Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 36.1987,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 36.1987,N.F.
Title:
Tribus, 36.1987,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 36.1987,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Issue: N. F. Bd. 36, 1987
7
Protokoll: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahr 1986 / Thiele, Peter
7
Abbildung: Blick in den Tibet-Altarraum, der in Kooperative mit N. Ronge installiert werden konnte
9
Abbildung: Blick in das Innere eines traditionellen japanischen Wohnhauses in der Ostasien- Dauerausstellung
10
Abbildung: Fallriegelschloß eines Kornspeichers. Holz. Höhe: 21 cm. Dogon (Mali). Inv.-Nr.: F 53 534 L
12
Abbildung: Kasten für Blättertee (chabako), Holz mit Schwarzlack und Perlmutteinlagen (raden), Dekor: stilisierte Iris am Wasser, Japan,Ken’ichi Kitamura (Nara), 1984. Maße: 12,4x21,6x 15,6 cm. Inv.-Nr. OA22358L
13
Abbildung: Schale, Silbertreibarbeit. Die Form der Leibung erinnert an die für die Timuridenzeit typischen Melonenkuppeln. Kupfertauschiertes Nashi-Schriftband und Halbmonde, rankenunterlegt. Höhe: 17,0 cm, Durchmesser: ca. 20 cm Herat, Afghanistan, 14. Jahrhundert. Inv.-Nr.A 38641 L
14
Abbildung: Fußschale, Kupfertreibarbeit. Für spätghasnavidische Objekte typischer Gabelblattrankendekor und kannelierter Rand. Höhe: 9,5 cm, Durchmesser: 19 cm. Gashni, Afghanistan, Mitte 12. Jahrhundert. Inv.-Nr. A 38634 L
15
Abbildung: Altindische Terrakotta-Figuren (Auswahl), graue und rote Tonware. Höhe: 8 bis 16 cm. Doab-Gebiet, N-Indien, 4. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Inv.-Nrn. SA38798L-SA39013L
16
Abbildung: Speisedecke. Seidenstickerei auf Baumwolle. Maße: 82x203 cm. Kerman, Iran, spätes 19. Jahrhundert
17
Abbildung: 3 Marionetten-Köpfe, Südmalekula, Vanuatu, Neue Hebriden. Vegetabile Materialien. Farbe. Höhe: 40, 34 und 31 cm. Inv.-Nr. S 41450-S 41452
18
Abbildung: Gesichtsmaske. Holz, kleine Maske auf der Stirn weiß bemalt, Hundezähne. Höhe: 32cm. Eket (Nigeria). Inv.-Nr. F 53 536 L
19
Abbildung: Hängerolle mit der Darstellung einer sich säubernden Katze vor einem Felsen mit blühenden Orchideen, Tusche und leichte Farben auf Papier, China, Ren Yi (1840-1898), datiert 1873. Maße: 37x38 cm. Inv.-Nr. OA22351 L
20
Abbildung: Großer Teller, Porzellan mit Schmelzfarbendekor (Landschaft, auf der Fahne Blüten- und Blattranke), Aode-Ko-Kutani-Ware, Japan. Durchmesser: 34 cm. Ende 17. Jahrhundert. Inv.-Nr. OA22357L
21
Abbildung: Kurzhalsflasche mit ausladender Mündung, Steinzeug mit crèmefarbener Glasur, sog. weiße Ware, China. Höhe: 25,2 cm. 5-Dynastien-/frühe Song-Zeit, 10./Anfang 11. Jahrhundert. Inv.-Nr. OA22354L
23
Abbildung: Kragen aus Perlen aus Baumwollgewebe, Chimú, Alt-Peru, um 1200 n. chr.; Länge 32 cm (einschl. Gehänge). Inv.-Nr. M 32204 L
24
Abbildung: 1 Paar Ohrpflöcke aus Holz mit Schmuckscheiben aus Türkisen, Koralle und Perlmutt, Chimú (Lambayeque), Alt-Peru, um 1300 n. Chr.; Durchmesser: 6,5 cm. Inv.-Nr. M32248 L
25
Abbildung: Kanne mit zwei umlaufenden gravierten Kufi-Schriftbändern mit Segenswünschen.Bronzeguß. Höhe: 31 cm. Ghasni, Afghanistan, 11./ frühes 12. Jahrhundert. Inv.-Nr. A 38633 L
26
Abbildung: Dreifüßige Schale, geschnitten aus weißer Jade. Höhe: 8,1 cm, Durchmesser: 17 cm. Indien, Mogul-Epoche, 18. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA39173.
