Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 39.1990,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 39.1990,N.F.
Title:
Tribus, 39.1990,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 39.1990,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Issue: N. F. Bd. 39, 1990
7
Protokoll: Das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 1989 / Thiele, Peter
7
Abbildung: Rückenumhang, Stickerei auf Seide (Detail). Höhe: 114 cm. Breite: 135 cm. Ladakh, Indien (hergestellt vermutlich in Yarkand, Xinjiang). Inv.-Nr. SA00367
9
Abbildung: Titelseiten einer Handschrift mit kalligraphischer Ausführung der "99 schönen Namen Allahs". Höhe: 13,8 cm, Breite (Doppelseite): 22,4 cm. Iran, Herat, spätes 14. oder frühes 15. Jahrhundert. Inv.-Nr. A 40124 L
11
Abbildung: Schädelfigur ramparamp, Figur aus Holz, Bambus und Baumfarn, übermodelliert mit einem "Kitt" aus vegetabilen Materialien, Originalschädel, Spinnweben, Tuch, Eberhauer, Muschelringe, farbig gefaßt. Höhe (mit Feder): 213 cm. Südwest-Malekula, Vanuatu (Neue Hebriden). Inv.-Nr. S41522 L
13
Abbildung: Abbildung 1 Maskenartige Kopfzier für Pferde, Malinke, Länge: 48 cm. Gefärbtes Leder, verziert mit Lederstickerei sowie Appliqués und Säumen aus Leder und rotem Baumwollstoff. Linden-Museum, Inv.-Nr. 118 823 (erworben 1957). Abbildung zu dem Artikel Firla-Forkl/Forkl: "Moderne afrikanische Literatur...", Seiten 45 bis 79. Abbildung 2 Feldflasche, Malinke, Höhe (mit Stöpsel): 30,5 cm. Europäische Glasflasche, eingenäht in ein Stück Leopardenfell und gefärbtes Leder, das durch Bemalung, Gravur und Lederstickerei verziert ist. Linden-Museum, Inv.-Nr. 86542 (erworben 1895). Abbildung zu dem Artikel Firla-Forkl/Forkl: "Moderne afrikanische Literatur...", Seiten 45 bis 79
16
Abbildung: Abbildung 3 Säbel, Malinke (Volksrepublik Benin), Länge 78 cm. Stumpfe Eisenklinge, Messinggrif größtenteils mit gefärbtem Leder überzogen. Holzschneide mit Lieder überzogen; Verzierung durch Bemalung, Gravur sowie Bekleben und Besticken mit Leder. Linden-Museum, Inv.-Nr. 81 974 (erworben 1913). Abbildung zu dem Artikel Firla-Forkl/Forkl: "Moderne afrikanische Literatur...", Seiten 45 bis 79
17
Abbildung: "Wasserhuhn" auf hohem, röhrenförmigen Unterteil, ockerfarbene, leicht rötliche Irdenware, sog. haniwa. Höhe: 42,5 cm. Japan, Kofun-Zeit, ca. 5. Jahrhundert n. Chr. Inv.-Nr. OA23190 (Stiftung Dr. Schmidthals)
19
Abbildung: Federschmuckkörbchen mit Zierrat aus Haliotis- und anderen Muschelstückchen. Durchmesser: 23,5 cm. Pomo, Kalifornien, um 1890. Inv.-Nr. M 32307 L
21
Abbildung: Deckeldose mit Bhairava-Kopf, beschnitztes Holz, Bambus, Lederband an Eisenösen. Höhe: 19,5 cm. Nepal, 18. Jahrhundert (oder früher). Inv.-Nr. SA 00607 (Stiftung T. Billo)
22
Abbildung: Armmanschette einer Königin, mit Kaurischnecken und Glasperlen besticktes Raffiagewebe. Länge: 22,5 cm. Kuba (Zaire). Inv.-Nr. 54293
23
Abbildung: Abbildung 1 zu dem Artikel F. Spuhler: "Zwei neuerworbene Kairener Teppiche im Linden-Museum", Seiten 81 bis 85. Sog. "Fugger-Mamluke", Wolle, Maße: 340x213 cm. Mamluken-Teppich, Hofwerkstätten Kairo, letztes Viertel 15. Jahrhundert, Inv.-Nr. A 39587 L.
