Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 51.2002
Content / Download
:
Tribus, 51.2002
Title:
Tribus, 51.2002
Tribus
-
-
Tribus, 51.2002
[3]
Color Chart
-
-
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
5
Journal Issue: N. F. Bd. 51, 2002
8
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museum Stuttgart im Jahre 2001 / Michel, Thomas
8
Abbildung: Verabschiedung des alten und Begrüßung des neuen Direktors durch die Kulturbürgermeisterin von Stuttgart, Dr. Iris Jana Magdowski. Verabschiedung von Prof. Dr. Thiele durch den Minister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Klaus von Trotha
8
Abbildung: Der ehemalige Direktor des Linden-Museums begrüßt seinen Nachfolger Amtseinführung von Prof. Dr. Thomas Michel durch Minister Klaus von Trotha. Im Hintergrund Prof. Dr. Peter Thiele und Gattin
9
Abbildung: 1976 während der Feldforschung bei den Eipo
10
Protokoll: Berichte über Erwerbungen im Jahre 2001 Bemerkung zur Erwerbspolitik des Linden-Museums, Afrika-Referat, Orient-Referat, Südasien-Referat, Ostasien-Referat, Nordamerika-Referat / Michel, Thomas
22
Abbildung: Köpfchen von einer Grabfigur Terracotta, H: 8 cm, Ashanti (Rep. Ghana), vor ca. 1790, Inv.-Nr. F 55.763
24
Abbildung: George Lilanga: ohne Titel Motiv: Buschdämonen um einen Kochtopf versammelt, Acryl auf Masonitplatte, 64x64 cm, Makonde (Tansania), wohl 2. Hälfte 1990er Jahre, Inv.-Nr. F 55.760 L. Amtsstab mit figürlichem Aufsatz Holz mit dunkelbrauner Patina, H: gesamt 117 cm, H: figürlicher Aufsatz: 36 cm, Kwere (Tansania), um 1900, Inv.-Nr. F 55.761 L
25
Abbildung: Vier kleine Keramikschalen Irdenware, Unterglasurmalerei auf Engobe, H: 4-5 cm, D: 11-13,5 cm, Bachara und Nischapur, 10./11. Jh
26
Abbildung: Kanne Irdenware, in Modeln geprägt, frei modelliert und teilweise geschnitten, H: 24,5 cm, D: 15,5 cm, Usbekistan, 11. Jhr
27
Abbildung: Model zur Herstellung einer Votivstele Ton, gebrannt, H: 21 cm, B: 10 cm, Usbekistan, 7. Jhr. Räuchergefäß Durchbrochener Bronzeguss mit auf der Schulter eingravierter Inschrift, H: 19 cm, D: 25,5 cm. Buchara, Usbekistan, um 1000 n. Chr
28
Abbildung: Narashima grüngrauer Chloritschiefer, H; 51 cm, Kashmir, 9. Jhr., Inv.-Nr. SA 04.070 L
29
Abbildung: Grüne Tara Bronze mit Rubineinlagen, H: 10,5 cm, Nepal, 16.-17. Jhr., Inv.-Nr. SA 04.356
30
Abbildung: Zwei Reiterfiguren Bronzeguss, H: 13,5 bzw. 12,5 cm, Indien. 17.-18. Jhr., Inv.-Nr. SA 04.321 und 04.322
31
Abbildung: Malerei zur Gitagovinda Nr. 117 Deckfarben auf Papier, Mewar. Indien. 18. Jh., Inv.-Nr. SA 04.194
32
Abbildung: Zwei Wächterfiguren Beigeweiße Tonware mit "Dreifarbenglasur" (sancai),19 und 78,5 cm, China,Tanga- Zeit (618-907), Anfang 8. Jh„ Inv.-Nr. OA 25.162 a+b L
33
Abbildung: Zwei Pferde Beigeweiße Tonware mit "Dreifarbenglasur" (sancai), H: 47,1 und 45,5 cm, China, Tang-Zeit (618-907), Anfang 8. Jh. Inv.-Nr. OA 25.165 a+b L
34
Abbildung: Zwei buddhistische Wächterfiguren (Lokopâla) Beigeweiße Tonware mit kalter Bemalung, H (Figur mit geöffnetem Mund); 70 cm, H (Figur mit geschlossenem Mund): 67,5 cm, China, Mitte Tang-Zeit (618-907), 8. Jh., Inv.-Nr. OA 25.166 a+b L
35
Protokoll: Bericht des Referates Museumspädagogik 2001 / Schierle, Sonja
37
Abbildung: Auf dem Teppich sitzend lernen Kinder Alltagsleben in Afghanistan kennen
