Toggle Sidebar
Goobi viewer
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
digi-hub
Digital
Collections
Start
Digital Collections
University Library
Primus Gateway
Collections
Domains
Search Entries
Collections
Domains
List of Authors
List of Titles
Service
Kontakt
Digitizing Service
Terms of Use
DE
EN
Global search
Metadata
Full texts
You are here:
digi-hub
Tribus
Tribus, 58.2009
Content / Download
:
Tribus, 58.2009
Title:
Tribus, 58.2009
Tribus
-
-
Tribus, 58.2009
[3]
Front Cover
-
Front Paste Down
-
Vorblatt
[1]
Title Page
[3]
Legal Notice
[4]
Table of Contents: Inhaltsverzeichnis
5
Journal Issue: N. F. Bd. 58, 2009
7
Protokoll: Bericht des Vorstands für das Jahr 2008 / Michel, Thomas
7
Abbildung: Beate Müller. Foto: A. Dreyer
9
Abbildung: Ruhestand nach 37 Jahren Linden-Museum: Frau Knöpfle im Kreise der Kollegen in ihrem ersten Jahr im Museum, 1971
10
Protokoll: Jahreshöhepunkte Sonderausstellungen, Veranstaltungen
15
Abbildung: Markus Bühler-Rasom präsentierte zur Eröffnung der Ausstellung "Grönland-Inuit" am 17. Mai sein Langzeitforschungsprojekt in Nord-Grönland und gab Erläuterungen zu seinen faszinierenden Fotografien. Foto: M. Bühler-Rasom
15
Abbildung: Das Ensemble des Staatlichen Museums für Musikkultur Aserbaidschan zu Gast im Museum. Foto: A. Dreyer
16
Abbildung: Tyva Khogzhum beim Eröffnungskonzert der Ausstellung "Schamanen Sibiriens". Foto: A. Dreyer
17
Abbildung: Der Nama-Herrscher Hendrik Witboii, kurz vor seinem Eingreifen in den Krieg gegen die deutsche Kolonialherrschaft (Namibia, 1904). Foto: Bundesarchiv Koblenz
[18]
Abbildung: ["Schamanen Sibiriens: Mager - Mittler - Heiler," S. 19] Blick in die Ausstellung Foto: A. Dreyer
20
Abbildung: Schamanentrommel mit Hilfsgeist Altai, frühes 20. Jh., Russisches Ethnografisches Museum St. Petersburg. Foto: I. Sacharov / A. Dreyer
21
Abbildung: Katalogcover "The Beauty of Edo and Meiji - Aesthetics of Doctor Baelz ". Foto: A. Dreyer
[23]
Protokoll: Kooperationen Leihnahmen, Leihgabe
24
Blank Page
[28]
Protokoll: Sammlungszugänge im Jahr 2008 des Afrika-Referats, Lateinamerika-Referats, Nordamerika-Referats, Ostasien-Referats und Ozeanien-Referats / Forkl, Hermann
29
Abbildung: Abb. 1: Die Blonde und die Schwarze: zwei Puppen; Raffiaholz mit Pyrogravur, Pflanzenfasern, Glasperlen, Baumwoll-Faden; H 28 u. 26 cm; Liberia, vor 1964; Inv.-Nr F 56.103-04
30
Abbildung: Abb. 2: Rituelle weibliche Figur; Holz, Glasperlen, Baumwoll-Faden; H 29 cm; Ekiti-Yoruba (Nigeria), um 1900 oder früher; Inv.-Nr. F56.043. Abb. 3 Figur einer Schwangeren; Terracotta; H 16,5 cm; Mopti-Kultur? (Rep. Mali); um 1100? Inv.nr. F 56.084. Alle Fotos A. Dreyer
31
Abbildung: Ritual der Tikuna Brasilien. F. Steissinger
34
Abbildung: Schnitzereien. Grönland, 1970-1985
36
