Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 35.1986,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 35.1986,N.F.
Title:
Tribus, 35.1986,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 35.1986,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Issue: N. F. Bd. 35, 1986
[7]
Protokoll: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahr 1985 / Kußmaul, Friedrich
[7]
Abbildung: Aufsatzmaske. Gesichtsteil (mit weißem Kalk gefärbt aus Holz, Hut aus Leinenstoff (schwarz, blau, rot, weiß), Bastmaterial. Höhe: 52 cm. Yaka (Zaire). Inv.-Nr. F 53446L
11
Abbildung: Thai-Keramik (Auswahl). Weiß- bis braunglasiertes Steinzeug, teils mit Unterglasurdekor. Höhe: 3 bis 32 cm. Sukhothai und Sawankhalok, Thailand, 13.-15. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 38289 L bis SA 38468 L
12
Abbildung: Schultertopf, Messingtreibarbeit, Ghasni, Afghanistan, 12. Jahrhundert. Höhe: 42 cm. Gravierter Dekor mit Sphyngen, Löwengreifen und Schriftbändern mit Segenswünschen. Inv.-Nr. A38223 L
13
Abbildung: Zweiflügelige Moschee-Tür. Beschnitztes Holz mit Resten von Farbfassung. Höhe: 182 cm (ohne Zapfen). Moghul-Zeit, 1. Hälfte 17. Jahrhundert. Agra, Nordindien. Inv.-Nr. SA 38271 L
15
Abbildung: Gesichtsmaske pwoom itok. Holz, Kopfteil aus Stoff und Bastmaterial, mit Perlen und Kaurischnecken besetzt. Höhe: 28 cm. Kuba (Zaire). Inv.-Nr. F 53451 L
17
Abbildung: Rückenstütze in der Form eines stilisierten Vogels. Holz, braun patiniert. Länge: 58 cm. Kuba (Zaire). Inv.-Nr. F53453
18
Abbildung: Waschgarnitur, zweiteilig, Messing, teilweise verzinnt mit graviertem Dekor, Kokand, Russisch-Mittelasien, spätes 19. Jahrhundert. Durchmesser des Beckens: 38,5 cm. Höhe der Kanne: 34 cm. Inv.-Nr. A 38278 La+b
19
Abbildung: Reihengebetsteppich, Kelimtechnik, Baumwolle, Hyderabad, Pakistan, spätes 14. Jahrhundert. Größe des Ausschnitts: 64 x 131 cm. Der Ausschnitt zeigt eine stilisierte Moschee. Im Zentrum der Mihrab-Nische ein Lebensbaum unter einer Moscheelampe. Inv.-Nr. A 38270 L
20
Abbildung: Hängerolle mit Darstellung der "Königinmutter des Westens" (Xi Wang-mu), begleitet vom Hirsch des Langen Lebens. Seidenstickerei auf blauem Seidengrund. China. Maße: 153x71,1 cm. Kangxi-Ära (1662-1722). Inv.-Nr. OA 22348 L
21
Abbildung: Die Schlangengottheit Manasa Devi. Grünpatinierter Bronzeguß. Höhe: 32,5 cm. Bihar-Bengalen, östl. Indien, 11. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 38226 L
23
Abbildung: Garuda, Fragment einer Standarte der Herrscher von Kota, Rajasthan, Nordindien. Malerei auf Seide. Außenmaße: 71 x 67 cm. Schule von Kota, um 1810. Inv.-Nr. SA 38569
24
Abbildung: Phallisches Siva-Kultbild (Ekamukhalinga). Sandstein, Höhe: 57 cm, Mathura, Anfang 5. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 38227 L
25
Abbildung: Fußschale mit Untersatz. Porzellan mit blaßblauer, transparenter Glasur. China. Flöhe (zusammen): 8,5 cm. Südliche Song-Zeit (1127-1278). Inv.-Nr. OA 22324 a+b L
27