41
Abbildung: Mit Phantasie gestaltete dieser Junge ein Wesen, das sich in Form und Farbe an den ausgestellten Tanzstäben der Tolai orientiert
43
Protokoll: Bericht des Referates Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2001 / Otto-Hörbrand, Martin
44
Other: Organisationsplan
48
Journal Article: Traditional Artistic Ceramics of Uzbekistan of the 20th Century / Akilova, Kamola
49
Abbildung: Ill. 1. Khorezm. R. Matchanov, Badiya. Collection of Museum of Applied Art in Tashkent. 1982
49
Abbildung: Ill.2. Gurumsarai. Kh. Satimov. Bowl and kaimakdon. Collection of Museum of Applied Art in Tashkent. 1972 Ill.3. Tashkent. M. Rakhimov, Obi-shuba and vase. Collection of Museum of Applied Art in Tashkent. 1980
50
Abbildung: III.4. Gizhduvan. I. Umarov. Lagans and Chikhurma. Collection of Museum of Applied Art in Tashkent. 1950
51
Abbildung: III.5. Rishtan. A. Isakov. Lagan. Collection of Museum of Applied Art in Tashkent. 1990
53
Journal Article: Anton Wilhelm Amo (Nzema, heute Republik Ghana) Kammermohr - Privatdozent für Philosophie - Wahrsager / Firla, Monika
56
Journal Article: Cui bono? - Kritische Anmerkungen zu Datierungsverfahren für die Sonderausstellung Ife, Akan und Benin im Schmuckmuseum Pforzheim (2000) Zum Gedenken an Wahb b. Munabbih (654/55 - um 730) / Forkl, Hermann
90
Journal Article: Über den Umgang mit Phantomdaten und den Rückschritt in den Sozialwissenschaften / Forkl, Hermann
106
Abbildung: Abb. 1: Christliches Anhängekreuz im Oromo-Stil; Silberfiligram; H 8,5 cm; Äthiopien, aus Salale in der Provinz Schoa, 19. Jh.; Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. A 34.465. Fünf konvexe Silberplättchen - eines fehlt hier - stehen für die fünf Wunden Christi
107
Abbildung: Christliches Anhängekreuz im Oromo-Stil; Silberfiligran; H 8,5 cm; Äthiopien, aus Salale in der Provinz Schoa, 19. Jh.; Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr A 34.470
110
Journal Article: Glasierte Keramik von Binket (Taschkent) aus der Sammlung des Staatlichen Museums für Orientalische Kunst / Ilyasova, Saida
114
Abbildung: Abb. 1
115
Abbildung: Abb. 2 Abb. 3
116
Abbildung: Abb. 4
117
Abbildung: Abb. 5
118
Abbildung: Abb. 6 Abb. 7
119
Abbildung: Abb. 8
120
Abbildung: Abb. 9
121
Abbildung: Abb. 10
123
Journal Article: Formative Bonecarving in Northern Peru / Kaulicke, Peter
127
Karte: Fig. 1: Map of Peru with sites mentioned in the text
127
Abbildung: Fig. 3 A, B Two views of a spatual from the Chicama valley (see Larco 1941, figs. 157, 158), Museo Larco, Lima (Photos: Y. Yoshii)
129
Abbildung: Fig. 4 A, B Two views of one of the spatuals associated with Tomb 19, Barbacoa A, Chicama valley (Larco's exavation, see text.) Museo Larco, Lima (Photos: Y. Yoshii)
130
Abbildung: Fig. 5 A-E Five views of the Linden-Museum spatula, Linden-Museum Stuttgart (Photos: A. Dreyer)
132
Abbildung: Fig. 6 Lateral cut sections from the Linden-Museum spatula, see fig. 7 (Drawing: C. Clados)
133
Abbildung: Fig. 7 Roll-out of Linden-Museum spatula. Letters refer to lateral sections, see fig. 6 (Drawing: C. Clados)
134
Abbildung: Fig. 8 Representations A, B and C (based on roll-out drawing by C. Clados)
136
Abbildung: Fig. 9 A, B feline mandible with incised design, Copa Period, Kuntur Wasi (Photos: courtesy Y. Onuki)