Abbildung: Abb. 1: Stickerei-Applikation der Miao für Jackenärmel. Indigo gefärbte Baumwolle mit roter Seidenstickerei. L 90,0 cm; B 105,0 cm. China, Provinz Guizhou, Ortschaft Shidong, 1980er Jahre. Inv.-Nr. OA 25.778 L
37
Abbildung: Abb. 2: Rangabzeichen. Seide, gewebt. L 24,0 cm; B 25,0 cm. China, Qing-Dynastie (1644-1911), Qianlong-Ära (1736-1795). Inv.-Nr. OA 25.919. Abb. 3: Kleiner Teller mit Bachstelzen-Dekor. Blauweiß-Porzellan vom Typ Ai-Kutani mit Goldlack-Restaurierung. H 3,0 cm; D 14,2 cm. Japan, Anfang Edo-Zeit (1603-1868). Inv.-Nr. OA 25.920. Alle Fotos: A. Dreyer
38
Blank Page
[40]
Protokoll: Berichte aus den Arbeitsbereichen Wissenschaftliche Referate, Restaurierung, Bibliothek, Dokumentation, Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit / Bunte, Ulrike
41
Abbildung: Doris Kurella Kulturen und Bauwerke des Alten Perus
43
Abbildung: Präsentationen von Miao-Textilien in der Dauerausstellung Ostasien. Foto: A. Dreyer
45
Abbildung: Bildausschnitt (vergrößerte Darstellung) der Rosenwasserflasche aus Nord-Afghanistan, 1. Hälfte 12. Jh., Inv.Nr. A 41 307. Foto: A. Dreyer
[49]
Abbildung: Die Bibliothek des Linden-Museums. Foto: A. Dreyer
50
Abbildung: Teepause als Teil der Sommerferienprogramms "China: die Erde - ein Viereck!" Foto: A. Dreyer
56
Abbildung: Die Geschichtenspielerin Uschi Erlewein lässt "Coyote" in ihren Geschichten lebendig werden. Foto: A. Dreyer
57
Abbildung: An diesem Gesicht kam Ende 2008 niemand vorbei: Werbepostkarte zur Sonderausstellung "Schamanen Sibiriens: Magier, Mittler, Heiler“. Gestaltung: Ebner Design unter Verwendung der Fotografie eines Nanaj-Schamanen (Russisches Ethnografisches Museum)
[60]
Other: Organisationsplan
62
Protokoll: Aktivitäten der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde zu Stuttgart e.V. (GEV) im Jahr 2008
63
Abbildung: Übersee-Museum: Modell einer Megacity in einem Schwellenland / Hahn, Roland
64
Abbildung: Übersee-Museum: Eindrucksvolle Objekte in einer gut ausgeleuchteten Vitrine.
65
Journal Article: Korrektur zum Nachruf Dr. med. Ernst Haaf, Tribus 57, 2008, S. 46-48 / Forkl, Hermann
66
Journal Article: Bodo Spranz (1. Januar 1920 bis 1. September 2007) / Riese, Berthold
67
Abbildung: Bodo Spranz Foto: W. Spranz
69
Blank Page
[82]
Journal Article: Chemical Analysis of Glass from Nupe, Nigeria / Robertshaw, Peter
83
Abbildung: Fig. 1: Linden-Museum / Glass beads from a section of two necklaces', diameter per bead approx. 1 cm; of Nupe origin (Nigeria), but bought by the collector in Abidjan (Ivory Coast) in 1979. Above (blue-white): bíkini glass; Inv.-Nr. F 55.128 Bottom (green-white): mixture of bíkini and kwálaba glass? Inv.-Nr. F 55.127
85
Abbildung: Fig. 2: Plot of the ratio of lime (CaO) to strontium (SrO) vs. the quantity of strontium in parts per million in glass samples from Nupe, modern Thailand, and medieval Essouk (Mali)
93
Blank Page
[96]
