Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 41.1992,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 41.1992,N.F.
Title:
Tribus, 41.1992,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 41.1992,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Issue: N. F. Bd. 41, 1992
7
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1991 / Thiele, Peter
7
Abbildung: Büste einer Buddhafigur, Stuck, mit Resten polychromer Fassung, Höhe: 32 cm, Hadda, Afghanistan, 3. bis 4. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 00.928 L
9
Abbildung: Skulptur aus gebranntem Ton mit grauweißem Slip. Höhe: 15 cm. Olmekoider Stil, Tlapacoya, Ost-Mexiko, um 600 v. Chr. L-Nr. 3830 L
10
Abbildung: Amphora vom Typ ping, beigefarbene Irdenware mit eingedrücktem Schnurdekor, Yangshao-Kultur, Banpo-Typ. Länge: 26 cm. China, vermutlich aus Jiangzhai, Provinz Shaanxi. Neolithikum, 5. Jahrtausend v. Chr. Inv.-Nr. OA 23 655 L
11
Abbildung: Kopf eines Notablen aus Stuck. Höhe: 29 cm. Maya, Palenque, Chiapas, Mexiko, um 800 n. Chr. L-Nr. 3830L
12
Abbildung: Ohrringe, Silber, Länge: jeweils 6,5 cm. Inv.-Nr. F54483a+b Halskette mit islamischer Amulettkapsel, Silber und Bernstein, Länge: 37,5 cm. Inv.-Nr. F54484. Somali (Somalia)
13
Abbildung: Urinalgefäß (huzi) in Gestalt eines geflügelten, löwenähnlichen Fabeltieres (bixie), hellgraues Steinzeug mit dünner graugrüner Glasur, Proto-Yueyao.Höhe: 18,5 cm, Länge: 22 cm. China, West-/Ost-Jin-Zeit (265-420). Inv.-Nr. OA23 653L
15
Abbildung: Halstopf mit zwei Bandhenkeln, rötlich ockerfarbene Irdenware mit kalt aufgemaltem Dekor, Qijia-Kultur. Höhe: 13,5 cm. China, vermutlich Provinz Qinghai, Spät-Neolithikum, Ende 3. Jahrtausend v. Chr. Inv.-Nr. OA 23 685 L
16
Abbildung: Oberarm-Amulett, Bergkristall in Silberfassung. In das Amulett eingraviert eine Anrufung Allahs "Oh Barmherziger, der sich jeder Sache erbarmt!". Breite: 5,8 cm Iran, spätes 17./frühes 18. Jahrhundert. L-Nr. 3813 L/7
18
Protokoll: Referat Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit / Schierle, Sonja
19
Abbildung: Amtsstab (Ausschnitt), Holz und Eisen, Länge: 148 cm, Swahili (Tansania). Inv.-Nr. F54610
24
Abbildung: Bronzespiegel mit Griff, Bronzeguß, Durchmesser der Spiegelscheibe: 14,4 cm, Höhe des Griffs: 14 cm. Phimai-Region, Thailand, 12. bis 13. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 00.898 a+b
26
Abbildung: Gestapelter Ziergefäßsatz, gebrannter Ton und Kalebassen, Höhe (unteres Gefäß): 23 cm, Kanuri (Nigeria). Inv.-Nr. F54560a-h
28
Protokoll: Erwerbungen im Jahr 1991 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
29
Abbildung: Weinschale, Kupfer, verzinnt, mit graviertem Dekor. [...] Höhe: ca. 17 cm, Durchmesser: ca. 22,5 cm. Ost-Iran, um 1600. L-Nr. 3813 L/6. Detail aus der Weinschale (Polospieler), Kupfer, verzinnt, mit graviertem Dekor
30
Abbildung: Grenzstein-Stele, beigefarbener Sandstein, Höhe: 92 cm, Khmer, Kambodscha, 11. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 00.927 L 11. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 00.927 L