141
Journal Article: Tradition bewahren und Toleranz gegenüber dem Neuen zeigen: Völkerkundemuseen zwischen Wissenschaft, Corporate Identity und Marketing / Michel, Thomas
153
Journal Article: Die Kunst der Korankalligraphie - dargestellt an Beispielen aus dem Linden-Museum Stuttgart (Staatliches Museum für Völkerkunde) / Veit, Raphaela
162
Abbildung: Tafel 1: Koranblatt (Sure XVI, 70 Ende - XVI, 74 Anfang), Pergament (31 x 38,5 cm), Kufi, Irak, 8./9. Jahrhundert. Tafel 2: Koranblatt (Teile von Sure XXX, 19), Pergament (19,4 x 26,4 cm), Kufi. Irak, 9. Jahrhundert
163
Abbildung: Tafel 3: Einzelblatt aus einer Gebetssammlung mit einem Auszug von Sure XXIII, 23-24 (hier ist nur Sure XXIII, 23 abgebildet, der Text setzt sich auf der Rückseite fort), Papier (21,6 x 20,1 cm), Magribi, 13. Jahrhundert. Tafel 4: Koranblatt (Sure LXXXV. 11 - LXXXVI, 6), Papier (49 x 34,6 cm), Text Rihani, Rubrik Tulut, mamlukisch (Syrien oder Ägypten), 14./15. Jahrhundert
165
Abbildung: Tafel 5: Schmuckblatt (Sure IX, 39 Ende-IX, 40 Anfang). Papier (13,1 x 24,6 cm), Text Muhaqqaq, Iran, 15. Jahrhundert. Tafel 6: Vollständig illuminiertes Einzelblatt vom Anfang eines Korans ohne Text, Papier (34,2 x 23,2 cm), Iran, 16./17. Jahrhundert
168
Abbildung: Tafel 7: Koran. Einband Leder, Papier (Maße des Manuskripts 19,4 x 14,6 cm), Indien, Sultanatszeit (15. Jahrhundert). Korane aus der indischen Sultanatszeit sind extrem selten; Titeldoppelseite (f. 1v-2r), Schrift Nashi, Rubriken Tulut
169
Abbildung: Tafel 8: Vom gleichen Manuskript wie Tafel 7 (f. 191v); Abgesehen von der Titeldoppelseite ist der ganze Korantext in der Art gehalten, daß die erste, siebte und dreizehnte Zeile in Tulut, der Rest in Nashi geschrieben ist. Tafel 9: Vom gleichen Manuskript wie Tafel 7 und 8 (f. 187 r): In der Palmette am Rand steht die Angabe "ein Viertel [des Abschnitts] (rub‘)
171
Abbildung: Tafel 10: Fragmentarischer Koranauszug (Sure VIII, 42 - IX, 93; bricht mitten im Text ab), Einband Leder, Papier (Maße des Manuskripts 27,8 x 19,5 cm), Afghanistan, timuridisch (15. Jahrhundert); Titeldoppelseite (S. 1-2), Schrift Muhaqqaq, Rubriken Tulut. Tafel 11: Vom gleichen Manuskript wie Tafel 10 (S. 48): Text Muhaqqaq, Beispiel eines Medaillons. Tafel 12: Vom gleichen Manuskript wie Tafel 10 und 11 (S. 84): Text Muhaqqaq, Beispiel einer Palmette
172
Abbildung: Tafel 13: Prachtkoran, Einband Leder (sekundär), Papier (Maße des Manuskripts 40,3 x 26,2 cm), Dekkan (Nordindien), 1560-1570. Tafel 14: Aus dem gleichen Manuskript wie Tafel 13 (f. 320 v-321 r): Schlussseiten des Korans auf goldgesprenkeltem Papier, die Rubriken sind in Tulut, der Text ist in NashI gehalten, am Rand wieder zwei Medaillons
175
Abbildung: Tafel 15: Aus dem gleichen Manuskript wie Tafel 13 und 14 (f. 323 v-324 r): Im Anschluss von Koranen, die im persischen Kulturraum entstanden, folgt häufig ein Buchstabenorakel, genannt fal-name
176
Abbildung: Tafel 16: Prachtkoran von 'Abd al-Qadir al-Husaini, demselben Kalligraphen wie Tafel 13-15, Dekkan (Nordindien), ca. 1530/1540, Einband Leder (von ca. 1670), Papier (Maße des Manuskripts 41,7 x 30,5 cm). Tafel 17: Innenseite des Einbands von Tafel 16, mit Klappe: geprägtes Leder mit Goldauflage und farbig hinterlegtem Goldfiligran
177