28
Abbildung: Vierköpfiges Sivalinga (Caturmukhalinga), rötlicher Sandstein. Höhe: 70 cm. Mathura, N-Indien, Gupta-Epoche, 5. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA38611S
29
Abbildung: Ritualgerät Vajra, patinierte Bronze, Länge: 18 cm. Kampuchea, Khmer, Bayon-Epoche, 12. bis 13. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA38625
31
Abbildung: Malanggan-Maske. Holz, Fasern, Natur- und Industriefarben. Höhe: 54 cm. Penatkin, Neu-Irland-Provinz, Papua Neuguinea, 1977
32
Abbildung: Kelchförmiges Ritualgefäß für Trinkopfer vom Typ gu, Bronze mit flachem Dekor, China. Höhe: 27,7 cm. Shang-Zeit, Mitte Anyang-Periode, ca. 13. bis 12. Jahrhundert v. Chr. Inv.-Nr. OA22425 ("Stiftung Dr. S. Lüben")
33
Abbildung: Vier Schiebetüren (fusuma), auf der einen Seite mit chinesischen Gelehrten in einer Landschaft und auf der anderen Seite mit einem Fasan in einem Feld bemalt, Tusche und teilweise leichte Farben auf Papier, Japan, Maruyama Ókyo (1733-1795), um 1780, Maße: 176,5x270 cm. Inv.-Nr. OA22352a-d L [Fortsetzung s. S. 35]
34
Abbildung: Vier Schiebetüren (fusuma), auf der einen Seite mit chinesischen Gelehrten in einer Landschaft und auf der anderen Seite mit einem Fasan in einem Feld bemalt, Tusche und teilweise leichte Farben auf Papier,Japan, Maruyama Ókyo (1733-1795), um 1780, Maße: 176,5x270 cm. Inv.-Nr. OA22352a-d L [Anfang s. S. 34]
35
Abbildung: Tanzaufsatz. Holz, farbig gefaßt, verschiedene Bastmaterialien, dekoriert mit Muschelabschnitten und Federn. Höhe: 115cm. Tolai, East Britain Province, Papua Neuguinea, rezent. Inv. Nr. S 41 444
38
Abbildung: Schwarzes Figurengefäß aus gebranntem Ton, Miche, Alt-Peru, um 100 n . Chr.; Höhe 17,5 cm. Inv.-Nr. M 32235 L
39
Abbildung: Bemaltes Figurengefäß aus gebranntem Ton, Nazca, Alt-Peru, 600-800 n. Chr.; Höhe 26 cm. Inv.-Nr. M 32258
41
Abbildung: Antilopenaufsatzmaske. Figur aufgesetzt. Holz, Messing, Glasperlen. Länge: 81 cm. Bambara (Mali). Inv.-Nr.: F 53 532 L
43
Abbildung: Drei figürlich gestaltete Kendis, Steinzeug mit hellem Anguß. Höhe: 7,6 bis 18,6 cm. Sawankhalok, Thailand, 14. bis 15. Jahrhundert. Inv.-Nrn. SA39102L, SA39014L, SA39015L
45
Blank Page
[46]
Journal Article: Die tsuba-Sammlung der "Stiftung Trumpf" im Linden-Museum Stuttgart / Schulenburg, Stephan von der
47
Abbildung: 1 Ko-sukashi tsuba, unsign, Typ ko-katchûshi, 2. Hälfte 14. Jh. (?), gorintô 2 Ji-sukashi tsuba, unsign., Stil der Hayashi-werkstatt, Prov. Higo, Edo-Zeit (1603-1868), Kranich 3 (a+b) Mokkô tsuba, Kaneie (17.Jh.?), Li Pai am Wasserfall
48
Abbildung: 4 (a + b) Mokkô tsuba, Gyokkeisha Masayuki, dat. 1768, Bildschnitzer bei der Arbeit an einem der beiden Niô, H. 102,5 mm, B. 101,4 mm, D. ca. 6 mm; Inv.-Nr.: OA 22552
50
Abbildung: 5 (a + b) Tsuba, Sadahiro, 1. Hälfte 17. Jh., Glücksgott Hotei, H. 73,4 mm, B. 68,4 mm, D. 3,5 mm; Inv.-Nr.: OA 22 655 6 (a 4- b) Tsuba, Jôi (1706-1761), Han-shan und Shih-te, H. 71,2 mm, B. 67,0 mm, D. 4,6 mm; Inv.-Nr.: OA22640