Abbildung: Tumi (sakrales Messer) aus Kupfer mit figürlich gestaltetem Griff und Einlegearbeiten aus Muschel und Koralle, Chimú, Alt-Peru, ca. 900 n. Chr. Höhe: 17, 5 cm. Inv.-Nr. M 32076 L
28
Abbildung: Teller aus Holz mit aufgeklebten Federchen, Inka (Tal von Palpa), Alt-Peru, um 1400 n. Chr. Länge: 19 cm. Inv.-Nr. M 32197 L
29
Abbildung: Döschen mit eingepreßtem Päonien-Dekor in Flachrelief. Graues Steinzeug mit grüner, transparenter Glasur, Yue-Ware. China. Durchmesser 8,7 cm. Nördliche Song-Zeit (960-1126). Inv.-Nr. OA 22329 L
30
Abbildung: Großer Teller, zwei fliegende Reiher über einem mit Malven bedeckten Grund. Schwarzer Schnitzlack mit ockerfarbenem Untergrund. China. Durchmesser: 32,4 cm. Yuan-Zeit (1278-1368). Inv.-Nr. OA 22343 L
31
Abbildung: Abdeckung eines Kohlebeckens, Seidenstickerei auf Samt, Buchara, Russisch-Mittelasien, spätes 19. Jahrhundert. Durchmesser: 87 cm. Inv.-Nr. A 38279 L
32
Abbildung: Vorratstöpfe und Kochschale. Ton, bemalt. Aibom, Mittelsepik, Papua Neuguinea
33
Abbildung: Anthropomorphes Figürchen aus Walroß-Elfenbein, Eskimo, Beringstraße, Alaska, 18./19. Jahrhundert. Höhe: 9,5 cm. Inv.-Nr. M 32190
34
Abbildung: Keule von den Fidji-Inseln, mit Maori Motiven überschnitzt. Holz, patiniert. Fidji bzw. Neuseeland, wahrscheinlich 19. Jahrhundert. Inv.-Nr. S41342 L
38
Abbildung: Brustschmuck lei niho paloao. Walelfenbein, menschliches Haar, Bastmaterial. Hawaii, 19. Jahrhundert. Inv.-Nr. S 41341 / Kußmaul, Friedrich
39
Journal Article: Töpfer, Ton und Teufel - Über Religion und Magie der spanischen Töpfer / Köpke, Wulf
41
Karte: Spanien
-
Abbildung: 1 Chipude/Tenerife (Spanien). In den Türsturz des Töpferofens ist ein Kreuz eingemeißelt
43
Abbildung: 2 Ubeda/Jaen (Spanien). Mit hellem Ton bei Brandende über dem Schürloch aufgemaltes griechisches Kreuz. 3 La Galera/Tarragona (Spanien). Der Töpfer öffnet nach dem Abkühlen des Ofens das vermauerte Schürloch. Darüber mit hellem Ton ein lateinisches Kreuz, das vor dem Zumauern (bei Brandende) aufgemalt wurde. Foto: R. Vossen
45
Abbildung: 4 Grottaglie/Taranto (Italien). Kreuze und Heiligenbilder (am Pfeiler) in der Töpferwerkstatt
46
Abbildung: 5 Grottaglie/Taranto (Italien). In die Rückwand der Feuerkammer des Ofens eingeritztes lateinisches Kreuz zur Abwehr des "Bösen Blicks"
48
Blank Page
[56]
Journal Article: Eine Garuda-Standarte aus Kota im Linden-Museum Stuttgart / Bautze, Joachim
57
Abbildung: Garuda, Fragment einer Standarte der Herrscher von Kota, Rajasthan, Nordindien. Malerei auf Seide. Außenmaße: 71 x 67 cm. Schule von Kota, um 1810. Inv.-Nr. SA 38569
61
Abbildung: 2 Standarte Kotas um 1701, Wandmalerei, Chattar Mahal, Kota
64
Abbildung: 3 Garuda mit Visnu und Laksmi, Wand- bzw. Deckenmalerei, Badal Mahal, Bundi, um 1620
65
Abbildung: 4 Garuda mit Visnu und Laksmi, Wand- bzw. Deckenmalerei, Supari Mahal, Indargarh, um 1680
66
Abbildung: 5 Fliegender Garuda, Wandmalerei, Badal Mahal, Bundi, um 1640-1680. 6 Fliegender Garuda, Wandmalerei, Lakshmi Narayan Tempel, Kota, um 1800