Journal Article: Vom Nordrand der Welt: Die Sammlung Henry G. Bryant im Linden-Museum Stuttgart / Schelnberger, Antonia
97
Karte: Abb. 1: Ursprungsgebiete der Sammlungsobjekte. Karte, auf Basis der Digital Chart of the World Server. Pennsylvania State University Libraries (Hrsg.). 1997, sowie Coe, Michael D. (Hrsg.) u.a.: Bildatlas der Weltkulturen. Amerika vor Kolumbus. 1998,43
98-99
Abbildung: Abb. 2: Ulu aus Alaska. Foto: A. Schelnberger Abb. 4: Nadelbehälter aus Alaska. Foto: A. Schelnberger
102
Abbildung: Abb. 3: Nadelkästchen aus Alaska. Foto: A. Schelnberger
103
Abbildung: Abb. 5: Storyknife aus Alaska. Foto: A. Schelnberger Abb. 6: Kajakmodell aus Westgrönland (ca. 70 cm lang). Foto: A. Schelnberger
105
Abbildung: Abb. 7: Ulu aus Grönland. Foto: A. Schelnberger
106
Abbildung: Abb. 8: Kopfschmuck aus Alaska. Foto: A. Schelnberger
107
Journal Article: Eine buddhistische Votiv-Stele und ihr religiöser Kontext / Sassmann, Manuel
111
Tafel: Rückseite einer Votivstele aus dem Jahr 538. Linden-Museum Stuttgart. Inventar-Nr. 120780. Foto: Anatol Dreyer
[114]
Journal Article: Selbstinszenierung im Kleinen: In Lack geschnitzter Lobpreis an Ruhm und Größe der Qing-Dynastie / Theobald, Ulrich
117
Abbildung: Abb. 1: Zwölfeckige Schnitzlackdose von 1775 mit zwei Inschriften, eine auf der Innenseite des Deckels und die zweite auf der Außenwand entlanglaufend. Oben auf dem Deckel befinden sich die 12 Zykluszeichen und 96 Varianten des Schriftzeichens für "Langlebigkeit" Linden-Museum Stuttgart, Inv.-Nr. OA 20.787 L
117
Abbildung: Abb. 2: Drittes Feld der Inschrift auf der Dosenwandung (Beginn rechts oben, Schreibrichtung in Säulen nach unten). Der gemusterte Hintergrund und die Beschädigungen der Schriftzeichen sind gut erkennbar. Foto: A. Dreyer
119
Journal Article: Samuel Bourne und die ihm zugeschriebenen Fotografien zweier Heiligtümer in Ellora und Ajanta / Bautze, Joachim K.
125
Abbildung: Abbildung 1
126
Abbildung: Abbildung 2
127
Abbildung: Abbildung 3
128
Abbildung: Abbildung 4
130
Abbildung: Abbildung 5
131
Abbildung: Abbildung 6
132
Abbildung: Abbildung 7
133
Blank Page
[136]
Journal Article: Funktionales islamisches Glas im Linden-Museum / Kurzmann, Peter
137
Abbildung: Abb. 1a. Großer Helm (Kat.-Nr. 1.) Höhe 7,5 cm; D max. 7,9 cm; d 0,3 cm FO: Nischapur. Dat.: 9./10. Jh. n. Chr. Foto: A. Dreyer, Linden-Museum Abb. 1b. Kleiner Helm (Kat.-Nr. 2.) Höhe 5,8c cm; D max. 5,0 cm; d 0,2-0.3 cm FO: Nischapur. Dat.: 9./10. Jh. n. Chr. Foto: A. Dreyer, Linden-Museum
137
Abbildung: Abb. 2. Eine Destillierapparatur der lateinischen Alchemie (Zeichnung: Autor) Abb. 3. Schröpfköpfe in einer um 1300 aus dem Arabischen übersetzten Handschrift des Abu al Qasim (936-1013, bedeutender Arzt arabischer Herkunft in Andalusien), zitiert aus K. Sudhoff
138
