Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 52.2003
Content / Download
:
Tribus, 52.2003
Title:
Tribus, 52.2003
Tribus
-
-
Tribus, 52.2003
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Blank Page
[5]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
7
Journal Issue: N. F. Bd. 52, 2003
9
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2002 / Thiele, Peter
9
Abbildung: Dr. Jangar Ilyasov, Stipendiat aus Taschkent/Usbekistan. Foto: Anatol Dreyer Linden-Museum Stuttgart
13
Protokoll: Jahresbericht 2002 des Vorsitzenden der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V / Thiele, Peter
17
Protokoll: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2002 des Linden-Museums, Afrika-Referates, Südasien-Referates, Ostasien-Referates, Südsee-Referates, Nordamerika-Referates / Michel, Thomas
19
Abbildung: Zwillingsfigürchen Holz mit brauner Patina und Resten von Waschblau, Holz- und Glasperlen, Baumwoll-Schnur, Reste rote Erde (Opferkruste), H: 26 cm, nördliche Igbomina- Yoruba (Nigeria), Inv.-Nr. F 55.780. Pfahl mit Aufsatz einer Halbfigur Holz mit graubrauner Patina, H: insgesamt 143 cm, H: Figur 44 cm, Zaramo (Tansania), Inv.-Nr. F 55.779L
20
Abbildung: Grabtopf Terracotta, H: 52 cm, Dakakiri (Nigeria), Inv.-Nr. F 55.787
21
Abbildung: Shivaitische Altäre und Deckeldose Holzschnitzerei, H des Gestells: 38 cm, B: 30, T: 20 cm, Rajasthan(?), Indien, Anfang bis Mitte 20. Jh., Inv.-Nr. SA 04390-04413
22
Abbildung: Vier Ritualmodel Holzschnitzerei, L: von 18 bis 28 cm, Ladakh, Indien, Anfang bis Mitte 20. Jh., Inv.-Nr. SA 04421-04424. Durga Mahishasuramardini Sandstein, H: 60 cm, Ostjavanisch (Kediri ?), Indonesien, etwa 12./13. Jh., Inv.-Nr. SA 04439
23
Abbildung: Daiitoku Myôô "Der Lichtkönig Daiitoku (Yamantaka)", Hängerolle, anonym, Tusche, kräftige Farben und geschnittenes Blattgold (kirikane) auf Seide, Maße: 69,1 x 36,5 cm, Japan, Anfang Muromachi-Zeit, frühes 15. Jh., Inv.-Nr. OA 25.211 L
24
Abbildung: Monju Bosatsu Der Bodhisattva Manjushrî, Hängerolle, anonym, Tusche auf Papier, Maße: 68,7 x 32,0 cm, Aufschrift des Abtes Sekkô Sôshin (1408-1486), Japan, Muromachi-Zeit, vor 1486, Inv.-Nr. OA 25.212 L
25
Abbildung: Daoistische Unsterbliche Darstellung vermutlich der Mondgöttin Chang E mit einer Kröte am Flussufer, Hängerolle, anonym, Tusche auf Papier, Aufschrift und Siegel des Zen-Abtes Shiken Juin (gest. 1581), Maße: 80,3 x 32,5 cm, Japan, Ende Muromachi-Zeit, 2. Hälfte 16. Jh. Inv.-Nr. OA 25.213 L. Winter- und Frühlingslandschaft mit Wildgänsen 6-teiliger Wandschirm, die linke Hälfte eines ß Wandschirmpaares, anonym, Tusche auf Papier, Maße (gesamt): 178 x 376 cm (Malerei: 169 x 363 cm), Japan, Ende Muromachi-Zeit, Mitte 16. Jh., Inv.-Nr. OA 25.216 L
26
Abbildung: Junge Frauen und Kinder Flussufer Hängerolle, kräftige Farben und Gold auf Seide, Signatur und Siegel von Kawamata Tsuneyuki (1676?-1741?), Maße: 39,5 x 55,7 cm, Japan, Mitte Edo-Zeit, vermutl. Anfang 18. Jh., Inv.-Nr. OA 25.217 L
27
Abbildung: Ritualgefäß vom Typ jue Bronze, H: 15,6 cm, China, Shang-Zeit, Erlitou-Periode, 15.-14. Jh. v. Chr., Inv.-Nr. OA 25.224 L
28
Abbildung: Steinskulptur Versinterter Kalkstein, gebrochen, H: 44 cm, Loloba, Neuirland, Papua Neuguinea, spätes 18./frühes 19.Jh
