digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 8.1959,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 8.1959,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711654
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711654
Persistent identifier:
1505128548648
Title:
Tribus, 8.1959,N.F.
Year of Publication:
1959
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara
Other person:
Rhotert, Hans
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 8.1959,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsübersicht
    [5]
  • Advertising
    [6]
  • Journal Article: Vom Leben des Linden-Museums / Rhotert, Hans
    [7]
  • Journal Article: Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum / Hummel, Siegbert
    [15]
  • Blank Page
    [38]
  • Journal Article: Mongolisches Schrifttum im Linden-Museum / Heissig, W.
    [39]
  • Journal Article: Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea / Schmitz, Carl A.
    [57]
  • Blank Page
    [66]
  • Journal Article: Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel / Barthel, Thomas S.
    [67]
  • Journal Article: Der westliche Hoka-Komplex. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des nordwestlichen Mexiko und der angrenzenden südwestlichen Vereinigten Staaten / Lindig, Wolfgang
    [83]
  • Journal Review: A. R. Radcliffe Brown: Structure and Function in Primitive Society / Schmitz, C. A.
    [103]
  • Journal Review: Claude Levi-Strauss: "Les structures élémentaires de la parenté" / Lindig, W.
    105
  • Journal Review: Hans Hartmann: Das Passiv. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Kelten, Italiker und Arier. - Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krabe. - Reihe 3: Untersuchungen / Schlerath, B.
    107
  • Journal Review: Alfons M. Dauer: Der Jazz - Seine Ursprünge und seine Entwicklung / Meyer, W. D.
    110
  • Journal Review: Opuscula Ethnologica Memoriae Ludovici Biró Sacra, hg. v. der Akadémiai Kiadó, red. v. T. Bodrogi u. L. Boglár / Jettmar, Karl
    111
  • Journal Review: Theodor Hornberger: Der Schäfer / Fischer, J.
    113
  • Journal Review: Karl W. Butzer. Studien zum vor- und frühgeschichtlichen Landschaftswandel der Sahara / Smolla, G.
    114
  • Journal Review: Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara / Rhotert, Hans
    116
  • Journal Review: Luitfrid Marfurt: Musik in Afrika / Meyer, W. D.
    118
  • Journal Review: Marguerite Lobsiger-Dellenbach / Jettmar, Karl
    119
  • Journal Review: Walter Ruben: Beginn der Philosophie in Indien. Texte der indischen Philosophie, Band 1. Erich Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). Texte der indischen Philosophie, Band 2 / Nölle, W.
    119
  • Journal Review: Maurice Percheron: Dieux et Démons, Lamas et Sorciers de Mongolie / Hummel, Siegbert
    120
  • Journal Review: J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst / Hummel, Siegbert
    122
  • Journal Review: Pavel Poucha: Die Geheime Geschichte der Mongolen. Archiv orientální, Supplement IV / Kussmaul, F.
    125
  • Journal Review: A. Dupreyat: 21 Ans chez Les Papous / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: B. Stillfried: Die soziale Organisation in Mikronesien Acta Ethnologica et Linguistica. Nr. 4 / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: E. Schlesier: Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien / Schmitz, C. A.
    131
  • Journal Review: W. E. Mühlmann: Arioi und Mamai. Eine ethnologische, religionssoziologische und historische Studie über polynesische Kultbünde / Schmitz, C. A.
    132
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

116 
Buchbesprechungen 
„getrieben“ habe, keine Rede mehr sein kann. 
Im Gegenteil: Um 5000 v. Chr. wird das 
Klima im ganzen Nordafrika und in Vor 
derasien feuchter, und es kann kaum noch 
ein Zweifel bestehen, daß die schnelle Aus 
breitung vieler der sogenannten „neolithi- 
schen Kultur-Erscheinungen“ im Verlaufe 
des 5. Jahrtausends dadurch befördert — im 
manchen Gebieten erst ermöglicht — wurde. 
Davor war es Jahrtausende lang eher noch 
trockener als heute. Nur im 9. Jahrtausend 
v. Chr. gab es vielleicht eine kürzere Feucht 
schwankung. Das war zwar schon eines der 
Hauptergebnisse der großen Arbeit S. A. 
