Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 56.2007
Content / Download
:
Tribus, 56.2007
Title:
Tribus, 56.2007
Tribus
-
-
Tribus, 56.2007
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
[5]
Journal Issue: N.F. Bd. 56,2007
8
Protokoll: Bericht des Direktors über das Linden-Museums Stuttgart im Jahre 2006 / Michel, Thomas
7
Abbildung: H. H. Dr. Sultan Bin Mohamed Al Qasimi mit Prof. Dr. Michel am 31.10.2006 in der Orient-Abteilung des Linden-Museums. Foto: Anatol Dreyer
8
Abbildung: 1. Unterführung im Herdweg. 2. Herdweg nur noch in einer Richtung befahrbar. 3. Herdweg wieder in beiden Richtungen befahrbar, aber viele Baufahrzeuge auf der Straße
11
Abbildung: 4. Der Bau in der Hegelstraße wächst. 5. In der Hegelstraße steht ein Gasbehälter direkt neben dem Museumsbau. 6. Ein Blick vom Hof des Linden-Museums zu den Neubauten in der Hegelstraße. 7. Auch hier ein Blick zu den Neubauten
12
Abbildung: Dr. Gerd Kreisel
13
Abbildung: 1. Eingang ins Schloss Ettlingen. Foto: Niku Saeidi. 2. Aufnahme aus dem Schloss zu einem Turm des Schlosses. Foto: Niku Saeidi
15
Abbildung: 3. Im Festsaal des Schlosses. Foto: Uwe Hofmann. 4. Im Zweigmuseum des Linden-Museums sind ostasiatische Objekte zu sehen. Foto: Uwe Hofmann. 5. Der Ausklang des Betriebsausfluges in der Gaststätte Lauerturmhof in Ettlingen. Foto: Uwe Hofmann
16
Protokoll: Jahresbericht 2006 des Vorsitzenden der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V / Hahn, Roland
19
Abbildung: 1. Wanderung zur Schussenquelle. 2. In der Klosterkirche Ochsenhausen. 3. Besichtigung eines Landwirtschaftsbetriebes "Allgäuer Milchwirtschaft"
20
Protokoll: Berichte über Erwerbungen im Jahr 2006 des Linden-Museums, Afrika-Referats, Orient-Referats, Südasien-Referats, Ostasien-Referats, Südsee-Referats, Nordamerika-Referats und Lateinamerika-Referats / Michel, Thomas
21
Abbildung: Edward Vintana (oder Schule?) Afrikanisches Ebenholz, H 78 cm. Makonde (Tansania), um 1970. Inv.-Nr. 55.947. Thomas Valentino (oder Schule?) Afrikanisches Ebenholz, H 44 cm, B 74 cm, Makonde (Tansania), um 1970. Inv.-Nr. F 55.952
22
Abbildung: Ladenschild für eine Musikbar Öl (?) auf Sperrholz, Eisenblech, 57x110 cm (ohne Griff), Tigray, Stadt Wuqro (Äthiopien), um 2000. Inv.-Nr. F 55.923
23
Abbildung: Hochzeitskleid Grundmaterial: Seide, broschiertes Jacquardgewebe, goldfarbene Lahnfäden, Afghanistan, um 2000. Listen-Nr. Or 4758
24
Abbildung: Frauenkleid Kunstsamt mit goldfarbenen Stickereien sowie kleinen Spiegeln (geklebt), Kunststoffknöpfe und Borten aus Glasperlen, Afghanistan, um 2000. Listen-Nr. Or 4758
25
Abbildung: Vishnu mit seinen Gattinnen Kultbronzen, H 14,2 und 12 cm, Südindien, ca. 17.Jh. Inv.-Nr. SA 04.801c-e Eine Dame mit ihrem Geliebtem und zwei Freundinnen Sat Sai-Illustration, Deckfarben auf Papier, 22,5 x 23,5 cm (Blatt), Datia, Zentral-Indien, um 1770. Inv.-Nr. SA 04.937 Drei Damen auf einer Terrasse Sat Sai-Illustration, Deckfarben auf Papier, 22,1 x 23,9 cm (Blatt), Datia, Zentral-Indien. um 1770. Inv.-Nr. SA 04.798
26