29
Abbildung: Steinskulptur mit ikonographischen Anklängen an die Uli-Tradition Versinterter Kalkstein, gebrochen, H: 31 cm, Loloba, Neuirland, Papua Neuguinea, vermutlich 18. Jh
30
Abbildung: Korbhut Material: Blätter des Bärengrases (Xerophyllum tenax), "Indianerhanf" (Apocynum cannabinum), vermutlich Zedernbast, Lederriemchen, Kaurischnecken, Perlen, Technik: Doppelzwirnflechten mit Überfang, H: 18 cm, B 20 cm, Columbia River Plateau, ca. 1870-1900, Inv.-Nr. M 34.891 L
31
Protokoll: Bericht des Referates Museumspädagogik 2002 / Kurella, Doris
32
Abbildung: Ferienprogramm "Karakul und Maulbeerbaum" am 21. August 2002: Kinder ab 10 Jahren mit ihren selbst hergestellten Patchwork-Arbeiten und zwei Mitarbeiterinnen des Linden-Museums, Michaela Hoffmann-Ruf und Barbara Kiepenheuer
37
Abbildung: Museumstag "Südasien". Bei dem Programm mit dem Titel "Indien - Land voller Geheimnisse " wurden Gesten als Einstieg in den indischen Ausdruckstanz erlernt
38
Protokoll: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2002 / Otto-Hörbrand, Martin
40
Other: Organisationsplan
45
Journal Article: In Memorian Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Annemarie Schimmel 7.4.1922-26.1.2003 / Kalter, Johannes
46
Abbildung: Dr. Dr. h. c. mult. Annemarie Schimmel 7.4.1922-26.1.2003
46
Journal Article: Karé: Der Ernst ist ein blutiges Spiel / Amborn, Hermann
48
Abbildung: Abb. 1: Geringsing isi, Baumwolle, Doppelikat-Färbung, 207 x 44 cm (Detail). Tenganan Pegeringsingan, Bali, ca. Mitte 20. Jh. Linden-Museum, SA 00299
50
Abbildung: Abb. 2: Karé Kampfritual Abb. 3: Karé Kampfritual
55
Abbildung: Abb. 4: Schiedsrichter (mit dem Rücken zum Betrachter) trennt die lachenden Kämpfer
56
Abbildung: Abb. 5: Gemeinsames Essen nach dem Kampf. Rechts oben die benutzten Pandanusblätter
57
Journal Article: Studien zur Geschichte der Ngaju-Dayak - einige Schwerpunkte zwischen 1690 und 1942 / Baier, Martin
67
Karte: Southern Ngaju Area
68
Journal Article: Auf Spurensuche nach "unseren Indianern" / Brinkmann, Charlotte
73
Abbildung: Abb. 1: Plakat der Frankfurter Ausstellung "Indian Times" mit einem Ojibwa-Tänzer als Videokameramann beim Powwow von Leech Lake, Minnesota, 1989. Foto: Christian Feest
73
Abbildung: Abb. 2: Elchhaarbesticktes Nadelkissen der Abenaki aus dem Umfeld der Mission von Trois Rivières in Québec mit einem Motiv aus der "heilen Indianerwelt", ca. 1780. Foto: Museum der Weltkulturen Frankfurt
74
Abbildung: Abb. 3: Portraitaufnahme von Flat Iron (Máza Blaska) während des Give-Away-Festes, Pine Ridge Reservation, South Dakota, Juli 1909. Foto: Frederick Weygold/ Museum für Völkerkunde Hamburg
75
Abbildung: Abb. 4: Ein "Delegationsfoto" von Fast Walker (Wah-com-mo), ein Fox-Krieger, das 1868 in Washington aufgenommen wurde. Foto: A. Zeno Shindler/ Museum für Völkerkunde Hamburg
77
Journal Article: Der Aufzug der „Königin Amerika“ in Stuttgart: Das "Männliche unnd Ritterliche Thurnier unnd Ringrennen" zu Fastnacht 1599 / Bujok, Elke
80
Abbildung: Abb. 1/1-8: Der Aufzug Amerikas in Stuttgart zu Fastnacht 1599. Zeichnung auf Bütten in Feder mit Bister, mit Aquarell-, Deckfarben und Gold koloriert, 1598/99. H. 29,6-30,5 cm, B. 38,6-56,3 cm. Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen / Museen, Schloßmuseum, Graphische Sammlung, KK 202-209 Fotos: Roland Dreßler