24
Abbildung: Abbildung 2 zu dem Artikel F. Spuhler: "Zwei neuerworbene Kairener Teppiche im Linden-Museum", Seiten 81 bis 85. Sog. "Palazzo-Teppich", Wolle, Maße: 315x278 cm. Maße: 315x278 cm. Osmanen-Teppich, Hofwerkstätten Kairo, 3. Viertel 16. Jahrhundert, Inv.-Nr, A 39 588 L
25
Abbildung: Zeremonialbeil, Holz, Eisen, Kupfer, Messing. Länge: 63 cm. Makonde (Tansania oder Mosambik). Inv.-Nr. F 54292
26
Protokoll: Erwerbungen im Jahr 1989 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Ozeanien und Amerika / Forkl, Hermann
27
Abbildung: Ein Paar Ibeji-Zwillingsfiguren, Holz, mit Kaurischnecken bestickte Baumwolle, Eisen. Höhe; 30 und 29,5 cm. Yoruba (Togo). Inv.-Nr. F 54295 a+b
27
Abbildung: Teller mit Darstellung gegenständiger Fische, Quarzfritte-Keramik mit schwarzer Malerei unter türkisfarbener Glasur, sog. Kubachi-Ware. Durchmesser: 33 cm. Nordost-Iran, 15./16. Jahrhundert. Inv.-Nr. A 40122L
28
Abbildung: Schale, Quarzfritte-Keramik mit Aufglasurmalerei, im Spiegel ist ein im Garten thronender Fürst dargestellt, sog. Minai-Ware. Durchmesser 20,5 cm. Iran, spätes 13. Jahrhundert. Inv.-Nr. A 40118L
29
Abbildung: Sitzende Göttin (Cakresvari ?). dunkler Chloritschiefer. Höhe: 26,5 cm. Kathmandu-Tal (?), Nepal, ca. 3.-4. Jahrhundert. Inv.-Nr. S A00391 (Stiftung M. Busak)
30
Abbildung: Buddhakopf mit Nimbus, Schiefer (Phyllit). Höhe: 25,5 cm. Gandhara-Region, Pakistan ca. 2. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 00544
31
Abbildung: Episoden aus dem Leben des Kôbô Daishi (Kûkai, 774-835). Langes Segment einer buddhistischen Querrolle (e-makimono) mit zwei Illustrationen und zugehörigen Textteilen, Tusche, leichte Farben und etwas Mica auf Papier. Maße: 31,3 x 301 cm. Japan, späte Kamakura-Zeit (1185-1333), Ende 13. Jahrhundert / um 1300. Inv.-Nr. OA22844L (Erworben mit Hilfe der "Landesgirokasse-Stiftung: Kunst und Kultur", Stuttgart)
32
Abbildung: Dreibeiniges Gefäß in Form eines li mit seitlichem Henkel und zwei aufmodellierten Zierteilen mit Kerbmuster, hellgraue Irdenware. Höhe: 14,5 cm. China, Provinz Shaanxi, prädynastische Zhou-Zeit, 2. Hälfte 2. Jahrtausend v. Chr. Inv.-Nr. OA23187 (Stiftung Dr. Schmidthals)
34
Abbildung: Dreibeinige Schale mit zwei Ösenhenkeln und zwei aufmodellierten Schmuckmotiven und Kerbmuster auf der Wandung, hellgraues Steinzeug mit graugrüner Seladonglasur, sog. Proto-Yue-yao. Höhe; 10,1 cm. China, vermutlich 2. Hälfte Chunqiu-Zeit (722-481 v. Chr.). Inv.-Nr. OA23167
35
Abbildung: Schultertopf mit Deckel und Landschaftsdekor in Unterglasurblau mit Felsen, Bambus und zwei Phönixen zwischen blühendem Kamelien- und Päonienstrauch, Blauweiß-Porzellan, Arita-Ware. Höhe: ca. 51 cm. Japan, frühe Edo-Zeit (1603-1867), Ende 17. Jahrhundert. Inv.-Nr. OA23170
37
Abbildung: Wertmuschel mit Verpackung, Perlmuschelscheibe mit Band aus Maschenstoff, Federn, Pigment, Verpackung aus Blattscheiden, Farnen und Industrietuch, Baumbast und Farn außen appliziert. Höhe: 17 cm, Muschel: 15 cm lang. Inv.-Nr. S 41497
38
Abbildung: Hemd aus Baumwolle mit Wolle. 79 x 154 cm. Huari, Zentral-Peru (Fundort Pachacamac), um 800 n. Chr. Inv.-Nr. M 32502 L
40
Abbildung: Speerschleudern (Atlatl) aus Holz mit felidenartigem Hasen und Jaguar aus Knochen. Länge: 58 cm. Huari (Fundort Chancayllo). Alt-Peru, um 1000 n. Chr. Inv.-Nr. M 32500/01 L
41
Abbildung: Hutähnliche Mütze, aus menschlichem Haar geknüpft. Höhe: 22 cm. Huari/Inka, Süd-Peru (Sonay,Tal des Flusses Camana), um 1300 n. Chr. Inv.-Nr. M 32503 L
42
Blank Page
44
Journal Article: Moderne afrikanische Literatur, ethnologische Theorie und Objekt im Linden-Museum: Südostbantu und Malinke / Firla-Forkl, Monika
45
Abbildung: Abbildung 4 Stichlanze, Zulu (Südafrika), Länge: 127 cm. […] Linden-Museum, Inv.-Nr. 91 493. Abbildung 5 Wurfspeer, Ndebele (Zimbabwe). Länge: 168 cm. [...] Linden-Museum, Inv.-Nr. 18343 Abbildung 6 Lanze, Malinke, Länge: 162,5 cm.