33
Abbildung: Die Gotting Târâ, dunkelgrauer Schiefer, Höhe: 77 cm, Nalanda, Bihar, Indien, frühes 9. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 00.924 L Inv.-Nr. SA 00.924 L
34
Abbildung: Hängerolle mit der Darstellung von zwei Kranichen neben Felsen unter einer Kiefer, Tusche und etwas Rot auf Papier, signiert: rokujûhachi-ô Baiitsu ("der 68jährige, alte Baiitsu") und zwei Siegel: 1. Yamamoto Ryô-no-in, 2. Baiitsu; Yamamoto Baiitsu (1783-1856). Maße (Malgrund): 173 x 96 cm. Japan, Ende Edo-Zeit (1603-1867), datiert 1850. Inv.-Nr. OA23 567L
36
Abbildung: Schultertopf guan, grau-beigefarbenes Steinzeug mit dünner, graugrüner Glasur und milchig-lavendelfarbenen Laufspuren. Höhe: 19,2 cm, Durchmesser: 18,8 cm. China, Nord-Qi-/Sui-Zeit, ca. 570-590. Inv.-Nr. OA 23 662 L
38
Abbildung: pukumani-Pfosten, Eisenholz, Naturfarben, Höhe: 213 cm, Tiwi-Sprachgruppe, Nordaustralien, L-Nr. 3839 L/1 Brustschmuck, Tridacna gigas, Schildpatt, Schnur, Durchmesser: 19 cm, St. Cruz Inseln (Salomonen), L-Nr. 3799/1
40
Abbildung: Südsee-Abteilung
41
Abbildung: Baumwollgewebe mit Stempelaufdruck in Braun und Orange, Grabbeigabe. Maße: 70 cm Breite, 600 cm Länge. Chancay, Hacienda Huando, Zentralküste, Alt-Peru, um 1300 n. Chr. L-Nr. 3811L
42
Abbildung: Hemd aus Antilopenleder (am. Gabelbock), mit gefärbtem Quill verziert. Länge: 111 cm, Krähen-Indianer, Plains Nordamerikas, ca. 1870. L-Nr. 3831L
43
Journal Article: Chinesisches Sitzmobiliar der Tang-Zeit (618-907) / Kropp, Michael
45
Blank Page
[48]
Journal Article: Frühe chinesische Münzgeschichte: Zur Chronologie der Spatenmünzen (7. bis 3. Jahrhundert v. Chr.) / Kempgen, Heinz-Wilhelm
49
Abbildung: Abbildung 1 a + b Angeschliffene bzw. aufgebohrte Meeresschnecken aus der Zeit der Shang- und West-Zhou- Dynastie, ca. 13. bis 8. Jh. v. Chr
50
Abbildung: Abbildung 2 a-l Kaurinachbildungen aus unterschiedlichem Material
51
Abbildung: Abbildung 3 a-c Kupfer-Kauri (tongbei) des Staates Chu
52
Abbildung: Abbildung 4 Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu) vom Typ ziqian ("Kindermünze")
55
Abbildung: Abbildung 5 a + b Hohlkopfspatenmünzen der Münzreform des Jahres 524 v. Chr. des Königs Zhou Jingwang
56
Abbildung: Abbildung 6 a-f Hohlkopfspatenmünzen (kongshoubu) der Könige von Zhou, 524 bis um 380 v. Chr. mit verschiedenen Serienzeichen
57
Karte: Abbildung 7 Lage der Residenzen der Zhou-Könige in Wangcheng, ab 770, und Chengzhou, ab 509 v. Chr., in der Nähe von Luoyang Bildnachweis: nach Chang, 1976, fig. 94, S. 273
58
Abbildung: Abbildung 8 Verkleinerte Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu), Serienzeichen xia ("unterhalb") Münzhoheit: König Zhou Anwang (401-376 v. Chr.)
59
Abbildung: Abbildung 9 Kleine Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu) Vs. Ancang ("Schatzhaus des (Königs) An") Münzhoheit: Zhou Liewang (375-367 v. Chr.)