91
Abbildung: [Abb. 1/1-8: Der Aufzug Amerikas in Stuttgart zu Fastnacht 1599. Zeichnung auf Bütten in Feder mit Bister, mit Aquarell-, Deckfarben und Gold koloriert, 1598/99. H. 29,6-30,5 cm, B. 38,6-56,3 cm. Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen / Museen, Schloßmuseum, Graphische Sammlung, KK 202-209 Fotos: Roland Dreßler]
92
Abbildung: [Abb. 1/1-8: Der Aufzug Amerikas in Stuttgart zu Fastnacht 1599. Zeichnung auf Bütten in Feder mit Bister, mit Aquarell-, Deckfarben und Gold koloriert, 1598/99. H. 29,6-30,5 cm, B. 38,6-56,3 cm. Stiftung Weimarer Klassik und Kunstsammlungen / Museen, Schloßmuseum, Graphische Sammlung, KK 202-209 Fotos: Roland Dreßler]
93
Abbildung: Abb. 2: Werkstatt Theodor de Bry, America Zweites Buch, Krieger, Florida. Kupferstich, 1591. Aus: Sievernich 1990:81
99
Abbildung: Abb. 3: Werkstatt Theodor de Bry, America Erstes Buch, Männer von hohem Rang, Virginia. Kupferstich, 1590. Aus: Sievernich 1990: 18
100
Abbildung: Abb. 4: Werkstatt Theodor de Bry, America Drittes Buch, Die Tupinambá bereiten ihr Opfer zu (Ausschnitt). Kupferstich, 1592. Aus: Sievernich 1990: 145
101
Abbildung: Abb. 5: Werkstatt Theodor de Bry, America Zweites Buch, Königin, Florida. Kupferstich, 1591. Aus: Sievernich 1990:104
102
Abbildung: Abb. 6: Ritterspiele zur Taufe der Tochter des Landgrafen Moritz dem Gelehrten am Kasseler Hof, 1596. Achter Aufzug "Von den vier Theilen deß Erdtkreises", erster Teil: Amerika. Radierung in Dilich 1598. Aus: Dilich 1598 (1986), nach S. 43
104
Abbildung: Abb. 7: Azteken, Mexiko, Federschilde. Federmosaik auf Baumbastpapier. Gitter aus Holzstäbchen und Baumwollfäden, Leder, Holzstäbe als Halterungen, 16. Jahrhundert. Dm. 75 cm. Kunstkammer Niclas Ochssenbach, Tübingen. Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum, Inv.-Nr. KK 6 und E 1402 (KK)
105
Journal Article: Zur jeniseischen Bibliographie / Knüppel, Michael
111
Journal Article: Datierung durch Metallanalyse? Eine vergleichende Studie zu Bronzeobjekten und Kupfermünzen aus Ostiran und Zentralasien / Korn, Lorenz
118
Abbildung: Abbildung 1
125
Abbildung: Abbildung 2 Abbildung 3
126
Abbildung: Abbildung 4
127
Abbildung: Abbildung 5
128
Abbildung: Abbildung 6
129
Abbildung: Tafel 1): Münzen, deren Schrötlinge aus Zainen ausgeschnitten wurden. Die Schleifspuren auf der Oberfläche sind deutlich zu erkennen. Bei einigen Stücken zeigt der gerade Abschnitt des Randes die Kante des Zains an
131
Abbildung: Tafel 2): Münzen, deren Schrötlinge von einer Stange abgesägt wurden. Typisch ist vor allem bei der Münze aus Bukhara die beträchtliche, unregelmäßige Stärke des Schrötlings. Tafel 3): Münzen aus gegossenen Schrötlingen. Am Rand sind noch Reste der Gusszapfen erkennbar. Tafel 4): Vollständig gegossene Münzen. Die Oberfläche zeigt die typische Rauheit des Gussmetalls
132
Abbildung: Abbildung 7
133
Abbildung: Abbildung 8 Abbildung 9
134
Abbildung: Abbildung 10
136
Abbildung: Abbildung 11
137
Abbildung: Abbildung 12
138
Abbildung: Tafel 5): Tablett BC 2504 (Guss) Foto: Lorenz Korn
139
Abbildung: Tafel 6): Tablett BC 2907 (Guss), Detail Foto: Lorenz Korn