61
Blank Page
80
Journal Article: Zwei neuerworbene Kairener Teppiche im Linden-Museum / Spuhler, Friedrich
81
Blank Page
86
Journal Article: Ikonographie und Datierung der späteren Jagdszenen und Portraits Bundis / Bautze, Joachim
87
Abbildung: Abbildung 1 Eine Dame legt auf einen Löwen an. Privatsammlung
89
Abbildung: Abbildung 2 Jagdszene am Gewässer. Wandmalerei im alten Palast, Bundi
90
Abbildung: Abbildung 3 Jagdszene. Reproduziert mit freundlicher Genehmigung des National Museum of India, New Delhi
91
Abbildung: Abbildung 4 Eine Dame beim Zielschießen. Privatsammlung
92
Abbildung: Abbildung 5 Tigerjagd vom Hochsitz. Wandmalerei im alten Palast, Bundi
93
Abbildung: Abbildung 6 Das Jagdschloß "Sukh Mahal" in Bundi
94
Abbildung: Abbildung 7 Ausschnitt aus Abbildung 1
95
Abbildung: Abbildung 8 Ausschnitt aus Abbildung 3
96
Abbildung: Abbildung 9 Detail einer Miniaturmalerei im National Museum of India
97
Abbildung: Abbildung 10 Ausschnitt aus Abbildung 4 Abbildung 11 Ausschnitt aus Abbildung 5
98
Abbildung: Abbildung 12 Detail einer Wandmalerei in der Chitrashala innerhalb des alten Palastes von Bundi Abbildung 13 Prozession. Ausschnitt einer Wandmalerei in der Chitrashala im alten Palast Bundis
99
Abbildung: Abbildung 14 Maharaja Dip Singh und Sohn. Miniaturmalerei in der Sammlung von Maharaja Kesri Singhji von Kapren Abbildung 15 Maharajkumar Bishan Singh von Bundi. Privatsammlung Abbildung 16 Maharao Raja Umed Singh. Privatsammlung Abbildung 17 Maharao Raja Umed Singh unter rotem Sonnensegel. Jodhpur Fort Museum
100
Abbildung: Abbildung 18 Umed Singh von Bundi im Gespräch. Privatsammlung Abbildung 19 Standportrait Maharao Raja Umed Singhs. Reproduziert mit freundlicher Genehmigung des National Museum of India, New Delhi
101
Abbildung: Abbildung 20 Maharao Raja Umed Singh zu Pferd. Privatsammlung Abbildung 21 Ajit Singh von Bundi im Gespräch. Privatsammlung
102
Abbildung: Abbildung 22 Ajit Singh besucht einen Asketen. Detail einer Miniaturmalerei. Privatsammlung
103
Abbildung: Abbildung 23 Ajit Singh beim Jagdausritt. Privatsammlung
104
Abbildung: Abbildung 24 Raoraja Ajit Singh von Bundi. Reproduziert mit freundlicher Genehmigung des Bharat Kala Bhavan, Banaras Abbildung 25 Maharajkumar Vijay Singh. Privatsammlung
105
Journal Article: The Jesters (Tricksters) of the Shadow-Play in India and in Java/Bali compared with their European Counterparts / Seltmann, Friedrich
113
Abbildung: Figure 1 Ganapati and Killekyatha (Shillekyatha) during the ritual at the beginning (purva raiiga) of a performance in the Hasan District of Karnataka (Photo: F. Seltmann)
114
Abbildung: Figure 2 Killekyata/Katabu (40,4 x 38 cm) with two eyes and round nose from Karnataka (Photo: F. Seltmann) Figure 3 Killekyata with one eye and pointed beard (39 x 24 cm) from Karnataka (Photo: F. Seltmann)
115
Abbildung: Figure 4 Killekyata (68 x 33 cm) with adipose abdomen, umbilical hernia and movable underjaw from Karnataka (Photo: F. Seltmann Figure 5 Bangarakka (31 x 19,5 cm) with an enormous lipoma of the breech and pot-belly from Karnataka (Photo: F. Seltmann)
116
Abbildung: Figure 6 Kethigadu (71 x 40,5 cm) with movable abdomen, crippled arms and hands. The medallion of his necklace shows a sort of yoni (Photo: F. Seltmann) Figure 7 Semar (40 x 38,5 cm), the most important panakawan of the Javanese shadow-play with different abnormities explained in Figure 9 (Photo: Linden-Museum - Ursula Didoni; Inv.-No. 100538)
117
Abbildung: Figure 8 Nala Garèng (38,5 x 34,5 cm), another Javanese panakawan with a balbous nose, crippled arms, pes quinovarus etc. (Photo: Linden-Museum - Ursula Didoni; Inv.-No. 100540) Figure 9 Sketch of Semar showing the most important syndroms [...] (Drawing: Tamara Seltmann)
118
Abbildung: Figure 10 Jangkung, another type of a Javanese panakawan (35 x 18 cm) with adipose buttock, lower extremity hypoplasia, abnormal long neck etc. (Photo: F. Seltmann - Museum Sana Budaya, Yogyakarta) Figure 11 Cangik-type of a Javanese panakawan with progenia and struma (Photo: F. Seltmann - Museum Sana Budaya, Yokyakarta)
120
