Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 47.1998,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 47.1998,N.F.
Title:
Tribus, 47.1998,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 47.1998,N.F.
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
5
Journal Issue: N. F. Bd. 47, 1998
7
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1997 / Thiele, Peter
7
Protokoll: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1997 der Abteilungen Afrika Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee, Nordamerika und Lateinamerika / Forkl, Hermann
17
Abbildung: Stirnmaske mit Darstellung eines übelwollenden Ahnen in Form eines Affengesichts Holz, rötliche Ockerfarbe, Höhe: 26cm. Makonde (Tansania). Inv.-Nr. F 55.159
17
Abbildung: Halskette. [...] Gesammelt in der Stadt Bouaké im Baule-Land (Elfenbeinküste), wo dieser Typ der schwarzen Perle von den Frauen besonders hoch geschätzt wird, hergestellt aber in Europa, davon die schwarze Perle sicher in Venedig. Inv.-Nr. F 55.112 Halskette. [...] Gesammelt in Burkina Faso, die gestreiften "Priesterperlen" aber mindestens z.T. in Ghana hergestellt. Inv.-Nr. F 55.091
18
Abbildung: Halskette 36 gedrehte Glasperlen, Bastschnur, Umfang: 90cm. Gesammelt in der Stadt Bouaké im Baule-Land (Elfenbeinküste), hergestellt aber in der Nupe-Stadt Bida (Nigeria). Inv.-Nr. F55.122
19
Abbildung: Brustschmuckplatte Silber mit Applikation und Glasstein. Höhe: 13,2cm, Breite: 13,0cm. Ersari, 18. Jh. Inv.-Nr. L 4248/62
20
Abbildung: Herzförmige Rückenschmuckplatte Silber, teilvergoldet. Karneole und Glassteine, Höhe: 22,6cm, Breite: 14,8cm. Saryk. 1. Hälfte 19. Jh. Inv.-Nr. L 4228/57
21
Abbildung: Paar Gewandverschlüsse Silber teilvergoldet, Karneole, Höhe: 20,2cm, Breite: 26,5 cm. Tekke oder Yomud aus dem Aral-Seegebiet, 1. Hälfte 19. Jh. Inv.-Nr. L 4248/80
22
Abbildung: Großer Amulettbehälter Silber mit teilweise vergoldeten Applikationen und Karneolen, Höhe: 34,5cm, Breite: 21,0cm. Jaffarbay-Yomud Anfang 19. Jh. Inv.-Nr. L 4248/46
23
Abbildung: Flechtmatte mit Mythendarstellung zweifarbige Bambusspleiße, Maße: 103 x 162 cm. Als Replik ausgeführt um 1970-73 von Frau Ibu Dia, Dayak-Ethnie, Kalimantan, Indonesien. Inv.-Nr. SA 03716 (Geschenk-Liste Baier) Grabkeramik Tonware, teils mit Ritzmustem und Bemalung, größte Höhe: 26,5 cm. Ban Chiang, Thailand, 3./2. Jt. v. d. Z. bis 1. Jt.v.d.Z. Inv.-Nrn. SA 03696-03703
24
Abbildung: Vierarmiger Vishnu (?) Vulkanstein, Höhe: 52cm. Bali, Indonesien, ca. 15.-16. Jh, Inv.-Nr. SA 03722 (Geschenk-Liste Zöller-Unger)
25
Abbildung: Fächerbild Gebirgslandschaft, Tusche und Farben auf Papier, Höhe x Breite (Albuinblatt): 19,1 x 50,5cm. Ikeno Gyokuran (1728-1784). Japan, um 1750-60. Inv.-Nr. OA 24 938 b-8 L
26
Abbildung: Buddha-Trinität (Shaka sanzon) Hängerolle, Tusche, Farben, Goldpulver und geschnittenes Blattgold auf Seide, Höhe x Breite (Malgrund): 124 x 74cm. Japan, Nanbokuchô-Zeit (1333-1392). Inv.-Nr. OA 24 935 L
27
Abbildung: 12teiliges Stellschirmpaar Vögel und Pflanzen in den vier Jahreszeiten, Tusche. Farben und Gold auf Papier, Höhe x Breite (jeder Stellschirm): 168,6cm x 367,5 cm. Japan, 1. Hälfte 16. Jh. Inv.-Nr. OA 24 934 a+b L
28
Abbildung: 12 teiliges Stellschirmpaar Zwei Drachen zwischen Wolken und über den Wellen, Tusche auf Papier, Höhe x Breite (je Stellschirm): 170,8 x 370.5 cm. Signatur und Siegel von Hatta Koshü (1760-1822). Japan. Anfang 19. Jh. Inv.-Nr. OA 24 946 a + b L
29
Abbildung: Fächerbild Der Berg Fuji, Tusche auf Papier, Höhe x Breite (Albumblatt): 19,1 x 50,5cm. Ikeno Taiga (1723-1776). Japan, um 1750-60. Inv.-Nr. OA 24 938 a-10 L