Huzayyins von 1941, es wird aber das Ver 
dienst des Verf. bleiben, beweiskräftig unter 
baut und klar Umrissen zu haben, was vor 
her doch noch in manchem hypothetisch ge 
blieben war. Eine der bis in jüngste Zeit 
geläufigen Grundvoraussetzungen für das 
Bild der ägyptischen Vorgeschichte ist damit 
als falsch erwiesen. Übrigens sind auch an 
dere Vorstellungen davon revisionsbedürf- 
tigt: der immer wieder betonte Gegensatz 
zwischen dem „Bauern“ im Norden und den 
„Hirten“ im Süden wird mindestens stark 
abgeschwächt werden müssen, denn er beruht 
ganz offensichtlich auf ethnologischen Be 
griffsbildern, die heute problematisch gewor 
den sind. Auch die übrigen „Dualismen“, die 
das altägyptische Kulturbild strukturieren, 
dürften aus diesem „Gegensatz“ und den 
geographischen Bedingungen des Niltals allein 
nicht zu erklären sein. 
Das um 5000 v. Chr. beginnende „neo- 
lithische Subpluvial“ ging in mehreren Schü 
ben zurück, die sich als Einschnitte in der 
Faunenzusammensetzung erkennen lassen. 
Um 2350 v. Chr. war es abgeklungen, das 
Klima scheint in den folgenden Jahrhunder 
ten sogar arider gewesen zu sein als heute. 
Nicht weniger bedeutsam sind die Verände 
rungen des Meeresspiegels. Im Mittelmeer 
war er um die Mitte des 4. Jt. v. Chr. etwa 
4 Meter höher als heute. In den davor He 
genden Jahrtausenden muß er durchschnitt 
lich um 1 m pro Jahrhundert angestiegen 
sein. Um 500 v. Chr. war der Meeresspiegel 
nach D. Hafemanns Forschungen jedoch um 
mindestens 2 bis 2,50 Meter unter den gegen 
wärtigen Stand gefallen. Zusammen mit den 
Schwankungen der Nilüberschwemmungen 
ergeben sich daraus, vor allem im Dclta- 
bereich, ganz erhebliche Veränderungen der 
geographischen Umwelt innerhalb der Vor 
geschichte und Geschichte des alten Ägyp 
tens. Archäologische Überreste ehemals kü 
stennaher Siedlungen können sich unter die 
sen Umständen kaum erhalten haben. Auch 
im Niltal selbst wäre es falsch, allzusehr auf 
das heutige Fundbild zu vertrauen. 
Das sind nur einige der Folgerungen, die 
sich aus den angezeigten Studien ergeben. 
Wer sich darum bemüht, das Geschehen in 
Afrika während der letzten Jahrtausende zu 
erhellen — sei es von ethnologischer, sei es 
von archäologischer oder linguistischer Seite 
her — wird an ihnen nicht Vorbeigehen kön 
nen. Schade nur, daß der Autor seine so 
fruchtbar begonnene Arbeit nicht in Deutsch 
land fortsetzen kann. 
G. Smolla 
HENRI LHOTE 
Die Felsbilder der Sahara. Würzburg-Wien 
1958. Andreas Zettner Verlag. 263 Seiten. 
116 Abb., davon 12 farbig. 19.50 DM. 
In den letzten Jahren ist die Existenz von 
Felsbildern, seien sie nun vorgeschichtlichen 
oder jüngeren Ursprungs, der Allgemeinheit 
geläufig geworden, woran zweifellos die Ver 
öffentlichungen In Tageszeitungen, Zeitschrif 
ten und vor allem in Illustrierten Blättern ihr 
Verdienst hatten. Auch die Forschungen Henri 
Lhotes in den Tassili-Bergen (zwischen der 
Libyschen Oase Rhat und dem südalgerischen 
Stützpunkt Djanet) wurden zuerst durch 
Presseveröffentlichungen bekannt, die häufig 
recht sensationell aufgemacht waren und da 
durch manche Skepsis der Fachleute hervor 
riefen. So ist es begrüßenswert, daß nunmehr 
der authentische Bericht (A la découverte des 
fresques du Tassili) auch in deutscher Über 
setzung und reich illustriert vorliegt. 
Henri Lhote Ist in eines der reichsten Fund 
gebiete Nordafrikas vorgestoßen, das bisher 
fast unbekannt war. Das äußerst zerklüftete 
Tassili-Bergland ist schwer zugänglich, die 
Piste von Rhat nach Djanet nur mit Kamelen 
begehbar, und bei der Erkundung des Ge 
birges abseits dieser Route scheinen sich die 
Mühsale vielfältig zu steigern; jedenfalls wer 
den sie vom Autor in fast jedem Kapitel im 
mer wieder farbig geschildert. Mitarbeiter 
waren hauptsächlich französische Maler, die 
die Funde an Ort und Stelle meist in natür 
licher Größe kopierten. Diese Kopien waren 
vor einiger Zeit in Paris ausgestellt und ha
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.