Abbildung: Padmapani Bodhisattva Thangka-Malerei auf Leinwand, 61 x 40 cm (Bild), Tibet, ca. Mitte 19. Jh. Inv.-Nr. SA 04.963
27
Abbildung: Doppeltruhe (kor.: nong) mit Metallbeschlägen in Schmetterlingsform und separater Standkonsole Kaki-Holz mit Metallbeschlägen, HxBxT 127 x 84,5 x 37,5 cm, Korea, späte Joseon-Zeit (1392-1910), 19. Jh. Inv.-Nr. OA 25.540 a-c Niedriger Holztisch (kor: soban) mit Messinggeschirr Holztisch: Holz, HxBxT 28 x 45,5 x 44,7 cm, Korea, späte Joseon-Zeit (1392-1910), 19./20. Jh. Inv.-Nr. OA 25.544 Messinggeschirr: Messing, Korea, späte Joseon-Zeit (1392-1910), 19./20.Jh. Inv.-Nr. OA 25.584 a-ab
28
Abbildung: Hängerolle: Landschaftsmalerei Huang Yue (1750-1841). Tusche auf Papier, HxB 96,5 x 36,3 cm, China, Qing-Zeit (1644-1911), datiert 1835. Inv.-Nr. OA 25.498 Hängerolle: Blühender Pflaumenbaumzweig mit Kalligraphie Zhang Zhao (1691-1745). Tusche auf Papier, HxB 105,7 x 36 cm, China, Qing-Zeit (1644-1911), datiert 1734. Inv.-Nr. OA 25.499 Picknickset Holz mit Gold-makie. HxBxT 28,5 x 29,5 x 15,5 cm, Japan. Edo-Zeit (1603-1867), 18. Jh. Inv.-Nr. OA 25.612
29
Abbildung: Zwei Trommelschlegel zum Anschlägen von Wasser-Klang-Brettern Holz, H 72/73 cm, Mittelsepik, Papua Neuguinea, 1. Hälfte 20. Jh. Listen-Nr. S 4751
31
Abbildung: Skizze der Heldentaten und Portrait des Mandan-Häuptlings Mató Tópe Foto: George Catlin. Aquarell auf Papier, 56 x 31,5 cm, ca. 1830-1850. Inv.-Nr. M 35.622
32
Abbildung: Halskette eines Kaiapó-Mannes vom Stamm der Xikrin Baumwolle, Muschelplättchen, Glas- und Porzellanperlen, B 40 cm ; L 26 cm, Brasilien, zentrales Amazonasgebiet, um 1970. Inv.-Nr. M 35.580
34
Protokoll: Jahresbericht 2006 des Referats Museumspädagogik / Schierle, Sonja
35
Abbildung: "Quipus" in der Südamerika-Ausstellung dienten als Vorlage für "sprechende Knotenschnüre" (Sommerferienprogramm 2006)
39
Abbildung: Mädchen und Jungen testen ihre selbst gebauten Holzroller - nach Vorbildern in der Sonderausstellung "KinderSpiel"
40
Protokoll: Bericht des Referats Öffentlichkeitsarbeit für das Jahr 2006 / Otto-Hörbrand, Martin
42
Abbildung: Lu Chunling, in China ehrfurchtsvoll "Die Zauberflöte" genannt, begeisterte beim Konzert im Linden-Museum
43
Other: Organisationsplan Stand: 1.5.2007
45
Blank Page
[46]
Journal Article: The Development of a New Religion in Central Borneo (Kalimantan) / Baier, Martin
47
Karte: Fig. 1: Map of Southeast Borneo (eastern Central Kalimantan and South Kalimantan). Adapted from Knapen 2001: map
48
Abbildung: Fig. 2: Press cutting from the daily paper "Radar Tarakan" on my lecture of March 11.2006
49
Journal Article: Two inscribed bronze ekamukha-linga.s of the Devapala period / Bhattacharya, Gouriswar
55
Abbildung: Fig. 1: Ekamukha-linga A, cast bronze, h. 6,8 cm, Inv.No. SA 04567 L (left); ekamukha-linga B, cast bronze, h. 5,0 cm, Inv. No. SA 04.568 L (right). Photo: Anatol Dreyer. Fig. 2: Ekamukha-linga A. Photo: Anatol Dreyer
56