30
Abbildung: Fächerbild Höhe x Breite; 21 x 53 cm. Siegel von Kanô Motohisa (tätig 2. Hälfte 16. Jh.). Japan, 2. Hälfte 16. Jh. Inv.-Nr. OA 24 937 a Die Zen-Mönche Kanzan und Jittoku Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Papier, Höhe x Breite: 134 x 60,8 cm. Japan, datiert 1705. Inv.-Nr. OA 24 939 L
31
Abbildung: Falke auf einem Felsen über Wellen Hängerolle, Tusche auf Papier, Höhe x Breite: 119,4 x 56,5cm. Signatur und Siegel von Soga Shôhaku (1730-1781). Japan. 2. Hälfte 18. Jh. Inv.-Nr. OA 24 947 L Die 100 Alten Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Seide, Höhe x Breite: 123,8 x 42,5 cm. Signatur und Siegel von Geppö Shinryo (1760-1839). Japan, Anfang 19. Jh. Inv.-Nr. OA 24 940 L
32
Abbildung: Der Glücksgott Jurôjin mit einem Hirsch Hängerolle, Tusche und leichte Farben auf Papier, Höhe x Breite; 115,4 x 55 cm. Signatur und Siegel von Matsumura Goshun (1752-1811). Japan, um 1800. Inv.-Nr. OA 24 948 L Zeder mit zwei Fledermäusen Hängerolle, Tusche auf Seide, Höhe x Breite: 172.5 x 86 cm. Shibata Zeshin (1807-1891). Japan, datiert 1889. Inv.-Nr. OA 24 943 L
33
Abbildung: Textilfragment Wolle und Baumwolle, Länge x Breite: 76,5 x 22.5 cm. Peru, frühe Kolonialzeit (16,- 17. Jh. n.Chr.) Inv.-Nr. M 34.477 (Stiftung Tamara Seitmann)
34
Other: Organisationsplan Stand: 1.8.1998
35
Protokoll: Referat Museumspädagogik / Kurella, Doris
36
Protokoll: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit über das Jahr 1997 / Schleip, Dietrich
43
Blank Page
[48]
Journal Article: Die Hindu Kaharingan-Religion als beispielloser Fall eines nachchristlichen Nativismus. Haben Rheinische und Basler Mission dazu beigetragen, daß es soweit hat kommen können? / Baier, Martin
49
Nachruf: Nachruf für Brigitte Menzel / Bendt, Vera
55
Journal Article: Herzog Paul Wilhelm von Württemberg (1797-1860) und Afrika (Sudan, Äthiopien, Kanuri und Afroamerika). Zum Gedächtnis an Hans W. Debrunner (1923-98) / Firla, Monika
57
Abbildung: Abb. 1 Herzog Paul Wilhelm von Württemberg in orientalischer Kleidung, vermutlich 1839/40. Mögliche Zeichner Horace Vernet oder Robert Kretschmer. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. fol. 1012. Photo Joachim Siener
57
Karte: Abb. 2 Der türkisch-ägyptische Sudan um 1839/40. Zeichnung Monika Firla
62
Abbildung: Abb. 3 Mädchenrock rahat, Nubier (Rep. Sudan); Umfang: 175cm; Leder. Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. 12.536. Abb. 4 Knöchelring; Sudan-Araber (Rep. Sudan); Durchmesser außen: 17cm; Elfenbein. Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. 12.556
71
Abbildung: Abb. 5 Schwert; Sudan-Araber (Rep. Sudan); Länge: 93cm; Eisen, Messing, Leder. Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. 12.552
72
Abbildung: Abb. 6 Zwei Deckelkörbe; Nubier (Rep. Sudan); Länge linker Korb: 24cm, Höhe rechtes Körbchen mit Deckel: 13,5cm; gefärbte Palmblatt-Fasern, geflochten in Spiralwulst-Technik mit vermutlich Stroh als Kern. Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. 12.548 (links) und 12.544 (rechts) Abb. 7 Gefäßdeckel; Nubier (Rep. Sudan); Durchmesser: 29 cm; gefärbte Palmblatt-Fasern, geflochten in Spiralwulst-Technik mit vermutlich Stroh als Kern. Linden-Museum Stuttgart. Inv.-Nr. 12.547 Abb. 8 Schüssel; Sudan-Araber (Rep. Sudan); Durchmesser: 19cm; Holz mit Brandverzierungen. Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. 12.543
75
Abbildung: Abb. 9 Unterschrift Paul Rehans im Partikularinventar des Gutes Hirschrain 1849 (als einer der "Angehörigen des Herzogs"). Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 283 Bü 3. Alle Rechte Vorbehalten