67
Abbildung: 7 Garudastandarte in einer Prozession, Wandmalerei, Bara Devtaji ki Haveli, Kota, um 1815
70
Abbildung: 8 Garudastandarte (Fragment) Government Museum, Kota
71
Abbildung: 9 Garudastandarte im Einsatz, Wandmalerei, Bara Mahal, Kota, um 1828
72
Abbildung: 10 Garudastandarte in einer Prozession, Wandmalerei, Anand Mahal, Kota, um 1870
73
Abbildung: 11 Von Lord Lytton im Auftrag Königin Viktorias 1877 an den Herrscher Kotas übergebenes Banner, Rao Madho Singh Museum, Kota
74
Journal Article: The Vase of Eighty-Eight Glyphs: Implications for the Decipherment of the Maya Script / Dütting, Dieter
83
Abbildung: 1a, b The Vase of the 88 Glyphs. Roll out photographs (No. 1440) copyright by Justin Kerr 1980
84
Abbildung: 2 a) affix T45, b) affix T166, c) affix T152/ Z13, d) lunar count glyphs 10D, 0C of Dos Pilas Stela 16, A5/B5 (drawing by Ian Graham), e) Naj Tunich cave, Group IVm,glyphs A3-B1 (drawing by Andrea Stone), f) affix T114
87
Abbildung: 3 a Codex Dresden 21 b, almanac 44 3b Codex Dresden 65b-69b, almanac 70, column 11
90
Abbildung: 4a Codex Dresden 6c-7c, almanac 26, columns 1+2 4b Codex Dresden 22c-23c, almanac 52, column 6
91
Abbildung: 5 Yaxchilan Lintel 22, glyphs B3-B4 (drawing by Ian Graham)
94
Abbildung: 6a Ixtutz Stela 4, glyphs A1-A5 (drawing by Ian Graham) 6b Yaxchilan Lintel 22, glyphs B3-B4 (drawing by Ian Graham) 7 Tortuguero Monument 6, glyphs G4-G5 (drawing by Ian Graham)
95
Blank Page
[104]
Journal Article: Das ala-elek-kurte - eine Kleinkinderschutzkleidung. An Objektbeispielen der Orient-Textilsammlung im Linden-Museum Stuttgart / Zerrnickel, Maria
105
Abbildung: 1 Afghane mit Kind
106
Abbildung: 2a/b ala-elek-kurte für einen Turkmenen-Jungen. Jomud. Maße: 44 x 42 cm. 19.-20. Jahrhundert. Linden-Museum Stuttgart. Inv.-Nr. A 34869
112
Abbildung: 3 ala-elek-kurte für ein Kleinkind. Uzbeken, Turkmenen, Tadziken. Maße: 57 x 56 cm. 20. Jahrhundert. Privat-Sammlung
114
Abbildung: 4a+b ala-elek-kurte für ein kleines Mädchen. Turkmenen. Maße: 31 x 42 cm. 20. Jahrhundert. Privatsammlung
115
Abbildung: 5 ala-elek-kurte für ein kleines Mädchen. Turkmenen. Maße: 40 x 17 cm. Fransenlänge: 9 cm. 20. Jahrhundert. Privatsammlung
117
Abbildung: 6 ala-elek-kurte für einen Turkmenenknaben. Tekke. Maße: 58 x 38 cm. 20. Jahrhundert. Sammlung: Hermann Rudolph
118
Abbildung: 1-5 Schnitte für Kleinkinderschutzkleidung ala-elek-kurte. Turkmenen
120
Abbildung: 6 gurama-kurte/turkmenisch, kurak - kurty / Uzbeken. 7-9 Kleinkinderschutzkleidung, kypcak - und Kungraduzbeken. 7: balagy sulukce 8: kukrakce, kükrakce 9: suwlyk 10-13 Kleinkindschutzkleidung. Tadziken. Iranier. 10: kurtai - cillagi, kurtai - sagak it - kujnak (Uzb.), pirahänci (iran.), kyrk, köjnök (Kirg.) 11: oschurak - sinaband, sinebändi (iran.) 12: comacai - gadoi, jaktaki - gadoi, kalandari-coma, gäbaci (iran.) 13: kamsulca, icikca 14 Chinesisches Lätzchen, dou-dou 15 Kirgisisches Lätzchen kicinikej alzapkyc 16 Chanty- und Mongolenlätzchen