Abbildung: Fig. 3: Inscription on A, starting below the drain. Photo: Anatol Dreyer. Fig. 4: First line continuing; below: end of second line. Photo: Anatol Dreyer. Fig. 5: In middle of first line: year 4 (of king Devapala); below: start of second line. Photo: Anatol Dreyer
57
Abbildung: Fig. 6: First and second lines continuing. Photo: Anatol Dreyer. Fig. 7: Ekamukha-linga B. Photo: Anatol Dreyer
58
Abbildung: Fig. 8: Inscription on B. Photo: Anatol Dreyer
59
Blank Page
[60]
Journal Article: From sandpaper to chisel: The ascension of the sculptress in Rhodesia (Zimbabwe) / Bourgois, Geert Gabriel
61
Blank Page
[70]
Journal Article: Neue Erkenntnisse zum Tocapu-Symbolsystem am Beispiel eines Männerhemdes der Inkazeit in der Altamerika- Sammlung des Linden-Museums / Clados, Christiane
71
Abbildung: Abb.1a: Das inkaische Männerhemd der Altamerika-Sammlung des Linden-Museums und 1b: Rekonstruktion der einstmals vollständigen Hemdseite
73
Karte: Abb. 2: Übersichtskarte. Abb. 3: Liste der von Barthel (1970) zusammengestellten Tocapus
74
Abbildung: Abb. 4: Hemd, das vollständig mit Tocapus bedeckt ist ("Viracocha-Hemd"). Schematische Zeichnung eines Textils der Robert Woods Bliss Collection, Dumbarton Oaks, Washington
75
Abbildung: Abb. 5:Textil der Paracas-Kultur. ln schachbrettartiger Anordnung wechseln "Farbblöcke" mit verdichteten Szenen mit solchen ohne Motive (block color style). Staatliches Museum für Völkerkunde München. Abb. 6: Würdenträger, der ein Gewand mit einer stark verdichteten Szene trägt, die einen Jaguar mit einer an einem (Schlangen-)Seil hängenden Kopftrophäe zeigt. [...] Fundort Río Ocona. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
76
Abbildung: Abb. 7: Beispiel für eine Kopftrophäe (mit Helm) im Bildkontext. Sie tritt in Verbindung mit der Darstellung eines Kriegers (Frontalgestalt) auf. Kopftrophäen dienen in Bildwerken der südzentralen Anden gemeinhin als Indikatoren für ein Schlachtfeld. Atarco-Stil. Museo de Arqueología Regional, Ica, Peru. Abb. 8: Beispiele für Felidenköpfe außerhalb des Bildkontextes und innerhalb eines Rahmens. Die gerahmten Felidenköpfe bilden ein Musterband auf dem Gewand einesFelidenwesens (sacrificer). Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
77
Abbildung: Abb. 9: Tocapus des Typs "Inca diamond", ein Musterband bildend. Abb. 10: Das Motiv der fleur-de-lys in Verbindung mit dem Motiv des "Blutigen Mauls" innerhalb einer vielfigurigen Szene. Malerei, die als Mantelverzierung auf einem Figurengefäß der späten Nasca-Zeit fungiert. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
81
Abbildung: Abb. 11: Das Motiv der fleur-de-lys innerhalb einer Szene, die es im oder auf dem Körper eines fischgestalligen Wesens (Orca-Killerwal?) zeigt. Malerei, die als Hemdverzierung auf einem Figurengefäß der Wari-Kultur fungiert. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima. Abb. 12: Goldenes Diadem der frühen Nasca-Zeit in Form eines "Strahlengesichts“, das vermutlich die Sonne darstellt. Banco Wiese, Peru
82