82
Abbildung: Abb. 10 "Aman Almas Galla", d. i. Karl Aman Habasch, vermutlich 1839/40. Mögliche Zeichner Horace Verriet oder Robert Kretschmer. Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, Cod. hist. fol. 1012. Photo Joachim Siener
84
Blank Page
[96]
Journal Article: Die Münzreformen des Interimskaisers Wang Mang (9-23 n.Chr.) unter Berücksichtigung der Münzsammlung des Linden-Museums Stuttgart / Frick, Patricia Christine
97
Karte: Abb. 1 China zur Zeit der Streitenden Reiche im Jahr 291 v. Chr
100
Abbildung: Abb. 2 Beispiele der Währungsvielfalt der Zeit der Streitenden Reiche; a) Quadratfüßige Spatenmünze eines Münzherrn des Staates Wei, Vs. Yuyang, Länge: 4,8cm; Gewicht: 6,06g; Linden-Museum OA 24.838; b) Zwei Kupferkauri des Staates Chu, links; bei, Linden- Museum OA 24.855, rechts: wuzhu, Linden-Museum OA 24. 856 a; c) Gestreckte Messermünze des Staates Zhao, Vs. ho huo, Originallänge: 14,2cm; Gewicht: 11,7 g; Linden-Museum OA 24.900 a; d) Spitzköpfiges Messergeld des Staates Yan, Vs .fei, Originallänge: 15,7cm; Gewicht; 15,63g; Linden-Museum OA 24.877 Abb.: Linden-Museum Stuttgart
101
Abbildung: Abb. 3 Rundmünze mit quadratischem Loch, Vs. ban liang, Durchmesser: 4cm, Gewicht: 8,64g; Linden-Museum OA 24.872 a
102
Abbildung: Abb. 4 Beispiel einer fünf zhu schweren Münze, Vs. wuzhu (Rs. leer), Durchmesser: 2,3cm, Gewicht: 3,9g; Linden-Museum OA 19.517 j
103
Karte: Abb. 5 China zur Zeit des Wang Mang, die Hauptstadt und die fünf Märkte 1-Chang'an 2-Chengdu 3-Linzi 4-Handan 5-Luoyang 6-Wan
118
Abbildung: Abb. 6 Große Rundmünze, Wert 50, Vs. daquan wushi, Rand- und Lochmauer. Rs. glattes Münzfeld, ebenfalls eingefaßt von Rand- und Lochmauer, Durchmesser: 2,8cm, Gewicht: 5,9g; Linden-Museum OA 23.724 a + 2
120
Abbildung: Abb. 7 a) Messermünze, Wert 500, Vs. käschförmiger Kopfteil qidao, Klingenteil wuhai, (Rs. leer), Länge: 7,5cm, Gewicht: 15,37 g; Linden-Museum OA 23.725; b) Vs. käschförmiger Kopfteil qidao, ohne Klinge (Rs. leer), Durchmesser: 2.9cm. Gewicht: 8.5g; Linden-Museum OA 24.684
121
Abbildung: Abb. 8 Vier Kopien der yidao ping wuqian, Vs. alle mit erhaben gegossenen Zeichen auf dem Ring, ohne Goldeinlage (Rs. nur mit Rand- und Lochmauer versehen) a) künstlich patiniert, kleiner als die Original münze; Länge: 6,5cm, Gewicht: 25,8g; Linden-Museum OA 19.814; b) Spuren von Goldfarbe bzw. künstlich patinierter Messingguß; Länge: 7,2cm, Gewicht: 33,1g; Linden-Museum OA 24.699 c; c) künstlich patinierte Bronzeimitation; Länge: 7,0cm. Gewicht: 30,5g; Linden-Museum OA 23.406 b; d) auffällige Schreibung des Zeichens dao, Abnutzungsspuren, wurde wohl als Amulett getragen; Länge: 7,2cm, Gewicht: 14,4g; Linden-Museum OA 24.699 a
122
Abbildung: Abb. 9 Kleine Rundmünze, Vs. xiaoquan zhiyi, Rs. leer; Durchmesser: 1,5cm, Gewicht: 1,11g; Linden-Museum OA 23.723
123
Abbildung: Abb. 10 Sechs Rundmünzen, Vs. jeweils mit Rand- und Lochmauer (Rs. weisen lediglich glattes Münzfeld mit Rand- und Lochmauer auf) a) Kleine Rundmünze, Wert 1; Linden-Museum OA 23.723; b) Jüngste Rundmünze, Wert 10; Linden-Museum OA 24.902 a; c) Junge Rundmünze, Wert 20; Linden-Museum OA 24.902 b; d) Mittlere Rundmünze, Wert 30, Linden-Museum OA 24.902 c; e) Starke Rundmünze, Wert 40, Linden-Museum OA 24.902 d; f) Große Rundmünze. Wert 50; Linden-Museum OA 23.724 a Abb. 11 Große Spatenmünze des Staates Chu, Mitte 3. Jahrhundert v. Chr., Vs. peiqian dangjin, Rs. shi huo, Länge: 10,7cm, Gewicht: 33,68g; Linden-Museum OA 24.784 Abb.: Linden-Museum Stuttgart
127