Abbildung: Figure 12 Phallus of Semar (inscription: panah ing Semar-Ki satim). Special figure of the wayang kulit purwa (Photo: F. Seltmann - Rijksmuseum voor Volkenkunde, Leiden; Inv.-No. 37/888-1:43 cm) Figure 13 Weapon of Twalèn (Balinese form of Semar) in form of a phallus (dolog = dagger). Special figure of the wayang kulit (Drawing: Tamara Seltmann after a figure of the Museum Sana Budaya, Yogyakarta - 38 x 10 cm)
121
Abbildung: Figure 14 Dawala (Pètruk), figure of the wayang golèk in West-Java with monstrous deformations of the face and neck; the hands and fingers formed in >mano in fica<; also hermaphroditic components as to be seen in figure 15 (Photo: F. Seltmann) Figure 15 Lower part of the wooden torso of figure 14 showing the private parts of Dawala usually hidden under his sarong. The penis resp. phallus can be placed in a small slit which also can be considered to be a vagina (Drawing: Tamara Seltmann)
122
Abbildung: Figure 16 Limbuk, female panakawan of the wayang golèk. Her private parts are hidden under the sarong (Photo: W. Gamper- collection W. Gamper, Zürich) Figure 17 Head of Nyo Sindu, a female panakawan of the wayang kulit in Java with typical deformations e. g. endentulousity (just one tooth left over) and with an ear-ornament in form of a glans penis (Drawing after a photo of W. Gamper by Tamara Seltmann - collection W. Gamper, Zürich)
123
Abbildung: Figure 18 Nala Garèng, panakawan of the wayang kulit purwa in Java, wearing a kris with a handle in form of a penis (Drawing: Tamara Seltmann) Figure 19 Condong, female parekan of the Balinese wayang kulit with movable kain (Photo: F. Seltmann)
124
Abbildung: Figure 20 Condong (same figure as 19) with lifted kain during an erotic pose (Photo: F. Seltmann) Figure 21 Gambyong, a dancing girl, belonging to the wayang kulit purwa of Java (Photo: W. Gamper)
125
Abbildung: Figure 22 Ganapati and two apsaras during their dance before the deity at the beginning of a shadow-play in Karnataka (Photo: F. Seltmann)
126
Abbildung: Figure 23 Gunungan (kayon) from Ceribon with Ganapati sitting in the centre below the tree of life. Figure of the wayang golèk cepak (Photo: W. Gamper - collection W. Gamper, Zürich - 66 x 39 cm) Figure 24 Bantara Gana (Ganapati). Figure of the wayang kulit purwa from Sala (Photo: W. Gamper - collection W. Gamper, Zürich - 1: 67 cm)
127
Abbildung: Figure 25 Two phlyakes with artificial deformations and a long penis, representatives of the Old-Italian comedy. Ref.: H. Heydemann 1886, vol. 1: drawing page 307 Figure 26 Two phlyakes with aritificial deformations (upholstered), masks. Their penis are rolled up. Ref.: H. Heydemann 1886, vol. 1: drawing page 295 Figure 27 Phlyake with pot-belly, long penis and a scurrilous mask with deformations of the face. Ref.: H. Heydemann 1886, vol. 1: drawing page 285
128
Abbildung: Figure 28 Medieval fools of Germany in a boat with their typical caps, bells and sceptres. Ref.: S. Brant’s Narrenschiff, 1494; sundry editions Figure 29 Fool, prototype of the German Renaissance, with fool’s cap, sceptre, mirror and club (leather cudgel, symbol of the penis). Ref.: Jost Amann and Hans Sachs: Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden etc. - Franckfurt am Mayn 1568 and sundry editions
129
Abbildung: Figure 30 A playing-card of the >Hofämterspiel< (later than 1450). Fool playing a bagpipe. Courtesy of Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen Figure 31 A playing-card of the >Hofämterspiel<. Fool playing a flute and a drum. Courtesy of Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen
130
Abbildung: Figure 32 A playing-card of the >Hofämterspiel<. Female fool with a mirror. Courtesy of Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen Figure 33 Dhoyok, the main-panakawan of the wayang gedog, belonging to Radèn Panji (similar to Semar), playing a drum. Ref.: Th. Pigeaud 1938, fig. 123
131
Abbildung: Figure 34 Semar, wearing small bells in one of his hands. (Photo: J. Beltman - collection J. Beltman)
132
Abbildung: Figure 35 The woman and the fool. Erotic scene engraved by Master E. S. (middle of the 15th century; early period). Ref.: Max Geisberg 1924; List-No. 206. Figure 36 Playing-card by Heinrich Aldegrever (Aldegraf; 1514). Fool with cap, bells and sceptre showing his private parts. Courtesy by Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen
133