121
Blank Page
[126]
Journal Article: Maschenstoffe und ihre gesellschaftliche Funktion am Beispiel der Kwoma von Papua Neuguinea / Kaufmann, Christian
127
Karte: Abb. 1 Karte des Kwoma-Gebietes in Papua-Neuguinea. Eingezeichnet sind die Dörfer der Kwoma, Mayo-Yassean, Nukuma und Yelogu-Kaunga (O) sowie der Manambu; ferner eine Exklave der Iatmul vom mittleren Sepik und die Regierungs-, Schul- und Missionsstationen
128
Abbildung: Abb. 2 Einfaches Band, yekin-kó [2.1], Gesamtlänge 142 cm
130
Abbildung: Abb. 3 Kleine Tasche für Gebrauchsgegenstände, wa:ko [2.2] - vgl. Abb. 27, Höhe 33 cm (ohne Tragband). Abb. 4 Alte Festtasche für Gebrauchsgegenstände, wa:ko [2.2], Höhe 35 cm, 48 feine Maschentouren. Abb. 5 Festliche Tasche mit Schneckenschalenbesatz, yánalekó [2.3], Höhe 16,5 cm (Tasche), 56,5 cm (mit Tragband). Abb. 6 Tragschlinge für Neugeborene, íkapo wollo kó [2.4], Länge des Tragfeldes 33 cm
131
Abbildung: Abb. 7 Tragtasche, kwálesegakó [2.5]. Höhe 47 cm (immer ohne Tragband). Abb. 8 Grobmaschige Tragtasche für Sago, mbárapkó [2.6], Höhe 56 cm. Abb. 9 Tragtasche für Sago, nóukulakó [2.6], Höhe 38 cm. Das Tascheninnere ist mit weißem Papier gefüllt, um das Maschenbild deutlicher hervortreten zu lassen. Abb. 10 Große Universaltragtasche, póndekó, [2.7], Höhe 50 cm, Basislinie 105 cm
132
Abbildung: Abb. 11 Maschenbild zur Tasche von Abb. 8: Einfach verhängte Zwischenmaschen bei Sanduhrverschlingen. Abb. 12 Maschenbild zu Tasche von Abb. 9:Doppelt durchstechendes Verschlingen Abb. 13 Tragtasche für Feuerholz, hicapeságelakó [2.8], Höhe 65 cm, Basislinie 170 cm. Einzelne Partien sind in Sanduhrverschlingen, andere in doppelt durchstechendem Verschlingen gearbeitet. Abb. 14 Große Tragtasche, ndópelakó [2.9], Höhe 73 cm, Basislinie 180 cm
133
Abbildung: Abb. 15 Riesentragtasche, hísau póndekó [2.10], Höhe 135 cm. Die ausgestreckte Basislänge mißt 285 cm. Abb. 16 Gemusterte Tasche zur Verwendung als Tanzschild, cígekó [2.11], mit Lianenring zum Aufspannen,Höhe 65 cm (vgl. Abb. 71)
134
Abbildung: Abb. 17 und 18 (oben) Tanzschildtasche, cígekó, [2.11], links Vorderseite, rechts Rückseite, Höhe 52 cm. Abb. 19 und 20 (unten) Mit Vogelfedern verzierte kleine Netztaschen, ábuseikó [2.12], links mit Krontaubenfedern, rechts mit Kasuar- und Kakadufedern, Höhe 33 cm und 44 cm
135
Abbildung: Abb. 21-23 Randabschlüsse 21 Sanduhrverschlingen, seitlich in der 2. Masche verhängt, wie an Tasche von Abb. 20. 22 Kordelverschlingen. 23 Normalfall: Oberste Maschentour in separatem Band in Gruppen eingehängt. Abb. 24 Handfischnetz aus Maschenstoff, málekó [2.13], Länge 157 cm. Abb. 25 Schmuckband, unter dem Knie getragen, yátemkó [2.14], Länge 29 cm
136
Abbildung: Abb. 26 Kwoma-Frau bei der Rückkehr zum Wohnhaus mit Feuerholz, Gartenprodukten und Arecanüssen. Abb. 27 Mann mit Tragtasche für persönliche Effekten (größere Variante)
137
Abbildung: Abb. 28 Yessomari mit sawama-Maschenstoffunterlage [2.15] beim Aufnähen der Nassaschalen.