60
Abbildung: Abbildung 10 a+b Letzte Kümmerformen der Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu)
61
Karte: Abbildung 11 Neuere Fundorte von Hohlkopfspatenrnünzen und Lage der Münzstätten für kongshoubu mit hängenden Schultern
64
Abbildung: Abbildung 12 Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu), "Muttermünze", muqian, entsprechend der Münzreform von 524 v. Chr. Abbildung 13 Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu) mit hängenden Schultern Vs. Lushi ("Lu-Klan")
66
Abbildung: Abbildung 14 Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu) mit hängenden Schultern Vs. Sanchuan jin ("3-Flüsse-Gebiet, im jin-Wert"). Abbildung 15 Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu) mit hängenden Schultern Vs. Wu, Abkürzung für die Stadt Wudeqing
68
Abbildung: Abbildung 16a + b a) Spitzfüßige Hohlkopfspatenmünze (kongshoubu) ohne Schriftzeichen b) kleine spitzfüßige Hohlkopfspatenmünze vom Typ ziqian, "Kindermünze"
71
Karte: Abbildung 17 Grabungsgebiet bei Houma im Bereich der ehemaligen Jin-Hauptstadt Xintian von 585 bis 369 v. Chr. Bildnachweis: Li (1985), Karte S. 42, fig. 11
73
Abbildung: Abbildung 18a + b Gabelspatenmünzen vom Typ jinbu mit runden Schultern und nach oben gerichteten Füßen, Hauptstadt des Wei-Klan in Süd-Shanxi, erster Münzherr Wei Manduo (Xiangzi) ab 496 v. Chr., hergestellt bis 453 v. Chr
79
Abbildung: Abbildung 19 a + b Gabelspatenmünzen vom Typ jinbu mit geraden Schultern und nach oben gerichteten Füßen des Xun-Klans, Seitenlinie Zhi, erster Münzherr Xun Li (Zhi Wenzi) ab 496 v. Chr., hergestellt bis 453 v. Chr. Abbildung 20 a + b Gabelspatenmünzen vom Typ jinbu mit runden Schultern, nach oben gerichteten Füßen und Randkante. Unbekannte Münzherren, vermutlich Kaufleute Münzstätte: bei Pinglu, Süd-Shanxi
80
Karte: Abbildung 21 Karte der Münzstätte für jinbu-Gabelmünzen Nachweis der Münzorte nach den Angaben bei Zhu Huo, 1984, 53-54 und ZLHD 1, 1988, S.1096-1099 Xintian: Hauptstadt (z.T. mit Dauer) Fen: Münzstätte
82
Abbildung: Abbildung 22 Gabelspatenmünze vom Typ jinbu mit nach unten gestellten Füßen und geraden Schultern: Gao'an ban jin Münzstätte bei Xia Xian, Süd-Shanxi, nach 453 v. Chr., Münzherr: vermutlich Zhi Guo. Gewicht: 13,73 g. Slg. K 49
83
Abbildung: Abbildung 23 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Gabelspatengeld vom Typ jinbu mit runden Schultern und nach unten gerichteten Füßen in zwei Wertstufen
84
Abbildung: Abbildung 24 Kleine bi-Ringscheiben aus Stein, wahrscheinlich Totengeld. Linden-Museum OA 19.493 a-f
85
Abbildung: Abbildung 25 Ringmünze (huanqian) oder Wertmarke Vs. Gong, "Lagerplatz" Rs. flach, leer Münzstätte: bei Hui Xian, Nord-Henan, Zentrallager der Wei-Provinz Ye, 452-376 v. Chr. D: 4,1 cm; Gewicht: 13,80 g; hoher Kupferanteil. Slg. K 97 D: 4,1 cm; Gewicht: 13,80 g; hoher Kupferanteil. Slg. K 97
86
Abbildung: Abbildung 26 Ringmünze (huanqian) oder Wertmarke, Vs. yuan "Umwallung"; Rs. flach, leer D: 4,3 cm; Gewicht: 9,31 g; Bronze mit hohem Anteil an Blei Münzstätte: bei Yuanqu, Süd-Shanxi, ab 452 v. Chr. Slg. K 96
87
Abbildung: Abbildung 27 Gabelspatenmünze vom Typ jinbu mit beidseitiger Randkante und imitiertem Nagelloch Vs. Liang zheng shang bai dang lie, "In Liang festgesetzt, 100 (entsprechen) dem Wert 1 lie"
89
Abbildung: Abbildung 28 a + b Gabelspatenmünzen vom Typ jinbu in zwei Wertstufen
90
Abbildung: Abbildung 29 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Quadratfüßige Spatenmünzen vom Typ fangzubu in den Werten von einem und einem halben jin
