Inhalts - Yer zeichnis . Erstes Heft . Seite lieber Gebräuche und Aberglauben beim Essen . Von Carl Haberland 1—59 Kraft und Fülle der Nahrung . Hunger 7 . Speise - und Trankopfer 13 . Nüchternheit 28 . Fasten 26 . Fastenspeisen 47 . Fasten aus Aberglauben 51 . Esstage 56 . Die Entstellung der einheitlichen Epen im allgemeinen . Von Prof . J . Krohn in Helsingfors 59—68 Frühere Ansichten 59 . Kalevala 60 . Ueberlieferung desselben 62 . Diaskeuast 66 . Arabische Beiträge zur Volksetymologie . Von Dr . Ign . Goldziher 69—82 Sammlung der Beispiele 69 . Fremdwörter 70 . „ Vater " als Steigerung im Arab . 73 . Fremde Eigennamen 76 . Wortspielmythus 79 . Die Mundart der ostpreussischen Zigeuner . Von R . v . Sowa 82—93 Quellen 83 . Lautbestand 84 . Tempora 63 . Beurt e ilungen . 1 ) HugoSchuchardt , Eomanisches und Keltisches . Von G . Büchner 94—99 Inhalt 95 . Beim 97 . 2 ) HeimbertLehmann , Der Bedeutungswandel im Französischen . Von G . Büchner 99—100 Absicht des Verfassers 99 . Urteil über sein Buch 100 . 3 ) Joh . Flach , Der Hellenismus der Zukunft . Von H . Müller 100—101