Inhalt . III Inhalt . Abhandlungen und grössere Mitteilungen . Seite Menschenschädel als Trinkgefässe . Yon Richard Andrée ( mit sechs bildungen ) ^ yg Zur Geschichte der Sage vom ewigen Juden . Von Leonhard Neubaur . 33— 54 Alte Heilgebete und Zaubersprüche . Von Alois Patin 55—68 Koreanische Erzählungen ( 20—50 ) , gesammelt von Dominicus En s h off . ( $_ 79 Abergläubische Meinungen und Gebräuche des Mittelalters in den Predigten Bernardinos von Siena . Yon Theodor Zachariae 113—134 " >95 244 Zur Methode der Trachtenforschung . Von Karl Spiess - ) ( ; Glaube und Brauch bei Tod und Begräbnis der lioinänen im Harbachtale , I . Von Pauline Schuller us 156—164 Altindische Parallelen zu Babrius 32 . Von Johannes Hertel . . . 244—252 . 301 Fragen und Ergebnisse der Kreuzsteinforschung . V011 Anton Naegele ( mit zwei Abbildungen ) 253—277 . 375—398 Kerbhölzer und Kaveln . Von Karl Brunn er ( mit sieben Abbildungen ) . . . . 337 352 Die Halligwohnstätte . Von Karl Häberlin ( mit zwölf Abbildungen ) 353 - 374 Kleine Mitteilungen . Zur Entwicklungsgeschichte des Volks - und Kinderliedes . 1 - Sehl f Kindchen , schlaf . Anhang . 2 . Ach ich bin so müde V™ & ' Schläger _ Georg Der Tau im Glauben und in der Sage der Provinz Posen ' 289~293 Knoop ' urt0 Doppeldeutige Volksrätsel aus Niedersachsen . Von August Andra'e ^~ ^ Die Taufe totgeborener Kinder . Von Eichard Audreef Das Märchen vom tapfern Schneiderlein in Ostholstein . ' Von ' VV'l'l 'l ' J ( i4~lür> Wisser unelm Frau Holden am Niederrhein . Von Georg Baesecke 166—179 Ein Bilwisrezept . Von Georg Baesecke 179—180 Die Eberesche im Glauben und Brauch des Volkes . Von Otto SchVl 180 - 181 Die Nonnenbeichte . Von Otto Schütte und Johannes Bolte " ° ° ' ' ' 181 - 185 Historische Lieder und Zeitsatiren des 16 . bis 18 . Jahrhunderts ' v'n V ! 186~194 Beck " u Faul Die Liedersammlung des Hans Schmid von Kusel . Von Otto St " t + V ' ' 194~201 Soldatenlieder aus dem dänischen Kriege von 1864 Von ' * 278~284 Johannes Bolte VOn Utto Schell und Noch einmal das Kutschkelied . Von Johannes Bolte 284 288 288—289