Abbildung: Tafel 18: Koran in Miniaturausgabe in einem Döschen, Metall (5,5 x 5,5 cm), Papier (4,8 x 4,8 cm), Schrift Nashi, Türkei, spätes 18. Jahrhundert. Tafel 19: Koran, Einband Lackmalerei auf Papier, Papier (Maße des Manuskripts 16,3 x 10,5 cm), Iran, 19. Jahrhundert
178
Abbildung: Tafel 20: Aus dem gleichen Manuskript wie Tafel 19 (f. 1 v-2 r): Abgebildet ist das in origineller Form gestaltete Inhaltsverzeichnis mit den Namen der 114 Suren in rotem und blauem Tulut. Tafel 21: Koranauszüge (Sure XXIII-XXV, 21), Einband Leder, Papier (Maße des Manuskripts 25 x 16,5 cm)
179
Abbildung: Tafel 22: Schmuckblatt: Der Koran in Form einer Birne, Papier (41,3 x 30,7cm), Miniatur-Nashi osmanisch (Türkei), datiert auf 1330/1911
180
Journal Article: Richtigstellung der Datierung eines Bronzebüffels in "Das mysteriöse Doppelmasken-Motiv an Megalithen", Tribus, Band 50/2001 / Zahorka, Herwig
188
Journal Review: Foley, Robert: Menschen vor Homo sapiens - Wie und warum unsere Art sich durchsetzte / Schulze-Thulin, Axel
189
Journal Review: Gamble, Clive: The Palaeolithic Societies of Europe / Schulze-Thulin, Axel
190
Journal Review: Kokabi, Mostefa / May, Eberhard (Hrsg.): Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie. Bd. II / Schulze-Thulin, Axel
192
Journal Review: Kuckenburg, Martin: Vom Steinzeitlager zur Keltenstadt - Siedlungen der Vorgeschichte in Deutschland / Schulze-Thulin, Axel
193
Journal Review: Lee, Richard B. / Daly, Richard (Hrsg.): The Cambridge Encyclopedia of Hunters and Gatherers / Schulze-Thulin, Axel
194
Journal Review: Müller, Ernst Wilhelm: Kultur, Gesellschaft und Ethnologie. Aufsätze 1956-2000. Mainzer Beiträge zur Afrika-Forschung, Bd. 5 / Streck, Bernhard
195
Journal Review: Müller, Klaus E.: Wortzauber. Die Ethnologie der Eloquenz / Schierle, Sonja
196
Journal Review: Rabeder, Gernot / Nagel, Doris / Pacher, Martina: Der Höhlenbär. thorbecksSPECIES 4 / Schulze-Thulin, Axel
197
Journal Review: Schmitz, Ralf W. / Thissen, Jürgen: Neandertal - Die Geschichte geht weiter / Schulze-Thulin, Axel
199
Journal Review: Wieland, Günther (Hrsg.): Keltische Viereckschanzen - Einem Rätsel auf der Spur / Schulze-Thulin, Axel
200
Journal Review: Dorsch, Hauke: Afrikanische Diaspora und Black Atlantic. Einführung in die Geschichte und aktuelle Diskussion (=Interethnische Beziehungen und Kulturwandel. Ethnologische Beiträge zu soziokultureller Dynamik, Bd. 32) / Heyden, Ulrich van der
201
Journal Review: Fabian, Johannes: Im Tropenfieber. Wissenschaft und Wahn in der Erforschung Zentralafrikas / Wagner, Heike
202
Journal Review: Heyden, Ulrich van der / Becher, Jürgen: Mission und Moderne. Beiträge zur Geschichte der christlichen Missionen in Afrika anlässlich der Jahrestagung der VAD und des 12. Afrikanistentages vom 3.-6. Oktober 1996 in Berlin / Ludwig, Frieder
203
Journal Review: Johnson, Adolf Kodjuvi: "Meine Zeit sowie mein Leben ist mir wie ein Rätsel". Briefe des Westafrikaners Adolf K. Johnson an die Pflegeeltern Gustav und Emma Küster und ihre Nachkommen (Afrika Biographisch, Bd. 1) / Heyden, Ulrich van der
204
Journal Review: Kirscht, Holger: Ein Dorf in Nordost-Nigeria. Politische und wirtschaftliche Transformation der bäuerlichen Kanuri (Göttinger Studien zur Ethnologie, Band 6) / Hahn, Hans P.
