410 Reichhardt , Mehring , Neubaur : 22 . 'Er sieht aus wie ein Spiegelschaf' , sagt man von jemand , dessen Haar und Kopf wunderlich aufgeputzt ist . Beim Hammelreiten erhielt der als Siegespreis ausgesetzte Hammel am Kopfe bunte Bänder und kleine Spiegel angeheftet . 23 . 'Besser im Winter ein Pöpel ( vermummter Mensch ) als im Sommer ein Kröpel' , sagt man zu einem , der sich im Winter vor der Kälte nicht schützen will und deshalb an seiner Gesundheit Schaden nehmen kann . ( Auch in Anhalt ; vgl . Würdig , Alt - Dessauische Heimatsklänge S . 104 und Rein - wald , Hennebergisches Idiotikon 1793 S . 121 ) . 24 . 'Er ist falsch wie Galgenholz' ( vgl . auch Frischbier , Ostpreussische Sprichwörtersammlung und Eckart , Niederdeutsche Sprichwörter ) . Rotta bei Kemberg . Rudolf Reichhardt . Der plappernde Junggesell1 ) . 1 . Ees sasentemt drei gselen hei dem kilen wein , sye saget all drei von einer grosem abedeir , sye hetet all drei aun hamlicen raut , weler auff den abet den liebe bule wil haun . 2 . Es war noch einer dar unnder , enhet het vil reines unnd wunder [ ! J : 'Weis mir ein fine magt , dan sie hat mir zugesagt , sie wel heint bei mir schlafen die ganntzem halben nacht . ' 15 . Das medie sen [ 1 . sett ] ann der winde , hört aler rede ininden ; es gob gott dem selbingen medien inn den sim dal des seilig braun mediin all lein zu sclafen gein . 4 . Bai sie gasen unnd tranncken , sie gen baz dren uff die gaszen . Ers klopfet all so leis mit seimen [ ! ] gulden ring : 'Du schlafest oder waset [ ! ] , ein falste red gedann ; must mir armer reiter im kaltem reisen [ 1 . reifen ] saun' . 6 . 'Neten war es druncken , nach meinem geduncken was ich rath nach alen meinen guoten beduncken . w stant auf , du schalzeg [ 1 . schatzeg ] Anelein , und lads mich zu dir nein ! ' 7 . Er nempt neim [ ! ] roslein bei dei'm pzan , benz am nem rase bam , breit sein mantel im das grene haft , er wol gebetet neist [ 1 . leist ? ] nun as dar bas . 8 . 'Ach got , wo sol ich hin reiten ? schlafet sie die leite , es ringnet oder schneiet annd wet der kile wind ; es mus got erboren , das ich im elet bin . ' du wunder schenes kimd [ ! ] . ' 1563 anno 1563 Friederich Hizler ist ers gnant 5 . 'Ob ich schon net schlief die mediin sin em wol bekant . und ich dich net einer liese , 1563 . du hast mir nete [ 1 . nechten ] Stuttgart . Gebhard Mehring . 1 ) Eintrag am Schlüsse des im 16 . Jahrhundert geschriebenen Lehenbuches der Herren von Hürnheim auf dem Königl . Staatsarchiv zu Stuttgart ( Ellwangische Lehen II , 44 ) . — [ Trotz der verwilderten Schreibung wird man diese um eine Strophe vermehrte Variante