51
Abbildung: 7 (a + b) Tsuba von Yasuchika "IV" (Seiunsai Nagahide), Chung K'uei und fliehender Dämon, H. 83,4 mm, B. 80,0 mm, D. 4,0 mm; Inv.-Nr.: OA 22673
52
Abbildung: 8 (a + b) Tsuba, Ichiryûken shujin (Fam. Hitotsuyanagi), 18./19. Jh. (?), Wasserkessel verwandelt sich in einen tanuki, H. 87,0 mm, B. 81,0 mm, D. 4,3 mm; Inv.-Nr.: OA 22 567
53
Abbildung: 9 (a + b) Tsuba, Naomichi (Anf.(?) 19. Jh.), Affen als Kunstkenner, H. 78,8 mm, B. 75,0 mm, D. 3,3 mm; Inv.-Nr.: OA 22659 10 (a + b) Nanban-tsuba, Atsuie (Anf. 17. Jh. ?), Europäer auf einem Schiff, H. 73,0 mm, B. 69,0 mm, D. 3,2 mm; Inv.-Nr.: OA 22636
54
Abbildung: Aufbau eines japanischen Schwertes Aufbau eines tsuba
56
Blank Page
[60]
Journal Article: Lackdekor der Chan-kuo- und Han-Zeit, dargestellt an vier Beispielen aus der Sammlung Löw-Beer, Linden-Museum Stuttgart / Gros, Margarete
61
Abbildung: 1 Weinbecher, Linden-Museum Stuttgart (Inv.-Nr. OA20718L) 2 Umzeichnung der Dekorzone, Weinbecher, Linden-Museum Stuttgart
63
Abbildung: 3 Umzeichnung Weinbecher,Shanghai Museum 4 Umzeichnung Weinbecher, Fotonachlaß Fritz Löw-Beer 5 Umzeichnung Weinbecher, Fotonachlaß Fritz Löw-Beer
64
Abbildung: 6 Umzeichnung Motivvariationen 7 a/b Kosmetikdosen, Shui-hu-ti (Provinz Hu-pei)
66
Abbildung: 8 Ohrenschale, Linden-Museum Stuttgart (Inv. Nr. A20732 L)
68
Abbildung: 9 Umzeichnung Ohrenschale, Linden-Museum 10 Umzeichnung Ohrenschale, Tso-chia kung-shan, Ch'ang-sha (Provinz Hu-nan)
69
Abbildung: 11 Ohrenschalen, Ch'ing-ch'uan (Provinz Ssu-ch'uan) (M 26:8) 12 Ohrenschale, Ch’ing-chuan (Provinz Ssu-ch'uan) (M 37:3) 13 Ohrenschale, Ch’ing-ch'uan (Provinz Ssu-ch'uan) (M 37:1)
70
Abbildung: 14 Umzeichnung Kompositionsschemata des zentralen Motivs
71
Abbildung: 15 Ohrenschale, Linden-Museum Stuttgart (Inv.-Nr. OA20731 L)
72
Abbildung: 6 Umzeichnung Ohrenschale,Linden-Museum 17 Umzeichnung Ohrenschale, Museum für Ostasiatische Kunst, Berlin 18 Umzeichnung Ohrenschale, Fitzwilliam-Museum, Cambridge (Inv.-Nr. OZ-1950) 19 Umzeichnung Ohrenschale, Musée Guimet, Paris
73
Abbildung: 20 Kompositionsschemata Ohrenschalen, Ch'ang-sha
74
Abbildung: 21 Teller, Linden-Museum Stuttgart (Inv.-Nr. OA20730L)
75
Abbildung: 22 Umzeichnung Teller, Linden-Museum
76
Abbildung: 23Umzeichnung Teller, British Museum, London 24 Umzeichnung Teller, Musée Guimet, Paris 25 Umzeichnung Teller, Kunstindustrie Museet, Kopenhagen 26 Umzeichnung Teller, Nezu-Museum, Tokyo 27 Umzeichnung Teller, Hakutsuru Museum, Hyogo
78
Abbildung: 28 Abbildung Teller, Han-chiang (Provinz Chiang-su) 29 Umzeichnung Kosmetikdose, Feng-huang-ho, Yang-chou (Provinz Chiang-su) 30 Umzeichnung Kosmetikdose, Hai-chou (Provinz Chiang-su) 31 Umzeichnung Kosmetikdose (Fragm.), Wen-teng-hsien (Provinz Shan-tung)
80
Abbildung: 32 Umzeichnung Teller Lo-Iang, Korea 33 Umzeichnung Deckelring, Man-ch'eng (Provinz Ho-pei)
81
Abbildung: Westliche Han-Zeit Muster Provenienz