Abbildung: Abb. 13: Unbekleidete Frau der späten Nasca-Zeit, die im Schambereich mit einem "Strahlengesicht" und zwei fleur-de-lys-Motiven bemalt ist. Museo de Arqueología Regional, Ica, Peru. Abb. 14: Mehrere fleur-de lys-Motive sind aus dem Bildkontext gelöst und zu einer Reihe zusammengeschlossen. Malerei, die als Hemdmotiv auf einem Figurengefäß der Wari-Kultur fungiert. Fundort Río Ocona. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
83
Abbildung: Abb. 15a: Ein horizontales Band von MH Rauten-Tocapus in Hüfthöhe auf dem Gewand eines Würdenträgers mit viereckigem Hut. Silberplakette der Wari-Kultur. Metropolitan Museum New York. Abb. 15b, c: Horizontale Bänder von MH Rauten-Tocapus (Basis) und Prozentzeichen-Motiven (darüber) auf viereckigen Hüten hoher Würdenträger. Figurengefäße im Atarco-Stil. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
84
Abbildung: Abb. 16: Ein Band von MH Rauten-Tocapus als Motiv auf einem Gürtel. Malerei auf einem Gefäß des Fundortes Conchopata. Museo de la Universidad Nacional de San Christobal de Huamanga. Abb. 17: Das MH Rauten-Tocapu als vertikales Musterband auf einem viereckigen Hut der Wari-Kultur, Mittlerer Horizont. Riksmuseum, Stockholm
85
Abbildung: Abb. 18: Das MH Rauten-Tocapu auf einem Gefäß der Ica-Chincha-Kultur, Späte Zwischenperiode. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
86
Abbildung: Abb. 19a: Inka Huayna Capac trägt ein Hemd mit schachbrettartig angeordneten (z-förmigen) Schraubenschlüssel-Tocapus, die mit Tocapus des Typs inca diamond abwechseln. Abb. 19b, c: Inka Viracocha und Inka Topa Inca Yupanqui tragen Hemden, die vollständig mit verschiedenen Tocapu-Typen ("Viracocha-Hemd“) bedeckt sind
87
Abbildung: Abb. 20: Inka-Hemd der Kolonialzeit, auf dem Tocapus in diagonalen Reihen angeordnet sind (man vergleiche mit der Darstellung von Guaman Poma in Abb. 19b). Schematische Zeichnung (Ausschnitt) eines Männerhemdes, das in einer Höhle 30 Kilometer von Cuzco entfernt gefunden wurde
88
Abbildung: Abb. 21: Mehrere Schraubenschlüssel-Tocapus ergeben ein Winkelband bzw. eine Zickzack-Linie. Unten schematische Zeichnung. Abb. 22a, b: Beispiele für paarig angeordnete Elemente in der Kultur von Wari. 22a: Aus Voluten gebildet, 22b: Aus Voluten und Kopftrophäen gebildet
89
Abbildung: Abb. 23: Paarig angeordnete Elemente, eine Zickzack-Linie bildend. Abb. 24: Liste der Prozentzeichen-Motive im Mittleren Horizont (Wari-Kultur)
90
Abbildung: Abb. 25: Liste mit den Prozentzeichen-Motiven der Späten Zwischenperiode (Kulturen Ica-Chincha und Chancay). Abb. 26: Liste mit dem Schraubenschlüssel-Tocapu des Späten Horizonts (Inka-Kultur). Abb. 26: Liste mit dem Schraubenschlüssel-Tocapu des Späten Horizonts (Inka-Kultur)
91
Abbildung: Abb. 27: Vertikales Band von zwei MH Rauten-Tocapus auf einem viereckigen Hut der Wari-Kultur. Metropolitan Museum New York. Abb. 28: Darstellung einer Schlange, deren Körpermaserung mit dem Band aus MHRauten-Tocapus in Abb. 27 identisch ist. Malerei auf einem Gefäß der Tiwanaku-Kultur (Tiwanaku Phase IV). Slg. Posnansky
92
Abbildung: Abb. 29: Viereckiger Hut der Wari-Kultur mit nur einem MH Rauten-Tocapu. Metropolitan Museum New York
