digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 8.1959,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 8.1959,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711654
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711654
Persistent identifier:
1505128548648
Title:
Tribus, 8.1959,N.F.
Year of Publication:
1959
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Marguerite Lobsiger-Dellenbach
Other person:
Jettmar, Karl
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 8.1959,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsübersicht
    [5]
  • Advertising
    [6]
  • Journal Article: Vom Leben des Linden-Museums / Rhotert, Hans
    [7]
  • Journal Article: Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum / Hummel, Siegbert
    [15]
  • Blank Page
    [38]
  • Journal Article: Mongolisches Schrifttum im Linden-Museum / Heissig, W.
    [39]
  • Journal Article: Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea / Schmitz, Carl A.
    [57]
  • Blank Page
    [66]
  • Journal Article: Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel / Barthel, Thomas S.
    [67]
  • Journal Article: Der westliche Hoka-Komplex. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des nordwestlichen Mexiko und der angrenzenden südwestlichen Vereinigten Staaten / Lindig, Wolfgang
    [83]
  • Journal Review: A. R. Radcliffe Brown: Structure and Function in Primitive Society / Schmitz, C. A.
    [103]
  • Journal Review: Claude Levi-Strauss: "Les structures élémentaires de la parenté" / Lindig, W.
    105
  • Journal Review: Hans Hartmann: Das Passiv. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Kelten, Italiker und Arier. - Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krabe. - Reihe 3: Untersuchungen / Schlerath, B.
    107
  • Journal Review: Alfons M. Dauer: Der Jazz - Seine Ursprünge und seine Entwicklung / Meyer, W. D.
    110
  • Journal Review: Opuscula Ethnologica Memoriae Ludovici Biró Sacra, hg. v. der Akadémiai Kiadó, red. v. T. Bodrogi u. L. Boglár / Jettmar, Karl
    111
  • Journal Review: Theodor Hornberger: Der Schäfer / Fischer, J.
    113
  • Journal Review: Karl W. Butzer. Studien zum vor- und frühgeschichtlichen Landschaftswandel der Sahara / Smolla, G.
    114
  • Journal Review: Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara / Rhotert, Hans
    116
  • Journal Review: Luitfrid Marfurt: Musik in Afrika / Meyer, W. D.
    118
  • Journal Review: Marguerite Lobsiger-Dellenbach / Jettmar, Karl
    119
  • Journal Review: Walter Ruben: Beginn der Philosophie in Indien. Texte der indischen Philosophie, Band 1. Erich Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). Texte der indischen Philosophie, Band 2 / Nölle, W.
    119
  • Journal Review: Maurice Percheron: Dieux et Démons, Lamas et Sorciers de Mongolie / Hummel, Siegbert
    120
  • Journal Review: J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst / Hummel, Siegbert
    122
  • Journal Review: Pavel Poucha: Die Geheime Geschichte der Mongolen. Archiv orientální, Supplement IV / Kussmaul, F.
    125
  • Journal Review: A. Dupreyat: 21 Ans chez Les Papous / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: B. Stillfried: Die soziale Organisation in Mikronesien Acta Ethnologica et Linguistica. Nr. 4 / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: E. Schlesier: Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien / Schmitz, C. A.
    131
  • Journal Review: W. E. Mühlmann: Arioi und Mamai. Eine ethnologische, religionssoziologische und historische Studie über polynesische Kultbünde / Schmitz, C. A.
    132
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen 
119 
Wesen und der Musik fremder Völker gerade 
beim Europäer und nicht zuletzt auch bei 
uns Deutschen leider noch vorhanden sind. 
W. D. Meyer 
MARGUERITE LOBSIGER- 
DELLENBACH; 
1. Contribution à l’étude anthropologique 
du Népal. Archives suisses d’anthropologie 
générale, t. 17, No. 2, p. 97—113, Genève 
1953. 
2. Artisanat népalais. Construction d’une 
fenêtre. Archives suisses d’anthropologie 
générale, t. 19, No. 2, p. 90—106. Genève 
1954. 