82
Blank Page
[88]
Journal Article: Geschenke für den Bären. Fünf Bärenskulpturen aus Nordamerika im Linden-Museum Stuttgart sowie einige Anmerkungen zu urgeschichtlichen Befunden / Schulze-Thulin, Axel
89
Abbildung: 1 Pfeifenkopf aus unbemaltem Zedernholz mit Haliotis-Einlagen, Kupferblech und Eisenrohr (Pfeifenhöhlung). Nutka, KwakiutI, eventuell auch nördlichere Gruppe. Anfang bis Mitte 19. Jh. H: 135 mm. Inv.-Nr. 19055. Foto: Ursula Didoni
90
Abbildung: 2a Bärengruppen-Skulptur aus Argillite (Tonschiefer) mit Haliotis-Einlagen. Haida. Zweite Hälfte 19. Jh. H: 175 mm. Inv.-Nr. L 1472/358. Fotos der Skulptur: Ursula Didoni 2b Rückseite der Abb. 2a
95
Abbildung: 2c Ausschnitt der Abb. 2b, linke Seite. 2d Ausschnitt der Abb. 2b, rechte Seite. 2e Seitenansicht (Bärenmann). Linke Seite von Abb. 2a
96
Abbildung: 3 Tabaksdose aus rot und schwarz bemaltem Holz in Form eines Bärenkopfes. Deckel als Schwimmvogel (Papageitaucher) geschnitzt. Sugpiaqsprachige Eskimo (wahrscheinlich Chugash), Süd-Alaska. Frühes 20. Jh. L; 105 mm. Inv.-Nr. M 31 798. Foto: Ursula Didoni
97
Abbildung: 4 Gürtelschließe aus Stoßzahnbein des Walrosses mit drei Bärenköpfen und gravierter Kreis-Punkt-Verzierung. Eskimo, Labrador. Spätes 19. Jh. L. 85 mm. Inv.-Nr. 67 087. Foto: Ursula Didoni 5 Bärenfigur aus Stoßzahnbein des Walrosses. Eskimo, Labrador. Frühes 20. Jh. L: 68 mm. Inv.-Nr. 67 380. Foto: Ursula Didoni
98
Journal Article: Caturmukhalinga and Mahesamûrti - the cosmic aspects of Siva. On two Indian sculptures in the Linden-Museum Stuttgart / Kreisel, Gerd
105
Abbildung: Fig. 1-4 Caturmukhalinga, sandstone, heigth: 68 cm. Mathura, North India, Gupta period, 5th century. Linden-Museum Stuttgart No. SA 38 611 S (Photographs: U. Didoni) 1 Yogin/Mahadeva aspect 2 Tapurusa/Nandivaktra aspect
106
Abbildung: 3 Aghora/Bhairava aspect 4 Vamadeva/Umavaktra aspect
107
Abbildung: Fig. 5 Head of Agni or Aghora/Bhairava, sandstone, heigth: 21 cm. Mathura, North India, late Kusana period, around AD 300. Bharat Kala Bhavan Varanasi No. 21 490 (Photograph: author, courtesy Bharat Kala Bhavan)
110
Abbildung: Fig. 6 Caturmukhalihga with Aghora/Bhairava aspect, sandstone, heigt; 72 cm. Mathura, late Ksatrapa or early Kusana period, around AD 100. National Museum New Delhi No. 65.172 (Photograph: author, courtesy National Museum)
111
Abbildung: Fig. 7-8 Four-headed Mahesamurti, schist, height: 13 cm. Gandhara, Pakistan, Kusana period, around 3rd century. Linden-Museum Stuttgart No. Sa 39 584 (Photographs: U. Didoni) 7 Yogin/Mahadeva aspect 8 Tatpurusa/Nandivaktra aspect
112
Abbildung: Fig. 9-10 Dvimukhalihga, sandstone, heigth: 61 cm. Mathura, late Kusana period, around AD 300. Government Museum Mathura No. 462 (Photographs: author, courtesy Government Museum Mathura). 9 Yogin/Mahadeva aspect 10 Tatpurusa/Nandivaktra aspect
113
Journal Article: Megalithische Monumente des Bahau-Gebiets (Kecamatan Pujungan / nördliches Zentralborneo) / Baier, Martin
