TRIBUS 35, 1986 dert (den Bildern der Plains-Indianer auf Notizbuchpa- te Einblicke in die Welt der Eskimo. Erst auf den letzten pier am Ausgang des 19. Jahrhunderts vergleichbar), Seiten kommt Kaalund auf zeitgenössische Bilder der scherenschnittartige Figuren aus Rohhaut, Lithogra- 60er und 70er Jahre zu sprechen. Doch wird dieser phien vollständig akkulturierter Eskimo-Künstler sowie vielleicht etwas zu kurz geratene Teil durch die Passagen Aquarelle unter Einschluß von Tinte aus den Anfängen davor aufgewogen, in denen ausführlich und gezielt auf der neuzeitlichen Eskimo-Malerei (auch diese wiederum die künstlerische Gegenwart der Eskimo hingearbeitet den Anfängen der indianischen Malerei in Nordamerika wird. Literaturverzeichnis und Register beschließen den entsprechend). Zu erwähnen sind gleichfalls handkolo- ebenfalls durch seine Abbildungsqualität beeindrucken- rierte Holzschnitte, Buchillustrationen und Zeichnungen den Band. für Zeitungen, die schon in der zweiten Hälfte des 19. Kaalund hat ein Buch geschrieben, in dem das großartige Jahrhunderts oft nichts mehr mit Eskimo-Kultur zu tun Thema der arktischen Kunst im allgemeinen und der hatten. Als Beispiel seien zwei kolorierte Lithographien Kunst Grönlands im besonderen vornehmlich aus dem zu Robinson Crusoe erwähnt. In der autochthonen Kunst Blickwinkel der Künstlerin und Historikerin behandelt wurden gerne Motive aus Legenden und Mythen verar- wird. Darüber hinaus liefern zahlreiche Details in Wort beitet. Bekannt sind in diesem Zusammenhang vor allem und Bild dem Amerikanisten wertvolle Einblicke in die Holzschnitte. Doch auch die Aquarellmalerei der Grön- arktische Ethnologie. länder bietet dem Historiker und Ethnologen interessan- Axel Schulze-Thulin Aufsatzautoren Dr. Joachim Bautze, Institut für Indische Philologie und Kunstgeschichte, Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 34 a, D-1000 Berlin 33 Prof. Dieter Dütting, Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Spemannstraße 35/IV, D-7400 Tübingen Dr. Christian Kaufmann, Museum für Völkerkunde, Augustinergasse 2, CH-4051 Basel Dr. Wulf Koepke, Museum für Völkerkunde, Arnimallee 23/27, D-1000 Berlin 33 Prof. Dr. Friedrich Kußmaul, Im Asemwald 2/V, D-7000 Stuttgart 70 Maria Zerrnickel, Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, D-7000 Stuttgart 1 Anschriften der anderen Mitarbeiter über die Redaktion TRIBUS