138
Abbildung: Abb. 29-31 (rechts) 29 Zeremonialgeldlappen, sávayá [2.16], Länge 71 cm. 30 Brustschmuck, bánggeyá [2.17], Länge 31 cm. 31 Zeremonialgeldband, wágenyá [2.18], Länge 108 cm. Abb. 32-35 (untere Reihe und rechts) 32 Kleinere Zeremonialgeldlappen und Besatz aus Nassa- und Kaurischneckenschalen, Vorderseite, Länge 22 cm. 33 Gleiches Stück, Rückseite mit Rippenverlauf. 43 Zeremonialgeldlappen aus Kokosbast mit geflochtenem Rand, eingehandelte Form, Länge 56 cm. 35 Gleiches Stück, Detail der Rückseite
139
Abbildung: Abb. 36 Schmale Zeremonialgeldbänder, paiko [2.19] sowie die horizontal ausgelegte einfache Geldschnur, matu [2.21] als Teil eines Brautpreises. Abb. 37 Einfache Konusbodenkette, missa wasa [2.20], Länge 32 cm (geschlossen); die Elemente sind in Maschen gefaßt. Abb. 38 Perlmuttschale als Brustschmuck mit Fassung aus Maschenstoff, nyei [2.22], Breite 19 cm. Abb. 39 Nasenschmuck aus Maschenstoff mit Nassabesatz und eingesetzten Eberhauern [2.23], Länge 18 cm
140
Abbildung: Abb. 40 Nggai'uk von Meno-Saserman.
141
Abbildung: Abb. 41 Gewässerter Bast von Hibiscus-Rinde als Ausgangsmaterial für die Fadenherstellung, Länge 40 cm. Abb. 42 Verzwirnen und Verdrillen des Fadenmaterials auf dem Oberschenkel. Abb. 43 Fadenvorrat in Schnüren von 2,5 m bis 5 m Länge über Kokosschale aufgewickelt, Höhe 12 cm
142
Abbildung: Abb. 44a-d Schematische Darstellung der Abläufe bei der Bildung der ersten kurzen Maschenreihen; Sanduhrverschlingen, auch seitlich verhängtes Verschlingen. Abb. 45 Angefangene Arbeit, zu Demonstrations zwecken ausgelegt, Breite ca. 30 cm. Abb. 46 Der Hilfsfaden wird über das Knie gestülpt
144
Abbildung: Abb. 47 Fadenverlauf an einer in Sanduhrverschlingen hergestellten gemusterten Taschen: 7 Maschentouren sind gleichzeitig in Arbeit
145
Abbildung: Abb. 48 Mauramis zeigt, wie die Arbeit zu beginnen ist. Abb. 49 Seimes arbeitet an einer sawama-Unterlage mit einer Knochennadel. Abb. 50 Einhängen mit Überspringen von Reihen, schematische Darstellung des Anfangs in fünf Stufen
147
Abbildung: Abb. 51 Detailliertes Maschenbild (vgl. Abb. 32 und 33) ober- und unterhalb der Mittelkante. Dunkel hervorgehoben sind die als Rippen hervortretenden Maschenschlaufen. Am oberen wie am unteren Rand ist in Bildmitte der Moment des Zusammenführens von drei Rippen in zwei erreicht. Abb. 52 Die seitlichen Fortsätze (vgl. Abb. 33) sind zum Teil aus einfachen Maschenreihen gebildet. Abb. 53 und 54 Fortsatz ohne bzw. mit aufgereihten Nassaschalen
