Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 43.1994,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 43.1994,N.F.
Title:
Tribus, 43.1994,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 43.1994,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Korrekturen: Korrektur Tribus 43 S. 48 linkes Bild
[2]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Blank Page
[6]
Journal Issue: N.F. Bd. 43, 1994
7
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1993 / Thiele, Peter
7
Abbildung: Wieherndes Pferd, graue Tonware mit rötlichen Lößerdeverkrustungen, Höhe: 100 cm, Länge: 60 cm. China, Ost-Han-Zeit (24-220), Inv.-Nr. OA 24 127 L
9
Abbildung: Skulptur, gebrannter Ton. Jalisco, West-Mexiko, um 200 v. Chr., H: 32,5, Inv.-Nr. M 34 299 L. Maske, Teil eines Maskenkostüms, Holz, Menschenhaar, Fasern, Höhe der Holzlarve 37 cm, Neukaledonien, Ende 19. Jh., Inv.-Nr. S 42 174 L
11
Abbildung: Stehende, nackte Figur, hellgraue Tonware mit polierter Oberfläche und rötlichen Erdverkrustungen, Höhe: 58 cm. China, West-Han-Zeit (206 v.-8 n.Chr.), 2. Hälfte 2. Jh.v.Chr., Inv.-Nr. OA 24 128 L
16
Protokoll: Referate Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
17
Protokoll: Besucherbefragung am Linden-Museum Stuttgart 1994 / Buhl, Ulrike
24
Abbildung: Hrim-Kara, Meditationsbild. Temperamalerei mit Gold- und Perlenauftrag, Maße: 51 x51 cm; Rajasthan, Indien, Jaipur-Schule der zweiten Hälfte 19. Jh., Inv.-Nr. SA 01284 L
29
Abbildung: Moscheebrunnen in Form eines Pavillons. Durchbrochener und reliefierter Marmor. Osmanische Türkei, 2. Hälfte 16. Jh. 75 cm x 56 cm x 56 cm. L-Nr. A 3984
32
Protokoll: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1993 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Thiele, Peter
33
Abbildung: Schutzfigur mit Herrschaftsinsignien; Talkschiefer; Höhe 61 cm; Bakongo (Angola), zwischen der Mitte des 19. Jahrhunderts und 1910, Inv.-Nr. F 54.690 L
34
Abbildung: Harfenlaute kora; Kalebasse, Holz, Rohhaut, Baumwolle, Nylonsaiten, Eisen; Länge 123 cm; Malinke (Elfenbeinküste), 1977, Inv.-Nr. F 54.670
35
Abbildung: Afework Mangesha: Das Volk von Tigre rächt sich an Mengistu für die lange Zeit der Unterdrückung (1993), nach dem Photo von einem Plakat der EPRDF in Anlehnung an die Drachentötung durch den Hl.Georg auf Heiligenbildern der Äthiopischen Kirche; Öl auf Pergament (Ziegenhaut); 54 x 37 cm; Amhara (Äthiopien), Inv.-Nr. F 54.726
36
Abbildung: Damen-Zeremonialwickelrock ntshak; Raffia-Blattfasern, Dekor in Appliqué-Technik; 336x76,5 cm; Kuba (Zaire), Inv.-Nr. F 54.675 L
37
Abbildung: Fragment eines Seidenbrokats. Lesende Jünglinge im Garten, Isfahan, Iran. 17. Jh., L-Nr. A 3983/1. Spießgeige, Holz mit Metall- und Beineinlagen, Schiras, Iran, 2. Hälfte 18. Jh
39
Abbildung: Kastendeckel, Holz, Malerei in Ölfarben. Ein Sultan in seinem Hofgarten, Istanbul, um 1850, L-Nr. A 3983/2
40
Abbildung: Tirthankara, jinistische Kultfigur. Bronzeguß, Höhe 25,4 cm; Gujarat, Indien, Akota-Schule, 7.-8. Jh., Inv.-Nr. SA 01294 L. Der Bodhisattva Padmapani. Bronzeguß, Höhe: 31 cm; Champa, Vietnam, 7.-8. Jh., Inv.-Nr. SA 01286 L
41