91
Abbildung: Abbildung 30 Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu Vs. Yibi, Rs. Ziffer 6 (um 468 v. Chr.) Münzstätte: bei Taigu, Prov. Shanxi Münzherr: Zhao Wuxu Gewicht: 45,79 g. Slg. K 37
94
Abbildung: [Abb. 31 a-b] Abbildung 31 a-d (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu a) Vs. Zishi ban; Rs. Ziffer 30 (um 444 v. Chr.); Gewicht: 6,74 g b) Vs. Zishi ban; Rs. Ziffer 42 (um 432 v. Chr.); Gewicht: 6,41 g
95
Abbildung: [Abb. c-d] Abbildung 31 a-d (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu c) Vs. Zishi ban; Rs. Ziffer 2 (um 472 v. Chr.); Gewicht: 5,70 g d) Vs. Zishi ban; Rs. Ziffer 20 (um 454 v. Chr.); Gewicht: 5,60 g Münzstätte: Zishi bei Fenyang, Prov. Shanxi Münzherr; ZhaoWuxu 31 a + b: Slg. K31 a + b; 31 c + d: Linden-Museum OA 19.495 a + b
96
Abbildung: Abbildung 32 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
97
Abbildung: Abbildung 33 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
98
Abbildung: Abbildung 34 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
99
Abbildung: Abbildung 35 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
100
Abbildung: Abbildung 36 a-d (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
101
Abbildung: Abbildung 37 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
102
Abbildung: Abbildung 38 a-c (jeweils Vorder- und Rückseiten) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu
103
Abbildung: Abbildung 39 (Vorder- und Rückseite) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu Vs. Shouyin, Rs. Ziffernmarkierung an der Kopfrippe, 2. Jahrgang (um 334 v. Chr.)
104
Karte: Abbildung 40 Münzstätten der kleinen halbwertigen Spatenmünzen vom Typ jianzubu des Staates Zhao, Zeit: 473 - Mitte 3. Jh. v. Chr
105
Abbildung: Abbildung 41 (Vorder- und Rückseite) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu Vs. Shangcheng, "Befestigter Handelsplatz", Rs. Ziffer 15 (möglich 293 v. Chr.) Münzstätte: Ren Xian, Prov. Hebei; Gewicht: 5,42 g. Slg. K 40
106
Abbildung: Abbildung 42 (Vorder- und Rückseite) Halbwertiges Spatengeld vom Typ jianzubu Vs. Wuping, Münzstätte: She Xian, westlich von Handan Rs. Ziffer 6, Münzherr: Prinz Zhao Gongzizheng als Gouverneur Anpingjun und Kanzler seit 295 v. Chr.; Gewicht: 5,77 g. Slg. K 38
107
Abbildung: Abbildung 43 a-c Spitzköpfiges Messergeld vom Typ jianshoudao, Münzen des Staates Yan aus der Hauptstadt Ji (Beijing), Nord-Hebei, 7. bis 5. Jh. v. Chr
110
Abbildung: [Abb. 44 a-b] Abbildung 44 a-d (jeweils Vorder- und Rückseiten) Messergeld vom Typ yuanbei mingdao
112
Abbildung: [Abb. 44 c-d] Abbildung 44 a-d (jeweils Vorder- und Rückseiten) Messergeld vom Typ yuanbei mingdao
113
Abbildung: Abbildung 45 a + b Gestreckte Messermünzen, hergestellt vom Staat Zhao für den nordwärts gerichteten Handel und die eroberten Landesteile des Staates Zhongshan unter Zhao Wulingwang ab 307 v. Chr
114
Abbildung: Abbildung 46 a-c Messergeld vom Typ fangzhe mingdao
115
Abbildung: Abbildung 47 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Spatengeld der Münzstätte Lin am Huang He, Zentral-Shanxi
118
Abbildung: Abbildung 48 (Vorder- und Rückseite) Große Spatenmünze vom Typ fangzubu Vs. geyi (Daiyi), Rs. yi ban, "eineinhalb" Münzstätte: noch nicht gesichert, Nord-Shanxi Münzhoheit: Zhao-Provinz Dai, Mitte 3. Jh. v. Chr. L: 5,2 cm; Gewicht: 10,82 g. Slg K 89
119
Abbildung: Abbildung 49 a + b Halbwertiges Spatengeld vom Typ fangzubu Vs. Pingyang in R-L-Schreibung
122
