digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Tribus, 8.1959,N.F.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Tribus, 8.1959,N.F.

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714817
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714817
Persistent identifier:
BV044415258
Title:
Tribus
Sub Title:
Jahrbuch des Linden-Museums
ISSN:
0082-6413
Place of Publication:
Stuttgart
Publisher:
Linden-Museum
Year of Publication:
1953
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-711654
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-711654
Persistent identifier:
1505128548648
Title:
Tribus, 8.1959,N.F.
Year of Publication:
1959
Call Number:
LA 6621
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea
Other person:
Schmitz, Carl A.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Tribus
    -
  • Tribus, 8.1959,N.F.
    [3]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    [1]
  • Title Page
    [3]
  • Legal Notice
    [4]
  • Journal Issue
    [5]
  • Table of Contents: Inhaltsübersicht
    [5]
  • Advertising
    [6]
  • Journal Article: Vom Leben des Linden-Museums / Rhotert, Hans
    [7]
  • Journal Article: Die Lamaistischen Miniaturen im Linden-Museum / Hummel, Siegbert
    [15]
  • Blank Page
    [38]
  • Journal Article: Mongolisches Schrifttum im Linden-Museum / Heissig, W.
    [39]
  • Journal Article: Zwei Telum-Figuren aus der Astrolabe Bai in Nordost-Neuguinea / Schmitz, Carl A.
    [57]
  • Blank Page
    [66]
  • Journal Article: Häuptlingsgenealogien von der Osterinsel / Barthel, Thomas S.
    [67]
  • Journal Article: Der westliche Hoka-Komplex. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des nordwestlichen Mexiko und der angrenzenden südwestlichen Vereinigten Staaten / Lindig, Wolfgang
    [83]
  • Journal Review: A. R. Radcliffe Brown: Structure and Function in Primitive Society / Schmitz, C. A.
    [103]
  • Journal Review: Claude Levi-Strauss: "Les structures élémentaires de la parenté" / Lindig, W.
    105
  • Journal Review: Hans Hartmann: Das Passiv. Eine Studie zur Geistesgeschichte der Kelten, Italiker und Arier. - Indogermanische Bibliothek herausgegeben von Hans Krabe. - Reihe 3: Untersuchungen / Schlerath, B.
    107
  • Journal Review: Alfons M. Dauer: Der Jazz - Seine Ursprünge und seine Entwicklung / Meyer, W. D.
    110
  • Journal Review: Opuscula Ethnologica Memoriae Ludovici Biró Sacra, hg. v. der Akadémiai Kiadó, red. v. T. Bodrogi u. L. Boglár / Jettmar, Karl
    111
  • Journal Review: Theodor Hornberger: Der Schäfer / Fischer, J.
    113
  • Journal Review: Karl W. Butzer. Studien zum vor- und frühgeschichtlichen Landschaftswandel der Sahara / Smolla, G.
    114
  • Journal Review: Henri Lhote. Die Felsbilder der Sahara / Rhotert, Hans
    116
  • Journal Review: Luitfrid Marfurt: Musik in Afrika / Meyer, W. D.
    118
  • Journal Review: Marguerite Lobsiger-Dellenbach / Jettmar, Karl
    119
  • Journal Review: Walter Ruben: Beginn der Philosophie in Indien. Texte der indischen Philosophie, Band 1. Erich Frauwallner: Die Philosophie des Buddhismus (2. Aufl.). Texte der indischen Philosophie, Band 2 / Nölle, W.
    119
  • Journal Review: Maurice Percheron: Dieux et Démons, Lamas et Sorciers de Mongolie / Hummel, Siegbert
    120
  • Journal Review: J. W. Hauer: Der Yoga. Ein indischer Weg zum Selbst / Hummel, Siegbert
    122
  • Journal Review: Pavel Poucha: Die Geheime Geschichte der Mongolen. Archiv orientální, Supplement IV / Kussmaul, F.
    125
  • Journal Review: A. Dupreyat: 21 Ans chez Les Papous / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: B. Stillfried: Die soziale Organisation in Mikronesien Acta Ethnologica et Linguistica. Nr. 4 / Schmitz, C. A.
    128
  • Journal Review: E. Schlesier: Die Erscheinungsformen des Männerhauses und das Klubwesen in Mikronesien / Schmitz, C. A.