Abbildung: Abb. 12 Set der zehn Spatenmünzen der dritten Reform (Rs. jeweils leer) a) kleine Spatenmünze, Wert 100; Linden-Museum OA 24.903 a; b) jüngere Spatenmünze, Wert 200; Linden-Museum OA 24.618; c) junge Spatenmünze. Wert 300; Linden-Museum OA 24.903 b; d) folgende Spatenmünze, Wert 400; Linden-Museum OA 24.693; e) ungleiche Spatenmünze, Wert 500; Linden-Museum OA 23.726; f) mittlere Spatenmünze, Wert 600; Linden-Museum OA 24.687; g) starke Spatenmünze, Wert 700; Linden-Museum OA 24.617; h) nächstfolgende Spatenmünze, Wert 800; Linden-Museum OA 24.688; i) nachfolgende Spatenmünze, Wert 900; Linden-Museum OA 24.694; j) große Spatenmünze, gelb 1000; Linden-Museum OA 23.727
129
Abbildung: Abb. 13 a) Spatenmünze der vierten Reform mit Rand- und Lochmauer, Mittelrippe bis zum Loch, Vs. huobu (Rs. leer), Länge: 5,6cm, Gewicht: 8,8g; Linden-Museum OA 24.704 b; b) Rundmünze der vierten Reform mit Rand- und Lochmauer, Vs. huoquan (Rs. leer), Durchmesser: 2,3cm, Gewicht: 3,2g; Linden-Museum OA 23.729 a Abb. 14 Sechs Varianten der Rundmünze der vierten Reform, Vs. huoquan (Rs. bis auf 'e)' leer) a) ohne Lochmauer; Linden-Museum OA 23.729 c; b) doppelte Lochmauer; Linden-Museum OA 23.729 d; c) dicke Münze mit vier ausgezogenen Linien an den Ecken des Quadratloches; Linden-Museum OA 23.730; d) vier durchgezogene Linien bis zum Münzrand; Linden-Museum OA 24.691; e) Punkt oberhalb der Lochmauer Linden-Museum OA 24.695; f) Rand und Schriftzeichen teilweise abgetragen; Linden-Museum OA 24.718 a
131
Abbildung: Abb. 15 Acht Varianten der großen Rundmünze, Vs. daquan wushi bis auf 'e)' und 'f)', (Rs. jeweils leer) a) doppelte Randmauer; Linden-Museum OA 24.685 a; b) hohe, nach innen schräg abfallende Randmauer; Linden-Museum OA 24.714 c; c) zusätzlich acht Punkte jeweils rechts und links der Schriftzeichen; Linden-Museum OA 24.696 a; d) sehr rundes da; Linden-Museum OA 24.685 b; e) wu und shi vertauscht; Linden-Museum OA 24.686 a; f) runde Lesung gegen den Uhrzeigersinn; Linden-Museum OA 24.686 b; g) auffällige Schreibung von da; Linden-Museum OA 24.714 b; h) mit Gußresten, ohne Abschlußarbeiten; Linden-Museum OA 24.685 c
132
Abbildung: Abb. 16 Sechs Varianten der buquan, alle mit einfacher Rand- und Lochmauer, Vs. buquan (Rs. leer) a) verlängerte obere Ecken der Lochmauer; Linden-Museum OA 24.690 a b) ebenfalls oben verlängerte Lochmauer; Linden-Museum OA 24.720 a c) verlängerte untere Ecken der Lochmauer; Linden-Museum OA 24.690 b d) ebenfalls unten verlängerte Lochmauer; Linden-Museum OA 24.720 c e) Punkt oberhalb der Lochmauer; Linden-Museum OA 24.720 b f) Punkt oberhalb der Lochmauer, Linden-Museum OA 24.676
135
Abbildung: Abb. 17 a Zwei Münzfehlgüsse wahrscheinlich aus einer Form Abb. 17 b Fehlguß einer Spatenmünze der letzten Reform, Vs. und Rs. huohu, Länge: 5,7cm, Gewicht: 15,9 g; Linden-Museum OA 24.689
136
Abbildung: Abb. 18 a Quadratische Münzpatrize mit angeschrägten Kanten und Gußstegen für sechs huoquan-Münzen (Rs. leer), Länge: 8.9cm, Gewicht; 171,5 g; Linden-Museum OA 24.255 Abb. 18 b Quadratische Münzpatrize mit angeschrägten Kanten für zwei huobu-Münzen (Rs. leer), Länge: 8,9cm, Gewicht: 191,1g;
137
Abbildung: Abb. 19 Matrizensatz aus rötlicher Irdenware zur Herstellung von sechs daquan wushi a) Länge: 9,7cm, Breite: 8,2cm, Gewicht: 61,6g; Linden-Museum OA 23.178 a b) Länge: 9,7cm, Breite: 8,2cm, Gewicht: 60,3g; Linden-Museum OA 23.178 b
139
Karte: Abb. 20 Karte von Chang’an zur Zeit des Wang Mang
140
Abbildung: Abb. 21 Acht 'Biskuit'-Münzen, Vs. huoquan (Rs. leer) a) Linden-Museum OA 24.719 a b) Linden-Museum OA 24.719 b c) mit Gußgraten; Linden-Museum OA 24.719 c d) Linden-Museum OA 24.719 d e) Linden-Museum OA 24.719 e f) mit Gußfehler oben; Linden-Museum OA 24.719 f g) quan kaum erkennbar; Linden-Museum OA 24.719 g h) Linden-Museum OA 24.719 h
