Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 46.1997,N.F.
Content / Download
:
Tribus, 46.1997,N.F.
Title:
Tribus, 46.1997,N.F.
Tribus
-
-
Tribus, 46.1997,N.F.
[3]
Title Page
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
5
Journal Issue: N. F. Bd. 46, 1997
7
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museum im Jahr 1996 / Thiele, Peter
7
Protokoll: Berichte über Erwerbungen im Jahr 1996 der Abteilungen Afrika, Islamischer Orient, Südasien, Ostasien, Südsee und Amerika / Forkl, Hermann
15
Abbildung: Schamschurz eines sehr reichen Mädchens. Weberei in Baumwolle mit Glasperlen, Kaurischnecken; Umfang ohne Schnürenden: 49,5 cm. Kapsiki (Kamerun), vor 1976. Inv.-Nr. F 55.053
16
Abbildung: Schöpflöffel. Kalebasse, Darstellung von Maskentänzern, Tieren und Flugzeugen in Ritztechnik mit Inkrustation aus Kokosfett-Asche-Gemisch; Länge: 20,5 cm. Baule (Elfenbeinküste), um 1975. Inv.-Nr.F 55.037
17
Abbildung: Umhang der Uniform von ras Mulugetta, dem letzten äthiopischen Kriegsminister vor dem Zweiten Weltkrieg Löwen-Mähnenhaare, Samt, Seide, Silberpailletten, silbervergoldetes Filigran, Messing, unechte Steine, Gold- und Silberfaden; Lange: 101 cm. Amhara (Äthiopien), vor 1936. Inv.-Nr. F 55.054a L
18
Abbildung: Diademartiger Kopfschmuck der Uniform von ras Mulugetta Löwen-Mähnenhaare, Samt, Seide, silbervergoldetes Filigran, Messing, unechte Steine; Durchmesser außen: 23cm. Inv.-Nr.- F 55.054b L
19
Abbildung: Spiegel Rückseite mit in Relief gegossenem Dekor, fünf Kreismedaillons mit Tierdarstellungen und einem Keulenträger, Durchmesser: 7cm, Transoxanien, 12./13. Jh
21
Abbildung: Schale glasierte Irdenware, manganbraune Unterglasurmalerei auf weißer Engobe. Pfauendarstellung. Höhe: 7,5cm, Durchmesser: 18cm Transoxanien (Afrasiyab?), 11./12. Jh
22
Abbildung: Vorratsgefäß unglasierte Keramik mit Kaltbemalung in Beinschwarz. Der Dekor ist in horizontalen Bändern angeordnet und zeigt neben geometrischen Motiven Säugetiere (Hirsche und Steinböcke?) sowie einen vierrädrigen Wagen in einem Stil, der an Felsbilder erinnert. Höhe: 111 cm, Nord-Afghanistan, bei Maimana, 10. Jh
23
Abbildung: Henkelkrug unglasierte Keramik mit in Modeln geprägtem Dekor, ein sich an den Händen haltendes Paar in zentralasiatischer Tracht des 12. Jh. Höhe: 18 cm, Usbekistan
24
Abbildung: Kanne unglasierte Keramik, aus fünf Teilen zusammengefügt, in Modeln geprägter Dekor, am Ausguß geritzter Dekor. Der Ausguß besteht aus einem frei modellierten Tierkopf (Stier?), disfunktional, auf der Schulter Schriftband und Lotusrand, darunter Kreismedaillons mit Katzendarstellungen zwischen Dreiblattmotiven. Höhe: ca. 26,5 cm, Nord-Afghanistan oder Mittelasien, 12. Jh
25
Abbildung: Umschlagtuch Baumwolle, Kettikat-Gewebe, 202 x 134 cm, Kisar, Süd-Maluku/Indonesien, um 1900. Inv.-Nr. SA 03655 L
26
Abbildung: Tampon Baumwolltuch mit Seideneintrag, 68 x 68 cm, Krui (Kroe), Süd-Sumatra/Indonesien, Anfang 20. Jahrhundert. Inv.-Nr. SA 03490 L
27
Abbildung: Visnupada Ritualplatte mit Fußabdruck, teilvergoldeter Stein, Durchmesser: 27cm, Bengalen/Indien, 19. Jh.(?). Inv.-Nr. SA 01770
28
Abbildung: Schwertkämpfer Schattenspielfigur aus Karnataka/Südindien, Pergament, farbig gefaßt, Höhe; 60cm, 20. Jh. Inv.-Nr. SA 02980 L
29
Abbildung: Tau-Tau, männliche und weibliche Sitzfiguren beschnitztes Holz, Höhe: 85,5 cm, Toraja, Sulawesi/Indonesien, 20. Jh. Inv.-Nr. SA 03370 L und SA 03371 L
30
Abbildung: U-förmige Lackdose Holz mit Schwarzlack und Dekor in Farblack, Höhe: 8,6cm, Breite: 25,8cm, Tiefe: 11,9cm. China, Anfang West-Han-Zeit (206 v.-8 n. Chr.). Inv. Nr. OA 24.754 L
31
