Kleine Mitteilungen . 295 Bei Nr . 61 ( oben 21 , 53 ) erinnere ich an die berühmte , weitverbreitete inschrift , die früher sogar in dem fernen schwedischen Städtchen Nora an der Kirchhofskapelle vorgefunden wurde . Wir teilen sie hier von der St . Stephani - kirche in Bremen aus dem Jahre 1560 mit : Hir . schvt . yderman . lyck . vnde . recht Hyr licht . here frowe . maget . vn . knecht Gelerde . vn . kinder . liggen ock hir by Dvcket dy . dat vnderschet . der persone sy So kum vn schowe se alle wol an Yn segge welker is de beste . dar van Genaueres in meinen 'Hausinschriften aus deutschen Städten und Dörfern' ( Globus 89 , 185 ) und meinem Beitrage 'Altniederdeutscher Grabspruch' ( sachsen 1910 , S . 442 ) . Göttingen . August Andrae . Das Alter unserer Handpuppen . Auf Grund der allerdings sehr spärlich fliessenden Quellen habe ich geglaubt , in meiner Monographie über die Handpuppen1 ) feststellen zu können , dass die erste bestimmte Nachricht über deren Auftreten in Europa , und zwar in Italien , aus dem Ende des 16 . Jahrhunderts stamme . Inzwischen erfuhr ich aber , dass bereits in der berühmten Handschrift des französischen Alexanderliedes , Nr . 264 der Bodleian Library zu Oxford : 'Li romans du boin roi Alixandre' die kleine Miniatur einer Kasperbude auf der unteren Hälfte des Blattes 54B als Randzeichnung scheint . Und tatsächlich zeigt die farbige Kopie dieses Bildchens , die für mich genau nach dem Original hergestellt wurde , eine kleine Bude , ganz ähnlich wie wir sie noch heute kennen . Darin erscheint ein frech blickender Schalksnarr in braunem Anzug , mit gelblicher , eng anschliessender und auf die Schulter fallender Kapuze , bewaffnet mit blauer Keule ; ihm gegenüber seine Frau , ebenso schlank wie er , die ihm Vorwürfe zu machen scheint ; rechts von der Bude sitzen drei kleine Mädchen , die das Spiel mit atemlosem Interesse verfolgen . Wie eine Nachschrift auf Blatt 208 meldet , wurde die Hs . des Alexanderliedes am 18 . Dezember 1338 beendet und die Arbeit des Illuminators , Jehan de Grise , am 18 . April 13442 ) . Die Sprache ist französisch , Mundart der Picardie3 ) , indessen glaubt der englische Forscher E . W . B . Nicholson annehmen zu sollen , dass die Hs . in Flandern hergestellt worden sei , wahrscheinlich in Brügge , wo der Name de Gryse vorkomme4 ) . Jedenfalls scheint jetzt festzustehen , dass Handpuppen schon in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahrhunderts in Nordeuropa bekannt waren . Der Text des Alexanderliedes hat keinerlei Bezug auf das Bildchen5 ) , so 1 ) Johs . E . Rabe , Kasper Putschenelle . Historisches über die Handpuppen und Alt - hamburgische Kasperszenen ( Hamburg , C . Boysen 1912 ) S . 3 . — Vgl . oben S . 214 . 2 ) Macray's Annals of the Bodleian Library , Oxford 1890 , S . 21 . Vgl . auch die läuterung zur Reproduktion von Blatt 54 B . 3 ) Paul Meyer , Romania 11 , 292 . 4 ) Vgl . die Erläuterung zur Reproduktion von Blatt 54B . 5 ) Der Text von Blatt 54B findet sich auch in Heinrich Michelants Ausgabe des Alexanderliedes ( Stuttgart 1846 ) S . 280—282 .