    131
  • Journal Review: W. E. Mühlmann: Arioi und Mamai. Eine ethnologische, religionssoziologische und historische Studie über polynesische Kultbünde / Schmitz, C. A.
    132
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

58 
Carl A. Schmitz 
irrtümlich für Götzen gehalten werden, zusammenzukaufen. Gesichtszüge und Hal 
tung dieser Figuren waren bei aller Fratzenhaftigkeit derart ausdrucksvoll und be 
zeichnend, wie ich niemals etwas Ähnliches bei den Bildwerken anderer Naturvölker 
beobachtet habe“ (1891, 267). Das ist leider die einzige Angabe, welche Zöller über 
haupt zu seinen Einkäufen macht. Seine Reiseroute ging durch das Tal des Kahenau- 
Flusses und dann entlang der Küste nach Bogadjim (Stephansort) zurück. Man kann 
nur annehmen, daß die Figuren entweder aus dem Wohngebiet der Dumuna-Gruppe 
oder einer der Küstengruppen stammen (Karte: siehe Schmitz 1959 a). Vom Schicksal 
der Sammlung Zollers hat man eigentlich nie mehr etwas gehört. Der Nachlaß soll 
Anfang 1958 versteigert worden sein. Dabei handelte es sich um Waffen, Gewebe, 
Geräte und einige kleinere Plastiken (Skulpturen), die angeblich alle aus Afrika 
stammten. Umfangreiche Manuskripte, Kartenmaterial mit Einzeichnungen Zollers 
kamen zum Altpapier. Es ist höchst bedauerlich, daß diese Kollektion verstreut wurde, 
ohne daß vorher ein Museumswissenschaftler wenigstens eine Bestandsaufnahme 
gemacht hat. 
Beschreibung der Figuren (Abb. 1 und 2). 
Gesamtlänge: 86 cm plus Zapfenrudiment von 16 cm. Breite in Höhe der Ellen 
bogen: 31,5 cm. Höhe des Gesichts von Oberkante Kappe bis Unterkante „Zunge“: 
45 cm. Verhältnis von Kopf zu Rumpf: 1 ; 2. Die Figur stellt einen stehenden Men 
schen dar. Trotz stark verwitterter Oberfläche sind die Einzelheiten noch gut 
erhalten. Es scheint sich um Holz des großen Baumfarns zu handeln. 
Der Oberkörper verjüngt sich von den Schultern bis zur Hüfte ein wenig. Die 
Hüftpartie springt blockartig vor. Senkrecht und gerade gehen aus diesem Block die 
massiven, breit gestellten Beine hervor, an denen keine Knie angedeutet worden sind. 
Geschlechtsteile wurden angedeutet, aber diese Partie ist stark verwittert. Man kann 
nicht erkennen, ob es sich um männliche oder weibliche Merkmale handelt. Da aber 
andere sekundäre weibliche Merkmale fehlen, darf auf e;ine männliche Person ge 
schlossen werden. Die Arme hängen seitwärts frei herab. Sie sind gerade, und die 
Ellenbogen wurden nicht markiert. 
Die Füße stehen auf einem im Grundriß spitz-ovalen Brett, dessen beide Enden 
seitwärts senkrecht hoch gebogen worden sind, so daß eine U-förmige „Schale“ 
entsteht. Die herabhängenden Arme gehen in diese hochgebogenen Spitzen über; die 
Hände sind in Flachrelief auf die Außenseite des Brettes geschnitzt worden. So ent 
steht der Eindruck, als ob die Figur in einem „Kranz“ stehen würde. Dieses Merkmal 
muß im Gegensatz zu allen bisher bekanntgewordenen Stücken aus der Astrolabe-Bai 
als Unikum bezeichnet werden. 
Der Kopf sitzt auf dem Schulterblock auf. Die Kinnpartie springt horizontal nach 
vorn. Der Hinterkopf ist glatt abgeschnitten und bildet mit der Rumpf-Hinterkante 
eine Ebene. Das Gesicht wird oben von einer stark akzentuierten Kante, der Augen 
brauenlinie, abgeschlossen. Von dieser Horizontalen geht die breite Nase im rechten 
Winkel nach unten. Die Gesichtsfläche springt an dieser Kante ungefähr zwei Zenti 
meter zurück. Augen und Nase stehen dann vollplastisch auf dieser zurückgenomme 
nen Gesichtsfläche. Die Augen haben ovalen Grundriß und stehen mit senkrechten
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.