3. La construction du char de procession 
de Patan (Népal). Asiatische Studien, 3/4, 
S. 99—121. 1953. 
4. Recherches ethnologiques au Népal (Val 
lée de Katmandou). GLOBE, t. 92/93, p. 
1—143. Genève 1955. 
Frau Lobsiger-Dellenbach war zusammen 
mit einem Geologen und einem Botaniker 
Mitglied des wissenschaftlichen Teams, das 
1952 die unter Leitung von Dr. Wyss-Dunant 
stehende Schweizer Bergsteigerexpedition be 
gleitete. Damit war eine Arbeitsmöglichkeit 
in Nepal, offenbar zumeist im Tale von Kat 
mandu, gegeben. 
Die drei erstgenannten Arbeiten behan 
deln Ausschnitte aus dem Ergebnis von Frau 
Lobsiger-Dellenbach. 
Die unter Newars angestellten anthropo 
logischen Untersuchungen mußten sich auf 
Abnahme einiger Maße an 75 Individuen 
beschränken. Ihr Wert liegt jedoch darin, 
daß es sich hier um die erste Erfassung dieses 
interessanten Volkes handelt. Schade, daß 
nicht der Gesichtsschnitt durch einige wirk 
lich gute Portraits illustriert wird. 
Sehr nützlich ist der nächste Artikel, der 
von brauchbaren Photos und Zeichnungen 
unterstützt, die Konstruktion eines geschnitz 
ten, mehrteiligen Fensters darstellt. Zweifel 
los sind hier Traditionen lebendig, die tief 
in das indische Mittelalter zurückreichen. 
Der Aufsatz über die Konstruktion des 
Prozessionswagens, der freilich nicht das 
reichlich vorhandene indische Vergleichs 
material heranzieht, enthält dafür eine ein 
gehende Schilderung des daran hängenden 
Braudhstums. 
Die letzte Arbeit stellt den ersten Teil 
des Gesamtberichtes dar. Sie ist sympathisch 
und vernünftig, enthält aber viele allgemeine 
Angaben, die man bereits der vorhandenen 
Literatur hätte entnehmen können. Die Er 
klärung dafür liegt in der mühsamen Samm 
lungstätigkeit, die Frau Lobsiger-Dellenbach 
auf sich genommen hat, in dem noch müh 
sameren Kampf um die Ausfuhrgenehmigung 
aus Nepal, vor allem aber in der kurzen 
Expeditionsdauer, die durch die Koppelung 
mit dem Unternehmen der Bergsteiger be 
dingt war. Vielleicht wäre die Beschränkung 
auf eine Dorfstudie sinnvoll gewesen. Leider 
enthält auch das Kapitel über die Kultur 
pflanzen nur recht allgemeine Angaben 
(„millet“). Gerade wenn ein Botaniker zur 
Hand ist, erwartet man genauere Angaben, 
schon um die Ergebnisse der japanischen Ex 
pedition überprüfen zu können. 
Karl Jettmar 
WALTER RÜBEN: 
Beginn der Philosophie in Indien. 
Texte der indischen Philosophie, Band 1, 
Berlin; Akademie-Verlag, 1955, 338 S., 
DM 12.—. 
ERICH FRAUWALLNER: 
Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). 
Texte der indischen Philosophie, Band 2, 
Berlin; Akademie-Verlag, 1958, 423 S., 
DM 18.—. 
Es war ein guter Gedanke des Berliner 
Indologen Rüben, ein Lesebuch der indischen 
Philosophie zu schaffen. Im ersten Band 
legt Rüben eine Auswahl des Veda in philo 
logischer Übersetzung vor. Das ist auch aus 
dem Grunde willkommen zu heißen, weil 
die älteren Übertragungen (etwa Deussen, 
Geldner, Ludwig, Grassmann), die zu ihrer 
Zeit sehr verdienstvoll waren, durch die fort 
schreitende Indologische Wissenschaft zum 
Teil überholt sind. Rüben bietet aus dem 
vedischen Schrifttum jene Stellen, in denen 
uns die Anfänge einer Revolution des Den 
kens entgegentreten, die Abwendung von der 
Verehrung der alten Götter, die Auflösung 
der überkommenen Mythologie und Kosmo-
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.