Abbildung: Abb. 4. Arzt- oder Baderszene: Das Schröpfen. Miniatur aus einer Bagdader Handschrift (datiert 1225-1235) der Maqamat von al-Hariri. Über dem Kopf des Patienten sind zwei Gefäße zu sehen, die den in den Abbildungen 1a, b gezeigten gleichen
139
Abbildung: Abb. 5. Die Apparatur zur Wasserdampf-Destillation nach al-Kindi Zeichnung zitiert aus al-Hassan, Hill. Ergänzung durch Umschrift und Übersetzung: Autor
141
Abbildung: Abb. 6. Destillierapparatur nach al-Kindi Zeichnung zitiert aus al-Hassan, Hill, Ergänzung durch Umschrift und Übersetzung: Autor
142
Abbildung: Kat.-Nr. 1. Großer Helm zur Wasserdampfdestillation Inv.-Nr. A 35.984 L H 7,5 cm; max. D 7,9 cm; d 0,3 cm Farbloses Glas Herstellung: frei geblasen und zusammengesetzt. Pontilansatz deutlich erkennbar. FO: Nischapur Datierung: 9./10. Jh. n. Chr
147
Abbildung: Kat.-Nr. 2. Kleiner Helm zur Wasserdampfdestillation Inv.-Nr. A 31.268 H 5,8 cm; max. D 5,0 cm; d 0,2 cm Hellgrünes Glas Herstellung: frei geblasen und zusammengesetzt. Pontilansatz erkennbar. FO: Nischapur Datierung: 9./10. Jh. n. Chr
148
Abbildung: Kat.-Nr. 3. Reagenzglas Inv.-Nr. 079557 L 17,3 cm; D 1,8 cm; d 0,2-0,3 cm Leicht grünliches, sehr blasiges Glas Herstellung: frei geblasen, Pontilansatz deutlich erkennbar FO: Palästina Datierung: vermutlich 19. Jh. n. Chr. Rezentes Reagenzglas. L 18,3 cm; D 1,8 cm (Foto: Autor)
149
Abbildung: Kat.-Nr. 4. Trichter Inv.-Nr. А 35.983 L H 10,5 cm; max. D 6,3 cm; d 0,1-0,2 cm; L Rohr 7 cm Farbloses Glas Herstellung: frei geblasen und geformt FO: Nischapur Datierung: 9./10. oder 12./13. Jh. n. Chr
150
Abbildung: Kat.-Nr. 5. Messkrug Inv.-Nr. A 35.982 L H 9,5 cm; unterer D 5,9 cm; oberer D 3,3 cm; d 0,4 cm. Henkel in der Mitte rund D 1,0 cm. Leicht olivgrünes Glas, irisierend. Pontilansatz erkennbar. Nur wenige Gasblasen. Herstellung: frei geblasen und geformt, Henkel flach gedrückt angesetzt. FO: Nischapur Datierung; 11./12. Jh. n. Chr
151
Abbildung: Kat.-Nr. 6. Mörser Inv.-Nr.A 31.269 H 3,1 cm; max. D 4,4 cm; d ca. 0,2 cm Leicht grünliches Glas, stark korrodiert und irisierend Herstellung: frei geblasen, Rand umgelegt. Pontilansatz erkennbar, verschliffen FO: Iran Datierung: 9./10. Jh. n. Chr
152
Abbildung: Kat.-Nr. 7. Pistill Inv.-Nr. A 35.986 L H 9,2 cm; max. D 7,3 cm Schmutzig-grünes Glas mit roten Schlieren und cremefarbenen Einsprengungen Herstellung: vermutlich durch Gießen und Pressen in eine oberhalb der konvexen Unterseite horizontal zweigeteilte Form, Auflegen und Kerben eines dicken Glasfadens am oberen Ende des Griffes. Das leicht überstehende zylindrische Ende wurde grob beschliffen. FO: Nischapur Datierung; 9./10. Jh. n. Chr.
153
Abbildung: Kat.-Nr. 8. Urinier-Röhrchen Inv.-Nr. A 35.985 L L 16.8 cm; Öffnung 5,1 x 2.6 cm, grünliches Glas, kaum korrodiert Herstellung: ein Glasrohr wurde an einem Ende verschlossen, aufgeblasen, geschlitzt und geformt FO: Nischapur, Datierung: 9./10. Jh. n. Chr. (?)