Abbildung: Großer Lackteller sog. Trockenlack (tuotai), Braunlack mit tlw. reliefartig aufgetragenem Lackdekor und Metallfassung am Rand, Durchmesser: 27cm. China, Ende West-Han-Zeit (206 v.-8 n. Chr.), datiert: 8 n.Chr. Inv. Nr. OA 24.753 L
32
Abbildung: Fußkelch Feuervergoldete Bronze mit punziertem Dekor, Höhe; 6,2cm, Durchmesser: 5,2cm. China, 1. Hälfte Tang-Zeit (618-907). Inv. Nr. OA 24.772 L
33
Abbildung: Pferdeknecht Beigeweiße Tonware mit Dreifarben-Glasur (sancai) in Honigbraun, Beigeweiß und Grün, Höhe: 58cm. China, 1. Hälfte Tang-Zeit (618-907). Inv. Nr. OA 24.758 L
34
Abbildung: Kopfstütze Rötliche Tonware mit weißer Engobe und Dreifarben-Glasur (sancai) in Grün, Gelb und Weiß und eingeritztem Dekor, Cizhou-Ware, Höhe: 12cm, Breite: 34,3cm, Tiefe: 24cm. China, Jin-Zeit (1115-1234). Inv. Nr. OA 24.769 L
35
Abbildung: Reiter Graue Tonware mit Resten der kalten Bemalung in Rot, Weiß und Dunkelgrau, Höhe: 37 cm, Länge: 39,4cm. China, West-Han-Zeit (206 v.-8 n. Chr.). Inv. Nr. OA 24.761 b L
36
Abbildung: Kanne Hellgraues Steinzeug mit dicker, schwarzbrauner Laufglasur und weißblauen Flecken, Huangdao- oder Duandian-Ware, Höhe: 23cm. China, 2. Hälfte Tang-Zeit (618-907), 8./9. Jh. Inv. Nr. OA 24.768 L
37
Abbildung: Aufhängehaken Holz, naturfarben, Höhe: 113cm, Mittelsepik, Papua Neuguinea, 1. Hälfte 20. Jh. Inv.-Nr. S 42.402 L
38
Abbildung: Sagosieb "tavia" Rotangspleisse, Höhe: 45 cm, Waropen, Irian Jaya, 1995. Inv.-Nr. S 42.398
39
Abbildung: Schnupftablett mit der Darstellung eines Kondors, der auf den Kopf eines Menschen hackt, Chontaholz, Länge: 21cm, Peru, Siguas, Dept. Arequipa. Huari-Kultur, ca. 800-1000 n.Chr. Listen-Nr. 4189 L
40
Abbildung: Knochenspatel Knochen, wahrscheinlich Lama, Türkisfragmente, rote Farbe. Geschnitzt, Türkiseinlagen, Reste roter Bemalung, Länge: 20cm, Peru, Cupisnique-Kultur, ca. 1200-200 v. Chr. Jaguarfigur auf vier Rädern Keramik, Länge: 20cm, Veracruz, Mexiko, Spätklassik 550-950 n.Chr. Listen-Nr. 4188 M Listen-Nr. 4189 L
41
Abbildung: Teller Keramik, polychrome Bemalung, tripoid. Durchmesser: 36 cm, Guatemala, El Petén, Klassische Mayakultur, Spätklassik ca. 800 n.Chr. Listen-Nr. 4188 M
43
Abbildung: Becher Keramik, polychrome Bemalung, vier Standbeine in "mammiform", Höhe: 27 cm, Guatemala, Mayagebiet, Klassische Mayakultur, Späte Präklassik - Protoklassik, 200 v. Chr.-250 n. Chr. Listen-Nr.4188 M
44
Other: Organisationsplan Stand: 1.2.1997
45
Protokoll: Referat Museumspädagogik 1996 / Schierle, Sonja
46
Protokoll: Bericht des Referenten f. Öffentlichkeitsarbeit über das Jahr 1996 / Schleip, Dietrich
53
Journal Article: Darstellungen von Afrikanern im Württemberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Zum Gedächtnis an Memphis Minnie (1896-1973) / Firla, Monika
57
Abbildung: Abb. 1 Abb.2
58
Abbildung: Abb. 3 Abb. 4
61
Abbildung: Abb.5 Abb.6
63
Abbildung: Abb. 7a Abb. 7b
65
Abbildung: Abb. 8 Abb. 9
67
Abbildung: Abb. 10 Ein etwa zehnjähriger Afrikaner auf der Miniatur von Lorenz von Sandrart, "Herzog Eberhard Ludwig im Küraß [mit Mohr]", 1726 (Privatbesitz)
68
Abbildung: Abb. 11 Ein etwa 14jähriger Afrikaner auf dem Gemälde von Jan Philipp van Schlichten, "Herzogin Maria Augusta [mit Mohr]", um 1735 (Schloß Ludwigsburg, Inv.-Nr. 2435/02 c)
69
Abbildung: Abb. 12
71
Abbildung: Abb. 13
72
Abbildung: Abb. 14 Ein flirtender Afrikaner auf dem Porzellanfiguren-Modell von Johann Christoph Haselmayer, "Schreitendes Mädchen mit Gemüsekorb und Mohr", um 1764 (Württ. Landesmuseum Stuttgart, Inv.-Nr. 1926/39)
73
Blank Page
[80]
Journal Article: Kultur- und religionsgeschichtliche Bemerkungen zu den Alsea/Nordwestküste Nordamerikas / Leopold, Joest
81
Journal Article: Der Krieg zwischen Idah und Benin ("Idah war") zu Beginn des 16. Jahrhunderts / Roese, Peter M.