Abbildung: Abbildung 50 (Vorder- und Rückseite) Halbwertiges Spatengeld vom Typ fangzubu Vs. Pingyang in R-L-Schreibung, yang mit dreieckigem Kopfteil; Gewicht: 5,52 g Münzstätte: nicht gesichert, 4. bis 3. Jh. v. Chr. Slg. K 61
123
Abbildung: Abbildung 51 a-c Halbwertiges Spatengeld vom Typ fangzubu. Abbildung 52 (Vorder- und Rückseite) Halbwertiges Spatengeld vom Typ fangzubu
124
Abbildung: Abbildung 53 a + b Spatengeld wom Typ fangzubu, Vs. zhiyi. Abbildung 54 a-d Spatengeld vom Typ fangzubu aus Zentral-Shanxi
125
Abbildung: Abbildung 55 a-c Spatengeld vom Typ fangzubu. Abbildung 56 a + b Spatengeld vom Typ fangzubu
128
Abbildung: Abbildung 57 a + b Spatengeld vom Typ fangzubu
129
Abbildung: Abbildung 58 Spatengeld vom Typ fangzubu, Vs. Yuyang; Gewicht: 6,06 g
130
Abbildung: Abbildung 59 a-c Spatengeld vom Typ fangzubu
131
Abbildung: Abbildung 60 a-e Halbwertiges Spatengeld vom Typ fangzubu
132
Abbildung: Abbildung 61 a + b Halbwertiges Spatengeld vom Typ fangzubu
133
Karte: Abbildung 62 a-c Ungeklärte Spatenmünzen vom Typ fangzubu. Abbildung 63 Verbreitungs- und Herstellungsgebiet der fangzulu
134
Abbildung: Abbildung 64 a-c Spatenmünzen vom Typ fangzubu mit der Münzinschrift anyang
137
Abbildung: Abbildung 65 Spatengeld vom Typ fangzubu
138
Abbildung: Abbildung 66 a + b (jeweils Vorder- und Rückseiten) Quadratfüßiges Spatengeld im typischen Stil des Staates Yan
139
Abbildung: Abbildung 67 a-c Spatenmünzen im Stil des Staates Yan
140
Abbildung: Abbildung 68 (Vorder- und Rückseite) Große Messermünze vom Typ qidao
144
Abbildung: Abbildung 69 (Vorder- und Rückseite) Großes Messergeld vom Typ qidao
145
Abbildung: Abbildung 70 (Vorder- und Rückseite) Große Spatenmünze des Staates Chu, Mitte 3. Jh. v. Chr. Vs. peiqian dangjin, "Fahnenmünze (im) jin-Wert"
147
Abbildung: Abbildung 71 (Vorder- und Rückseite) Provinzmünze vom Typ youerbu ("Ohrenspatengeld") Vs. gong, Rs. drei senkrechte Rippen
150
Abbildung: Abbildung 72 a + b Erste Rundmünzen mit quadratischem Loch Vs. ban liang, "halbes Hang", Rs. flach und leer
151
Abbildung: Abbildung 73 Lochmünze des Kaufmann Lü Buwei Vs. wenxin und je zwei Winkel ober- und unterhalb des quadratischen Lochs, Rs. flach und leer
152
Abbildung: Abbildung 74 a + b Lochmünzen außerhalb des Qin-Reiches
154
Abbildung: Abbildung 75 a + b Lochmünzen der huo-Währung
155
Abbildung: Abbildung 76 a-c banliang-Lochmünzen aus der Zeit der Han-Dynastie
156
Blank Page
[160]
Journal Article: Steinsarkophage und Urnendolmen. Ein Beitrag zur Erforschung des Totenkults vor der Kolonialzeit im zentralen Borneo / Baier, Martin
161
Karte: Abbildung 1 Kartenskizze des westlichen Bulungan-Bezirks in der indonesischen Provinz Ost-Kalimantan (nach Voss 1982)
163
Abbildung: Abbildung 2 Der Sarkophag von Long Pulung Abbildung 3 Die eingemeißelte Rille der Deckplatte des Long Pulung-Sarkophages Abbildung 4 Long Pulung: Reihe (Alignement) der Urnendolmen
164
Abbildung: Abbildung 5 Long Pulung: Urne mit Ornamentik
165
Abbildung: Abbildung 6 Long Ber'a: Urnendolmen. Abbildung 7 Long Bera'a: Urnendolmen, im Inneren sind zwei Schädel sichtbar
166
Abbildung: Abbildung 8 Lageskizze des Friedhofes von Long Bera'a
167
Abbildung: Abbildung 9 Irong Nyau (links) im Gespräch mit Pfarrer Saul Laeng (vgl. Baier, 1987: 117) vor dem Haus des Bürgermeisters von Long Berini (1986)
[170]
Blank Page
[176]
Journal Article: Kritische Gedanken zum Ethnos-Begriff in der Völkerkunde - am Beispiel festländisch-südostasiatischer Bevölkerungsgruppen / Höllmann, Thomas O.
