VIII Tonnenabschlagen, das 30—31, 289. Tonbilder 4. Tote verbrannt 108. Toter in blosser Erde begraben 264. Toter inwendig gereinigt 264. Toter, Gestalt des 42. Toter, Rückkehr des 2. Toter, Vernichtung der Habe des 43. Totengebräuche 60. Totenklage 264. Totenkleidung zerschnitten 108. Totenopfer, Aegyptische T. und ihr Zweck 2—4, 41—43. Totentänze des Mittelalters 235. Totenvogel (I 7, 73, 124) 32. Totenwagen, schwarzer 78. Trog, leerer, vor die Gäste gestellt 190. Trinkhorn, das, des Grafen von Olden burg (IV 280 ff.) 34. Trummel up’n Buck 275. Trunkenheit, Bezeichnung der T. in der Sprache des Volkes 27—30, 51—53. Tuch, rotes, über dem Butterfass 192. Tuchschieben 31. Tuk, tuk, min Höneken 151. Ilmtreiber und Bettler als Märchen erzähler 215, 216. Un dabi waant he noch jümmer up de Lammerstraten 64. Unfruchtbarkeit, gegen 179. Up dem Karkhoff stivfft dat Sand 105. Upsprechen, Formel dabei 20. Uskahn 254. Vaterunser in den Mund beten 278. Vergodendeel 45, 46. Verwunderunglied 129. Vilen 17. Vogelbeerbaum, heilig 120, 121. Vogelbeerbäume aus dem Grabe heraus gewachsen 120. Vögel, Vermählungfest der 218. Volkglauben, zum V. der Juden Galiziens 81, 228. Volkglauben in Ceylon: die Furcht böser Geister vor Eisen 7—9. Volkglauben im niederösterreichischen Waldviertel 175—176, 261—262. Volkkunde, zur V. palästinischer Juden 1.59—160, 186—188, 224—225, 264 bis 265. Volkkunde, zur V. der Juden Böhmens 170—171, 225—228. Volklied 286. Volklied der Ofener Schwaben 230. Volklieder, zwei politische 237—238. Volklieder, russische, Sammeln der 235. Volkmärchen, wie sich V. verbreiten 165 bis 169, 215—218, 239—241, 272—275. Wachtelschlag 35. Wahrsagen, wer es kann 253. Waldfrau, die 111—113. Waldfrau saugt Blut 121. Wanzen in den Sarg legen 34. Warzen, Heilmittel gegen 286. Wasser vom Mirjambrunnen 226. Wasser, wann man das nicht trinken soll 227. Wasser in Blut verwandelt 228. Wat Hukkebak 277. Wat cleist in minen Kruuthof? 106. Weiber, weisse, ungewaschen 12, 13. Wetterhexerei, 261—262. Widhopfenzunge zum Geld gelegt 23. Wiegenlieder 39, 149—152. Wo ri’t de jungen Heren 246. Wo waant Sniefke? 276. Wode, Harne des wilden Jägers 9. Wode, Namenformen dafür 10. Wojwoden 10, 16. Würfelspiel, gewinnen beim 261. Wurmsegen 2. Wurzel zum Geld gelegt 23. Wurzel, die des Lebens 143—144. Yakka 7. Zahlwörter, Ursprung der 98. Zanower, wie sie einen Stamm durchs Tor bringen 54. Zauber, über den Z. mit menschlichem Blut und dessen Ceremonial-Gcbrauch bei den Indianern Nordamerikas (IV 1—3, 34—37, 64—66) 90—92. Zauberei 101. Zauberformeln beim Spiel 259. Zaubergeld (IV 105—110. 135—141) 23, 104. Zaubersprache 74. Zauberspiegel 163. Zauberstab mit Eisen 7. Zeclx-Recht 28. Zib Zibzibbelib 40. Zizis vor Schlafengehen besehen 227. Zucker und Honig den Gästen gereicht 190. Zuckerwerb bei Entbindung 253. Zuk, zuk, zuk, Reiterchen 246. Zuk, zuk, na’r Mälcn 220. Zuk, zuk, zuk, Havermann 129, 130. Zunge schneiden 92. Zungenbändchen, Lösung des 191, 2S1. Zungenübungen 176, 177, 178. Zungenübungen aus Preussen 122—126, 144—148, 180—182, 222—224. Zwei Vöglein sind verbunden 172. Zwei, Entstehung der rätselhaften 98. Zweigabbrechungbei Besitzergreifung 142. Zwergsprache 24, 25.