93
Abbildung: Abb. 30: Zentrale Gestalt des sogenannten Sonnentores, die eine doppelköpfige Schlange als Gürtel trägt. Fundort Tiwanaku
94
Abbildung: Abb. 31: "Schlangenstab" mit fortlaufender Zickzack-Linie. Detail eines Hemdes der Wari-Kultur. Schweizer Privatsammlung. Abb. 33a: Feliden-Schlange mit u-förmigem Leib, der eine fortlaufende Zickzack-Linie als Maserung zeigt. Sonnentor, Fundort Tiwanaku. Abb. 33b: "Schlangengürtel" mit Winkelband. Detail einer Goldplakette mit Vogelwesen. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
95
Abbildung: Abb. 34: Gefäß der Ica-Chincha-Kultur in Form einer "Feldflasche", dessen Ausguss Prozentzeichen-Motive zeigt. Ethnologisches Museum Berlin. Abb. 35: Prozentzeichen-Motive auf einem Musterband, das sich um den Kopf einer Gestalt zieht. Chancay-Kultur. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru. Lima
96
Abbildung: Abb. 36 Prozentzeichen-Motive in Verbindung mit anderen Tocapu-Motiven auf einem Musterband, das auf der Hüfte und dem Unterarm einer Gestalt aufgebracht ist. Chancay-Kultur. Museo Nacional de Antropología, Arqueología y Historia del Peru, Lima
97
Abbildung: Abb. 37: Figurengefäß, das einen Mann mit einem Hemd mit horizontalen Bändern aus z-förmigen Schraubenschlüssel-Tocapus zeigt. Inka-Kultur. Staatliches Museum für Völkerkunde München, Slg. Posnansky
98
Abbildung: Abb. 38a, b: Figurengefäße in Form zweier Männer, die Hemden mit Bändern aus Tocapus des Typs Inca diamond tragen. Inka-Kultur. 38a. Fundort Chulpaka, Ica-Tal, Museum of Anthropology, University of California, Berkeley. 38b. Ethnologisches Museum Berlin
99
Journal Article: Usbekische Frauenkleidung vom 19. Jahrhundert bis heute / Schlag, Claudia
107
Abbildung: Abb 1: Frauenmantel, leicht wattiert, Seidenikat, Futter aus Baumwolldruckstoff, Mantelschlag mit Ikatreps besetzt, polychrome Webbordüre. Buchara um 1880. Foto: Linden-Museum Stuttgart
109
Abbildung: Abb 2: Parandscha, Seidenstickerei auf Seidenreps, Futter aus Ikatreps. Wahrscheinlich Buchara um 1900. Foto: Linden-Museum Stuttgart
110
Abbildung: Abb.3: Westliche Kleidung am Chorsu-Markt in Taschkent, Oktober 2004. Foto: Claudia Schlag
123
Abbildung: Abb. 4: Stickereien am Hosensaum, Samarkand, Oktober 2004. Foto: Claudia Schlag
124
Abbildung: Abb. 5: Ältere Frauen bei einer Hochzeit, Taschkent, September 2004. Foto: Claudia Schlag
126
Abbildung: Abb. 6: Frischvermählte Ehefrau beim Kelin-Salom-Ritual, Taschkent, September 2004. Foto: Claudia Schlag
127
Abbildung: Abb. 7: Junge "Kelins" zeigen auf einem Fest die Pracht ihrer Kleider, Samarkand, Oktober 2004. Foto: Claudia Schlag
128
Journal Review: Antweiler, Christoph: Ethnologie. ein Führer zu populären Medien / Harms, Volker
135
Journal Review: Auffermann, Bärbel / Orschiedt, Jörg: Die Neandertaler - Auf dem Weg zum modernen Menschen / Schulze-Thulin, Axel
135
Journal Review: Brunner, Bernd: Eine kurze Geschichte der Bären / Schulze-Thulin, Axel
137
Journal Review: Conrad, Nicholas J. (Hg.): Woher kommt der Mensch? Zweite, aktualisierte Auflage / Schulze-Thulin, Axel