Abbildung: Figure 37 Fool and woman naked. Wood-cut by Peter Flötner (after 1522). Erotic scene with corresponding symbols. Ref.: E. F. Bange 1926; List-No. 213. Figure 38 Austrian playing-card from 1575, made by Hans Förster. Fool with typical outfit: cap and shoes with bells, flute and leather cudgel (bat); the coat is partly made of patch-work. Courtesy by Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen
134
Abbildung: Figure 39 Fool in the dress of a harlequin (figure of the commedia dell'arte). French playing-card (about 1720). His dress combines fool's cap with bells and jacket and the trousers are made of patches of lozenges in different colours. Courtesy by Deutsches Spielkarten-Museum, Leinfelden-Echterdingen Figure 40 Dhoyok (Mènak Prasanta resp. Mènak Agung; panakawan of the wayang gedhok of Java). Illustration of a Javanese MS (Berlin Staatsbibliothek; Bibliothek Schoemann II, 5a) from 1782 A. D. Dhoyok wears a kain with lozenges and a head-gear similar to the caps used by men during the time of carnival.Courtesy by Staatsbibliothek Berlin
135
Abbildung: Figure 41 Duma (= Drona), figure of the wayang kulit of Java. His jacket has the holy design called baju wajikan (patch-work with lozenges); it is worn by priests. (Photo: Linden-Museum - Ursula Didoni; Inv.-No. 100476)
136
Blank Page
140
Journal Article: Palang-Gebrauch und seine Darstellungen - über ganz Indonesien verbreitet / Zahorka, Herwig
141
Abbildung
142
Abbildung: Nashornpenis (frei nach Forbes 1881)
143
Karte: Indonesien
144
Abbildung: Abbildung 1 Die 1,98 m große Phallus-Stele vom Candi Sukuh bei Tawangmangu, Mittel-Java. Sie wird unter der Inventar-Nr. D 5 im Magazin des Museum Nasional Jakarta. [...] Abbildung 2 Skulptur vom Candi Sukuh (Ausschnitt). Der Penis der linken Figur ist deutlich mit einem Palang ausgestattet, der mit zwei seitlichen Kugeln endet (Zeichnung nach einem Foto des Verfassers von 1976). Zwei weitere Figuren dieses Heiligtums mit Palang wurden bereits publiziert (Seitmann 1975)
145
Abbildung: Abbildung 3 Kleine, kopflose Tonfigur aus Java, sitzender Mann mit Schärpe, Genitalien frei, Penis endet oben mit zwei seitlichen, rechts und links der Glans angedeuteten Kügelchen. Museum Nasional Jakarta, Exponat im Saal Obergeschoß (ohne sichtbare Inventarnummer). Abbildung 4 Zwei Holzfiguren, stehender Mann und sitzende Frau. Am aufrechten Penis der männlichen Figur zwei kugelartige Behänge etwa in Höhe der Glans. Exponate im Museum Nasional Jakarta, Saal "Ethnographie Java/Sumatra". Herkunft: Toba Batak. Nord-Sumatra (nach Auskunft der Anthropologin des Museums, Ibu Suhardini M. Sc.) Abbildung 5 Tampan aus Lampung, Sumatra. Detail, Baumwolle, Leinwandbindung. Viele rote, schwarze und gelbe Figuren, stehend, in verschiedenen Größen, alle mit deutlichem Palang-Symbol zwischen den Beinen. Museum Nasional Jakarta, Inventar "Ranau 26351", nicht ausgestellt
146
Abbildung: Abbildung 6 Rezente Stoffbahn mit einer Folge von männlichen Figuren mit erhobenen Armen und gespreizten Oberschenkeln. Abbildung 7 Rezente Stoffbahn mit männlicher Figur, ein Arm und ein Bein erhoben, Penis als Schamschärpe getarnt mit seitlichen Verbreiterungen der Glans
147
Abbildung: Abbildung 8 Sarung von Sumba. Stehende männliche Figuren mit etwas angehobenen Ellbogen, aber hängenden Armen. Abbildung 9 Frauenrock aus Sumba. Abbildung 10 Kain (lau pahudu) von Sumba. Abbildung 11 Modernes Tempayan ("Martavan" Vorratsgefäß) mit stilisiertem Dekor eines Kain aus Sumba (vgl. Abbildung 10!)
148
Abbildung: Abbildung 12 Sarung von Sumba. Die männlichen Figuren mit den erhobenen Händen sowie die Lebensbäume sind wie auf dem Kain aus Sumba dargestellt (Abbildung 10)
149
Abbildung: Abbildung 13 Antiker Stoff mit bandartigem Dekor, dazwischen stilisierte (männliche) Figuren, zwischen den Beinen Penis mit stark verbreiteter Glans, Baumwolle, Ikat-Technik in Rot (Grund), Weiß und Braun. Abbildung 14 Flächenhafte Deckenbeleuchtung in der Lobby des modernen Hotels Mahkota ("Krone") in Pontianak, West-Borneo, erbaut 1986 Abbildung 15 Ein 15-fach tatauierter Iban in Bulungan, Ost-Borneo (Foto Zahorka 1978)
150
Abbildung: 1 = Bunga Terong 2 = Selingai Puntul
151
Journal Article: Serpentin-Gegenstände aus Pakistan und Afghanistan / Frembgen, Jürgen W.