148
Abbildung: Abb. 55 Fast täglich suchen die Kwoma-Frauen die Pflanzungen auf; hier wird Blattgemüse eingepackt
149
Abbildung: Abb. 56 Zusammentragen eines Brautpreises: Die einzelnen Stücke von Zeremonialgeld hängen an eingesteckten Sagoblattrippen oder Bambusstäbchen. Abb. 57 Die Befestigungsstäbchen dienen im weiteren als Erinnerungshilfen. Abb. 58 Brautpreisbilum kurz nach der Ankunft im Gehöft des Brautvaters
153
Abbildung: Abb. 59 Der Mutter einer Braut gleichgestellte Frau in Trauerbemalung, Orumbantj. Abb. 60 Kontrolle eines Brautpreises durch die Empfänger, Orumbantj
154
Abbildung: Abb. 61 Zusammentragen eines Trauerpreises, Meno-Saserman
155
Abbildung: Abb. 62 Beteiligte und Zuschauer, Meno-Saserman. Abb. 63 Zusammentragen eines Trauerpreises, Begilam-Saserman: Netztaschen und erste Stücke von Zeremonialgeld
156
Abbildung: Abb. 64 Zeremonialgeld eines Trauerpreises, Begilam-Saserman. Abb. 65 Trauerpreis, im Vordergrund liegt eine Nebenzahlung bereit, Begilam-Saserman
157
Abbildung: Abb. 66 Kontrolle eines Trauerpreises durch die Empfänger, Begilam-Saserman. Abb. 67 Yessomari als Vertreter des Mutter-, d. h. Empfängerklans bei einer Trauerpreiszeremonie, Begilam-Saserman
158
Abbildung: Abb. 68 Abtransport der als Trauerpreis erhaltenen Ausrüstungsgegenstände und des Zeremonialgeldes. Abb. 69 Yabokoma bei der Vorbereitung der klaninternen Verteilung einer erhaltenen Zahlung
159
Abbildung: Abb. 70 Verteilung von Töpfen und Zeremonialgeld auf die in Meno-Saserman ansäßigen Angehörigen des Kelaua-Klans nach Abstammungslinien
160
Abbildung: Abb. 71 Frauen im Festschmuck und mit den Tanzschilden bei einem mindja-Fest, Washkuk
161
Abbildung: Abb. 72 Kleinkind, geborgen in der Tragtasche (kwál s gakó) auf dem Rücken der Mutter
168
Blank Page
[176]
Journal Review: Bianchi, Ugo: Transition Rites. Cosmic, Social and Individual Order. Storia delle Religioni Vol. 2 / Zinser, Hartmut
177
Journal Review: Duerr, Hans Peter: Sedna oder die Liebe zum Leben, / Bleibtreu-Ehrenberg, Gisela
177
Journal Review: Das Gupta, Tapan Kumar: Beiträge zur Museumsdidaktik am Beispiel einer ethnographischen Sammlung. Präsentation und Evaluation (= Monographien zur Völkerkunde, herausgegeben vom Hamburgischen Museum für Völkerkunde, Band 9) / Schierle, Sonja
178
Journal Review: Farrington, I. S. (Hrsg.): Prehistoric Intensive Agriculture in the Tropics. British Archaeological Reports, International Series, Band S-232, 2 Bde / Spennemann, Dirk H. R.
