberts (ed.): Law and the Family in Africa / Schott, Rüdiger
291
Journal Review: Fidelis Taliwawa Masao: The Later Stone Age and the Rock Paintings of Central Tanzania. Studien zur Kulturkunde 48 / Jensen, Jürgen
293
Journal Review: Gerhard J. Fock: Felsbilder in Südafrika. Teil I: Die Gravierungen auf Klipfontein, Kapprovinz. Fundamenta - Monographien zur Urgeschichte, Reihe A, Bd. 12 / Cervícek, Pavel
295
Journal Review: Miklós Szalay: Die ethnographische Südwestafrika-Sammlung Hans Schinz 1884-1886. Sonderdruck aus "Ethnologische Zeitschrift Züric" 1/1979 / Schweeger-Hefel, Annemarie
296
Journal Review: Leo Frobenius: Schwarze Sonne Afrika - Mythen, Märchen und Magie / Gagern, Axel Freiherr v.
297
Journal Review: Anton Vorbichler: Die Oralliteratur der Balese-Efe im Ituri-Wald (Nordost-Zaire). Mit einem musikwissenschaftlichen Anhang von Rudolf Maria Brandl. Studia Instituti Anthropos 34 / Seitz, Stefan
298
Journal Review: Günther Schlee: Das Glaubens- und Sozialsystem der Rendille - Kamelnomaden Nord-Kenias. Marburger Studien zur Afrika- und Asienkunde, Bd. 16 / Best, Günter
299
Journal Review: Ludwig Kohl-Larsen: Die Leute im Baum - Ostafrikanische Mythen und Ursprungssagen der Turu / Straube, Helmut
300
Journal Review: Hayder Ibrahim: The Shaiqiya - The Cultural and Social Change of a Northern Sudanese Riverain People. Studien zur Kulturkunde 49 / Streck, Bernhard
301
Journal Review: Wendy James: 'Kwanim Pa - The Making of the Uduk People. An Ethnographic Study of Survival in the Sudan-Ethiopian Borderlands / Streck, Bernhard
302
Journal Review: Arnold Bamert: Afrika -Stammeskunst in Urwald und Savanne / Schweeger-Hefel, Annemarie
304
Journal Review: Hermann Baumann: Die Völker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen ... Teil II / Schweeger-Hefel, Annemarie
305
Journal Review: Felix Klein-Franke: Die Klassische Antike in der Tradition des Islam. Erträge der Forschung, Bd. 136 / Kalter, Johannes
305
Journal Review: Patty Jo Watson: Archaeological Ethnography in Western Iran / Glatzer, Bernt
306
Journal Review: David Nicolle: Islamische Waffen / Kalter, Johannes
308
Journal Review: Oskar G. Meder: Klimaökologie und Siedlungsgang auf dem Hochland von Iran in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Marburger Geographische Schriften. Heft 80 / Hütteroth, Wolf-Dieter
309
Journal Review: Dietrich Brandenburg: Herat - Eine timuridische Hauptstadt / Kalter, Johannes
310
Journal Review: Dietrich Brandenburg und Kurt Brüsehoff: Die Seldschuken - Baukunst des Islam in Persien und Turkmenien / Gaube, Heinz
311
Journal Review: J. R. Wellsted: Travels in Arabia. Vol. I und II / Creyaufmüller, Wolfgang
312
Journal Review: Walter Dostal: Der Markt von Sana. Veröffentlichungen der arabischen Kommission, Bd. 1 / Höhfeld, Volker
313
Journal Review: Erwin Grötzbach: Städte und Basare in Afghanistan - Eine stadtgeographische Untersuchung. Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften) Nr. 16 / Kalter, Johannes
314
Journal Review: Alfred Janata: Schmuck in Afghanistan / Kalter, Johannes
315
Journal Review: Ludwig W. Adamec: First Supplement To the Who’s Who of Afghanistan - Democratic Republic of Afghanistan / Kalter, Johannes
317
Journal Review: Hans Joachim Stühler: Soziale Schichtung und gesellschaftlicher Wandel bei den Ajjer-Twareg in Südostalgerien. Studien zur Kulturkunde 47 / Ritter, Hans
317
Journal Review: Hans Ritter: Salzkarawanen in der Sahara / Creyaufmüller, Wolfgang
320
Journal Review: Lucette Valensi: Fellahs tunisiens - l’économie rurale et la vie des campagnes aux 18e et 19e siècles. Civilisations et Sociétés 45 / Creyaufmüller, Wolfgang
322
Journal Review: Maximilien Bruggmann / Henri J. Hugot: Marokko / Kalter, Johannes
323
Journal Review: Louis Ligeti: Proceedings of the Csoma de Körös Memorial Symposium. Held at Mátrafüred, Hun-gary, 24.-30.9.1976 / Ronge, Veronika
325
Journal Review: Charles F. Keyes: The Golden Peninsula - Culture and Adaptation in Mainland Southeast Asia / Kauffmann, H. E.