177
Journal Review: Berg, Eberhard /Lauth, Jutta / Wimmer, Andreas (Hrsg.): Ethnologie im Widerstreit. kontroversen über Macht, Geschäft, Geschlecht in fremden Kulturen. Festschrift für Lorenz G. Löffler / Stagl, Justin
187
Journal Review: John H. Bodley: Wege der Zerstörung. Stammesvölker und die industrielle Zivilisation / Kosack, Godula
188
Journal Review: Brandewie, Ernest: When Giants Walked the Earth. The Life and Times of Wilhelm Schmidt SVD (Studia Instituti Anthropos, 44) / Thiel, Josef Franz
188
Journal Review: Dickson, D. Bruce: The Dawn of Belief - Religion in the Upper Paleolithic of Southwestern Europe / Schulze Thulin, Axel
189
Journal Review: Dittmann, Andreas: Das Kochen mit Steinen. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Nahrungszubereitung. Marburger Studien zur Völkerkunde, Band 7 / Casimir, Michael J.
190
Journal Review: Hauser-Schäublin, Brigitta (Hrsg.): Ethnologische Frauenforschung - Ansätze, Methoden, Resultate / Hanisch, Ludmilla
191
Journal Review: Kleihauer, Maike: Kulturelle Regression bei Jäger- und Sammlerkulturen. Ethnologische Studien, Bd. 14 / Weitzel, Barbara
192
Journal Review: Kohl, Karl-Heinz (Hrsg.): Mythen im Kontext. Ethnologische Perspektiven / Eichinger Ferro-Luzzi, Gabriella
193
Journal Review: Kuper, Michael (Hrsg): Hungrige Geister und rastlose Seelen. Texte zur Schamanismusforschung / Creyaufmüller, Wolfgang
194
Journal Review: Lévi-Strauss, Claude and Eribon, Didier: Conversations with Claude Lévi-Strauss / Pfaff-Czarnecka, Joana
194
Journal Review: Rosenbohm, Alexandra: Halluzinogene Drogen im Schamanismus. Mythos und Ritual im kulturellen Vergleich, in: Marburger Studien zur Völkerkunde, Band 8 / Creyaufmüller, Wolfgang
195
Journal Review: Scholz, Fred (Hrsg.): Nomaden, mobile Tierhaltung; zur gegenwärtigen Lage von Nomaden und zu den Problemen und chancen mobiler Tierhaltung / Herzog, Rolf
196
Journal Review: Stienen, Angela / Wolf, Manuela: Integration - Emanzipation: ein Widerspruch. Kritische Analyse sozialwissenschaftlicher Konzepte zur "Flüchtlingsproblematik" (sozialwissenschaftliche Studien zu internationalen Problemen / social Science Studies on international Problems, Band 152) / Gaedecke-Eller, Britta
197
Journal Review: Agthe, Johanna /Thiel, Josef, F. (Hrsg.): Ich habe sie studiert. Joel Oswaggos Zeichnungen und Erzählungen über die Freikirchen bei den Luo (Kenya) (interim 12) / Aas, Norbert
199
Journal Review: Dillon, Richard G.: Ranking and Resistance. A Precolonial Cameroonian Polity in Regional Perspective / Koloss, Hans-Joachim
199
Journal Review: Christraud Geary und Adamou Ndam Njoya: Mandou Yenou. Photographies du pays BAMOUM, royaume ouest-africain / Kosack, Godula
201
Journal Review: Geis-Tronich, Gudrun: Materielle Kultur der Gulmance in Burkina Faso (Studien zur Kulturkunde, Band 98) 1991 / Creyaufmüller, Wolfgang
202
Journal Review: Grüb, Andreas: The Lotuho of the Southern Sudan. An Ethnological Monograph. (Studien zur Kulturkunde, Band 102) / Streck, Bernhard
202
Journal Review: Gruner, Dorothee: Die Lehm-Moschee am Niger. Dokumentation eines traditionellen Bautyps / Keller, Frank Beat
203