117
Abbildung: 1 Apau Ping: Einzel-Urnendolmen 2 Apau Ping: Einzel-Urnendolmen mit "Reihe" 3 Long Berini: Urnendolmen (von Schneeberger 1939 fotografiert) 4 Long Berini: Urnendolmen
119
Abbildung: 5 Long Berini: Urnendolmen 6 Long Berini: Urnendolmen
120
Abbildung: 7 Long Pulung: Urnendolmen Long Pulung: Urnendolmen (zwischen den Stützsteinen unterhalb der Deckplatte haben Termiten ihren Bau errichtet) 8 Long Pulung: Urnendolmen 9 Long Pulung: Urne mit Ornamentik (Höhe des äußeren Urnenrandes ca. 80 cm) 10 Long Pulung: Urne mit Ornamentik (Höhe des äußeren Urnenrandes ca. 80 cm)
121
Abbildung: 11 Ausgegrabener Fund von Long Pujungan: grob gearbeiteter Steinklotz (Höhe ca. 30 cm)
122
Abbildung: 12 Urnendolmen bei Long Berini
123
Abbildung: 13 und 14 Der Sarkophag von Long Pujungan 15 Stück der Innenwand des Sarkophags mit Bearbeitungsspuren
124
Karte: 16 Kartenskizze des Bahau-Gebietes in der indonesischen Provinz Ost-Kalimantan (nach Schneeberger 1979, Van Walchren 1907 und Angaben meiner Informanten)
125
Karte: 17 Urnendolmen- bzw. Megalithenreihen bei Apau Ping (A), Long Berini (B) und Long Pulung (C)
126
Journal Article: Zeichen des Alltags Symbolik im divinatorischen Prozeß / Förster, Till
129
Karte: Senufo-Gruppen der nördlichen Elfenbeinküste
131
Abbildung: Konsultation eines Wahrsagers. Ein Hühnerknochen wird aus dem Ensemble der Wahrsagegegenstände gegriffen
137
Abbildung: Blick in die Sammlung von Divinationsobjekten eines Wahrsagers. Links ein mit Schnüren umwickeltes Hammelhorn, rechts ein aus Messing gegossener Armreif
138
Abbildung: Blick auf die Divinationsobjekte einer Wahrsagerin. In der Mitte rechtsdie Miniaturnachbildung eines Hackenblattes
139
Journal Review: Bargatzky, Thomas: Einführung in die Kulturökologie. Umwelt, Kultur und Gesellschaft / Valjavec, Friedrich
147
Journal Review: Henze, Dietmar: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 10.-11 Lieferung / Gabriel, Baldur
148
Journal Review: Nuss, Marianne und Welter, Volker: Deutschland im Urteil afrikanischer Lehrer. Eine Befragung in Lesotho zu Ausbildungs- und Rückkehrerproblemen von Stipendiaten, die in der Bundesrepublik zum "Technischen Lehrer" ausgebildet wurden (Sozialwissenschaftliche Studien zu Internationalen Problemen / Social Scienes Studies on International Problems, Bd. 115) / Forkl, Hermann
149
Journal Review: Wahrlich, Heide: Tourismus - Eine Herausforderung für Ethnologen / Beuchelt, Eno
150
Journal Review: Best, Günter: Culture and Language of the Turkana / Herzog, Rolf
150
Journal Review: Devisch, Renaat: Se recréer femme. Manipulation semantique d'une situation d'infécondité chez les Yaka du Zaire. Collectanea Instituti Anthropos, 31 / Rottland, Margit
151
Journal Review: Duperray, Ana-Marie: Les Gourounsi de Haute-Volta: conquête et colonisation 1896-1933. Studien zur kulturkunde, Band 72 / Fiedermutz, Annemarie