330
Journal Review: Götter und Dämonen: Handschrift mit Schattenspielfiguren. Mit einer Einführung in das javanische Schattenspiel von Clara B. Wilpert / Seltmann, Friedrich
332
Journal Review: Kirk Endicott: Batek Negrito Religion - The world-view and rituals of a hunting and gathering people of Peninsular Malaysia / Tauchmann, Kurt
333
Journal Review: William Watson: China - Kunst und Kultur / Kuhn, Dieter
335
Journal Review: Jean-Baptiste Du Halde, S. J.: Seide und Baumwolle im Mandschu-China / Kuhn, Dieter
338
Journal Review: Markus Schindlbeck: Sago bei den Sawos (Mittelsepik, Papua New Guinea) - Untersuchungen über die Bedeutung von Sago in Wirtschaft, Sozialordnung und Religion. Basler Beiträge zur Ethnologie, Bd. 19 / Claas, Ulrike
339
Journal Review: Jean Fages: Punaauia-Paea - contact ville-campagne et croissance urbaine de la côte ouest de Tahiti. Travaux et Documents de L'O.R.S. T.O.M. No. 41 / Schiel, Tilman
340
Journal Review: Roswith Hartmann / Udo Oberem (Hrsg.): Amerikanistische Studien - Estudios Americanistas I und II. Festschrift für Hermann Trimborn anläßlich seines 75. Geburtstages. Collectanea Instituti Anthropos 20 und 21 / Nachtigall, Horst
341
Journal Review: Codex Vaticanus 3738 (Cod. Vat. A, Cod. Ríos): Biblioteca Apostolica Vaticana. Codices Selecti. Vol. LXV. Matricula de Tributos: Códice de Moctezuma. Museo Nacional de Antropología, México (Cod. 35-52). Codices Selecti. Vol. LXVIII / Spranz, Bodo
342
Journal Review: El Libro de Chilam Balam de Tizimín: Museo Nacional de Antropología, México City (Cod. 35-66). Fontes Rerum Mexicanarum (FRM Vol. 6) / Spranz, Bodo
344
Journal Review: Anales de Tula: Cod. 35-9. Museo Nacional de Antropología, Mexico City. FRM Vol. 1 / Spranz, Bodo
345
Journal Review: Viola König: Inhaltliche Analyse und Interpretation von Codex Egerton. Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde, Bd. XV / Thiemer-Sachse, Ursula
346
Journal Review: Klaus Jäcklein: Los Popolocas de Tepexi (Puebla) - Un Estudio Etnohistórico. Das Mexico-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. XV / König, Viola
349
Journal Review: John F. Schott: The Danzantes of Monte Albán. Part I: Text, Part II: Catalogue. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, No. 19 / Thiemer-Sachse, Ursula
350
Journal Review: Susan Milbrath: A study of Olmec Sculptural Chronology. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, No. 23 / Mayer, Karl Herbert
352
Journal Review: Linda Schele / Peter Mathwes: The Bodega of Palenque, Chiapas, Mexico / Mayer, Karl Herbert
354
Journal Review: Herbert Wilhelmy: Welt und Umwelt der Maya - Aufstieg und Untergang einer Hochkultur / Mayer, Karl Herbert
355
Journal Review: Hermann Trimborn: El Reino de Lambayeque en el Antiguo Perú. Collectanea Instituti Anthropos Vol. 19 / Nachtigall, Horst
357
Journal Review: Chiaki Kano: The Origins of the Chavín Culture. Studies in Pre-Columhian Art & Arcbaeology, No. 22 / Nachtigall, Horst
358
Journal Review: David L. Browman (ed.): Early Native Americans - Prehistoric Demography, Economy, and Technology / Schulze-Thulin, Axel
358
Journal Review: Sam Stanley (ed.): American Indian Economic Development. World Anthropology / Bolz, Peter
360
Journal Review: Günther Hartmann: molakana - Volkskunst der Cuna, Panama. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin, N. F. 37. Abt. Amerik. Naturvölker VI / Raddatz, Corinna
362
Journal Review: D. E. Berthels/B. N. Komissarov/ T. I. Lysenko: Materialien der Brasilien-Expedition 1821- 1829 des Akademiemitgliedes Georg Heinrich Freiherr von Langsdorff (Grigorij Ivanovic Langsdorff). Vollständige wissenschaftliche Beschreibung. Völkerkundliche Abhandlungen, Bd. VII / Schindler, Helmut
363
Journal Review: Maureen Bisilliat/Orlando und Cláudio Villas-Bôas: Xingú - Bei den Wald-Indianern im Herzen Brasiliens / Schindler, Helmut
364
Journal Review: Helmut Schindler: Karihona-Erzählungen aus Manacaro. Collectanea Instituti Anthropos 18 / Zerries, Otto
365
Journal Review: Elisabeth Biasio / Verena Münzer: Übergänge im menschlichen Leben. Publikation zur gleichnamigen Ausstellung / Schweeger-Hefel, Annemarie
367
Journal Review: Gerd Biegel: Funde erzählen Geschichte. Schriften des Museums für Ur- und Frühgeschichte der Stadt Freiburg i. Br. Beiträge zur Kulturgeschichte Südbadens, Nr. 1 / Schulze-Thulin, Axel
367
Journal Review: Heinz Kelm/Dieter Heintze: Georg Forster 1754-1794 Südseeforscher, Aufklärer, Revolutionär. Roter Faden zur Ausstellung 3 / Schiel, Tilman
368
Journal Review: Johanna Agthe: Arm durch Reichtum - Sumatra. Eine Insel am Äquator. Roter zur Ausstellung 5 / Scholz, Ulrich
369
Journal Review: Ingrid Heermann: tingting bilong mi - Zeitgenössische Kunst aus Papua-Neuguinea. Katalog zur Ausstellung. Schriftenreihe des Instituts für Auslandsbeziehungen Stuttgart (Hrsg.), Reihe Dokumentation, Bd. 8 / Doselda, Heinz-Christian
372
Journal Review: Eva Gerhards: Blackfoot-Indianer / Schulze-Thulin, Axel
372
Blank Page
[374]
Index of Authors
[375]
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8