Journal Review: Hahn, Hans Peter: Die materielle Kultur der Bassar (Nord-Togo). (Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Band 24) / Zwernemann, Jürgen
205
Journal Review: Jones, Adam: Zur Quellenproblematik der Geschichte Westafrikas 1450-1900. (Studien zur Kulturkunde, Band 99) / Streck, Bernhard
206
Journal Review: Kemink, Friederike: Die Tegrenna-Frauen in Eritrea. Eine Untersuchung der Kodizes des Gewohnheitsrechts 1890-1941. (Studien zur Kulturkunde, 101) / Rheingans, Frauke
208
Journal Review: Kirscht, Holger: Bootsbau in Omdurman (Sudan). Mit Zeichnungen von Gabi Hampel. (Arbeiten aus dem Seminar für Völkerkunde der johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Band 23) / Streck, Bernhard
209
Journal Review: Köhler, Oswin: Die Welt der Kxoé-Buschleute im südlichen Afrika. Eine Selbstdarstellung in ihrer eigenen Sprache. Teil I: Die Kxoé-Buschleute und ihre ethnische Umgebung. Band I / Szalay, Miklós
210
Journal Review: MacGaffey, Wyatt: Art and Healing of the Bakongo. Minkisi from the Laman collection / Dupre, M. C.
212
Journal Review: Tamata Mulhaupt: Hexerei und Anihexerei in Afrika / Kosack, Godula
212
Journal Review: Reikat, Andrea: Niombo. Der Tote in der Puppe. Begräbnisrituale in Zentralafrika. (Ethnologica NF, Band 16) / Bühler, Brigitte
213
Journal Review: Samtouna, Issaka: La métallurgie ancienne du fer dans la région de Koumbri (Yatenga, Burkina Faso) (Études sur l'histoire et l'archéologie du Burkina Faso, 4). / Stössel, Arnulf
214
Journal Review: Schunk, Thomas / Armbruster, Barbara: Gold aus Mali. Roter Faden zur Ausstellung, Band 18 / Gruner, Dorothee
216
Journal Review: Sheikh-Dilthey, H.: Kenya. Kunst, Kultur und Geschichte am Eingangstor zu Innerafrika / Linnebuhr, Elisabeth
217
Journal Review: Some Recent Publikations of the Center for African Art, New York: Perspectives: Angles on African Art. James Baldwin et al. ART/Artifact: African Art in Anthropology Collections. A. Danto, Michael Gramly, Jeanne Zeidler and M.L. Hultgren, and Enid Schildkrout. Wild Spirits, Strong Medicine: African Art and the Wilderness. Martha Anderson and Christine M. Kreamer; edited by Enid Schildkrout. Africa and the Renaissance: Art in Ivory. Ezio Bassani and William B. Fagg. Introduction Susan Vogel, historical essay by Peter Mark. Likeness and Beyond: Portraits from Africa and the World. Jean M. Borgatti, Richard Brilliant; exhibition by Allen Wardwell. African Aesthetics: The Carlo Monzino Collection. Susan Mullin Vogel. Closeup: Lessons in the Art of Seeing African Sculpture. Jerry L. Thompson, Susan Vogel / Adams, Monnie
217
Journal Review: Szalay, Miklós (Hrsg.): Der Sinn des Schönen: Ästhetik, Soziologie und Geschichte der afrikanischen Kunst / Arnold, Bernd
220
Journal Review: Tietmeyer, Elisabeth: Gynaegamie im Wandel. Die Agîkûyû zwischen Tradition und Anpassung (Kulturanthropologische Studien, Band 17) / Neumüller, Hagen
221
Journal Review: Westfälisches Museumsamt (Hrsg.): Zwei Eisen im Feuer. Schmieden im Kulturvergleich. (Ausstellungskatalog) / Förster, Till
222
Journal Review: Illi, Dieter Walter: Das Hindukusch-Haus. Zum symbolischen Prinzip der Sonderstellung von Raummitte und Raumhintergrund / Frembgen, Jürgen W.