153
Abbildung: Abbildung 1 Roher Blätterserpentin (Antigorit), der in Gilgit von einem ambulanten Balti-Händler erworben wurde (SMV München, Inv.-Nr. 90- 313 135)
153
Abbildung: Abbildung 2 Henkeltasse aus Serpentin, hergestellt in Shigar (Baltistan) Abbildung 3 Amulettkette mir vier zahr mohrah (in Gilgit von einem ambulanten Balti-Händler erworben)
154
Abbildung: Abbildung 4 Trinkschale und Napf aus Peshawar Abbildung 5 Serpentin-Schüsselchen aus Peshawar Abbildung 6 Serpentin-Gebetsketten aus Kandahar
155
Abbildung: Abbildung 7 Serpentin-Amulettanhänger aus Kulu, Himachal Pradesh, Indien (Privatsammlung Stuttgart)
156
Blank Page
158
Journal Article: Die Islamisierung von Ashura' Verstädterung von vorislamischen Riten in Marokko / Heine, Peter
159
Journal Article: Was ist typisch für Europa oder: Wie stelle ich eine Idee im Museum aus? / Köpke, Wulf
165
Karte: Karte: Die Völker Europas
168
Blank Page
172
Journal Review: Auer, Hermann (Hrsg.): Museologie: neue Wege - neue Ziele; Bericht über ein internationales Symposium vom 11. bis 14. Mai 1988 am Bodensee veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der Schweiz / Schleip, Dietrich
173
Journal Review: Collingwood, Peter: Textile Strukturen. Eine Systematik der Techniken aus aller Welt / Kaufmann, Christian
173
Journal Review: Dubin, Lois Sherr und Togashi (Photos): Alle Perlen dieser Welt. Eine Kulturgeschichte des Perlenschmucks / Roth, Rolf B.
174
Journal Review: Eddy, Mike: Crafts and Traditions of the Canary Islands (Shire ethnography; 17) / Köpke, Wulf
175
Journal Review: Fagan, Brian M. Archäologie - Abenteuer und Forschung / Schulze-Thulin, Axel
176
Journal Review: Gianinazzi, Claudio und Giordano, Christian (Hrsg.): Museo delle Culture Extraeuropee. Museumsführer / Mersch, Matthias
177
Journal Review: Greifenstein, Ute L: Fremdes Geld. Tauschmittel und Wertmesser außereuropäischer Gesellschaften / Kron-Steinhardt, Cristiane
179
Journal Review: Harrison, G. A., Tanner, J. M., Pilbeam, D. R.. Baker, P.T.: Human Biology. An Introduction to Human Evolution, Variation, Growth, and Adaptability / Antweiler, Christoph
180
Journal Review: Henze, Dietmar: Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde. 13 / Gabriel, Baldur
181
Journal Review: Lewis, Joan M.: Schamen, Hexer, Kannibalen. Die Realität des Religiösen / Schindler, Helmut
181
Journal Review: Schwidetzky, Ilse: Rassengeschichte der Menschheit. 11. Lieferung: Amerika I - Nordamerika, Mexico / Schulze-Thulin, Axel
182
Journal Review: Turner, Victor Das Ritual, Struktur und Anti-Struktur (Theorie und Gesellschaft, Band 10) / Röschenthaler, Ute
183
Journal Review: Adelberger, Jörg: Vom Sultanat zur Republik: Veränderungen in der Sozialorganisation der Fur (Sudan). (Studien zur Kulturkunde, Band 96) / Beck, Kurt
184
Journal Review: Amborn, Hermann: Differenzierung und Integration. Vergleichende Untersuchungen zu Spezialisten und Handwerkern in südäthiopischen Agrargesellschaften. (Notos. Ethnologische Studien. Band 1.) / Braukämper, Ulrich
186
Journal Review: Barkindo, Bawuro Mubi: The Sultanate of Mandara to 1902. History of the Evolution, Development and Collapse of a Central Sudanese Kingdom. Studien zur Kulturkunde, Band 91 / Forkl, Hermann
187
Journal Review: Bourgois, Geert Gabriél: Decorated Rings in Cire-perdue from the Senufo. (Werkdocumenten over Etnische Kunst / Working Papers in Ethnie Art, 3) / Förster, Till
189
Journal Review: Förster, Till: Glänzend wie Gold. Gelbguß bei den Senufo, Elfenbeinküste. Ausstellungskatalog / Fischer, Eberhard
190
Journal Review: Fuchs, Peter: Fachi. Sahara - Stadt der Kanuri. (Studien zur Kulturkunde, Band 90) / Seige, Christine
191
Journal Review: Gottschalk, Burkhard: Dogon. Studienreihe "africa incognita" / Stössel, Arnulf
192
Journal Review: Gottschalk, B.: Madebele - Buschgeister im Land der Senufo. Studienreihe "africa incognita" / Göbel, Peter
193
Journal Review: Gottschalk, Burkhard: Mpungi - Elfenbeinblashörner aus Kamerun Zaire und der Sierra Leone / Eisenhofer, Stefan
194
Journal Review: Hahner-Herzog, Iris: Tippu Tip und der Elfenbeinhandel in Ost- und Zentralafrika im 19. Jahrhundert. tuduv-Studien, ReihemVölkerkunde, Band 2 / Eggert, Rosemarie K.