95
Karte: Angriff und Rückzug der Igala zu Beginn des 16. Jhs
101
Journal Article: Zur Eingrenzung der ostasiatischen Herkunft des Paläo-Indianers / Schulze-Thulin, Axel
109
Karte: Abb. 1 Beringia mit Ostsibirien (links) und Nordamerika während des Höhepunktes der Wisconsin-Eiszeit (ca. 20000 v. h.). Die feinen Linien zeigen den heutigen Küstenverlauf. Zeichnung aus Pielou 1991. Abb. 2 Zeichnung von Beringia in einer eindeutigeren Sicht, aus der die große Landfläche der eiszeitlichen Verbindung von Asien mit Amerika eindrucksvoll hervorgeht. Zeichnung aus Chartkoff & Chartkoff 1984
121
Karte: Abb. 3 Die japanischen Inseln mit der russischen Insel Sachalin im Norden
122
Abbildung: Abb. 4 Durch solche Täler in Ostsibirien werden die Jäger und Sammler des Jungpaläolithikums den Großsäugerherden nachgezogen sein und schließlich Beringia erreicht haben. Tschukotka zwischen Provideniya und New Chaplino, Ost-Sibirien; Juni 1995. Foto: Vladimir Bychkov (durch freundliche Vermittlung von Jean-Loup Rousselot). Abb. 5 Sibirien mit den im Artikel angegebenen geographischen Örtlichkeiten
123
Karte: Abb. 6 Nordost-Asien mit den im Artikel erwähnten spätpleistozänen und frühholozänen Fundstellen: (1) Mal’ta; (2) Ikhine; (3) Ezancy; (4) Verchne Toitskoe; (5) Ust'Mil; (6) Diuktei; (7) Berelech; (8) Uski. Teil einer Zeichnung aus Bonnichsen/Turnmire 1991. Abb. 7 Die nordamerikanische Wisconsin-Eiszeit (Würm / Weichsel) mit ihren Stadialen, Interstadialen und langfristigen Intervallen
124
Karte: Abb. 8 Gesamtüberblick über die mittel- und jungpaläolithischen Stationen in Sibirien. Aus Vasil'ev 1993
125
Abbildung: Abb. 9 Karibu (Rangifer tarandus). Aus: Pilou 1991. Abb. 10 Die Nutzung der Häute erjagter Herdentiere, hier die Tschuktschin Nyna Tevliygirgina beim Schaben einer Renhaut, ist Jahrhunderttausende alt. Abb. 11 Typologische Verbindungslinien zwischen Artefakten der ersten, wissenschaftlich anerkannten Besiedelungsperiode Amerikas, das heißt Clovis (hier verschiedene Steingeräte dieser Periode von der Fundstelle Big Bone Lick in Kentucky), und solchen Ostasiens wurden bis heute nicht entdeckt
126
Abbildung: Abb. 12 Landschaft am Baikalsee. Im ausgehenden Jungpaläolithikum zogen hier Bisonherden (Bison exiquus) über die Hügel zur Tränke am See. Foto: Aleksei Freidberg. Planeta Publishers, Moskau. Mit freundlicher Unterstützung des Staatl. Museums für Völkerkunde, München (M. Weidner-El Salamouny)
127
Abbildung: Abb. 13 Die Jagd auf Großwild ist für einfache Jäger, wie sie auch für den größeren Zeitraum des ostasiatischen Jungpaläolithikums anzunehmen sind, von jeher gefährlich gewesen. Von frühesten Zeiten an wurden daher einfallsreiche Jagdlisten angewendet. Schwere Tiere wie Mammuts wurden sicher manchmal mit getarnten Fallgruben gejagt. Abb. 14 Landschaftlich einladend war Beringia sicherlich nicht. Doch die paläolithischen Jäger und Sammler suchten auch keine schönen Aussichten, sondern waren nur an den Großsäugern als Jagdbeute interessiert, die Beringia bevölkerten, wie Ren-, Mammut- und gegen Ende des Pleistozäns Altbisonherden. Dem Meer vorgelagerte Süßwasserstellen. Getlyangen Laguna, Tschukotka, Ost-Sibirien; September 1995. Foto: Jean-Loup Rousselot
128
Journal Article: Der Blick ins >Verborgene<. Das >Röntgen<-Motiv in der außereuropäischen und europäischen Kunst / Volz, Andreas
129
Abbildung: Abb. 1 Abnahme einer Glyphe, Ringbolt Island, Kitselas Canyon, Skeena River, British Columbia. (Aus: MacDonald 1983, Abb. 6: 38, S. 119) Abb. 2 Steinskulpturen auf oder nahe Sauvies Island, Columbia River, Oregon. (Aus: Strong 1945, Abb. 1a, b, c, S. 249) Abb. 3 Geschnitzte anthropomorphe Figur, Chinook, Multnomah (Sauvies Island), Oregon; >precontact<, Elchgeweih, 19x5x5 cm, Burke Museum, Seattle. (Aus: Flolm 1987, 3, S.31)
