digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 8.1959,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 8.1959,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711654
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711654
Persistent identifier:
1505128548648
Title:
Tribus, 8.1959,N.F.
Year of Publication:
1959
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst
Other person:
Hummel, Siegbert
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 8.1959,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsübersicht
    [5]
  • Advertising
    [6]
  • Journal Article: Vom Leben des Linden-Museums / Rhotert, Hans
    [7]
  • Journal Article: Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum / Hummel, Siegbert
    [15]
  • Blank Page
    [38]
  • Journal Article: Mongolisches Schrifttum im Linden-Museum / Heissig, W.
    [39]
  • Journal Article: Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea / Schmitz, Carl A.
    [57]
  • Blank Page
    [66]
  • Journal Article: Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel / Barthel, Thomas S.
    [67]
  • Journal Article: Der westliche Hoka-Komplex. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des nordwestlichen Mexiko und der angrenzenden südwestlichen Vereinigten Staaten / Lindig, Wolfgang
    [83]
  • Journal Review: A. R. Radcliffe Brown: Structure and Function in Primitive Society / Schmitz, C. A.
    [103]
  • Journal Review: Claude Levi-Strauss: "Les structures élémentaires de la parenté" / Lindig, W.
    105
  • Journal Review: Hans Hartmann: Das Passiv. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Kelten, Italiker und Arier. - Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krabe. - Reihe 3: Untersuchungen / Schlerath, B.
    107
  • Journal Review: Alfons M. Dauer: Der Jazz - Seine Ursprünge und seine Entwicklung / Meyer, W. D.
    110
  • Journal Review: Opuscula Ethnologica Memoriae Ludovici Biró Sacra, hg. v. der Akadémiai Kiadó, red. v. T. Bodrogi u. L. Boglár / Jettmar, Karl
    111
  • Journal Review: Theodor Hornberger: Der Schäfer / Fischer, J.
    113
  • Journal Review: Karl W. Butzer. Studien zum vor- und frühgeschichtlichen Landschaftswandel der Sahara / Smolla, G.
    114
  • Journal Review: Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara / Rhotert, Hans
    116
  • Journal Review: Luitfrid Marfurt: Musik in Afrika / Meyer, W. D.
    118
  • Journal Review: Marguerite Lobsiger-Dellenbach / Jettmar, Karl
    119
  • Journal Review: Walter Ruben: Beginn der Philosophie in Indien. Texte der indischen Philosophie, Band 1. Erich Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). Texte der indischen Philosophie, Band 2 / Nölle, W.
    119
  • Journal Review: Maurice Percheron: Dieux et Démons, Lamas et Sorciers de Mongolie / Hummel, Siegbert
    120
  • Journal Review: J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst / Hummel, Siegbert
    122
  • Journal Review: Pavel Poucha: Die Geheime Geschichte der Mongolen. Archiv orientální, Supplement IV / Kussmaul, F.
    125
  • Journal Review: A. Dupreyat: 21 Ans chez Les Papous / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: B. Stillfried: Die soziale Organisation in Mikronesien Acta Ethnologica et Linguistica. Nr. 4 / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: E. Schlesier: Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien / Schmitz, C. A.
    131
  • Journal Review: W. E. Mühlmann: Arioi und Mamai. Eine ethnologische, religionssoziologische und historische Studie über polynesische Kultbünde / Schmitz, C. A.
    132
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

122 
Buchbesprechungen 
Vernichtung aller Feinde des Glaubens ins 
Feuer geworfen wird. 
Dankbar ist man dem Verfasser für die 
Beschreibung der Riten für die Gottheit des 
Herdes (tib.: Thab-lha) und bei der Weihe 
eines neuen Obö im Stile eines lamaistischen 
Weltbildmandalas (S. 238 u. 242); vgl. zu 
dieser Art von Obo auch F. D. Lessing, Mon 
golen, Berlin 1935, S. 167 ff. 