Abbildung: Keramikvase mit Applikationen gemodelter Köpfe und Ritzzeichnungen, Höhe 28 cm; Afghanistan / Pakistan, indo-hellenistisch, ca. 150 v. Chr., Inv.-Nr. SA 01290 L
43
Abbildung: Kleine Schale, hellgraues Steinzeug mit dunkelolivgrüner Glasur und eingestempeltem Dekor, Höhe: 5,2 cm, Durchmesser: 9 cm. China, Sui-Zeit (581-618), Inv.-Nr. OA 24 122 L
44
Abbildung: Kanne mit Deckel, weißliches Porzellan mit leicht olivgrünlicher Glasur und relielartig aufgesetzten Rippen. Höhe (mit Deckel): 21,8 cm. China, Anfang Nord-Song-Zeit (960-1127), um 1000, Inv.-Nr. OA 24 124 L
45
Abbildung: Micky Djorrn: Installation, 1991, Naturfarben auf Rinde (174x92,5 cm) und Holz, Arnhemland, Australien. L-Nr. 4007
47
Abbildung: Jimmy Wululu: Niruda Honig, Naturfarben auf Rinden, 149,5x72 cm, Ramingining, Australien, 1993, L-Nr. 4007. Zeremonialrepter, Nephrit, Holz, Naturfasern, Höhe 62,2 cm, Neukaledonien, Ende 19. Jh., Inv.-Nr. S 42 182 L
48
Abbildung: Dreifußteller aus gebranntem Ton, bemalt. Maya/Teotihuacán, Guatemala, um 800 n. Chr., D: 34,5 cm, Inv.-Nr. M 34 298 L
49
Abbildung: Hauspfahl, Huarango-Holz, Gesicht bemalt. Huari-Inka (Ica-Phase), Peru, um 1300 n.Chr., H: 162 cm, Inv.-Nr. M 34 300 L
50
Journal Article: Außereuropäische Kunst in europäischen Museen Mark Münzei und Werner Schmalenbach. Ein Gespräch / Münzel, Mark
51
Journal Article: Kants Bild von den Khoi-Khoin (Südafrika) / Firla, Monika
60
Abbildung: Abb. 1 Bildtext: "A. Der Hottentotten täglicher Habit [...] B. Der Hottentotten täglicher Aufzug [...] C. Wie sie ihre Kinder tragen [...] D. Wie sie ihre Kinder säugen [...]" Aus: Kolb 1719 (Tab. zu pag. 474 seqq.); entspr. Kolb 1745 (Tab. II)
89
Abbildung: Abb. 2 (alle Khoi-Khoin, Namibia) Links: Damen-Halskette, Länge: 49 cm. Eine mehrfarbig bemalte, dazu weiße, blaue, gelb- grüne Glasperlen europäischer Herkunft. Linden-Museum, Inv.-Nr. 23 239 (erworben 1902). Oben: Kinder-Armband, Länge; 14.5 cm. Leder; Messingnieten europäischer Herkunft. Linden-Museum, Inv.-Nr. 16 201 (erworben 1901). 2.v. oben: Armring, Durchmesser (innen); 6 cm. Kupferdraht europäischer Herkunft. Linden-Museum, Inv.-Nr. 16 219 (erworben 1901). Rechts: Schamschürzchen für Kinder, Länge: 32,5 cm. Leder, Baumwolle, Messing-, Zinn-, Perlmutt-, Porzellanknöpfe europäischer Herkunft. Linden-Museum, Inv.-Nr. 16 224 (erworben 1901)
90
Abbildung: Abb. 3 (alle Namibia) Links oben: Tabakspfeife aus dem Besitz von Hendrik Witbooi (gest.1905), dem Oberbefehlshaber der Khoi-Khoin im Widerstand gegen die deutsche Kolonialherrschaft; Länge; 9 cm. Gravierter Serpentin. Linden-Museum, Inv.-Nr. 23 574 (erworben 1902). 2. v. links oben: Tabakspfeife, Khoi-Khoin, Länge: 11 cm. Gravierter Serpentin. Linden-Museum, Inv.-Nr. 23 242 (erworben 1902). 3. v. links oben: Tabakspfeife, Khoi-Khoin, Länge: II cm. Gravierter Serpentin. Linden-Museum, Inv.-Nr. V. L. 232 (erworben 1900). Rechts oben: Feuerzeug, Khoi-Khoin, Höhe (Büchschen): 7,5 cm. Messingbüchschen für Feuerstein und Holzkohle, Hanfschnur, Stahl. Linden-Museum, Inv.-Nr. 70 818 (erworben 1911). Links unten; Tabakspfeife, Khoi-Khoin, Länge: 6 cm. Brandverzierter Hammel- oder Ziegenknochen. Linden-Museum, Inv.-Nr. 21 812 (erworben 1902). Rechts unten: Tabakspfeife, "Basters" (Mischbevölkerung aus Buren und Khoi-Khoin), Länge: 15 cm. Gravierter Serpentin, Lederriemen. Linden-Museum, Inv.-Nr. HO 317 a (Eingang 1923)