143
Abbildung: Abb. 4 a) Flunder und Lachs mit eingeritztem Grätenmuster, Jack’s Point bei Nanaimo, Vancouver Island, British Columbia. (Aus: Wellmann 1976, Tafel A) Abb. 4 b) Anthropomorphe Gestalt, Felsritzung, Nanaimo, Vancouver Island, British Columbia. (Aus: Hill, R. u. H., 1974, S. 270) Abb.5 Elemente zur Darstellung eines Kwakiutl-Wolfes: 1. Kehle; 2. Oberarmknochen in Verbindung mit dem Unterarm; 3. Schlüsselbein; 4. Rückgrat; 5. Rücken mit Haaren; 6. Rippen; 7. Brustbein; 9. Hinterbein; 10. Zehen (Krallen); 11. Fuß; 12. Verbindung zw. Rückgrat und Schwanz; 13. Schwanzhaare; 14. evt. ein zweites Schwanzgelenk; 15. Schwanz; 16. Ohren. (Aus: Boas 1955, Abb. 196, S.206)
[144]
Abbildung: Abb.6 Menschliches Paar, Felsgravierung der Plateau-Anasazi (Rosa-Stil) im Gobernador Canyon, Farmington, New Mexico. (Aus: Wellmann 1976, S.36) Abb. 7a) Ritzzeichnung, Hirsch mit >Lebenslinie<, 15 x, Zuni, ZRAS site 7, New Mexico. (Aus: Young 1990, Abb. 79, S.205)
145
Abbildung: Abb. 7 b) Töpferei der Zuni, nach 1850, H.ca. 24 cm, Smithsonian Institution, Washington DC. (Aus: Fürst 1982, Abb.56, S.70) Abb.8a) Anthropomorphe Felszeichnung, südliches Alberta. (Aus: Magne, Klassen 1991, Abb. 13, S.407) Abb. 8 b) Micmac-Frau im Damensitz auf einem Pferd, McGowan Lake, Kanada. (Aus: Molyneaux 1989, Abb. 8.5, S. 204)
146
Abbildung: Abb. 9 Dr. Koch-Grünberg nach der Handzeichnung eines Bare-Indianers und Zeichnung einer Frau, Brasilien. (Aus: Koch-Grünberg 1906, Abb. 6, S.25, Tafel 19) Abb. 10 Elchkuh mit Kalb, Alta, Finnmarken, Nordnorwegen. (Aus: Feist, E. u. I., 1985, S. 31) Abb. 11 Bootsdarstellung mit Menschen, Alta, Finnmarken, Nordnorwegen. (Aus: Feist, E.u.I., 1985, S.37) Abb. 12 a) Gepunzte Darstellung aus Sakatschi (Amur-Ussuri-Gebiet). (Aus: Lommel 1961, Abb. 5, S. 229) Abb. 12 b) Fels-Punzung aus Schalabolino. (Aus: Lommel 1961, Abb. 6, S.229)
147
Abbildung: Abb. 13 Hölzerne Figur, Hilfsgeist eines Schamanen, Nanai, H. 37 cm, Museum für Völkerkunde, Leipzig. (Aus: Drost 1971, S.51) Abb. 14 Reiter, Sulek/Minusinsk, 3.-6. Jahrhundert n. Chr. (Aus: Snoy 1961, Abb. 7, S. 70) Abb. 15 a) Motive auf Holzpaddel, Kuskokwim River, vor 1890, Sheldon Jackson Museum, Sitka. (Aus; Ray 1981, Abb. 189a, S. 201) Abb. 15 b) Seehund-Amulett, Elfenbein. 4,4 x 0,8 x 0,5 cm, späte Dorsetkultur (500-1000 n.Chr.), Canadian Museum of Civilization, Ottawa. (Aus: Hoffmann 1988, Abb. 17, S.440)
148
Abbildung: Abb. 16 Hölzernes Amulett, Pribiloff Islands, 19. Jh., ca. 14,6 cm, Peabody Museum of Nat. History, Yale University. (Aus: Fürst 1982, Abb. 149, S. 159) Abb. 17 Frauen-Sarong, lau, Ost Sumba, L. 151 cm, Barbier-Mueller Museum, Genf. (Aus: Barier, Newton 1988, Abb. 48, S.289)
149
Abbildung: Abb. 18 Amulett, Knochen, Batak (Sumatra), Museum of Anthropology and Ethnography Leningrad. (Aus: Museum of Anthropology and Ethnography Leningrad 1973, Abb. 77/78) Abb. 19a) Felsmalerei in Rot, Matutuo mit Kopfputz, Manga-Stil, MacCIuer Golf, Irian Jaya; b) Fisch mit Innenzeichnung, H. 37 cm, MacCIuer Golf, Irian Jaya. (Aus: Röder 1959, S. 124)
150
Abbildung: Abb. 20 Rindenstoff (Maro), Sentani-See, Irian Jaya, 1926-30, 64 x 37 cm, Tropen Museum Amsterdam. (Aus: Greub 1992, Abb. 9, S. 133) Abb. 21 Fisch, Neu Irland, 19. Jh., Holz bemalt, L. 154 cm, Museum für Völkerkunde, Leipzig. (Aus: Bilang 1989, Abb. 194)
151