194
Journal Review: Heintze, Beatrix: "Fontes para a história de Angola do seculo XVII", Teil 1 (1985) und Teil 2 (1988). Studien zur Kulturkunde, Bände Nr. 75 und 8 / Mantzel, Klaus
195
Journal Review: Jones, G. I.: Ibo Art. In: Shire Ethnography: 13 / Konerding, Petra
196
Journal Review: Schneider, Klaus: Handwerk und materialisierte Kultur der Lobi in Burkina Faso. Studien zur Kulturkunde, Band 94 / Kröger, Franz
197
Journal Review: Schüller, D, (Hrsg.): Tondokumente aus dem Phonogrammarchiv der Österreich. Akademie der Wissenschaften. Helmuth Hillegeist - Gerhard Kubik: Vokale Mehrstimmigkeit in Ost- und Südostafrika. Multi-Part Singing in East- and South-East Africa / Erlmann, Veit
198
Journal Review: Staewen, Christoph und Striedter, Karl Heinz: Gonoa - Felsbilder aus Nord-Tibesti (Tschad), Studien zur Kulturkunde, 82 / Lenssen-Erz, Tilman
199
Journal Review: Szalay, Miklós: Die Kunst Schwarzafrikas. Werke aus der Sammlung des Völkerkundemuseums der Universität Zürich. Teil I; Kunst und Gesellschaft. Ethnologische Schriften Zürich, ESZ 5 / Stössel, Arnulf
200
Journal Review: Tiemann, Günter / Esser, Hermann-Josef (Hrsg.): Rund um die Feuerstelle. Zeitgenössische Artefakte des häuslichen Lebens in Burkina Faso (Westafrika). Trierer Ethnologische Arbeiten, Nr. 2 / Stössel, Arnulf
201
Journal Review: Welter, Volker: Wanderarbeit im Basutoland zwischen 1870 und 1910. Aspekte der politischen Ökonomie. Europäische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Band 38.9 / Geisler, Gisela
202
Journal Review: Abdullayev, Turgun Abdullayevic, Fahretdinova, Delyara Ahatovna, Haimov, Akbar Abdullayevic: Ma'danga bitilgan qösiq. Özbekiston halq san'ati. A song in metal. Folk art of Uzbekistan / List, Harald
204
Journal Review: Adamec, Ludwig W.: A Biographical Dictionary of Contemporary Afghanistan / List, Harald
205
Journal Review: Frembgen, Jürgen W.: Alltagsverhalten in Pakistan / Pfeffer, Georg
205
Journal Review: Frembgen, Jürgen W.: Naswar - Der Gebrauch von Mundtabak in Afghanistan und Pakistan. (Schriftenreihe der Bibliotheca Afghanica Band 8) / Heine, Peter
206
Journal Review: Gartung, Werner: Durchgekommen. 1000 Wüstenkilometer mit der Tuareg-Salzkarawane / List, Harald
206
Journal Review: Henninger, Joseph SVD: Arabica Varia. Aufsätze zur Kulturgeschichte Arabiens und seiner Randgebiete - Contributions à l'histoire culturelle de l'Arabie et de ses régions limitrophes. (Orbis biblicus et orientalis, Band 90) / Gingrich, Andre
207
Journal Review: Kalter, Johannes: Linden-Museum Stuttgart. Abteilungsführer Islamischer Orient / Gaube, Heinz
208
Journal Review: Kalter, Johannes: Swat, Bauern und Baumeister im Hindukusch / Brentjes, Burchard
209
Journal Review: Kehl-Bodrogi, Krisztina: Die Kizilbas / Aleviten. Untersuchungen über eine esoterische Glaubensgemeinschaft Untersuchungen 126) / List, Harald
209
Journal Review: Komlewa, Galina (Hrsg.): Juweliererzeugnisse. Ethnographisches Museum der Völker der UdSSR / List, Harald
211
Journal Review: Kreutzmann, Hermann: Hunza - Ländliche Entwicklung im Karakorum. Abhandlungen - Anthropogeographie / Jettmar, Karl
211
Journal Review: Kroyanker, David: Ptahim b-Irusalayim. Se'arim, dlatot, halonot vesorgim. Jerusalem Openings. Gates, Doors, Windows and Grills / List, Harlad
212
Journal Review: Klieber, Helmut: Afghanistan. Geschichte, Kultur, Volkskunst, Teppiche / Kalter, Johannes
214
Journal Review: Sagaster, Ursula. Die Baltis. Ein Bergvolk im Norden Pakistans. Roter Faden zur Ausstellung 16 / Janata, Alfred
214
Journal Review: Ligabue, Giancarlo - Salvatori, Sandro (Eds): Bactria. An Ancient Oasis Civilization from the Sands of Afghanistan / Jettmar, Karl
215
Journal Review: Schneider, Gerd: Pflanzliche Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien / Kalter, Johannes
216
Journal Review: Aubaile-Sallenave, Francoise: Bois et Bateaux du Viêtnam / Seitz, Stefan
217
Journal Review: Daszenies, Jutta: Geistervorstellungen im javanischen Überzeugungssystem. Kölner Ethnologische Studien, Band 12 / Sibeth, Achim
218
Journal Review: Hoffman, Carl: The Punan. Hunters and Gatherers of Borneo / Baier, Martin
219
Journal Review: Kortendick, Oliver: Indische Nederlanders und Tante Lien: eine Strategie zur Konstruktion ethnischer Identität. Spiegelbild: Ethnologische Studien zum Menschen der eigenen und fremden Kultur, Band 3 / Amann-Edelkott, Gertrud
221
Journal Review: Rousseau, Jérôme: Central Borneo. Ethnie identity and social life in a stratified society / Roth, Rolf B.