91
Abbildung: Abb. 4 Bildtext: "Wie die Hottentotten ihre Felle bereiten. A. Beschmieren sie deswegen mit Fett B. Desgleichen mit Kühe Mist. C. Klopfen sie hernach aus. D. Wie sie die Riemen schneiden E. Wie sie die Felle zusamen nähen. F. " Aus: Kolb 1719 (Tab. XIV, Fig. 2); entspr. Kolb 1745 (Tab. XIX). Abb. 5 Bildtext: "Wie die Hottentotten die Elfenbeinerne Ringe machen. A. Wie sie die Matten machen. B. C. Wie sie ihre Stricke machen. D. Wie sie ihre Töpfe verfertigen. E." Aus: Kolb 1719 (Tab. XV, Fig. 2); entspr. Kolb 1745 (Tab. XX)
92
Abbildung: Abb. 6 Bildtext: "Wie die Hottentotten das Eisen schmelzen. A. Wie sie es zum gebrauch [sic!] anwenden. B. wie [sic!) sie das Eisen poliren und schön machen. C." Aus Kolb 1719 (Tab. XVI, Fig. 1); entspr. Kolb 1745 Tab. XXI). Abb. 7 Zwei Nähbeutel, Khoi-Khoin (Namibia). Lederschnitt. Linden-Museum (erworben 1901). Links: Länge (ohne Fransen und Riemen): 28 cm. Inv.-Nr. 16 172. Rechts: Länge: 40 cm. Inv.-Nr. 16 171
93
Abbildung: Abb. 8 Bildtext: "Wie die Hottentotten ihre Häuser bauen. A. Wie solche Häuser innenwendig aussehen. B. Ihre Bettstetten. C. Ein Hottentottisches Dorff. D. Ihr Ofen." Die Zuordnung der Buchstaben ist z.T. fehlerhaft. Aus: Kolb 1719 (Tab. XIV, Fig. I); entspr. Kolb 1745 (Tab. XI)
94
Journal Article: Ethnohistorische Bildinterpretation im Kontext / Heintze, Beatrix
95
Abbildung: Abb. 1: "Camina (Lieblingsfrau) und ihre Dienerinnen". Gravur nach einem Foto von M. Sertorio de Almeida Aguiar. Carvalho III, 1893: 846/847. Abb. 2: "Tochter des cacuata Andundo". Foto M. Sertorio de Almeida Aguiar, s.s. [1884-1888], Fotoalbum Dias de Carvalho, Arquivo Histórico-Diplomático do Ministério) dos Negócios Estrangeiros, Lissabon [AMNE], Taf. 46[d], Reprod.: Arquivo National de Fotografia - I.P.M., Lissabon [ANF]
98
Abbildung: Abb. 3: "(Mädchen) aus dem Land der Mali, die dem Xamadiamba als Dienerin seiner Muari geschenkt wurde". Foto M. Sertorio de Almeida Aguiar, s.d., [1884-1888], Fotoalbum Dias de Carvalho, AMNE, Taf. 57 [d], Reprod.: ANF. Abb. 4: "Der Muatianvua mit seinem neuen Gewand". Foto von M. Sertorio de Almeida Aguiar, s.d., [1884-18881. Fotoalbum Dias de Carvalho, AMNE, Taf. 36 [c], Reprod.: ANF
99
Abbildung: Abb. 5: (Kisamahäuser), Foto Elmano da Cunha e Costa: Ethnografia Angolana, s.d. [1935-1939], Arquivo Histórico Ultramanrino, Lissabon [AHU], Dossier 48b, Nr. 77. Reprof.: Frobenius-Institut
100
Abbildung: Abb. 6: "Steingrab und Grabstätte der Eingeborenen im Libolo-Hochland, Grenzgebiet", s. d., Photoarchiv der Deutschen Kolonialbibliothek der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main [StuUB], Reprod.: Frobenius-Institut. Abb. 7: (Steingrab aus dem Quibala-Gebiet). Foto Hermann Baumann (?) 1954, Nachlaß Baumann, Privatbesitz
101