Abbildung: Abb. 22a) Schiffszeichnungen. (Aus: Thurnwald 1913, Tafel X, Abb. 133) Abb. 22 b) Reitender Europäer, gemalt von Misi, einem Bewohner von Port Moresby, Papua Neuguinea. (Aus: Haddon 1904, Abb. 24, S.36) Abb. 23a) Rindenritzung der Chatham-Islands. (Aus; Lommel 1966, S. 799) Abb. 23 b) Tatauierungsmuster der Marquesas. (Aus: Lommel 1966, S.799) Abb. 24a) Felsmalerei, Frau in Röntgendarstellung. Cadell River, Australien. (Aus: Brandi 1973, Abb. 59, S.30) Abb. 24b) Felsmalerei, männliches Känguruh, Deaf Adder Creek, Bala-Ulu, Australien. (Aus: Brandi 1973, Abb. 166, S. 78)
152
Abbildung: Abb. 25 a) Kopf eines Salzwasserkrokodils im Profil; Birradak, Arnhem-Land, Australien. (Aus: Chaloupka 1993, Abb. 259, S. 225) Abb. 25b) Kopf eines Känguruhs, H. 25 cm, Namarrgon-Felsbildstelle, Arnhem-Land, Australien. (Aus: Chaloupka 1993, Abb. 172, S. 164) Abb. 26 Barramundi, Oenpelli-Gebiet, Australien. (Aus: Brandi 1973, Abb. 117, S. 58)
153
Abbildung: Abb. 27 Schiff, Awunbarrna, Arnhem-Land, Australien. (Aus: Chaloupka 1993, Abb.213, S.190) Abb. 28 Yirawala (1903-1976), Emu, 1966, Ocker auf Eukalyptusrinde, 76 x 44,5 cm, Nat. Gallery of Australia, Canberra; Region: West-Arnhem-Land, Sprache: Kuninjku, Australien. (Aus: Aratjara 1993, Abb. 12, S. 148)
154
Abbildung: Abb. 29 Timothy Nadjowh >Lightning Figure<, 1986, Ocker auf Rinde, 55,5 cm x 18,5 cm; Western Arnhem-Land, Australien. (Aus: Sutton 1988, Abb. 119, S.76). Abb. 30 Mathias Kauage >Nach Beendigung eines Kontraktes kommen die Männer nach Hause und werden am Flugplatz von ihren Freunden begrüßt< (ohne Daten). (Aus: Tingting bilong mi 1979, S. 143) Abb. 31 Carl Ray (geb, 1943) >Spring Awakening<, 1975, Lewin Collection. (Contemporary Native Art 1976, S. 32)
155
Abbildung: Abb. 32 Geisterbilder der Gbato-Senufo, Elfenbeinküste; a) Polizei-Jeep; b) Lastauto mit Passagieren; c) Flugzeug mit Ziege; d) Hubschrauber. (Aus: Krieg / Lohse 1981, Abb. 36, S. 129; Abb. 37, 40, 42, S. 130) Abb. 33 Marc Chagall (1887-1985) >Der Viehhändler, 1912. Öl auf Leinwand, 97 x 220,5 cm; Kunstmuseum Basel. (Aus: Schmidt 1981, S.227)
156
Journal Article: Schutzgeistfiguren der Moba und Gurma in Nord-Togo / Zwernemann, Jürgen
157
Abbildung: Abb. 1 Große cicilg-Figur vor dem Gehöft des Häuptlings. Moba, Tami. Reproduktion einer Abbildung bei Graf Zech (1904, Abb. 11). Abb. 2 Ahnenaltar mit cicili-Figuren. Die Spuren einer Libation mit in Wasser gelöstem Hirsemehl sind an der Wand, an den Figuren und an den Töpfen zu erkennen. Moba, Karsome, Kanton Dapaong
159
Abbildung: Abb. 3 cicili-Figuren am yendu-Altar von Labig Duut und seinem Vater. Am Altar im äußeren Hof des Gehöfts lehnen vier cicili. Der links dahinter befindliche Topf ohne Boden war ursprünglich als Schutz über Altar und Figuren gestellt. Er wurde auf Wunsch des Verfassers abgehoben. Moba, Nok, Kanton Nano. Abb. 4 cicilg-Figur und magisch wirksame Schutzmittel neben der Tür eines Eingangshauses. Die ca. 50 cm hohe Figur steht dort angeblich, weil das Gehöftoberhaupt Wahrsager ist. Moba, Touguebim, Kanton Tami. Abb. 5 Etwa 60 cm hohe cicilg-Figur und magisch wirksame Schutzmittel neben der Tür des Eingangshauses eines Gehöftes. Moba, Tami
160
Abbildung: Abb. 6 In einem als Opferplatz dienenden Steinkreis lehnt eine cicilg-Figur am Stamm eines kleinen Baumes. Nur bei diesem Gehöft sah ich einen in den Steinkreis einbezogenen Baum. Moba, Nok, Kanton Nano. Abb. 7 cicilg mit frischen Opferspuren in einem Baum beim Gehöft von Kombat Jakperg. Moba, Tami
163
Abbildung: Abb. 8 Im äußeren Hof eines Gehöftes befindet sich am Fuße eines kleinen Baumes ein Ahnenschrein, neben dem eine große, eine mittlere, Reste einer weiteren sowie zwei kleine cicili-Figuren in den Boden eingelassen sind. Zwei Figuren liegen dahinter am Boden. Alle Figuren sind stark verwittert. Der Baum dient als magischer Schutz - möglicherweise gegen Blitz. Moba, Konkouagou, Kanton Bombouaka. Abb. 9 Im äußeren Hof des Gehöftes von Candaog Nawang ist eine große cicilg-Figur in den Boden eingelassen. Moba, Touguebim, Kanton Tami