143
Abbildung: Abb. 22 Eine als Amulett verwendete Spatenmünze der vierten Reform, Vs. huobu, Länge: 5,7cm, Gewicht; 12.4g; Linden-Museum OA 24.704 c
147
Abbildung: Abb. 23 a) vermutlich tang-zeitliche Amulettmünze nach dem Vorbild der großen Rundmünze des Wang Mang. Vs. daquan wushi, Rs. Sonnen- und Mondsymbole, Durchmesser: 2,4cm, Gewicht: 3,16g; Linden-Museum OA 24.677; b) Amulettmünze aus Messing, wohl Mitte des 19. Jahrhunderts, ebenfalls der großen Rundmünze nachempfunden, Vs. daquan wushi, Rs. oben und links Siebengestirn, rechts Schwert, unten Schildkröte, Durchmesser: 2,3cm, Gewicht; 3,3g; Linden-Museum OA 23.347; c) Glücksmünze nach der kleinen Rundmünze der zweiten Reform, Vs. xiaoquan zhiyi (Rs. leer), 0: 1,65cm, Gewicht: 2,37g; Linden-Museum OA 24.713 b Abb. 24 a) Amulettmünze, der huobu nachempfunden, Vs. huobu, Rs. gegenständig gespiegeltes mäanderartiges Muster, Länge: 5,7cm, Gewicht; 15,9g; Linden-Museum OA 24.697 c; b) Vorderseite eines huobu-Amulettes mit um das Loch gruppiertem Siebengestirn, Länge: 5,6cm, Gewicht: 11,2g; Linden-Museum OA 24.697 a; c) Schöne Rückseite eines weiteren Amuletts, Abbildung von Drache und Tiger (?); Länge: 5,8cm, Gewicht: 18,2g; Linden-Museum OA 24.697
148
Abbildung: Abb. 25 a) Vorderseite einer frei dekorativ gestalteten Spatenmünze mit gerundeten Schultern und Füßen, künstlich patiniert; Aufschrift xubu, folgende Spatenmünze, nach der Spatenmünze mit dem Wert 400 der dritten Reform des Wang Mang; Randmauer und Mittelrippe zweifach ausgeführt, ebenso auf der ansonsten leeren Rückseite; Länge: 4,8cm, Gewicht: 14,9g; Linden-Museum OA 24.717; b) Amulett nach der großen Rundmünze des Wang Mang. Gußformteile leicht verschoben, Vs. daquan wushi in ovalen Feldern, die durch die zum Rand durchgezogene Lochmauer gebildet werden, Rs. Feldeinteilung wie Vs.; oben Halbmond, unten Sonne, links drei Sterne und rechts vier Sterne in der Anordnung des Siebengestirns; 0; 5,8cm, Gewicht 48,78 g; Linden-Museum OA 24.701; c) Amulett in Anlehnung an die qidao-Münze der ersten Reform, künstlich patiniert, Vs. Kopfteil qidao, Klinge wubai mit auffälligem Muster (Rs. identisch beschriftet, Muster gespiegelt), Länge: 12,3cm, Gewicht: 72,3g; Linden-Museum OA 23.406c
149
Abbildung: Abb. 26 a) Amulett für Kindersegen in der typischen Form der Spatenmünzen des Wang Mang, Vs. fünf spielende Buben, Loch mit girlandenartiger Verzierung, Rs. 2 Mädchen. Blumenverzierung, Länge: 4,9cm, Gewicht 23,36g; Linden-Museum OA 24.708; b) Spatenmünzförmiges Kupferamulett, schwarz lackiert, Vs. dabu huangqian, Mittelrippe nach oben verlängert, um das Loch Abbild der großen Rundmünze daquan shiwu, Rs. Siebengestirn, zwei Personen sowie Schildkröte und Schlange, Länge: 10,8cm, Gewicht 87,0g; Linden-Museum OA 24.703
150
Abbildung: Abb. 27 Geschwärztes Messingamulett, Vs. huobu, Mittelrippe stößt auf Kreis mit kleinem Loch. Rs. tianfeng yuannian, eingerahmt von je zwei Drachen, keine Randmauer, Länge; 11,3 cm, Gewicht: 193,5 g; Linden-Museum OA 24.705
151
Abbildung: Abb. 28 Freie Schöpfung einer Spatenmünze, hellgrün patiniert, Vs. xiao yao xu cha zhong zhuang di ci da huang bu in Siegelschrift um die zu einem rechteckigen Loch verlängerte Mittelrippe. Rs. links von der Mittelrippe Mondsymbol, rechts Siebengestirn, Länge: 9,2cm, Gewicht 81,77g; Linden-Museum OA 24.706 Abb. 29 Totengeld a) Starke Rundmünze aus Blei, Vs. zhuangquan sishi (Rs. leer), Durchmesser: 2,3cm. Gewicht: 4.2g; Linden-Museum OA 24.621; b) Große Rundmünze aus Eisen, Vs. daquan wushi (Rs. leer), Durchmesser: 2,65cm, Gewicht: 5,5g; Linden-Museum OA 24.696 b