140
Abbildung: Tafel 7): Tablett BC 343 (gehämmertes Blech) Foto: Lorenz Korn Tafel 8): Tablett BC 422 (gehämmertes Blech) Foto: Lorenz Korn
141
Abbildung: Tafel 9): Vase (?). Linden-Museum Stuttgart, LM VL 96/5 Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
144
Abbildung: Tafel 10): Schale. Linden-Museum Stuttgart, A 37 240 L Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart Tafel 11): Lampe (?), Linden-Museum Stuttgart, A 36 076 L Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
145
Abbildung: Tafel 12): Schale. Linden-Museum Stuttgart, A 38 636 L Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
147
Abbildung: Tafel 13): Schale. Linden-Museum Stuttgart, A 38 641 L Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
148
Abbildung: Abbildung 13
151
Abbildung: Abbildung 14 a, b
152
Abbildung: Abbildung 15 a, b
153
Abbildung: Abbildung 16 a, b
154
Abbildung: Abbildung 17 a, b
155
Abbildung: Abbildung 18 a, b
157
Abbildung: Abbildung 19 a, b
158
Abbildung: Abbildung 20 a, b
159
Abbildung: Abbildung 21 a, b
161
Journal Article: Batak-Handschriften aus der Sammlung des Linden-Museums / Kozok, Uli
166
Abbildung: Bambusbüchse (hawal hawal sira), zum Aufbewahren von Salz, mit Karoschrift bedeckt und mit eingeritztem Kalender, verzierter Holzdeckel, dicht schließend, H: 23 cm, D: 7,5 cm, Sumatra, Deli, Karo Batak, Inv.-Nr. 3894. Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
177
Abbildung: Kalkdose (Tagan) aus Bambus mit Karo-Schrift versehen und sternförmigen Ornamenten auf dem hölzernen Deckel, H: 10,5 cm, D; 6,2 cm, Sumatra, Deli, Karo Batak, Inv.-Nr. 3944. Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
183
Abbildung: Gravierte Bambusbüchse, H: 16,6 cm, D: 7,4 cm, Batak, Inv.-Nr. 30.832. Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
186
Abbildung: Bambusbüchse für Geräte zur Zahnbehandlung, H: 30 cm, D: 4,8 cm, Sumatra, Deli, Karo Batak, Inv.-Nr. 4082. Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
189
Abbildung: Bambusdose (hawal hawal), mit Holzdecke, ganz mit Schrift und Zeichnungen bedeckt, H: 23,5 cm, D: 9 cm, Sumatra, Deli, Karo Batak, Inv.-Nr. 3896. Foto: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
195
Journal Article: Cui bono - in der Tat! Quelle Don Quichoterie! / Kuebler, Hans
206
Journal Article: Metallanalyse und typologische Reihen von Messingobjekten aus dem Reich Benin (Nigeria) im Linden-Museum Stuttgart / Riederer, Josef
210
Abbildung: Abb. 1: Platte: Europäer mit manilla, 42 x 29,5 cm, 2. Stilepoche, 2. Hälfte 16. Jh., Inv.-Nr. 5.366. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 2: Messingbarren, 37,5 x 12 cm, aus den Produktionsstätten der Augsburger Fugger in der Stadt Neusohl/Banská Bystrica (rechts Wappenstempel), Ungarn (heute Slowakei), 2. Hälfte 16. Jh., Inv.-Nr. F 53.979 Photo: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
214
Abbildung: Abb. 3: Platte: (Lungen-?) Fisch, 42 x 17 cm, 1. Stilepoche, 2. Hälfte 16. Jh., Inv.-Nr. 5.391. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 4: Platte: Mann mit Perlen-Halskrause, Helm und Buch (?); 33 x 19,5 cm, 2. Stilepoche, 2. Hälfte 16. Jh., Inv.-Nr. 5.382. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart
215