Einige Druckfehler, die sich eingeschlichen 
haben, können bei einer neuen Auflage ab 
gestellt werden. So muß es z. B. (in der Tran 
skription des Verfassers) heißen S. 47 u. 256: 
Taranatha; auf der Tafel gegenüber S. 49: 
Yamantaka; S. 255 u. 267: Dakini; S. 256; 
Jambhala, S. 257: Lokapalas; S. 257 u. 258: 
Milaraspa (bzw. Milarepa, nicht Milarespa); 
S. 260 u. 265: Detsan; S. 266: Bhairava. 
Bei der Lektüre des Buches durch den in 
teressierten Laien muß der Irrtum vermieden 
werden, als handle es sich bei Abb. neben 
S. 96 und neben S. 225 um mongolische Si 
tuationen. Diese Bilder stammen aus einem 
Gebiet zwischen 30° und 32 c 30’ östlich des 
Ya-Lung. Zu Abb. neben S. 225 vgl. A. Gui- 
baut, Ngolo-Setas, Paris 1947, Abb. neben 
S. 96. Aufnahmen sind vom gleichen Photo 
graphen gemacht worden und stammen aus 
der gleichen Handlung. Die Abb. neben S. 112 
stellt nicht Yamantaka dar, sondern einen 
der sogenannten Schwarzhut (tib.; Zhwa-nag)- 
Zauberer aus der alten Bon-Religion Tibets, 
wie sie beim ’Cham auftreten. 
Trotz dieser kleinen Beanstandungen wird 
man das Buch mit Interesse und auch mit 
Gewinn lesen können. 
Sicgbert Hummel 
/. W. HAUER: 
Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst. 
Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag, 1958. 
487 S., darunter 28 S. Anmerkungen und 
ein Sachweiser. 
Mit diesem Buche ist eine wissenschaftlich 
begründete Darstellung des Yoga gegeben, 
diesen in seiner Ganzheit erfassend, nach dem 
Sinngehalt prüfend sowie in seiner Bedeutung 
psychologisch, ethisch und religiös wertend. 
Das ist um so wohltuender, als die Fülle un 
zulänglicher Darstellungen des Yoga ständig 
und eher bedrohlich als fördernd wächst. 
Gleich im Vorwort (S. 4—10) werden nicht 
nur die möglichen Beziehungen aufgezeigt, die 
zwischen der gegenwärtigen abendländischen 
Situation und dem Yoga des Ostens bestehen, 
sondern auch die Bedingungen, unter denen 
diese Beziehungen fruchtbar werden können. 
Nicht psychotechnische Zugänge führen zum 
Selbst, sondern das Leben als Rhythmus aus 
Einkehr in die Stille und Weithinkehr, das 
Hochziel des klassischen Yoga mit dem un 
bedingten Willen zum Blick in die eigenen 
Tiefen, zur Ordnung und Klarheit in der in 
neren Welt, zur Gestaltwerdung aus der 
schöpferischen Mitte unserer leib-seelischen 
Ganzheit. 
Die ersten beiden Hauptabschnitte des Bu 
ches geben einen ausführlichen und durch 
Heranziehung des Quellenmaterials zuverläs 
sigen Überblick über Geschichte und Entwick 
lung des Yoga, dessen Wurzeln ins 3. Jahr 
tausend zurückverfolgt werden können (S. 
19). Der Verfasser übergeht die viel disku 
tierte Frage, wieweit der Yoga vielleicht schon 
in die vorindogermanische Welt Kleinasiens 
und Indiens, etwa in die sog. Induskultur, hin 
einreicht, wohl mit der Absicht, seine Unter 
suchung nicht mit wissenschaftlich kaum greif 
baren Problemen zu belasten. 
Zu den ältesten Stücken des Yoga gehört 
neben hingebender Versenkung unter Abdun 
kelung des Bewußtseins gegen die Außenwelt 
mit Hilfe summender Rezitationen (S. 25) 
bzw. neben strenger Konzentration als ge 
zügelte Anjochung (= Yoga) der schweifen 
den Gedanken zweifellos die Übung des 
Atems. Die darin bestehenden Methoden als 
selbständiges System werden nicht im brah- 
manischen Bereich, sondern in Kreisen der 
Väyu-Rudra-Shiva-Verehrung entstanden sein 
(S. 91), reichen also in ein frühes Hirten-, 
Pflanzer- und Kriegertum, zogen aber bald 
weite Kreise des kultisch-brahmanischen Be 
reiches in ihren Bann. In den Upanishaden 
tritt die Yogabewegung deutlich in Erschei 
nung (S. 95 ff.). Sie muß in den Jahrhunder 
ten vor und nach dem Auftreten des Buddha 
über ein psychologisch folgerichtig auf gebau 
tes System von Übungen verfügt und das 
gesamte Leben des damaligen Indiens von 
innen aus bildend durchdrungen haben, die 
von Natur aufschäumende Vitalität des in 
dischen Blutes maßvoll zügelnd (S. 164). 
Sehr interessant ist der vom Verfasser in 
diesem Zusammenhang erwähnte Zervanis- 
mus, der in den letzten Jahrhunderten v. Chr.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.