152
Abbildung: Abb. 30 Nicht gebrauchsfähige Münzpatrize aus Bronze, z. T. künstlich patiniert, Vs. sechs wechselseitige huoquan, Rs. da li qian wan in vier durch Stege abgeteilten Feldern. Länge: 8,6cm, Breite; 6,8cm, Höhe: 1,0cm, Gewicht; 304,2 g; Linden-Museum OA 24.712
153
Abbildung: Abb. 31 Zwei Münzpatrizen als Grabbeigaben a) runde Form, Vs. je zwei Vorder- und Rückseiten der huoquan um eine zentrale Passungsnoppe, Rs. da ji; 0: 5,6cm; Höhe: 0,6cm, Gewicht: 66,23g; Linden-Museum OA 24.711; b) quadratische Schalenform mit abgeschrägten Kanten, Vs. je drei Vorder- und Rückseiten der xiaoquan zhiyi, durch Gußkanäle mit zentraler Passungsnoppe verbunden, zwei weitere Noppen und gegenständig angedeutete Vertiefungen in den Ecken; Rs. durch Stege in vier Felder unterteilt, links oben: da ji; Länge: 5,7 cm. Höhe 1,0cm, Gewicht: 83,63 g; Linden-Museum OA 24.710
154
Journal Article: Architekturdekor aus dem Panjab: Die Sammlung des Linden-Museums Stuttgart / Pavaloi, Margareta
189
Abbildung: Abb. 1 Fragment eines Fenstergitters. Holz, durchbrochen. 48 x 23 cm. Südpanjab, Pakistan. Ende 13./Anfang 14. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0021 Abb. 2 Fragment einer Säule. Holz, beschnitzt. Höhe: 99 cm; Breite (Kapitell): 15 cm; Durchmesser (Schaft): 14 cm; Lahore, Pakistan, 13./14. Jh. (?). Linden-Museum Stuttgart. Listen-Nr. 4076a/0022
211
Abbildung: Abb. 2a Oberer Teil des Kapitells. Die Rankenfüllung im Stern organisiert sich um eine kleine Zentralblüte und das sie umschließende Vierblatt; die Ecklösungen zeigen die aus gegenständig gerollten Spiralen aufgebauten Dreipaß-Herzformen; gefaßt wird das Segment von den Kartuschenbändern. Abb. 2b Unterer Teil des Kapitells. Gut zu sehen ist der Aufbau der Spiralranken, die die Innenfläche der großen glatten Form füllen, ebenso die Ecklösungen an den Übergängen
212
Abbildung: Abb. 2c Das leicht eingeschnürte Halsglied des Säulenschaftes mit den fünf Ringbändern
213
Abbildung: Abb. 3 Umzeichnung einer Türumrahmung. Holz, beschnitzt; Eisennägel. Höhe: ca. 250 cm, Breite: 162 cm. Lahore, Pakistan, 13./14. Jh. (?). Positionsangaben der Detailaufnahmen 3a-f. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0023
214
Abbildung: Abb. 3 a Die mittlere Türfüllung mit polygonalem, mit kleinen Halbpalmettblättern und Blüten gefüllten Flechtmuster. Abb. 3 b Eine der quadratischen Türfüllungen mit radial verlaufendem Spiralband, begrenzt von schmalen Bordüren mit schrägem Kerbschnittmuster. Vgl. die Spiralranken und die Ecklösungen mit denen des Kapitells, Abb. 2a
215
Abbildung: Abb. 3 c Ausschnitt aus dem unteren Querbrett des Innenrahmens; s. den spiegelsymmetrisch um das schmale Band mit dem schrägen Kerbschnitt geführten Banddekor und die kleine Ziersäule der Innenkante. Abb. 3d Ausschnitt aus dem unteren Querbrett des Innenrahmens; s. das Zusammenfließen der Bänder zu dem mittig plazierten Quadrat
216
Abbildung: Abb. 3e Teilaufnahme des Zierfrieses mit den in drei Ebenen vorspringenden Nischenreihen; s. die zapfen-/ glockenförmigen Konsolen mit der sich aufstülpenden Girlande im unteren und die sanduhrförmigen Konsolen im zweiten Register. Abb. 3f Ausschnitt aus dem Zierfries; Aufbau der drei übereinandergesetzten Nischen mit dem rankengefüllten Bogen im unteren, der eingehängten Glockenform im mittleren und der kleinen Vase im oberen Register
217
Abbildung: Abb. 4 Eines der Portale im Museum von Lahore. Quelle: P. Brown 1909: Abb. zu S. 6.