Abbildung: Abb. 5: Platte: Mann mit Zeremonialschwert eben, Perlen-Halskrause und -haube; 32 x 19 cm, 2. Stilepoche, 2. Hälfte 16. Jh. Inv.-Nr. 5.407. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 6: Platte: Heerführer mit Federmantel und -krone, Glocke, Halskette aus Leopardenzähnen, Perlen-Halskrause und Zeremonialschwert eben; 45 x 30 cm, 3. Stilepoche, 2. Hälfte 16. Jh., Inv.-Nr. 5.401. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart
216
Abbildung: Abb. 7: Platte: Heerführer mit Panzer, Helm, Glocke, Halskette aus Leopardenzähnen, Hiebschwert und (Lungen-?) Fischen; 47,5 x 23,5 cm, 3. Stilepoche, 2. Hälfte 16. Jh., Inv.-Nr. 5.403. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 8: Platte: zwei Heerführer mit Perlenhemden, -Halskrausen und -hauben, Glocken, Halsketten aus Leopardenzähnen und Zeremonialschwertem eben; 39 x 32 cm, 4. Stilepoche, Ende 16./Anfang 17. Jh., Inv.-Nr. 4.668. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart
217
Abbildung: Abb. 9: Platte: Mann mit Kugel in den Händen, Perlen-Brustband, -Halskrause und -Haube, einem Paar Armmanschetten und Sonnen; 44 x 18,5 cm, 4. Stilepoche, Ende 16./Anfang 17. Jh., Inv.-Nr. 4.670. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 10: Gedenkkopf: König, H 41 cm, Typ 4B, 2. Hälfte 18./Anfang 19. Jh., Inv.-Nr. 5.410. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart
218
Abbildung: Abb. 11: Gedenkkopf: Königinmutter, H 56 cm, Typ 8B1, 2. Hälfte 18./ Anfang 19. Jh., Inv.-Nr. 5.373. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 12: Gedenkkopf: König, H 54 cm, Typ WC1a, um 1815/16-50, Inv.-Nr. 5.379. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart
219
Abbildung: Abb. 13: Alter Würdenträger, H 22 cm, nach 1840, Inv.-Nr. F 55.629. Photo: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart. Abb. 14: Dreiergruppe mit König Ewuare (?) in der Mitte, H 25,5 cm, um 1900, Inv.-Nr. 33.378. Photo: Ursula Didoni, Linden-Museum Stuttgart
220
Abbildung: Abb. 15: Stehender, H 46 cm, spätes 19. Jh., Inv.-Nr. 5.396. Photo: Anatol Dreyer, Linden-Museum Stuttgart
221
Journal Article: Primitive Salt Production on the Klein Letaba River in the North- Eastern Transvaal / Witt, Jürgen
236
Abbildung: Abb. 1: Carrying of salt impregnated soil from deposit to filter site. Abb. 2: Mixing of salt impregnated soil (dark) with river sand (light coloured)
240
Abbildung: Abb. 3: Pouring mixture into filter. Abb. 4: Drawing water from river
241
Abbildung: Abb. 5. Pouring water over soil mixture. Abb. 6: Added Water is dissolving the salt. The brine collected in vessel underneath
242
Abbildung: Abb. 7: Removing of soil after salt content was extracted. Abb. 8: The brine is evaporates with the salt remaining
243
Journal Review: Antweiler, Christoph: Ethnologie lesen - Ein Führer durch den Bücher-Dschungel / Creyaufmüller, Wolfgang
249
Journal Review: Auffermann, Bärbel / Orschiedt, Jörg: Die Neandertaler - Eine Spurensuche / Schulze-Thulin, Axel
250
Journal Review: Boetzkes, Manfred / Schweitzer, Ingeborg / Vespermann, Jürgen (Hrsg.): EisZeit- Das große Abenteuer der Naturerscheinung / Schulze-Thulin, Axel
252