152
Journal Review: Gardi, Bernhard: Zaire - Masken - Figuren. Führer durch das Museum für Völkerkunde und Schweizerische Museum für Volkskunde / Forster, Hannelore
153
Journal Review: Museum für Völkerkunde, Frankfurt Was sind Fetische? Roter Faden zur Ausstellung 9. Frankfurt, 1986 / Multhaupt, Tamara
154
Journal Review: Schweeger-Hefel, Annemarie: Kinkirsi - Boghoba - Saba. Das Weltbild der Nyonyosi in Burkina Faso (ehemals Obervolta, Westafrika) / Stössel, Arnulf
156
Journal Review: Azadi, Siawosch: Mystik der Gab-beh / List, Harald
162
Journal Review: Delarozière, Marie-Francoise: Les perles de Mauritanie / Creyaufmüller, Wolfgang
163
Journal Review: Senft, Hilde und Willi: Hunza. Bergvolk an der Seidenstraße / Frembgen, Jürgen W.
164
Journal Review: Tashiliev, Sh. (S. Tsiliev; Hrsg.): Carpets and Carpet Products of Turkmenistan (Türkmen halilari ve hali önümleri) / List, Harald
166
Journal Review: Vossen, Rüdiger und Ebert, Wilhelm: Marokkanische Töpferei / Gruner, Dorothee
166
Journal Review: Arrianus, Flavius: Der Alexanderzug. Indische Geschichte (Sammlung Tusculum) / Rauwolf, Klaus
167
Journal Review: Brauns, Claus-Dieter/Löffler, Lorenz G.: MRU-Bergbewohner im Grenzgebiet von Bangladesh / Jettmar, Karl
168
Journal Review: Harrisson, Barbara: Pusaka. Heirloom jars of Borneo. Oxford in Asia Studies in Ceramics / Roth, Rolf B.
169
Journal Review: Kohnen, Norbert: Igorot. Alltag und traditionelle Wege des Heilens bei philippinischen Bergstämmen / Prösler, Martin
171
Journal Review: Leach, Linda York: Indian Miniature Paintings and Drawings / Bautze, Joachim
172
Journal Review: Strasser, Robert: Rajasthan, Gujarat Indien. Landeskunde und Füher zu Kunststätten. Teil 1: Rájasthán, Teil 2: Gujarát / Bautze, Joachim
174
Journal Review: Chaffee, John W.: The thorny gates of learning in Sung China. A social history of examinations (Cambridge studies in Chinese history, literature and institutions) / Mende, Erling von
176
Journal Review: Eberhard, Wolfram: Lexikon chinesischer Symbole. Die Bildsprache der Chinesen (Diederichs Gelbe Reihe 68: China) / Mende, Erling von
177
Journal Review: Gimm, Martin / Stary, Giovanni und Weiers, Michael (Hrsg.): Miszellen zur mandschurischen Sprache. Literatur und Geschichte im 17. und 20. Jahrhundert. Miscellanea di studi sulla lingua, letteratura e storia mancese del 17c e 20c secolo / Mende, Erling von
178
Journal Review: Hulsewe, A. F. P.: Remnants of Ch'in law. An annotated translation oft the Ch'in legal and administrative rules of the 3rd century B.C. discovered in Yün-meng prefecture, Hu-pei province, in 1975. (Sinica Leidensia 17) / Mende, Erling von
179
Journal Review: Kubin, Wolfgang: Der durchsichtige Berg. Die Entwicklung der Naturanschauung in der chinesischen Literatur. (Münchener Ostasiatische Studien 39) / Mende, Erling von
180
Journal Review: Reichl, Karl: Märchen aus Sinkiang / Frembgen, Jürgen W.