Abbildung: Abb. 8: (ohne Beschriftung, Steingräber in Libolo?), s. l., s. d., in Cavazzi 1687. Abb. 9: "Alte megalithische Grabkonstruktionen im Quibala-Gebiet". Foto aus Redinha 1975: Fig. 113
103
Abbildung: Abb. 10: (ohne Beschriftung, Zahnausschlagen), s.l., s.d., Photoarchiv der Deutschen Kolonialbibliothek der StuUB. Reprod.: Frobenius-Institut
104
Abbildung: Abb. 11: "Typ Luba (Luembe), Typ Massuco (Cuango)". Gravur nach einem Foto von M. Sertorio de Almeida Aguiar, Carvalho 1890a: 172. Abb. 12: (ohne Legende, aber mit Kurzbiographie auf der Rückseite; Felipe und Ricardo). Foto M. Sertorio de Almeida Aguiar, s.d. [1884-1888], Fotoalbum Dias de Carvalho, AMNE, Taf. 27[d|. Reprod.: ANF
105
Abbildung: Abb. 13: "Typen aus Libolo". Gravur nach einem Foto von M. Sertorio de Almeida Aguiar, Carvalho 1890b: opp. S. 110. Abb. 14: (Eine Gruppe Bailundu-Träger vom rechten Kwanza-Ufer im Haus von Joáo Rosa in Dondo. Beschreibung auf der Rückseite der Tafel.) Foto M. Sertorio de Almeida Aguiar, s.d. [1884-1888], Fotoalbum Dias de Carvalho, AMNE, Taf. 90. Reprod.: ANF
107
Abbildung: Abb. 15: Maskenanzug der Ngangela, Tschitunda am Cutato. Sammlung Schachtzabel, SMPK, Museum für Völkerkunde, Berlin, Inv.-Nr. Afrika III C 31752; Neg.-Nr. VIII A 5829, publ. in Sydow 1954: Taf. 100B. Abb. 16: "Zwei Masken. Tschitunda, Ngangela." Foto Alfred Schachtzabel, s.d. [10.7.1913], Schachtzabel 1926: Taf. 13 (rechte Maske)
108
Journal Article: Chuncana-Spiel bei den Chimú? / Arellano-Hoffann, Carmen
112
Abbildung: Abbildung 2 Spielhölzer. Ashluslay-Indianer (aus Nordenskiöld 1910: 428) Abbildung 1 "Counting board". Chané-Indianer (aus: Nordenskiöld 1910: 428)
112
Abbildung: Foto 1 Spielgerät aus der Chimú-Zeit. (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537) (Foto: Ursula Didoni) Abbildung 3 Spielgerät aus der Chimú-Zeit. Seitenansicht. (Zeichn. Elfriede Hartmann) (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537) Abbildung 4 Spielgerät aus der Chimú-Zeit. Seitenansicht. (Zeichn. Elfriede Hartmann) (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537)
113
Abbildung: Fest der Totengeister Abbildung 5a (aus: Kutscher 1950:31) Totengeister mit Flöten und Rasselstäben Abbildung 5b (aus: Kutscher 1950:32) Abbildung 5c (aus: Hocquenghem 1987: Figura 144a) Abbildung 5d (aus: Hocquenghem 1987: Figura 144b) Abbildung 6 Spielgerät aus der Chimú-Zeit. Ansicht von unten. (Zeichn. Elfriede Hartmann) (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537)
114
Abbildung: Abbildung 7 Spielgerät aus der Chimú-Zeit. Ansicht von oben. (Zeichn. Elfriede Hartmann) (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537) Abbildung 8 Plastische Jaguarfigur, die einen menschlichen Kopf hält. Verzierung am Ende des Spielgeräts aus der Chimú-Zeit. (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537) (Zeichn. Elfriede Hartmann) Abbildung 9 Anordnung der Löcher. Spielgerät aus der Chimú-Zeit. (Linden-Museum Inv.-Nr. 119537) (Zeichn. Elfriede Hartmann)
115
Abbildung: Foto 2 Plastische Jaguarfigur des Spielgeräts aus der Chimú-Zeit. Vgl. Abbildung 8. (Foto: Ursula Didoni)
116