138
Journal Review: Dilger, Hansjörg / Wolf, Angelika / Frömming, Urte Undine / Volker-Saad, Kerstin (Hg.): Moderne und postkoloniale Transformation. Ethnologische Schrift zum 60. Geburtstag von Ute Luig (Berliner Beiträge zur Ethnologie, Bd. 6) / Creyaufmüller, Wolfgang
140
Journal Review: Fischer, Anton: Studien zum Denken von Claude Lévi-Strauss. Bd. I: Claude Lévi-Strauss und die Philosophie. Bd. II: Natur und Kultur bei Claude Lévi-Strauss. Bd. III: Claude Lévi-Strauss -Mythen. Bd. IV: Claude Lévi-Strauss - Verwandschaftssysteme / Fischer, Moritz
141
Journal Review: Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung / Harms, Volker
142
Journal Review: Harms, Volker: Völkerkunde. Fremde Kulturen verstehen. Eine Führung durch die völkerkunde Sammlung der Universität Tübingen / Kelm, Antje
143
Journal Review: Pastoors, Andreas / Weniger Gerd-C.: Sammlung Wendel - Bildarchiv zur eiszeitlichen Höhlenkunst / Schulze-Thulin, Axel
146
Journal Review: Biasio, Elisabeth: Heilige und Helden - Äthiopiens zeitgenössische Malerei im traditionelle Stil. Katalog des Völkerkundemuseums der Universität Zürich / Best, Renate
147
Journal Review: Bliss, Frank: Oasenleben - Die ägyptischen Oasen Bahriya und Farafra (Beiträge zur Kulturkunde, Bd. 23) / Creyaufmüller, Wolfgang
148
Journal Review: Schäfer, Rita: Im Schatten der Apartheid. Frauen-Rechtsorganisationen und geschlechtsspezifische Gewalt in Südafrika / Kirsch, Thomas
149
Journal Review: Bucher, Corina: Christoph Kolumbus - Korsar und Kreuzfahrer. Gewecke, Frauke: Christoph Kolumbus - Leben, Werk, Wirkung. Kohler, Alfred: Columbus und seine Zeit / Schulze-Thulin, Axel
151
Journal Review: Fabrizii-Reuer, Susanne, Egon: Die Gräber aus den "shell-middens" der präkolumbianischen Siedlung von Pointe de Caille, St. Lucia, West Indies / Schulze-Thulin, Axel
153
Journal Review: Koch-Grünberg, Theodor: Die Xingu-Expedition (1898-1900). Ein Forschungstagebuch / Kobler, Katrin
154
Journal Review: Siebelt, Dagmar: Die Winter Counts der Blackfoot (Ethnologie Band 6) / Kalka, Claudia
156
Journal Review: Taube, Karl A.: Olmec Art at Dumbarton Oaks. Pre-Columbian Art at Dumbarton Oaks, No. 2 / Kurella, Doris
157
Journal Review: Taylor, Colin F. / Dempsey, Hugh A. (Coordin. / Ed.): The People of the Buffalo. Vol. 2: The Plains Indians of North America - The Silent Memorials: Artifacts as Cultural and Historical Documents / Schulze-Thulin, Axel
158
Journal Review: Rainer, Kurt / Tunis, Angelika: Marokko / Morocco - mon amour. Glanzvolle Textil-Tradition im Königreich Marokko. Unique Textiles: A Tradition in the Kingdom of Morocco / Creyaufmüller, Wolfgang
159
Journal Review: Ferro, Katarina / Wallner, Margot (Eds.): Migration happens: reasons, effects and opportunities of migration in the South Pacific. NOVARA - Beiträge zur Pazifik-Forschung / Contributions to Research on the Pacific 4 / Schmidt, Andrea E.
160
Index of Authors
162
Nachsatzblatt
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8