Inhaltsverzeichnis ; . Erstes Heft . Die Entdeckung des Isomorphismus . Eine Studie zur Geschichte der Chemie von Emil Wohlwill . . . . . . . Einleitung : Vorgeschichte der Krystallochemie und das lative Interesse des Räthsels der Krystalle 1—4 . Linus , Rome de l'Isle und Bergmann 4—5 . Die chemische Sud stau ; 5—6 . Hang und seine Schule 7 . seine Gegner und ten 10 . Der Arragonit 14 . Stromeyer 17 . Die Vitriole und Pendant 19 . Aehnlichkeiten der Zusammensetzung : Humphry Davy 23 . Berzelius 25 . Beispiel von Analogie der Zusammensetzung 30 . Isomorphismus 32 . vicariirende Bestandtheile 34 . scherlich 37 . Weise der Zusammensetzung 41 . Rückblick aus Berthollet und Bernhards 44 . Mitscherlich ( Fortsetzung ) 47 . Wassergehalt 49 . Isomorphie der Verbindungen und der standtheile 50 . Winkel - Unterschiede 53 . Dimorphismus 54 . Mitscherlich 55 . Definition des phismus 56 . Beispiele 57 . Schlust : Bedeutung von Mitscherlichs Untersuchungen für die Systematik des Mineralreichs 62 . die chemische Theorie 63 . Ihr Verhältnis ; zur Speculation 64 . Desideratum 67 . Ueber Nomina propria und appellativa von Dr . L . Tobler Sinn dieser Termini in der stoischen und alexandrinischen Grammatik 68 . Eigennamen und Gattungsnainen tauschen sich aus 69 . in der Urzeit daselbst . Warum die Eigennamen dunkler sind 70 . sie werden Gattnngsnamen 72 . sind so zahlreich wie diese daselbst . Menschen , Thiere und Geräthe und Orte erhalten Eigennamen 73 . Die Geschlechtsnamen daselbst . Seite 1—67 68—77