222
Journal Review: Topsfield, Andrew: The City Palace Museum Udaipur. Paintings of Mewar Court Life / Bautze, Joachim
223
Journal Review: Vatsyayan, Kapila: Mewari Gita-Govinda / Bautze, Joachim
225
Journal Review: Chang, Kwang-chih: The Archaeology of Ancient China / Kolb, Raimund Th.
226
Journal Review: Forbes, Andrew D. W.: Warlords and Muslims in Central Asia. A political history of Republican Sinkiang 1911-1949 / Mende, Erling von
229
Journal Review: Glahn von, Richard: The Country of Streams and Grottoes. Expansion, Settlement and the Civilizing of the Sichuan Frontier in Song Times. Harvard East Asian Monographs, 123 / Kuhn, Dieter
231
Journal Review: Hargett, James M.: On the Road in Twelfth Century China. The Travel Diaries of Fan Chengda (1126-1193). Münchener Ostasiatische Studien Band 52 / Ebner von Eschenbach, Silvia Freiin
233
Journal Review: Kraft, Eva: Japanische Handschriften und traditionelle Drucke aus der Zeit vor 1868, Teil 3 (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland, Band 27,3) / Pauer, Erich
235
Journal Review: Perdue, Peter C.: Exhausting the Earth. State and Peasant in Hunan, 1500-1850. Harvard East Asian Monographs, 130 / Kuhn, Dieter
236
Journal Review: Käser, Lothar: Die Besiedlung Mikronesiens: eine ethnologisch-linguistische Untersuchung / Mersch, Matthias
238
Journal Review: Bankes, George: Peruvian Pottery. Serie Shire Ethnography: 15 / Arellano-Hoffmann, Carmen
241
Journal Review: Boone, Elizabeth H.: Incarnations of the Aztec Supernatural: The Image of Huitzilopochtli in Mexico and Europe. Transactions of the American Philosophical Society, Volume 79, Part 2 / Spranz, Bodo
241
Journal Review: Brüggemann, Anne: Der trauernde Blick. Martin Gusindes Fotos der letzten Feuerland-Indianer. (Publikation Interim 7) / Zerries, Otto
242
Journal Review: Faust, Franz Xaver: Medizin und Weltbild. Zur Ethnographie der Coyaima- und Natagaima-Indianer in Kolumbien. (Uroboros, Band 1) / Schmidt, Bettina
242
Journal Review: Feltham, Jane: Peruvian Textiles. Serie Shire Ethnography: 16 / Arellano-Hoffmann, Carmen
243
Journal Review: Gippelhauser, Richard und Mader, Elke: Die Achuara-Jivaro: Wirtschaftliche und soziale Organisationsformen am peruanischen Amazonas. (Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte Band 550. Veröffentlichungen der Ethnologischen Kommission Band 5.) / Seiler-Baldinger, Annemarie
244
Journal Review: Hissink, Karin und Hahn, Albert: Chama-Indianer. Daten zur Kulturgeschichte / Schindler, Helmut
244
Journal Review: Hissink, Karin und Hahn, Albert: Chimane: Notizen und Zeichnungen aus Nordost-Bolivien; mit einer spanischen und englischen Zusammenfassung. (Ergebnisse der Frobenius-Expedition nach Bolivien 1952) / Riester, Jürgen
245
Journal Review: Hosler, Dorothy; Lechtman, Heather and Holm, Olaf: Axe-Monies and their Relatives. Studies in Pre-Columbian Art and Archaeology, No. 30 / Spranz, Bodo
246
Journal Review: Kurbjuhn, Kornelia: Maja. The Complete Catalogue of Glyph Readings / Dütting, Dieter
247
Journal Review: Mowat, Linda: Cassava and Chicha. Bread and Beer of the Amazonian Indians. Shire Ethnography, no. 11 / Hartmann, Günther
248
Journal Review: von Oertzen, Eleonore, Rossbach, Lioba und Wünderich, Volker, (Hrsg.) The Nicaraguan Mosquitia in Historical Documents 1844-1927. The Dynamics of Ethnie and Regional History / Montoya, Sol
249
Journal Review: Speiser, Sabine: Leben ist mehr als Überleben. Afroamerikanische Totenriten in Esmeraldas (Ekuador) und ihr Beitrag zur kulturellen Kontinuität. (Forschung zu Lateinamerika, Band 21) / Cipolletti, María Susana
250
Journal Review: Washburn, Wilcomb E. (Hrsg.): History of Indian-White Relations. Handbook of North American Indians. Vol. 4 / Schulze-Thulin, Axel
251
Journal Review: Webster, David (Editor): The House of the Bacabs, Copan, Honduras. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Number Twenty-Nine / Spranz, Bodo
252
Blank Page
254
Index of Authors
255
Back Paste Down
257
Back Cover
258
Color Chart
259
version: 4.3.8