164
Abbildung: Abb. 10 Daog Findib bewahrt seine persönliche cicilg-Figur in seinem Wohnhaus auf. Sie ist im Dachgebälk vor der Oberkante der Wand aufgehängt. [...] Moba, Nanergou. Abb. 11 Kleine cicili des Wahrsagers Candaog Nawang. Die cicili aus Holz sind 15 und 16 cm hoch. Einer davon ist männlich und repräsentiert den cicilg von Lambong, der andere ist weiblich und stellt den von Nyagma dar. [...] Moba, Touguebim, Kanton Tami
165
Abbildung: Abb. 12 cicilg-Figur, 22 cm hoch. Moba, Ende 19. Jh. Kat.-Nr. 8532. Slg. Gaston Thierry/Ernst Sieglin. (Foto: Ursula Didoni) Abb. 13 cicilg-Figur, 37 cm hoch. Moba, Ende 19. Jh. Kat.-Nr. 8958. Slg. Gaston Thierry/Ernst Sieglin. (Foto: Ursula Didoni)
168
Abbildung: Abb. 14 ciciliga-Figur, 54 cm hoch. Gurma, Nakitindi-Est, vor 1970. Kat.-Nr. F 51188. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni) Abb. 15 ciciliga-Figur der Frau Koabe, 30 cm hoch. Gurma, Nakitindi-Est, vor 1970. Kat.-Nr. F 51192. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni)
170
Abbildung: Abb. 16 ciciliga-Figur von Baginab, 23,5cm hoch. Bemerkenswert ist der mit einer Kalebassenschale dargestellte Schild, der mit drei Kauri verziert ist. Gurma, Nakitindi-Est, vor 1970. Kat.-Nr. F 51193. Slg. Togoexpedition. a) Rückseite, b) Vorderseite. (Foto: Ursula Didoni)
172
Abbildung: Abb. 17 ciciliga-Figur, 39,5 cm hoch. Gurma, Nakitindi-Est, vor 1970. Kat.-Nr. F 51195. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni). Abb. 18 ciciliga-Figur, 38 cm hoch. Gurma, Nakitindi-Est, vor 1970. Kat.-Nr. F 51196. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni)
173
Abbildung: Abb. 19 ciciliga-Figur der Frau Lemielt mit ihrem Kind, 33,5 cm hoch. Gurma, Nakitindi-Est, vor 1970. Kat.-Nr. F 51194. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni) Abb. 20 cicilg-Figur mit verhülltem Kopf. Gehöft von Cantar Dimoyem. Moba, Nanergou
175
Abbildung: Abb. 21 Familienältester mit ca. 20 cm hoher cicilg-Figur. Moba, Nakitindi-Ouest. Abb. 22 cicili-Figuren vor einem Gehöft. Moba, Tami. Abb. 23 cicili-Figuren im Gehöft von Candaog Nawang. Die Plastik auf der rechten Bildseite ist ca. 50 cm hoch. Moba, Touguebim, Kanton Tami
176
Abbildung: Abb. 24 cicilg-Figur mit pfahlartigem Fußteil, 58 cm hoch. Moba, Dapaong. Kat.-Nr. F 51084. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni) Abb. 25 Große cicilg-Figur, gut 150 cm hoch. Die Figur, deren Kopf Opferspuren aufweist, ist in einen Lehmsockel eingelassen. Auf dem flachen Stein vor der Figur liegt vermutlich ein persönlicher yendu. Moba, Mamproussi, Kanton Bogou
179
Abbildung: Abb.26 cicilg-Figur, 114,5 cm hoch. Moba, Tonte, Kanton Tami. Kat.-Nr. F 51273. Slg. Togoexpedition. (Foto: Ursula Didoni) Abb.27 Männliche Figur, 28,5 cm hoch. Laut Inventarbuch Moba (?), Togo. Kat.-Nr. 9141. Slg. Gaston Thierry/Ernst Sieglin. (Foto: Ursula Didoni)
181
Abbildung: Abb. 28 Weibliche Figur, 20 cm hoch. Laut Inventarbuch Moba (?), Togo. Kat.-Nr. 9140. Slg. Gaston Thierry/Ernst Sieglin. (Foto: Ursula Didoni) Abb. 29 Männliche Figur, 20,8 cm hoch. Laut Inventarbuch Moba (?), Togo. Kat.-Nr. 9142. Slg. Gaston Thierry/Ernst Sieglin. (Foto: Ursula Didoni)
182
Journal Review: Altuna, Jesus: Ekain und Altxerri bei San Sebastian - Zwei altsteinzeitliche Bilderhöhlen im spanischen Baskenland / Schulze-Thulin, Axel
189
Journal Review: Burenhult, Göran et al. (Hg.): Die Menschen der Steinzeit - Jäger, Sammler und frühe Bauern. In: Illustrierte Geschichte der Menschheit / Schulze-Thulin, Axel