154
Abbildung: Kat.-Nr. 9. Tintenfass Inv.-Nr. A 35.197 L H 6,7 cm; max. D 7.8 cm Grünes Glas, dünner blauer Glasfaden Herstellung: formgeblasen und bearbeitet. Einsatz und Ösen ein- bzw. angeschmolzen. An den Rändern des Einsatzes und der Ösen wurde ein dünner blauer Glasfaden tief eingeschmolzen. Fuß angeformt. Pontilansatz erkennbar, verschliffen. FO: Ghazni, Afghanistan Datierung; 12./13. Jh. n. Chr
155
Abbildung: Kat.-Nr. 10. Wasserpfeifengefäß Inv.-Nr. A 35.995 L H 16,4 cm; max. D 15,1 cm, Mündung D 4,7 cm Farbloses Glas, kalt bemalt Herstellung: frei geblasen und bearbeitet, leicht kegelförmiger Hals zu einem Kropf gestaucht. Pontilansatz deutlich erkennbar. FO: Indien, wahrscheinlich Import aus Europa (Frankreich) Datierung: Mogulzeit 18. Jh. n. Chr
156
Abbildung: Kat.-Nr. 11. Backenzahnfläschchen Inv.-Nr. A 33.572 L H 6,9 cm; Kantenbreite 2,1 cm; d 0,3 cm Farbloses Glas Herstellung; in Form geblasen und dekorativ beschliffen. Pontilansatz kaum erkennbar, weil verschliffen. FO: Nischapur Datierung: 9./10. Jh. n. Chr
157
Abbildung: Kat.-Nr. 12. Kugelfläschchen Inv.-Nr. A 31.265 H 4,3 cm; max. D 3,1 cm; d 0,3 cm Farbloses Glas Herstellung: frei geblasen, Schliffdekor. Pontilansatz erkennbar, verschliffen. FO: Nischapur Datierung: 9./10. Jh
158
Abbildung: Kat.-Nr. 13. Vierkantfläschchen Inv.-Nr. A 31.266 H 5,3 cm; Kante B 2,0 cm; d 0,2 cm Farbloses Glas Herstellung: formgeblasen und bearbeitet. Pontilansatz erkennbar und verschliffen. FO: Nischapur Datierung: 9./10. Jh. n. Chr
159
Abbildung: Kat.-Nr. 14. Zylindrische Flasche Inv.-Nr. A 35.980 L H 13,7 cm; max. D 8,4 cm; d 0,4-0,6 cm Farbloses Glas Herstellung: frei geblasen und geformt. Pontilansatz erkennbar. FO: Nischapur Datierung: 9./10. Jh. n. Chr
160
Abbildung: Kat.-Nr. 15. Zoomorphes Gefäß Inv.-Nr. A 31.712 L H über alles 9,0 cm; L in horizontaler Projektion über alles 14 cm; Bauch D 5,7 cm Farbloses und blaugrünes Glas Herstellung: frei geblasen und geformt, Ohren, Halsring, Griff, Füße und Schwanz (als Nuppe, verdeckt den Pontilansatz) angesetzt FO: Nischapur Datierung: 11 ./12. Jh. n. Chr
161
Blank Page
[162]
Journal Review: Artur Simon: Ethnomusikologie. Aspekte, Methoden und Ziele / Koch, Lars-Christian
163
Journal Review: Richard Fardon & Christine Stelzig: Column to Volume. Formal Innovation in Chamba Statuary / Grootaers, Jan-Lodewijk
164
Journal Review: Annegret Marx & Alexandra Neubauer (Hg.): Steh auf und geh nach Süden - 2000 Jahre Christentum in Äthiopien / Arise and Go Toward the South - 2000 Years of Christianity in Ethiopia / Biasio, Elisabeth
165
Journal Review: Richard Fardon: Fusions. Masquerades and Thought Style East of the Niger-Benue Confluence, West-Africa / Röschenthaler, Ute
167
Journal Review: Christine Stelzig: Afrika am Museum für Völkerkunde zu Berlin 1873-1919. Aneignung, Darstellung und Konstruktion eines Kontinents. (Kulturen im Wandel 10) / Heißenbüttel, Dietrich
169
Journal Review: Alke Dohrmann: Die Ensete-Gärten der Hadiyya in Süd-Äthiopien. Kulturelle Bedeutungen einer Nahrungspflanze (Göttinger Studien zur Ethnologie 14) / Bustorf, Dirk
170
Journal Review: Dietrich Heissenbüttel: Ungleiche Voraussetzungen. Zur Globalisierung der Künste. (Reihe Reflexiv). / Forkl, Hermann
171
Journal Review: Susan Toby Evans & Joanne Pillsbury (Hg.): Palaces of the Ancient New World. A Symposium at Dumbaton Oaks 10th and 11th October 1998 / Kurella, Doris
174
Journal Review: Jürgen Wasim Frembgen: Am Schrein des roten Sufi. Fünf Tage und Nächte auf Pilgerfahrt in Pakistan. (Gedächtnis der Völker) / Krämer, Annette
177
Journal Review: Jürgen F. Boden & Günter Myrell (Hg.): Im Bannkreis des Nordens. Auf den Spuren der Entdecker in die faszinierenden Welten des Polarkreises / Kasten, Erich
178
Journal Review: Peter Berger: Füttern, Speisen und Verschlingen. Ritual und Gesellschaft im Flochland von Orissa, Indien / Faller, Susanne
180
Index of Authors
183
Blank Page
-
Back Paste Down
-
Back Cover
-
Color Chart
-
version: 4.3.8