183
Journal Review: Stary, Giovanni: Three unedited manuscripts of the Manchu epic tale "Nisan saman-i bithe" / Mende, Erling von
184
Journal Review: Wehling, H.-G. (Rd.): Die Volksrepublik China / Thiele, Peter
185
Journal Review: Intoh, Michiko and Leach, Foss: Archaeological Investigations in the Yap Islands, Micronesia. First Millenium B.C. to the Present Day. International Series Band 277 / Spennemann, Dirk H. R.
186
Journal Review: Sterly, Joachim: Kumo. Hexer und Hexen in Neu-Guinea / Fischer-Harriehausen, H.
187
Journal Review: Beck, Barbara: Mais und Zucker. Zur Geschichte eines mexikanischen Konflikts / Daimel, Claus
188
Journal Review: Boone, Elisabeth H.: The Aztec Templo Mayor. A Symposium at Dumbarton Oaks, 8th and 9th October 1983 / Spranz, Bodo
190
Journal Review: D'Azevedo, Warren L. (Hrsg.): Great Basin. Handbook of North American Indians, Vol. 11 / Schulze-Thulin, Axel
191
Journal Review: C.N. Dubelaar: South American and Caribbean Petroglyphs. [Ders.] The Petroglyphs in the Guianas and Adjacent Areas of Brazil and Venezuela: An Inventory With a Comprehensive Bibliography of South American and Antillean Petroglyphs. Monumenta Archaeologica, Vol. 12 / Strecker, Matthias
192
Journal Review: Gedenkschrift Gerdt Kutscher Teil 2, Indiana 10 / Krause, Gernot
193
Journal Review: Johnston, Basil: Großer Weißer Falke. Der Lebenskreis eines Ojibwa / Bolz, Peter
195
Journal Review: Kelm, Antje / Rammow, Helga: Was geht uns ihre Armut an? Indianerschicksale im Hochland von Bolivien. Begleitheft für eine Ausstellung im Hamburgischen Museum für Völkerkunde und in der Völkerkunde-Sammlung der Stadt Lübeck / Daubert, Hanne
196
Journal Review: Kohn, Mareile: Das Bärenzeremoniell in Nordamerika - Der Bär im Jagdritual und in der Vorstellungswelt der Montagnais-Naskapi, East Cree und der Chippewa-Ojibwa / Schulze-Thulin, Axel
197
Journal Review: Meyer, Roger: Alt-Peru - leben - hoffen - sterben. Führer zur Alt-Peru-Sammlung der Völkerkunde-Abteilung des Lippischen Landesmuseums Detmold. 1987 / Schulze-Thulin, Axel
198
Journal Review: Notzke, Claudia: Indian Reserves in Canada. Development Problems of the Stoney and Peigan Reserves in Alberta (Marburger Geographische Schriften, Heft 97) / Schierle, Sonja
199
Journal Review: Parsons, Lee Allen: The Origin of Maya Art. Monumental Stone Sculpture of Kaminaljuyu, Guatemala, and the Southern Pacific Coast. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, No. 28 / Spranz, Bodo
200
Journal Review: Scharlau, Birgit und Münzel, Mark: Quellqay. Mündliche Kultur und Schrifttradition bei Indianern Lateinamerikas / Zerries, Otto
201
Journal Review: Vander, Judith; Ghost Dance Songs and Religion of a Wind. River Shoshone Woman. (Monograph Series in Ethnomusicology, No. 4) / Schlottner, Michael
201
Index of Authors
203
Blank Page
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8