digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 8.1959,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 8.1959,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711654
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711654
Persistent identifier:
1505128548648
Title:
Tribus, 8.1959,N.F.
Year of Publication:
1959
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum
Other person:
Hummel, Siegbert
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 8.1959,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsübersicht
    [5]
  • Advertising
    [6]
  • Journal Article: Vom Leben des Linden-Museums / Rhotert, Hans
    [7]
  • Journal Article: Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum / Hummel, Siegbert
    [15]
  • Blank Page
    [38]
  • Journal Article: Mongolisches Schrifttum im Linden-Museum / Heissig, W.
    [39]
  • Journal Article: Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea / Schmitz, Carl A.
    [57]
  • Blank Page
    [66]
  • Journal Article: Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel / Barthel, Thomas S.
    [67]
  • Journal Article: Der westliche Hoka-Komplex. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des nordwestlichen Mexiko und der angrenzenden südwestlichen Vereinigten Staaten / Lindig, Wolfgang
    [83]
  • Journal Review: A. R. Radcliffe Brown: Structure and Function in Primitive Society / Schmitz, C. A.
    [103]
  • Journal Review: Claude Levi-Strauss: "Les structures élémentaires de la parenté" / Lindig, W.
    105
  • Journal Review: Hans Hartmann: Das Passiv. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Kelten, Italiker und Arier. - Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krabe. - Reihe 3: Untersuchungen / Schlerath, B.
    107
  • Journal Review: Alfons M. Dauer: Der Jazz - Seine Ursprünge und seine Entwicklung / Meyer, W. D.
    110
  • Journal Review: Opuscula Ethnologica Memoriae Ludovici Biró Sacra, hg. v. der Akadémiai Kiadó, red. v. T. Bodrogi u. L. Boglár / Jettmar, Karl
    111
  • Journal Review: Theodor Hornberger: Der Schäfer / Fischer, J.
    113
  • Journal Review: Karl W. Butzer. Studien zum vor- und frühgeschichtlichen Landschaftswandel der Sahara / Smolla, G.
    114
  • Journal Review: Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara / Rhotert, Hans
    116
  • Journal Review: Luitfrid Marfurt: Musik in Afrika / Meyer, W. D.
    118
  • Journal Review: Marguerite Lobsiger-Dellenbach / Jettmar, Karl
    119
  • Journal Review: Walter Ruben: Beginn der Philosophie in Indien. Texte der indischen Philosophie, Band 1. Erich Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). Texte der indischen Philosophie, Band 2 / Nölle, W.
    119
  • Journal Review: Maurice Percheron: Dieux et Démons, Lamas et Sorciers de Mongolie / Hummel, Siegbert
    120
  • Journal Review: J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst / Hummel, Siegbert
    122
  • Journal Review: Pavel Poucha: Die Geheime Geschichte der Mongolen. Archiv orientální, Supplement IV / Kussmaul, F.
    125
  • Journal Review: A. Dupreyat: 21 Ans chez Les Papous / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: B. Stillfried: Die soziale Organisation in Mikronesien Acta Ethnologica et Linguistica. Nr. 4 / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: E. Schlesier: Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien / Schmitz, C. A.
    131
  • Journal Review: W. E. Mühlmann: Arioi und Mamai. Eine ethnologische, religionssoziologische und historische Studie über polynesische Kultbünde / Schmitz, C. A.
    132
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Sieghert Hummel 
DIE LAMAISTISCHEN MINIATUREN 
IM LINDEN-MUSEUM 
Gewiß lassen sich heute in Tibet Ansätze zu einer Malerei erkennen, die nicht 
ausgesprochen religiös bestimmt ist 1 ). Die Kunst der Tibeter und der übrigen lamaisti- 
schen Länder ist jedoch noch immer vornehmlich eine Angelegenheit des Buddhismus. 
Das gilt in besonderem Maße von der Miniaturmalerei. 
Noch mehr als die Fresken (tib.: Logs-bris) bzw. die Deckenmalereien in Tempeln 
und Klöstern, z. B. im Potala bei iHa-sa, sind die Tempelfahnen (tib.: Thang-ka 2 ) 
außerhalb Tibets bekannt geworden, deren Motive hauptsächlich der Ikonographie 
angehören. Sie zeigen dann Mitglieder aller Klassen des Pantheons von den Personi 
fizierungen buddhistischer Ideen bzw. dogmatischer Begriffe oder den historischen, 
ins Pantheon aufgenommenen Persönlichkeiten der lamaistischen Kirche bis zu den 
heute lamaistisch verbrämten uralten Gottheiten des Landes aus vorbuddhistischer 
Zeit und diese alle entweder im gütigen (tib.; Zhi-ba), zornigen (tib.: ’Khro-bo) oder 
ins Schreckliche (tib.: Drag-po) gesteigerten Ausdruck und oft in Verbindung mit 
Szenen aus ihrer Wirksamkeit. Diese als Buddhas, d. h. im Zustande der Erleuchtung 
und Weltentrückung, oder als Bodhisatvas (tib.: Byang-chub-sems-dpa’), als selbst 
lose Nothelfer, ferner als Verteidiger des Glaubens (skr.; Dharmapälas, tib.: Chos- 
skyong), als persönliche Schützer (skr.: Ishta-devatä, tib.: Yi-dam), als Hüter der 
Örtlichkeiten des Landes (z. B. als gZhi-bdag und Sa-bdag) oder als sonstige, im 
Range niedere Gottheiten (skr.: Deva, tib.; iHa) dem Menschen zur Seite stehenden, 
männlich oder weiblich gestalteten Mächte sind dem Eingeweihten keine persönlichen 
Götter, sondern auf der Grundlage einer illusionistischen Aufspaltung des Seins in 
Subjekt und Objekt dem Menschen und seiner Umwelt latent inneliegende Fähigkeiten 
und Kräfte, die zur Entbindung oder Bannung der Besinnung bedürfen. Dieser Be 
sinnung aber dienen viele der Thang-kas gleichsam als Stützen 3 ), vor allem, wenn sie 
im Stile der Mandalas (tib.; dKyil-’khor) gehalten sind. Die Bildglieder ordnen sich 
dann um ein Zentrum, auf dieses im Verlaufe der Meditation hinweisend und hin 
führend oder von ihm ausgehend, die Entfaltung erläuternd und erleichternd. Audi 
*) Vgl. die Abbildungen in Alain Danielou, Ram Jor, A modern Tibetan Painter 
(in: Märg, IV, 1, Bombay). — Unter Lamaismus verstehen wir im folgenden den 
Buddhismus tibetischer Prägung. 
2 ) Auch sKu-thang, Zhal-thang und sKu-’dra (= Bildnis) genannt. — Fresken zeigt 
neuerdings L. Jisl - V. Sis - J. Vanis, Tibetische Kunst, Prag 1958, Abb. 30—39. — 
Vgl. S. Hummel, Geschichte der tibetischen Kunst, Leipzig 1953, S. 43 f. 
3 ) Vgl. S. Hummel, Die lamaistischen Tempelfahnen und ihre Beziehung zum Yoga 
(in: Tribus 1952/53, S. 239 ff.).
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.