259 Nordfriesische Sagen. Nach mündlicher Ueberlieferung aufgezeichnet von H. A. Carstensen. 1. Warum die Dörpumer „Wölfe“ genannt werden. Ein Mann | u hr Abends aus Dörpum. Hinten auf seinen Wagen hatte er ein heim Stellmacher geholtes Rad geworfen, das er aber unterwegs, ebne es zu merken, vom Wagen verlor. Während nun das Rad auf ( ‘ er Landstrasse lag, erhob sich ein Sturm, der in die hohle Axe des Rades blies und dadurch ein Heulen hervorbrachte, in welchem die Dörpumer alsbald die Stimme eines Wolfs zu erkennen glaubten. Sie bewaffneten sich daher in aller Eile mit Flegeln und Forken und Zo gen hinaus, das Untier zu erlegen. Aber lange wagte es keiner, der Stelle, von woher das Geheul erscholl, sich zu nähern, bis endlich der Beherzteste unter ihnen so nahe hinzutrat, dass er in dem Un getüm das Wagenrad erkannte. — Seit der Zeit nannte man die Dörpumer spottweise „Uelwe“ (Wölfe), und die Stelle, wo das Rad * a g, bekam den Namen „Uelweru“ (Wolfsruhe). 2. Die Riesen von Leck und Karlum. In alten Zeiten lebte in Leck ein Riese, desgleichen auch einer in Karlum. Beide gerieten ^it einander in Streit und warfen nach einander mit Felsblöcken. Der Lecker Riese traf mit einem grossen Steine den Kirchturm in Karlum so gut, dass derselbe zusammenstürzte. Seit der Zeit hat die Karlumer Kirche keinen Turm gehabt. x ) Der Karlumer Riese er griff nun in der Wut einen noch viel grösseren Stein, um den Lecker Kirchturm zu zerschmettern. Der Stein gelangte aber nicht ans Ziel, sondern fiel nördlich von Leck zur Erde. Ueber diese Niederlage seines Todfeindes war der Lecker Riese so erfreut, dass er verlangte, ^an solle ihn dereinst unter diesem Steine begraben. Das ist auch geschehen, und der Ort heisst noch jetzt Kämpegracht. Der Stein, den alte Leute noch an dem genannten Ort gesehen haben, ist jetzt weg genommen und zu Heckpfählen verarbeitet worden. Ein Kinderreigen vom Dornröschen. Aus der Umgegend von Mettmann im Bergischen. 1. Ach, — Böschen war ein schönes Kind, schönes Kind, schönes Kind — Ach, Röschen war ein schönes Kind, schönes Kind. 2. Ach, Röschen! nimm dich ja in acht, ja in acht, ja in acht! Ach, Röschen, nimm dich ja in acht, ja in acht! 3. Vor einer alten Fee, Fee, Fee, Vor einer alten Fee, Fee. 4. Da kam die alte Fee herein, Fee herein, Fee herein. Da kam die alte Fee herein, Fee herein. 5. Röschen, schlafe hundert Jahr, hundert Jahr, hundert Jahr. Röschen, schlafe hundert Jahr, hundert Jahr. 6- Da kam der junge Königsohn, Königsohn, Königsohn. Da kam der junge Königsohn, Königsohn. *) Seit einigen Jahren hat sie allerdings doch einen Dachreiter.