205
Journal Review: Kosack, Godula: Die Mafa im Spiegel ihrer oralen Kultur. Eine Monographie aus der Sicht von Frauen / Rosenbohm, Alexandra
207
Journal Review: Kunkel, Peter: Muzungu. Facetten zentralafrikanischer Jahre. (Afrika Biographisch, Bd. 3) / Kalka, Claudia
208
Journal Review: Kutalek, Ruth: Steven Lihonama Lutumo. Leben und Arbeit eines traditionellen Heilers der Bena Südwest- Tansanias. Ein Beitrag zur biographischen Forschung in der Ethnomedizin. Wiener ethnomedizinische Reihe, Bd. 1 / Best, Renate
209
Journal Review: Lenssen-Erz, Tilman / Erz, Marie-Theres: Brandberg - Der Bilderberg Namibias. Kunst und Geschichte einer Urlandschaft. ThorbeckeSPELÄOTHEK 5 / Schulze-Thulin, Axel
210
Journal Review: Martin, Peter: Schwarze Teufel, edle Mohren. Afrikaner in Bewußtsein und Geschichte der Deutschen. Neuausgabe / Firla, Monika
212
Journal Review: Tunis, Angelika (Hrsg.): Faszination der Kulturen. Für Armand Duchâteau zum 70. Geburtstag von seinem Freundeskreis / Frank, Barbara
214
Journal Review: Vangheluwe, Sam: The Artist Himself in African Art Studies. Jan Vandenhoute's Investigation of the Dan Sculptor in Côte d'Ivoire (Werkdocumenten over Etnische Kunst - Working Papers in Ethnie Art, Heft 9) / Fischer, Eberhard
215
Journal Review: Bögemann-Hagedorn, Christiane: Hinter Opuntienhecken. Kulturwandel und ethnische Identität in einem Otomi - Dorf des Valle del Mezquital, Mexiko. (Ethnologische Studien, Bd.29) / Kalka, Claudia
221
Journal Review: Dräger, Lothar: Okimawa. Studium zum Häuptlingstum bei den Indianern des östlichen Nordamerika / Treide, Dietrich
222
Journal Review: Feser, Heiko: Die Huaorani auf den Wegen ins neue Jahrtausend (Ethnologische Studien; 35) / Kraus, Michael
224
Journal Review: Kaulicke, Peter: Memoria y Muerte en el Perú Antiguo / Prümers, Heiko
226
Journal Review: Pauli, Julia: Das geplante Kind. Demographischer, wirtschaftlicher und sozialer Wandel in einer mexikanischen Gemeinde. In: Kölner Ethnologische Studien, Band 27 / Bertels, Ursula
227
Journal Review: Schindler, Helmut: Die Kunstsammlung Norbert Mayrock aus Alt-Peru / Schulze-Thulin, Axel
228
Journal Review: Schneider, Arnd: Futures Lost. Nostalgia and Identity among Italian Immigrants in Argentina / Stanley, Ruth
229
Journal Review: Taylor, Colin F: Saam - Der Symbolgehalt früher Zeremonialinsignien auf den nördlichen Plains / Schulze-Thulin, Axel
231
Journal Review: Dahlmann, Dittmar (Hrsg.): Johann Georg Gmelin - Expedition ins unbekannte Sibirien. Fremde Kulturen in alten Berichten, Bd. 7 / Schulze-Thulin, Axel
233
Journal Review: Borchhardt, Jutta: Von Nomaden zu Gemüsebauern. Auf der Suche nach Yörük-Identität bei den Sacikarali in der Südwest-Türkei (Göttinger Studien zur Ethnologie Bd. 5) / Bliss, Frank
234
Journal Review: Bednarik, Robert G. /Kuckenburg, Martin: Nale Tasih - Eine Floßfahrt in die Steinzeit. thorbeckeSPELÄOTHEK 4 / Schulze-Thulin, Axel
236
Index of Authors
238
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
version: 4.3.8