205 Das Muttermal (Dodeplacke) darf man nicht fortbringen, denn sonst muss man sterben. Knoop Nr. 80. Ausserdem finden sich noch Heilmittel gegen das Abnehmen bei Jahn Nr. 102, Mundfäule Nr. 236, Gerstenkorn am Auge bei Knorrn Nr. 68, die Staupe bei Jahn Nr. 519, Herzgespann Nr. 225, gegen Buckel Nr. 534, Kinderblattern Nr. 756; gegen Ausschlag Knorrn Nr. 142. 143. Ueber die Neuntöter, Nacbzebrer, Kapuzenkinder, d. i. Kinder, welche mit der Glückskappe geboren werden, vgl. Temme Nr. 258, Knoop S. 84 f., Jahn Nr. 529, Blätter f. Pom. Vkde. I, S. 88 f. Hierzu ist noch hinzuzufügen, dass schon Mikraelius (Altes Pommer land Y, S. 332) unter den Wunderzeichen, welche die Greuel des dreissigjährigen Krieges begleiteten, folgendes anführt: Auf der Vor stadt vor Stettin hat ein Soldatenweib ein Kind, so ein Mägdlein gewesen, geboren, so ein gekräuset Haar und gleichsam einen herab hangenden Flor von Fleisch gehabt; und solches Kind hat acht Tage gelebt. XIII. Vermischtes. Wenn man von ganz kleinen Kindern träumt, bekommt man Aerger. Bügen. Vgl. Knoop Nr. 27 und 250. Ein Los, welches man ein kleines Kind ziehen lässt, gewinnt. Rügen. Vgl. Knorrn Nr. 197. An seinem ersten Geburtstage legt man dem Kinde ein Stück Brot, ein Gesangbuch und einen Thaler vor; dasjenige, wonach das Kind greift, zeigt an, ob dasselbe ein Vielfrass, fromm (und gelehrt) oder reich werden wird. Puddenzig. R. Geliem. Vgl. Knoop Nr. 25. Knaben und Mädchen pflegt man am Geburtstage so viele Lichter (welche auf einem mit Sand gefüllten Teller stehen) anzu zünden, als sie Jahre alt sind. Wenn der Geburtstag gefeiert wird, tanzt dann die ganze Gesellschaft um den Tisch herum, auf welchem der Teller steht, und singt dazu: Schier dreissig Jahre hist du alt etc. Rügen. Kinder dürfen nicht am Montag zuerst in die Schule gehen, sonst dauert ihnen die Zeit zu lang. Knoop Nr. 31. Geht das Kind zur Schule, so erleichtert man ihm das Lernen dadurch, dass man ihm das Buch, in welchem die Aufgabe enthalten ist, des Nachts unter das Kopfkissen legt. Rügen. Dramburg. 3. Mitteilungen aus dem Bremischen Volksleben. Von weiland Dr. Alb. Herrn. Post. Sehr gewöhnlich sind Verstecken- und Kriegenspiele. Darunter sind besonders folgende herforzulieben: 1. Es wird ein Mal gezogen. Eins der Kinder stellt den Wolf dar und verstekt sich, die andern ziehen aus und singen: