digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 8.1959,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 8.1959,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711654
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711654
Persistent identifier:
1505128548648
Title:
Tribus, 8.1959,N.F.
Year of Publication:
1959
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Theodor Hornberger: Der Schäfer
Other person:
Fischer, J.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 8.1959,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsübersicht
    [5]
  • Advertising
    [6]
  • Journal Article: Vom Leben des Linden-Museums / Rhotert, Hans
    [7]
  • Journal Article: Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum / Hummel, Siegbert
    [15]
  • Blank Page
    [38]
  • Journal Article: Mongolisches Schrifttum im Linden-Museum / Heissig, W.
    [39]
  • Journal Article: Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea / Schmitz, Carl A.
    [57]
  • Blank Page
    [66]
  • Journal Article: Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel / Barthel, Thomas S.
    [67]
  • Journal Article: Der westliche Hoka-Komplex. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des nordwestlichen Mexiko und der angrenzenden südwestlichen Vereinigten Staaten / Lindig, Wolfgang
    [83]
  • Journal Review: A. R. Radcliffe Brown: Structure and Function in Primitive Society / Schmitz, C. A.
    [103]
  • Journal Review: Claude Levi-Strauss: "Les structures élémentaires de la parenté" / Lindig, W.
    105
  • Journal Review: Hans Hartmann: Das Passiv. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Kelten, Italiker und Arier. - Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krabe. - Reihe 3: Untersuchungen / Schlerath, B.
    107
  • Journal Review: Alfons M. Dauer: Der Jazz - Seine Ursprünge und seine Entwicklung / Meyer, W. D.
    110
  • Journal Review: Opuscula Ethnologica Memoriae Ludovici Biró Sacra, hg. v. der Akadémiai Kiadó, red. v. T. Bodrogi u. L. Boglár / Jettmar, Karl
    111
  • Journal Review: Theodor Hornberger: Der Schäfer / Fischer, J.
    113
  • Journal Review: Karl W. Butzer. Studien zum vor- und frühgeschichtlichen Landschaftswandel der Sahara / Smolla, G.
    114
  • Journal Review: Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara / Rhotert, Hans
    116
  • Journal Review: Luitfrid Marfurt: Musik in Afrika / Meyer, W. D.
    118
  • Journal Review: Marguerite Lobsiger-Dellenbach / Jettmar, Karl
    119
  • Journal Review: Walter Ruben: Beginn der Philosophie in Indien. Texte der indischen Philosophie, Band 1. Erich Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). Texte der indischen Philosophie, Band 2 / Nölle, W.
    119
  • Journal Review: Maurice Percheron: Dieux et Démons, Lamas et Sorciers de Mongolie / Hummel, Siegbert
    120
  • Journal Review: J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst / Hummel, Siegbert
    122
  • Journal Review: Pavel Poucha: Die Geheime Geschichte der Mongolen. Archiv orientální, Supplement IV / Kussmaul, F.
    125
  • Journal Review: A. Dupreyat: 21 Ans chez Les Papous / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: B. Stillfried: Die soziale Organisation in Mikronesien Acta Ethnologica et Linguistica. Nr. 4 / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: E. Schlesier: Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien / Schmitz, C. A.
    131
  • Journal Review: W. E. Mühlmann: Arioi und Mamai. Eine ethnologische, religionssoziologische und historische Studie über polynesische Kultbünde / Schmitz, C. A.
    132
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen 
113 
8 
Zuletzt mögen ausgesprochen schöngeistige 
Aufsätze erwähnt werden. Lipschutz be 
handelt die sozio-ökonomischen Aspekte der 
Religion mit spezieller Berücksichtigung Ame 
rikas, beruft sich aber auch auf Polybius und 
Strabo, Macchiavelli, Spinoza und J.-J. Rous 
seau. Am Ende stehen neun schöne Zitate nach 
Marx und Engels — zweifellos eine Über 
erfüllung des Plansolls. 
Eva L i p s legt — unterstützt von guten 
Photos — dar, „daß Masken heilige Denk 
male sind, ersonnen von den frühen Seßhaf 
ten, die überwiegend glauben, daß der Kopf 
der Sitz der menschlichen Seele sei und daß 
die Kraft, die jedem Menschen gegeben ist, 
erst nach dem Tode voll in Erscheinung tritt.“ 
(S. 263.) Aber wie stimmt dazu der Schluß 
satz: „. . . und es gibt keine Maske, die nicht 
einem bestimmten praktischen Zwecke diente, 
der der Gemeinschaft des Stammes Nutzen 
bringt?“ Ich glaube, hier spricht nicht mehr 
die eben noch ergriffene Autorin, sondern die 
Inhaberin der Lehrkanzel Leipzig. 
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß 
man einen ausgezeichneten Eindruck von der 
Arbeit der jungen ungarischen Völkerkunde 
bekommt. Die Festschrift erfüllt somit ihr An 
liegen. Durch den starken Anteil sowjetischer 
Beiträge erhält man weiterhin ein rundes Bild 
der sowjetischen Ethnographie, die nach der 
Baisse der dreißiger Jahre jetzt wieder mit 
vorzüglichen Leistungen aufzuwarten hat. 
Karl Jettmar 
THEODOR HORNBERGER: 
Der Schäfer. Verlag W. Kohlhammer, 
Stuttgart 1955. 
Mehr als bei anderen Berufsständen sehen 
wir beim Schäferberuf, wie sehr ein Beruf das 
Wesen von Menschen prägen kann, und zwar 
nicht nur was ihre Lebensgewohnheiten an- 
bclangt, sondern beim Schäfer in besonderem 
Grade auch hinsichtlich der geistig-seelischen 
Verfassung. Und dabei tritt uns auch beson 
ders deutlich vor Augen, wie stark das Wech 
selspiel ist zwischen dem Menschen einerseits 
und Natur und Landschaft andererseits. Wir 
müssen Dr. Hornberger sehr dankbar sein, 
daß er es unternommen hat in dem vorliegen 
den Buch den Schäferberuf als „eine eigen 
ständige menschliche Gemeinschaft in ihren 
Daseinsformen und Lebensäußerungen“ zu 
schildern. Es wurde ein großes Material in 
mehrjähriger Arbeit gesammelt und nach be 
stimmten Gesichtspunkten gegliedert zur Dar 
stellung gebracht. Dr. Hornberger wendet sich 
damit nicht nur an den Schäferberuf selbst, 
sondern auch an alle, die sich mit der Landes 
und Volksforschung beschäftigen oder sich 
dafür interessieren, und schließlich soll es auch 
diejenigen tiefer in einen Beruf hineinsehen 
lassen, den sie meistens nur von einer mehr 
romantischen aber doch oft sehr unklaren 
Seite her kennen. 
Zuerst gibt der Verfasser einen Einblick in 
die berufsständische Gemeinschaft. Dabei be 
handelt er die Beziehungen zwischen Schäfer- 
tum einerseits und dem Hirten- und Bauern 
tum andererseits. Darauf folgt das Wesent 
liche über den Schäferberuf: Abstammung, 
Ausbildung, Lohn und Besitzverhältnisse u. a. 
und schließlich werden die Gemeinschaftsfor 
men „die Schäferzünfte“ des süddeutschen 
Raumes besprochen. Im folgenden 2. Teil 
wird der Lebensraum des Schäfers, seine 
Landschaftsformen, Boden — Klima — und 
wirtschaftlichen Verhältnisse und die Eignung 
für den Schäferberuf aufgezeigt. Daran 
schließt sich eine Erörterung der drei Wirt 
schaftsformen der Schafhaltung: der Guts 
schäferei, der Gemeinde- und Genossenschafts 
schäferei und der Wanderschäferei. Ein we 
sentlicher Teil ist dem 3. Abschnitt, dem Ge 
meinschaftsgut, gewidmet. Es werden Sitte, 
Brauchtum und Gemeinschaftsleben der Schä 
fer beschrieben und der Verlauf der Schäfer 
feste an den verschiedenen Orten wie Mark 
gröningen, Urach u. a. geschildert. Zum Ab 
schluß folgen dann Schäferlieder und Schäfer 
musik. Der 4. und letzte Teil des Buches han 
delt von der Wesensart der Schäfer, die in 
engem Zusammenhang mit der Berufsaus 
übung steht: seine Wetterkenntnis, seine Tier- 
und Pflanzenkenntnis, besonders der Heil 
kräuter, seine dichterischen Leistungen, seine 
Kunst der bildlichen Darstellung, seine Nei 
gung zum Grüblerischen, Übersinnlichen und 
Philosophischen und seine gesamte kultur 
schöpferische Bedeutung. 
Das Buch ist reich mit Abbildungen ver 
sehen, von denen man viele sonst nicht zu 
sehen bekommt und wird dadurch und durch 
die lebendige, anschauliche und wissenschaft 
liche Darstellung zu einer wertvollen Charak 
teristik des Schäferstandes. 
J. Fischer
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.