218
Abbildung: Abb. 5 Konsolenkapitell im Mausoleum des Jahaniyan Jahangasht in Uchchh, Pakistan. Feldaufnahme 1992 Abb. 6 Füllungsbrett und Stützkonsolen eines Traut- bzw. Schattendaches eines Hauses in Bhera, Pakistan. Feldaufnahme 1992
219
Abbildung: Abb. 8 Detail einer Säule im Mausoleum des Jahaniyan Jahangasht in Uchchh, Pakistan. Feldaufnahme 1992 Abb. 7 Fragment eines Portals. Holz, beschnitzt. Höhe: 170 cm; Breite: 20 cm. Lahore, Pakistan, 14. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0024
220
Abbildung: Abb. 9 Füllungsbrett. Holz, beschnitzt. Lahore, Pakistan, 14./15. Jh. Länge: 305 cm; Breite: 60 cm. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0025 Abb. 10 Türumrahmung (Ausschnitt). Holz, beschnitzt. Höhe: 197 cm; Breite: 136,3 cm. Lahore, Pakistan, Mitte/zweite Hälfte 17. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0027 Abb. 11 Durchgangsbogen eines Portals. Holz, beschnitzt. Lahore, Pakistan, Mitte/zweite Hälfte 17. Jh. Höhe: 73 cm; Breite: 185 cm. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0026
221
Abbildung: Abb. 12 Straßenseitige Fassade von einem Obergeschoß eines Stadthauses. Holz, beschnitzt, durchbrochen; Eisenbeschläge. Höhe: 288 cm; Breite: 471 cm. Chiniot, Pakistan, letztes Drittel 17. Jh, Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0032 Abb. 13 Fassade (Obergeschoß) eines Hauses in Chiniot, Pakistan. Feldaufnahme 1992
222
Abbildung: Abb. 12a Ausschnitt aus dem oberen Teil der Seitenfassade mit dem Miniaturfenster
223
Abbildung: Abb. 14 Straßenseitige Fassade von einem Obergeschoß eines Hauses. Holz, beschnitzt; Eisennägel. Höhe: 260 cm; Breite: 365 cm. Find Dadan Khan. Pakistan, Mitte/zweite Hälfte 17. Jh. Linden-Museum Stuttgart. Listen-Nr. 4076a/0031 Abb. 14a Detail aus dem Mittelteil der Fassade; gut zu sehen ist der Einsatz und Anpassung des Dekors an die unterschiedlichen Kassettenformate
224
Abbildung: Abb. 15 Obergeschoß eines Hauses in Bhera, Pakistan. Feldaufnahme 1992
225
Abbildung: Abb. 16a-c Türfüllung, Detailaufnahmen der Kasettenfelder. Holz, beschnitzt. Länge: 204,5 cm; Breite: 22,5 cm. Salt Range, Pakistan, Mitte 17. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0028
226
Abbildung: Abb. 17 Fenstergitter. Holz, durchbrochen. Höhe: 72 cm; Breite: 66 cm. Salt Range, Pakistan, 17./18. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0034
227
Abbildung: Abb. 18 Fenster mit Läden. Holz, beschnitzt, Ziernägel. Höhe: 157 cm; Breite: 106 cm. Umgebung von Abbottabad, nördlicher Panjab, Pakistan, spätes 17. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0029
228
Abbildung: Abb. 18 a Detail des Fensterrahmens
229
Abbildung: Abb. 19 Tür mit Umrahmung. Holz, beschnitzt; Nägel, Kettenschloß. Höhe: 243 cm; Breite: 166cm. Nördlicher Panjab (Rawalpindi?), Pakistan, spätes 17. Jh. Linden-Museum Stuttgart, Listen-Nr. 4076a/0030
230
Abbildung: Abb. 19a Detail des Profilrahmens mit den als Vasen gestalteten Pilasterbasen und der Blütenbordüre des Innenfrieses
231
Journal Article: Chinesisches Blau-Weiß-Exportporzellan für Vietnam Geographie - Geschichte - Kunst / Ulbrich, Thomas
237
Abbildung: Typische Dekorationen auf Huê Porzellan der Thiêu Tri und Tu Dúc Periode Dekormuster rund um den oberen Schalenrand Periode Thiêu Tri Dekormuster am unteren Rand der Gefäße in der Periode Thiêu Tri Dekormuster Drachen und Wolke (long vân) auf Vasen der Periode Tu Duc Dekormuster am Fuß von Gefäßen der Periode Tu Duc Wellendekor auf Schalen der Thieu Tir Periode Wellendekor am unteren Rand von Gefäßen mit Marke 'viên long' (Nr. 56) Waben-Dekor an der Wandung von Deckelgefäßen der Thiêu Tri Periode Stilisierter Drachenkopf-Dekor (long viên) an der Wandung von (Thông-)Deckelgefäße mit Marke Nr. 56 der Thiêu Tri Periode
246
Abbildung: Glockenform (Bo sáp) Gebrochene Form (Bo gáy)
247
Abbildung: Ming Mang niên che - on shoulder (and on base) of a large palace vase. Height 147 cm
264
Abbildung: Table of Marks/markentafel
265
Abbildung: Abb. 1 Bleu de Hué. Betelkalk-Behälter aus Porzellan. China für Vietnam. Mitte 19. Jh. H 15 cm, B 11 cm
278
Abbildung: Abb. 2 Große Palast-Balustervase. Porzellan Bleu de Hué. Periode König Minh Mang (1820-1841). Vierzeichen-Bodenmarke Nr. 19 des Markenverzeichnisses. H 147 cm
279
Abbildung: Abb. 3 Teller mit Dekor 'Drachen und Einhorn' der Periode 'Lê-Trinh'. Palastware ca. 1720. D 17 cm Abb. 4 Rückseite des Tellers der Abb. 3 mit Vierzeichenmarke Nr. 8 des Markenverzeichnisses Abb. 5 Dekor 'Drache und Wolken' der Periode 'Lê-Trinh'. Palastware ca. 1730. D 17,5 cm Abb. 6 Rückseite des Tellers der Abb. 5 mit Vierzeichenmarke Nr. 1 des Markenverzeichnisses
280
Abbildung: Abb. 7 Deckelschale. Palastware der Periode Thieu Tri (1841-47). Marke Nr. 53 des Markenverzeichnisses. H 12 cm, B 16 cm Abb. 8 Teil eines Teeservices ohne Bodenmarke. Periode Thieu Tri. 25 X 18 cm
281
Blank Page
284
Journal Review: Braem, Harald: Die magische Welt der Schamanen und Höhlenmaler / Schulze-Thulin, Axel
285
Journal Review: Clottes, Jean: Niaux - Die altsteinzeitlichen Bilderhöhlen in der Ariège und ihre neu entdeckten Malereien. Speläo 4 / Schulze-Thulin, Axel
285
Journal Review: Clottes, Jean/Lewis-Williams, David: Schamanen - Trance und Magie in der Höhlenkunst der Steinzeit. Speläothek 2 / Schulze-Thulin, Axel
287
Journal Review: Commission des Musées de la Société Suisse d’Ethnologie/Museumskommission der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft (Hrsg.): L’objectif subjectif. Collections de photographies ethno-historiques en Suisse. Das subjektive Objektiv. Sammlungen historisch-ethnographischer Photographien in der Schweiz. Ethnologica Helvetica 20 / Schindlbeck, Markus
290
Journal Review: Dibble, Harold L./Mellars, Paul (Hg.): The Middle Paleolithic: Adaptation, Behavior, and Variability. Symposium Series Vol. IV; Monograph 78 / Schulze-Thulin, Axel
291
Journal Review: Dibble, Harold L./Montet-White, Anta (Hrsg.): Upper Pleistocene Prehistory of Western Eurasia. University Museum Symposium Series Vol. 1; Monograph 54 / Schulze-Thulin, Axel
292
Journal Review: Fagan, Brian M. et al. (Hrsg.): The Oxford Companion to Archaeology / Schulze-Thulin, Axel
293
Journal Review: Kokabi, Mostefa (Hrsg.) et al.: "Knochenarbeit" - Artefakte aus tierischen Rohstoffen im Wandel der Zeit. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, Heft 27 / Schulze-Thulin, Axel
293
Journal Review: Ksica, Miroslav/Ksicová, Olga: Felsbilder zwischen Schwarzem Meer und Beringstraße / Schulze-Thulin, Axel
294
Journal Review: Noble, William/Davidson, Iain: Human Evolution, Language and Mind - A psychological and archaeological inquiry / Schulze-Thulin, Axel
295
Journal Review: Schöning, Jörg (Redaktion): Triviale Tropen. Exotische Reise- und Abenteuerfilme aus Deutschland 1919-1939 / Engelbrecht, Beate
296
Journal Review: Wagner, Eberhard: Cannstatt I - Großwildjäger im Travertingebiet. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg, Bd. 61 / Schulze-Thulin, Axel
297
Journal Review: Beck, Kurt/Spittler, Gerd (Hrsg.): Arbeit in Afrika. Beiträge zur Afrikaforschung, Bd. 12 / Platte, Editha
299
Journal Review: Köhler, Oswin: Die Welt der Kxoé-Buschleute im südlichen Afrika. Eine Selbstdarstellung in ihrer eigenen Sprache. Bd. 3 / Schmidt, Sigrid
300
Journal Review: Schlottner, Michael: Sehen - Hören - Verstehen. Musikinstrumente und Schallgeräte bei den Kusasi und Mamprusi in Nordost-Ghana / Koch, Lars-Christian
301
Journal Review: Ulrich Köhler (Hrsg.): Santa Catarina Pantelhó. Ein Dorf von Indianern und Ladinos in Chiapas, Mexiko. Ansätze einer Ethnographie (Ethnologische Studien, Band 30) / Kalka, Claudia
302
Journal Review: Ross, Norbert: Nutz lok'el li kaxlane - Die Vertreibung der Ladinos aus San Andrés Larraínzar, Chiapas, Mexiko. Von Geschichten, einem Ereignis und Geschichte, (Ethnologische Studien, Band 19) / Kalka, Claudia
303
Journal Review: Trigger, Bruce G./Washburn, Wilcomb E. (Hrsg.): The Cambridge History of the Native Peoples of the Americas. Vol. 1. Part 1: North America / Schulze-Thulin, Axel
304
Journal Review: Wiessner, Gunnar: Hayoths Dzor-Xavasor. Ethnische, ökonomische und kulturelle Transformation eines ländlichen Siedlungsgebiets in der östlichen Türkei seit dem 19. Jahrhundert / Hofmann, Birgit
306
Journal Review: Kuhn, Dieter: A place for the dead: an archaeological documentary on graves and tombs of the Song dynasty (960-1279) / Wagner, Mayke
307
Journal Review: Jong, Willemijin de: Geschlechtersymmetrie in einer Brautpreisgesellschaft. Die Stoffproduzentinnen der Lio in Indonesien. Studien zur Sozialanthropologie, Schriftenreihe des Ethnologischen Seminars der Universität Zürich / Petrosian-Husa, Carmen C. H.
309
Journal Review: Pacholczyk, Josef M.: Sufyana Musiqi - The Classical Music of Kashmir / Koch, Lars-Christian
310
Index of Authors
312
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8