190
Journal Review: Gvozdover, Mariana: Art of the Mammoth Hunters - The Finds from Avdeevo. Oxbow Monograph 49 / Schulze-Thulin, Axel
192
Journal Review: Henke, Winfried / Rothe, Hartmut: Paläoanthropologie / Schulze-Thulin, Axel
193
Journal Review: Hildebrandt, Hans-Jürgen: Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung. Ethnologisch-soziologische Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Theorienbildung / Schulze-Thulin, Axel
194
Journal Review: Keeper, Erwin: Rentierjäger und Pfahlbauern. 14000 Jahre Leben am Federsee. Führer und Bestandskataloge 5. Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Archäologische Sammlungen / Schulze-Thulin, Axel
195
Journal Review: Leakey, Richard / Lewin, Roger: Der Ursprung des Menschen - Auf der Suche nach den Spuren des Humanen / Schulze-Thulin, Axel
195
Journal Review: Leroi-Gorhan, Andre: Gesture and Speech / Schulze-Thulin, Axel
196
Journal Review: Lorblanchet, Michel: Höhlenmalerei - Ein Handbuch / Schulze-Thulin, Axel
197
Journal Review: Steuer, Heiko/Zimmermann, Ulrich (Hrsg.): Montanarchäologie in Europa - Berichte zum Internationalen Kolloquium "Frühe Erzgewinnung und Verhüttung in Europa" / Schulze-Thulin, Axel
199
Journal Review: Tennenbaum, Jonathan (in Zusammenarbeit mit Burdman, Mary/Komp, Lothar/Cramer. Hartmut/George, Konstantin): Die eurasische Landbrücke. Die "neue Seidenstraße" als Motor weltweiter wirtschaftlicher Entwicklung - Alternative zu Globalisierung und "nachindustrieller" Arbeitslosigkeit / Femppel, Gerhard
199
Journal Review: Vossen, Rüdiger/Röder, Alexander/ Vossen, Gabriele: Das Kreuz. Lebensbaum oder Marterpfahl? / Baier, Martin
200
Journal Review: Ahr, Christina: Fruchtbarkeit und Respekt. Filmethnologische Untersuchung eines Geschlechterkonflikts um ein Ritual bei den Maasai, Arbeiten aus dem Mainzer Institut für Ethnologie und Afrika-Studien / Kosack, Godula
201
Journal Review: Ege, Svein: Class, State and Power in Africa. A case study of the Kingdom of Shäwa (Ethiopia) about 1840. (Aethiopistische Forschungen. 46.) / Kropp, Manfred
202
Journal Review: Fuest, Veronika: "A job, a shop, and loving business". Lebensweisen gebildeter Frauen in Liberia. In: Göttinger Studien zur Ethnologie, Band 1 / Schäfer, Rita
204
Journal Review: Hahn, Hans Peter: Die materielle Kultur der Konkomba, Kabyè und Lamba in Nord-Togo. Ein regionaler Kulturvergleich. Westafrikanische Studien, Bd. 14. / Zwernemann, Jürgen
205
Journal Review: Hallier, Ulrich W.: Felsbilder früher Jägervölker der Zentral-Sahara. Rundköpfe - Schleifer - Gravierer - Punzen Untersuchungen auf Grund neuerer Felsbildfunde in der Süd-Sahara (3) / Creyaufmüller, Wolfgang
205
Journal Review: Herbert, Robert K. (Hrsg.): Not With One Mouth. Continuity and Change in Southern African Language Studies. (African Studies, 52(2); C. M. Doke Centenary) / Fleisch, Axel
207
Journal Review: Krapp, Ludwig: Reisen in Ostafrika ausgeführt in den Jahre 1837-1855. Unveränderter Neudruck des im Jahre 1858 mit der Verlagsangabe "Kornthal: Im Selbstverlag des Verfassers, Stuttgart: In Commission bei W. Stroh" erschienenen Buches. (Reihe: Afrikanische Reisen Bd. 2) / Britsch, Markus
208
Journal Review: Meier, Barbara: Doglientiri. Frauengemeinschaften in westafrikanischen Verwandtschaftssystemen, dargestellt am Beispiel der Bulsa in Nordghana. In: Kulturanthropologische Studien Band 24 / Kosack, Godula
209
Journal Review: Neumüller, Hagen: Zwei Elefanten. Untersuchung zu den Beziehungen zwischen Sprache und Kultur anhand ausgewählter Wortfelder des Kikuyu (East African Languages and Dialects, Vol.7) / Hüttenberger, Jens
210