223
Journal Review: Kalter, J. / Pavaloi, M. / Zerrnickel, M.: Syrien. Mosaik eines Kulturraumes / Nippa, Annegret
224
Journal Review: Kraus, Wolfgang: Die Ayt Hdiddu. Wirtschaft und Gesellschaft im zentralen Hohen Alias. (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, Sitzungsberichte, Band 574. Veröffentlichungen der ethnologischen Kommission. Band 7) / Creyaufmüller, Wolfgang
226
Journal Review: Röllig, Wolfgang (Hrsg.): Von der Quelle zur Karte. Abschlußbuch des Sonderforschungsbereichs "Tübinger Atlas des Vorderen Orients" / List, Harald
227
Journal Review: Dumont, Jean Paul: Visayan Vignettes. Ethnographie Traces of a Philippine Island / Lauser, Andrea
227
Journal Review: Kampffmeyer, Hanno: Die Langhäuser von Zentralkalimantan: Bericht einer Feldforschung (Ganesha-Südasien-Südostasienstudien Nr. 1) / Baier, Martin
229
Journal Review: Nadkarni, Vandana: Mythos und Leben: Indische Miniaturen aus der Sammlung Klaus und Barbara Fußmann. Ausstellung 4. April bis 2. August 1992 / Bautze, Joachim K.
230
Journal Review: Kocher Schmid, Christin: Of People and Plants. A Botanical Ethnography of Nokopo Village, Madang and Morobe Provinces, Papua New Guinea. Basler Beiträge zur Ethnologie, Bd. 33 / Haussmann, Eberhard
232
Journal Review: Baer, Gerhard / Bankmann, Ulf: Altmexikanische Skulpturen der Sammlung Vischer. Ancient Mexican Sculptures from the Lukas Vischer Collection / König, Viola
234
Journal Review: Herzog, Gabriele: Patanoetheri. Eine Dorfgemeinschaft der Yanomami im südlichen Venezuela. Münchener Beiträge zur Amerikanistik, Band 25 / Zerries, Otto
235
Journal Review: Houwald, Götz Freiherr von: Mayangna = wir. Zur Geschichte der Sumu-Indianer in Mittelamerika. (Beiträge zur mittelamerikanischen Völkerkunde XIX.) / Haberland, Wolfgang
235
Journal Review: Köhler, Ulrich (Hrsg.): Altamerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas / Arellano-Hoffmann, Carmen
237
Journal Review: Miller, Virginia E.: The Frieze of the Palace of the Stuccoes, Acanceh, Yucatan, Mexico. Studies in Pre-Columbian Art & Archaeology, Number thirty-one / Spranz, Bodo
238
Journal Review: Cordy-Collins, Alana (Hrsg.): The Northern Dynasties. Kinship and Statecraft in Chimor. A Symposium at Dumbarton Oaks, 12th and 13th October 1985 / Arellano-Hoffmann, Carmen
239
Journal Review: Schulze-Thulin, Axel: Linden-Museum Stuttgart. Amerika-Abteilung / Anton, Ferdinand
240
Journal Review: Schulze-Thulin, Axel: Linden-Museum Stuttgart: Amerika-Abteilung (Ausstellungsführer) / Bolz, Peter
242
Journal Review: Schupp, Johanna: Alternative Medizin in Lima/Peru. Ethnologische Studien, Bd. 15 / Giese, Claudius
242
Journal Review: Szykulski, Józef: La cerámica de San Agustín - Su tipología y el problema del desarrollo cronológico. Seria Wydawnicza: Contributions to Cultural Anthropology, no. 1 / Bischof, Henning
243
Blank Page
[246]
Index of Authors
247
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8