179
Journal Review: Snoy, Peter, (Hrsg.): Ethnologie und Geschichte. Festschrift für Karl Jettmar. Beiträge zur Südasien-Forschung. Band 86. / Kussmaul, Friedrich
182
Journal Review: Thiel, Josef Franz: Religionsethnologie. Grundbegriffe der Religionen schriftloser Völker. Collectanea Instituti Anthropos Vol. 33 / Zinser, Hartmut
182
Journal Review: Truhart, Peter: Regents of Nations. Systematic chronology of States and their political biographical reference book. Part II: Asia/Australia-Oceania. Regenten der Nationen / Rauwolf, Klaus
184
Journal Review: Braukämper, Ulrich: Die Kambata. Geschichte und Gesellschaft eines südäthiopischen Bauernvolkes / Waffa, Paulus
185
Journal Review: Dinslage, Sabine: Kinder der Lyela. Kindheit und Jugend im kulturellen Wandel bei den Lyela in Burkina Faso / Vischer-Roost, Liselotte
186
Journal Review: Tietmeyer, Elisabeth: Frauen heiraten Frauen. Studien zur Gynaegamie in Afrika / Hahner-Herzog, Iris
188
Journal Review: Thiel, F. J., Agthe, Johanna, Strauss, Karin,; Wembah-Raschid, J. und Olouch, Joseph H.: Ehe die Gewehre kamen. Traditionelle Waffen in Afrika. (Roter Faden zur Ausstellung, Nr. 8). Agthe, Johanna und Strauss, Karin: Waffen aus Zentral-Afrika. (Afrika Sammlung, Nr. 2) / Abbink, J.
189
Journal Review: Thiel, Franz Josef und Helf, Heinz: Christliche Kunst aus Afrika / Volprecht, Klaus
190
Journal Review: Wente-Lukas, Renate: Handbook of ethnic units in Nigeria. With the assistance of Adam Jones. Studien zur Kulturkunde, Band 74 / Forkl, Hermann
192
Journal Review: Azadi, Siawosch und Andrews, Peter A.: Mafrash / Wegener, Dietrich H. G.
193
Journal Review: Ames, Frank: The Kashmir Shawl and its Indo-French Influence / Bautze, Joachim
194
Journal Review: Barbier, Jean Paul: Indonesian Primitive Art / Sibeth, Achim
196
Journal Review: Casey, Jane Anne (ed): Medieval Sculpture from Eastern India. Selections from the Nalin Collection. / Bautze-Picron, Claudine
197
Journal Review: Hotze, Ilona: Darimana? Kemana? Leben auf der Insel Bali / Ramseyer, Urs
199
Journal Review: Heberer, Thomas: Nationalitätenpoltik und Entwicklungspolitik in den Gebieten nationaler Minderheiten in China (= Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung, Heft 9 - Arbeiten zur Chinaforschung) / Schmidt-Glintzer, Helwig
200
Journal Review: Laufer, Berthold: Kleinere Schriften, Teil 3: Nachträge und Briefwechsel. (Sinologica Coloniensia / Mende, Erling von
201
Journal Review: Veit, Willibald: Siegel und Siegelinschrift der Chou, Ch'in und Han-Dynastie. Studien zur ostasiatischen Schriftkunst, Band IV / Hildebrand, Joachim
201
Journal Review: Davidson, Janet: The Prehistory of New Zealand. / Spennemann, Dirk H. R.
202
Journal Review: Gesch, Patrick F.: Initiative and Initiaton. A Cargo Cult-Type Movement in the Sepik Against Its Background in Traditional Village Religion. Studia Instituti Anthropos 33 / Schindlbeck, Markus
204
Journal Review: Anton, Ferdinand: Altindianische Textilkunst aus Peru / Schulze-Thulin, Axel
206
Journal Review: Döring, Jürgen: Kulturwandel bei den nordamerikanischen Plainsindianern - Zur Rolle des Pferdes bei den Comanchen und den Cheyenne. Marburger Studien zur Völkerkunde, Band 4 / Schulze-Thulin, Axel
207
Journal Review: Donnan, Christopher G. (ed.): Early Ceremonial Architecture in the Andes. A Conference at Dumbarton Oaks, 8.-10. October 1982 / Tellenbach, Michael
209
Journal Review: Latocha, Hartwig: Die Rolle des Hundes bei südamerikanischen Indianern. (Münchner Beiträge zur Amerikanistik, 8) / Schulze-Thulin, Axel
212
Journal Review: Kaalund, Bodil: The Art of Greenland - Sculpture, Crafts, Painting / Schulze-Thulin, Axel
212
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8