Journal Review: Sauer, Walter (Hrsg.): Das afrikanische Wien. Ein Führer zu Bieber, Malangatana, Soliman (Studien zum Südlichen Afrika, Bd. 2) / Firla, Monika
211
Journal Review: Schott, Rüdiger: Orakel und Opferkulte bei Völkern der westafrikanischen Savanne. (Nordrhein-westfälische Akademie der Wissenschaften, Vorträge G, Band 348) / Hahn, Hans Peter
213
Journal Review: Szalay, Miklos (Hrsg.): Afrikanische Kunst aus der Sammlung Han Coray 1916-1928 / Stelzig, Christine
214
Journal Review: Becker, Ralph M.: Trance und Geistbesessenheit im Candomblé von Bahia (Brasilien). In: Ethnologische Studien, Band 26 / Cipolletti, Maria Susana
219
Journal Review: Dillehay, Tom D. (Hrsg.): Tombs for the Living: Andean Mortuary Practices. A Symposium at Dumbarton Oaks 12th and 13th October / Kurella, Doris
220
Journal Review: Götz, Nicola H.: Obeah - Hexerei in der Karibik - zwischen Macht und Ohnmacht. Europäische Hochschulschriften, Reihe 19 B, Ethnologie, Bd. 42 / Kurella, Doris
221
Journal Review: Haberland, Wolfgang: Ich, Dakota. Pine Ridge Reservation 1909. Photographien von Frederick Weygold / Schierle, Sonja
221
Journal Review: Kalka, Claudia: Eine Tochter ist ein Haus, ein Boot und ein Garten. Frauen und Geschlechtersymmetrie bei den Warao-Indianern Venezuelas, In: Ethnologische Studien, Band 25 / Schäfer, Rita
222
Journal Review: Müller, Wolfgang: Die Indianer Amazoniens: Völker und Kulturen im Regenwald / Kurella, Doris
223
Journal Review: Schulz, Jochen: Indianerpolitik in Venezuela. Ansätze zur Mitsprache der Betroffenen? (Ethnologische Studien, 5) / Schröder, Peter
224
Journal Review: Tichy, Franz (mit einem Beitrag von Johanna Broda): Die geordnete Welt indianischer Völker. Ein Beispiel von Raumordnung im vorkolumbianischen Mexiko. In: Das Mexiko-Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bd. 21 / Creyaufmüller, Wolfgang
226
Journal Review: Shono-Sladek, Masako: Der Glanz des Urushi. Die Sammlung der Lackkunst des Museums für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln. Bestandskatalog mit kulturhistorischen Betrachtungen / Wiedehage, Peter
227
Journal Review: Conzelmann, Elisabeth: Heirat, Gabe, Status, Kaste und Gesellschaft in Mandi (Nordindien). Indus 3. Das Arabische Buch / Stege, Oliver
229
Journal Review: Hoskins, Janet (Ed.): Headhunting and the Social Imagination in Southeast Asia / Baier, Martin
230
Journal Review: Schiller, Anne: Small Sacrifices. Religious Change and Cultural Identity among the Ngaju of Indonesia / Baier, Martin
232
Journal Review: Felgentreff, Carsten: Räumliche Bevölkerungsmobilität in Fidschi. Eine exemplarische Untersuchung der Dorfgemeinschaft von Naikeleyaga (Kabara Island, Lau-Province) / Dickhardt, Michael
233
Journal Review: Juillerat, Bernard: Children of the Blood: Society, Reproduction and Cosmology in New Guinea. (Explorations in Anthropology Series) / Stephenson, Nigel
235
Journal Review: Keck, Verena: Historical Atlas of Ethnic and Linguistic Groups in Papua New Guinea. Vol. 1. Part 3:. Wassmann, Jürg: Historical Atlas of Ethnic and Linguistic Groups in Papua New Guinea. Vol. 3. Part 4: New Britain. Part 5: New Ireland. Part 6: Bougainville / Hauser-Schäublin, Brigitta
237
Journal Review: Strehlow, Wighard: Wüstentanz - Australien spirituell erleben / Goppold, Andreas
238
Journal Review: Weiss, Florence: Die dreisten Frauen. Eine Begegnung in Papua-Neuguinea (Die Frau in der Gesellschaft) / Felgentreff, Carsten
239
Journal Review: Zee, Pauline van der: Etsjopok: avenging the ancestors. The Asmat bisj poles and a proposal for a morphological method. Working papers in Ethnic Art, No. 8 / Konrad, Gunter
240
Index of Authors
242
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8