Journal Review: Bosinski, Gerhard / D'Errico, Francesco / Schiller, Petra: Die gravierten Frauendarstellungen von Gönnersdorf. Bd. 8 von "Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf" / Schulze-Thulin, Axel
253
Journal Review: Bucher, Gudrun: "Von Beschreibung der Sitten und Gebräuche der Völker". Die Instruktionen Gerhard Friedrich Müllers und ihre Bedeutung für die Geschichte der Ethnologie und der Geschichtswissenschaft / Petersen, Imme
255
Journal Review: Chippindale, Christopher / Tacon, Paul S. C: (ED:): The Archaeology of Rock-Art / Creyaufmüller, Wolfgang
256
Journal Review: Damm, Annette et el. (Hrsg.): Faszination Mensch. Katalog zur Ausstellung / Schulze-Thulin, Axel
260
Journal Review: Kazama, Shinjiro (Hrsg.): Nanay Folk Tales and Legends, 6 (Publications on Tungus Languages and Cultures, 15) / Knüppel, Michael
262
Journal Review: Müller, Klaus E.: Schamanismus - Heiler, Geister, Rituale / Creyaufmüller, Wolfgang
263
Journal Review: Narr, Karl J. / Weniger, Gerd-C. (Hrsg.): Der Neanderthaler und sein Entdecker: Johann Carl Fuhlrott und die Forschungsgeschichte / Schulze-Thulin, Axel
264
Journal Review: Ivanov, Paola: Vorkoloniale Geschichte und Expansion der Avungara-Azande. Eine quellenkritische Untersuchung (Studien zur Kulturkunde Bd. 114) / Herdin, Doris
265
Journal Review: Szalay, Miklós (Hrsg.): Der Mond als Schuh. The Moon as Shoe. Zeichnungen der san. Drawings of the San / Fillitz, Thomas
266
Journal Review: Keegan, William F. Bahamian Archaeology - Life in the Bahamas and Turks and Caicos before Columbus / Schulze-Thulin, Axel
267
Journal Review: Keegan, William F.: The People Who Discovered Columbus - The Prehistory of the Bahamas / Schulze-Thulin, Axel
269
Journal Review: Wallisch, Robert: Der Mundus Novus des Amerigo Vespucci (Text, Übersetzung und Kommentar) / Schulze-Thulin, Axel
271
Journal Review: Wieczorek, Alfred / Tellenbach, Michael: An Die Mächte Der Natur - Mythen der altperuanischen Nasca-Indianer. Ausstellungskatalog / Clados, Christiane
272
Journal Review: Wilson, Samuel M.: The Indigenous People of the Caribbean / Schulze-Thulin, Axel
274
Journal Review: Dominguez, Olga: Der Gewürznelkenhandel in den Nord- und Zentralmolukken. Kulturelle Auswirkungen des Fremdeinflusses auf Ternate, Ambon und den Lease-Inseln / Sibeth, Achim
275
Journal Review: Drüke, Milda: "Die Gabe der Seenomaden - Bei den Wassermenschen in Südostasien" / Brinkmann, Charlotte
276
Journal Review: Knapen, Han: Forests of Fortune? The environmental history of Southeast Borneo, 1600-1880. Verhandelingen van het Koninklijk Instituut voor Taal-, Land- en Volkenkunde 189 / Baier, Martin
279
Journal Review: Tsing, Anna Lowenhaupt: In der Realm of the Diamond Queen: Marginality in an Out-of the way Place. Radam, Noerid Haloei: Religi Orang Bukit. Suatu Lukisan Struktur dan Fungsi dalam Kehidupan Sosial-Ekonomi / Baier, Martin
281
Journal Review: Das Yunnan-Album Diansheng Yixi Yinan Yiren Tushuo. Illustrierte Beschreibung der Yi-Stämme im Westen und Süden der Provinz Dian der Sammlung Hermann Freiherr Speck von Sternburg aus Lützschena / Riese, Berthold
283
Journal Review: Wood-ellem, Elizabeth: Queen Salote of Tonga. The Story of an era. 1900-1965 / Fenske, Susanne
284
Index of Authors
286
Blank Page
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8