Abbildung: Abbildung 10 (aus: Nordenskiöld 1918: 170) Spieltisch aus Stein, gefunden bei Cabana oder Urcon, Peru. Etwa 1/9. Spieltisch aus Holz von Patecte, Ecuador. Nach Rivet und Vemeau
117
Abbildung: Abbildung 12a (aus: Hocquenghem 1987: Figura 159) Abbildung 12b (aus Hocquenghem 1987: Figura 160)
123
Journal Article: Topographische Daten betreffend die Kalang-Volksgruppe auf Java / Seltmann, Friedrich
129
Karte: Landkarte von Java
-
Journal Review: Burton, John W. An Introduction to Evans-Pritchard. (Studia Instituti Anthropos 45) / Henn, Alexander
179
Journal Review: Kohl, Karl-Heinz: Ethnologie - die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung / Streck, Bernhard
180
Journal Review: Morone, Tommaso: Migrantenschicksal. Sizilianische Familien in Reutlingen - Heimat(en) und Zwischenwelt. (Mundus Reihe Ethnologie, Bd. 70) / Schmelz, Bernd
181
Journal Review: Comaroff, Jean and John: Of Revelation and Revolution. Christianity, Colonialism, and Consciousness in South Africa. Vol. One / Helfensteller, Anne
182
Journal Review: Haberland. Eike: Hierarchie und Kaste. Zur Geschichte und politischen Struktur der Dizi in Südwest-Äthiopien. (Studien zur Kulturkunde, Band 100) / Guggeis, Karin
183
Journal Review: Hallier, Ulrich W./Hallier, Brigitte Chr.: Felsbilder der Zentral-Sahara. Untersuchungen auf Grund neuerer Felsbildfunde in der Süd-Sahara. Teil 2. (Sonderschriften des Frobenius-Instituts, Bd. 12) / Creyaufmüller, Wolfgang
184
Journal Review: Weingarten, Sabine: Zur materiellen Kultur der Bevölkerung des Jos-Plateaus. Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M., Bd. 22 / Göbel, Peter
186
Journal Review: Berlo, Janet Catherine (Ed.): Art, Ideology, and the City of Teotihuacan; a Symposium at Dumbarton Oaks 8th and 9th October 1988 / Kurella, Doris
186
Journal Review: Hülsewiede, Brigitte: Die Nahua von Tequila. Eine Nachuntersuchung - besonders zu Struktur und Wandel der Familienfeste. Ethnologische Studien, Bd. 21 / Ruhnau, Elke
187
Journal Review: Sabloff, Jeremy A./Henderson, John S.(Eds.): Lowland Maya Civilization in the Eighth Century A.D. A Symposium at Dumbarton Oaks 7th and 8th October 1989 / Kurella, Doris
188
Journal Review: Pinkwart, Doris/Steiner, Elisabeth Bergama Cuvallari. Die Schmucksäcke der Yürüken Nordwestanatoliens. Stammesgeschichte, Musterrepertoire, Bestimmungshilfe / Reinhard, Ursula
189
Journal Review: Yang Hong Weapons in Ancient China / Kolb, Raimund Th.
190
Journal Review: Kuhnt-Saptodewo, Sri: Zum Seelengeleit bei den Ngaju am Kahayan. Auswertung eines Sakraltextes zur Manarung-Zeremonie beim Totenfest / Baier, Martin
193
Journal Review: Okada, Amina/Nou, Jean-Louis/Joshi, M.C.: Taj Mahal / Bautze, Joachim K.
194
Journal Review: Bell-Krannhals, Ingrid: Haben um zu geben. Eigentum und Besitz auf den Trobriand-Inseln, Papua Neuguinea. (Basler Beiträge zur Ethnologie Bd. 31) / Mersch, Matthias
196
Journal Review: Keck, Verena: Falsch gehandelt - schwer erkrankt. Kranksein bei den Yupno in Papua New Guinea aus ethnologischer und biomedizinischer Sicht. (Basler Beiträge zur Ethnologie Bd. 35) / Mersch, Matthias
198
Index of Authors
[202]
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8